HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Plattenspieler brummt: Pioneer PL A45D | |
|
Plattenspieler brummt: Pioneer PL A45D+A -A |
|||
Autor |
| ||
andreaspw
Inventar |
06:51
![]() |
#1
erstellt: 06. Apr 2022, ||
Hi, der Pio brummt ziemlich stark, sobald die Nadel in der Rille ist. Im Ruhezustand "an, aber Nadel nicht auf der Rille" kein Brummen. Die Erdung ist am Verstärker angeschlossen, ohne Erdung brummt es noch viel stärker, es ist also eine Wirkung da. Die Situation ist an zwei verschiedenen Verstärkern ähnlich. Meine Ideen sind: Cinch Kabel tauschen (ist aber fest verbaut, wäre also eine größere Aktion), oder mit dem System stimmt was nicht, aber wie kann man das prüfen? Ich habe nichts zum Tauschen da und bin auch sonst keine Experte in Sachen Plattenspieler. |
|||
shabbel
Inventar |
09:51
![]() |
#2
erstellt: 06. Apr 2022, ||
Normalerweise lässt jeder Plattenspieler immer ein Tonsignal durch. Das heisst, Du kratzt an der Nadel, wenn der Arm in Off-Position steht und es kommt ein Ton. Wenn das so ist, entsteht der Brumm wahrscheinlich über die Kabel im Tonarm im Bereich des Tonarmgelenks. Vielleicht stellst Du das ausgebaute Laufwerk auf ein paar Bücher und bewegst die Kabel, die unter dem Tonarmgelenk herauskommen. |
|||
|
|||
Rabia_sorda
Inventar |
12:38
![]() |
#3
erstellt: 06. Apr 2022, ||
Moin,
Da der Plattenspieler einen Kurzschließer gegen Brummen/Rumpeln usw. im Signalweg hat, wird auch der Ton (und jetzt das Brummen) erst bei Absenkung des Tonarmes übertragen (= Kurzschließer geöffnet). ![]() Nun zum eigentlichen Problem: Der Kurzschließer funktioniert. Das merkt man daran, dass alles still ist, sobald der Tonarm angehoben wird. Somit kann ein Defekt der Cinchkabel ausgeschlossen werden. Jetzt kann vom Headshell angefangen ein Kontaktproblem vorhanden sein. Hier würde ich mir als Erstes die 4 Kontakte in der Headshell-/Tonarm-Verschraubung vornehmen und des Weiteren die 4 Litzen zum TA. Dort nach Oxidationen schauen. Zum Schluss wären die 4/5 inneren Tonarmlitzen durchzumessen. |
|||
andreaspw
Inventar |
13:53
![]() |
#4
erstellt: 06. Apr 2022, ||
Erst mal danke. Das System ist gelötet, ich habe die vier Anschlüsse gemessen und praktisch keinen Widerstand festegestellt (0,6 Ohm jeweils). Scheint ok zu sein. Hinten am Tonarm da komme ich nicht ran, also kann ich den Leitungsweg nicht messen. Zumindest ist es mir nicht gelungen. Bilde mir aber ein, das Brummen ist weniger geworden. Evtl. hat die De/Remontage vom Headshell bereits geholfen. ![]() |
|||
Rabia_sorda
Inventar |
14:09
![]() |
#5
erstellt: 06. Apr 2022, ||
Welches "hinten"? Meinst du vorne an der "Buchse" wo das Headshell eingesteckt wird? Da sollten 4 Löcher sein und ab da führen 4/5 Litzen bis in den Plattenspieler hinein, wo auch der Übergabepunkt zu den Cinchkabeln sitzt. Vorne an der "Buchse" kann man zum Messen eine Stecknadel einstecken und somit jeweils eine Widerstandsmessung nach innen vornehmen.
Dann sprühe etwas Kontaktspray in die Buchse und auch an die Headshell-Kontakte. Drehe auch die Verschraubung ein paar Mal auf und zu.
Nein, am TA selbst nicht und da könnte auch Oxidation vorhanden sein. [Beitrag von Rabia_sorda am 06. Apr 2022, 14:11 bearbeitet] |
|||
andreaspw
Inventar |
14:50
![]() |
#6
erstellt: 06. Apr 2022, ||
Ich meine die Tonambasis und Deinen Ausschnitt aus dem Manual, wo ist das? Das habe ich auch vorliegen, aber ich verstehe es nicht. Wie kommt man da ran; von unten irgendwie, muss man die Bodenplatte öffnen? [Beitrag von andreaspw am 06. Apr 2022, 14:53 bearbeitet] |
|||
Rabia_sorda
Inventar |
15:05
![]() |
#7
erstellt: 06. Apr 2022, ||
Das ist natürlich ein Ausschnitt aus dem Innenbereich und den meinte ich auch. Somit wäre das dann "hinten".
Ich kenne den PS nicht und habe nur das SM. Laut SM ist eine Bodenplatte vorhanden und selbstverständlich muss sie dazu entfernt werden. Achte beim Umdrehen des PS darauf, dass der Plattenteller nicht herausfällt (vorher entnehmen) und der Tonarm arretiert ist. |
|||
andreaspw
Inventar |
15:09
![]() |
