HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Sony TC-K909ES | |
|
Sony TC-K909ES+A -A |
||||
Autor |
| |||
Binder_Uwe
Neuling |
#1 erstellt: 12. Jan 2023, 17:25 | |||
Ich habe ein Problem mit meinem geerbten Tape-Deck. Vor und zurückspulen geht. Wenn ich auf die "Play-Taste" drücke, fahren die Rollen und Tonköpfe hoch, aber die Kassette wird nicht abgespielt, nach wenigen Sekunden erlischt dann auch die Kontrollleuchte für "Play". Rollen und Antriebsriemen sehen ordentlich aus - ich habe überhaupt keine Ahnung wo ich anfangen soll zu suchen... Doch erst einmal die Riemen tauschen? Das Gerät stand übrigens einige Jahre unbenutzt im Regal und hätte bis dahin funktioniert. [Beitrag von Binder_Uwe am 13. Jan 2023, 09:12 bearbeitet] |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
#2 erstellt: 13. Jan 2023, 15:18 | |||
Moin,
... und auch wieder automatisch hinunter oder musst du da mechanisch "Gewalt" anwenden?
Es scheint ein Problem an dem Capstanriemen, dem Capstan-Direktantriebsmotor oder an seiner Spannungsversorgung zu geben.
Schaue dir bei eingeschalteten Gerät die beiden Schwungscheiben an. Diese müssen sich drehen, auch wenn keine Kassette abgespielt wird - also immer. Wenn Play aktiviert wird, dann müssen beide Schwungscheiben weiterdrehen und nicht nur eine einzige. Wenn nur die rechte (v. vorne gesehen) dabei dreht und die linke nicht, dann ist der Capstanriemen ausgeleiert. Wenn sich nichts dreht, dann liegt ein Defekt am Direktantrieb der rechten Schwungscheibe vor. Die hier ersichtliche Platine des Direktantriebes könnte 2 defekte SMD-Elkos besitzen und diese sollten dann erneuert werden. Zudem sollte an der Platine auch die Betriebsspannung anliegen. Laufwerk [Beitrag von Rabia_sorda am 13. Jan 2023, 19:04 bearbeitet] |
||||
|
||||
Binder_Uwe
Neuling |
#3 erstellt: 13. Jan 2023, 18:17 | |||
Erst einmal vielen Dank für die schnelle Antwort!! Ich habe es nach den Anweisungen überprüft. Nach dem Einschalten drehen beide Schwungräder. Auch nach dem Drücken der Play-Taste drehen beide Räder. Allerdings funktioniert die Play-Taste nur bei eingelegter Cassette.... Nur die Kassette dreht nicht und nach 2-3 Sekunden erlischt die Kontrolllampe und die Tonköpfe fahren zurück. Welche Kondensatoren sind gemeint? Und wo messe ich welche Betriebsspannung? Schon einmal vielen Dank für eine Antwort! Lieben Gruß Uwe [Beitrag von Binder_Uwe am 13. Jan 2023, 18:19 bearbeitet] |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
#4 erstellt: 13. Jan 2023, 18:50 | |||
Was normal ist, denn im Kassettenschacht ist oben ein Zungentaster für die Kassettenerkennung vorhanden. Desweiteren sind davon noch mehr vorhanden, da hiermit noch die gängigen 3 (von 4) Arten von Bandtypen und der Löschschutz abgefragt wird. In der Summe sollten dort also min. 4 dieser Zungentaster existieren.
Wenn aber Vor- und Zurückspulen geht, dann sollten eigentlich der Capstan-Direktantriebsmotor und auch der Reelmotor funktionieren. Der Assy-Motor könnte da aber evtl. einen ausgeleierten Riemen besitzen und er rutscht erst bei der nächsten mechanischen "Stufe" durch. Aber dennoch könnte der Capstanriemen ausgeleiert sein, wenn sich z.B. die linke Schwungmasse langsamer als die rechte drehen sollte. Dadurch wird der Antrieb bei einem Dual Capstan-Antrieb "blockiert". Test: Entferne die vordere Kassettenfach-Abdeckung, starte Play und versuche innerhalb der 2 sek. den linken Andruckrollenarm etwas nach unten zu hebeln (Schraubendreher). Was passiert dann? Es gibt im Laufwerk auch noch einen Rotary-Encoder und dessen Kontakte sind sehr gerne oxidiert, was zu Fehlfunktionen führt. Dieser sollte also entnommen, geöffnet und gereinigt werden. Achtung: Die vorherige Stellung muss beim Einbau unbedingt wieder übereinstimmen!
Die Beiden auf der auf dem Bild ersichtlichen Servo-Platine des Direktantriebes. An dessen Kabelzuführungen liegt auch die Betriebsspannung an. Dazu empfiehlt sich der Schaltplan. SONY TC-K909ES SM Aber wenn sich soweit alles dreht, dann brauchst du daran erstmal nichts unternehmen. [Beitrag von Rabia_sorda am 13. Jan 2023, 22:22 bearbeitet] |
||||
Binder_Uwe
Neuling |
#5 erstellt: 13. Jan 2023, 20:53 | |||
Und wieder Danke für die schnelle Antwort!! Ich habe es wie beschrieben versucht: Die linke Andruckrolle mit einem Schraubendreher nach dem Starten der Play-Taste leicht nach unten gedrückt . Sofort sind die Tonköpfe nach unten gefahren... Irgendwie bin ich auf dem mechanischen Trip. Nach der langen Standzeit kann da nicht irgendwas "verharzt" oder "verklebt" sein? Wo finde ich den erwähnten Rotary-Encoder? Danke erst einmal... Gruß Uwe |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
#6 erstellt: 13. Jan 2023, 22:21 | |||
Das hätte bei einem ausgeleierten Capstanriemen nicht passieren dürfen. Somit sollte er i.O. sein.
Durchaus ist das möglich, aber daran kann ich erstmal nicht so richtig glauben.
Das SM hatte ich doch verlinkt ... Auf der Seite 27 ist es S1001 am Laufwerk. Markiere bei einem Ausbau dessen Stellung und stelle ihn beim Einbau darauf auch wieder korrekt ein! |
||||
Binder_Uwe
Neuling |
#7 erstellt: 14. Jan 2023, 08:16 | |||
Und wieder großen Dank! Es ist schön zu erfahren, dass es Leute gibt, die einfach so mal helfen. nach längerem Suchen habe ich den Rotary-Encoder im Schaltplan gefunden. Mal sehen, ob ich an das Ding herankomme - sieht auf dem Plan nach Komplettzerlegung aus Ich werde auf alle Fälle berichten. Wäre echt schade, wenn das Gerät auf dem Müll landet.... |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
#8 erstellt: 14. Jan 2023, 13:47 | |||
Dazu muss das Laufwerk zerlegt werden, ja. Der Rotary-Encoder verbirgt sich auf dem rechten Teil. Oben mittig sitzt der Encoder unter dem grauen Rad Laufwerk Wie gesagt, es muss nach der Zerlegung und der internen Reinigung absolut von der Stellung wieder passend eingebaut werden. Die Kontakt-Federschleifer sind empfindlich - Achtung! Wenn das LW aber sowieso komplett zerlegt wurde, sollten dabei die Riemen überprüft/ersetzt und auch die Mechanik neu mit Teflonfett geschmiert werden. Zudem sollten die Zahnräder und andere Kunststoffteile auf Brüche untersucht werden. Und erwähnen sollte ich nochmals, dass meine Informationen nur auf Vermutungen basieren und es auch an ganz anderen Dingen liegen kann. Aus der Ferne kann man halt nur spekulieren. |
||||
Binder_Uwe
Neuling |
#9 erstellt: 14. Jan 2023, 16:39 | |||
Ja! Genauso habe ich es gemacht - Operation am offenen Herzen Die Riemen habe ich gerade bestellt - wird also noch etwas dauern, bis ich mehr sagen kann. Hoffentlich bekomme ich wieder alles so zusammen. Habe mir einige Bilder zur Erinnerung gemacht. Alle mechanische Teile sahen neuwertig aus - überall auch genug Fett.... Ich bin gespannt und werde berichten! Schönes Wochenende!! |
||||
Binder_Uwe
Neuling |
#10 erstellt: 20. Jan 2023, 15:23 | |||
Nun bin ich doch etwas gefrustet.... Die neuen Riemen kamen, eingebaut und Probelauf. Der gleiche Fehler wie bisher - nun kam auch noch ein "ratterndes" Geräusch beim Öffnen und Schließen des Cassettenfaches dazu. Nach mehrmaligen Zerlegen des Laufwerkes (mittlerweile geht das in weniger als 10 Minuten) konnte ich eruieren, dass das Geräusch von dem kleinen Zahnrad kam, welches zwischen den Aufnahmen der Spulenköpfe liegt. Der rechte Spulenkopf dreht einfach nicht mit, wenn man die "Play-Taste" drückt und dann schaltet das Laufwerk ab, die Tonköpfe fahren zurück. Spulen vor und zurück weiterhin problemlos... Ich gebe noch nicht auf, aber bin derzeit ratlos..... |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
#11 erstellt: 20. Jan 2023, 16:06 | |||
Mit "Spulenkopf" meinst du den Wickeldorn?
Auch ohne einer eingelegten Kassette? (Dazu muss natürlich der passende Zungentaster oben im Laufwerk überlistet werden (Fingertrick), sodass Play aktiviert werden kann) Falls er sich dann drehen sollte .... wie kraftvoll ist der Antrieb dann? Lässt sich gleichzeitig der linke Wickeldorn leicht drehen oder ist er schwergängig/blockiert? |
||||
Binder_Uwe
Neuling |
#12 erstellt: 21. Jan 2023, 17:50 | |||
Alles so gemacht, wie von Ihnen / dir vorgeschlagen.... Alles funktioniert! Und nun meine Erleuchtung - ein bisschen schäme ich mich auch meiner Blödheit: Aussage vom Vorbesitzer: Gerät lief einwandfrei vor dem Ausmustern. Ich will es in Betrieb nehmen und lege einer meiner alten Kassetten ein... Fehler wie oben in den Beiträgen beschrieben - und ich mach mich auf die Suche.... Siehe oben... Heute nun unbespielte Kassetten - neu verpackt - gefunden und eingelegt: Alles geht! Alte Kassette genommen und komplett durchspulen lassen, dann auf Play gedrückt - Und: spielt ab! Ich habe das Gerät noch nicht an den Verstärker angeschlossen, das kommt demnächst. Werde berichten! Fazit: Ich habe viel gelernt - Laufwerk komplett zerlegen geht in weniger als 10 Minuten. Ich habe gelernt, dass ich noch mehr nachdenken muß, was der Fehler sein könnte - hier die alten Kassetten. Es hat Spaß gemacht! Ich habe Hilfe erfahren, die mich motiviert hat weiter zu machen!! Im Netz habe ich jemanden gefunden, der sich diesen alten Geräten verschrieben hat. Sitzt in Meinersen - bist du das? Und noch einmal: Vielen Dank für die tollen Tipps und Anregungen. Werde mich gern wieder an dich wenden, wenn es kneift..... |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
#13 erstellt: 21. Jan 2023, 21:58 | |||
Darauf wollte ich mit diesem Test ...
... hinaus. Alte Kassetten laufen manchmal schwergängig, wobei dazu eine mechanische Blockade durch "Schmierbänder" entstehen kann. Das Band dünnstet aus und das Zeug legt sich auf die inneren Gleitfolien, was zu Verklebungen führt. Diese Bänder verschmutzen dann auch oft sehr schnell den Tonkopf und der Klang wird dumpf. Hauptsächlich ist das an alten Typ-I/Normal Bändern anzutreffen. Eine reine Blockade durch versetzte Bandwickel (oft durch Transport) kann mit einem Durchspulen Abhilfe schaffen. Sowas mache ich auch immer mit gerade ausgepackten Neukassetten.
Das bin ich nicht, nein. Das ist nur ein Hobby und beruflich mache ich was gänzlich anderes.
Kein Problem - Bitteschön [Beitrag von Rabia_sorda am 21. Jan 2023, 22:00 bearbeitet] |
||||
Binder_Uwe
Neuling |
#14 erstellt: 22. Jan 2023, 16:45 | |||
Heureka!!! Das Tape-Deck am Verstärker angeschlossen (Sony F870ES) +Technics Boxen S660 und die teilweise über 45 Jahre alten Kassetten eingelegt! Alles funktioniert und macht Spaß!! Was bin ich doch für ein Nostalgiker Und nochmals Danke für die Hilfe und den Spaß, den mir diese Hilfe bereitet hat. Nun habe ich ein Gerät mit neuen Riemen, gereinigt und bereit! Danke |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
#15 erstellt: 23. Jan 2023, 01:02 | |||
Glückwunsch und viel Spaß damit |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Aiwa AD-F660 Tonköpfe fahren nicht hoch Huppsi am 07.10.2008 – Letzte Antwort am 07.10.2008 – 3 Beiträge |
Sony Tape Deck TC-K6B Laufwerk-Mechanik sonydreamers am 24.06.2011 – Letzte Antwort am 25.02.2014 – 16 Beiträge |
NAD 6325 Tape > Rattert, kein Play. foenfrisur am 28.02.2009 – Letzte Antwort am 31.01.2013 – 4 Beiträge |
Tape Deck Sony TC K711S Capstan Problem l390hifi am 04.04.2017 – Letzte Antwort am 07.04.2017 – 12 Beiträge |
Sony Tape Deck rätselhaft christoph1807 am 05.09.2015 – Letzte Antwort am 06.09.2015 – 3 Beiträge |
Tonbandgerät Sony TC-399 Problem raffa1212 am 05.06.2018 – Letzte Antwort am 19.06.2018 – 2 Beiträge |
Sony TC-U5 Tape-Deck BDA TimTaylor65 am 22.04.2020 – Letzte Antwort am 25.04.2020 – 16 Beiträge |
Sony TC-K850ES hat LW - Probleme ! tapeplayer am 27.10.2008 – Letzte Antwort am 20.10.2012 – 42 Beiträge |
Reparatur Sony TC-WR670 lukaslsm am 20.03.2014 – Letzte Antwort am 26.03.2014 – 2 Beiträge |
SONY TC-VF1 Placido - Tape Deck geht nicht auf steffen-jahn am 10.01.2022 – Letzte Antwort am 10.01.2022 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
2023
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 5 )
- Neuestes MitgliedFierthbauer
- Gesamtzahl an Themen1.558.129
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.781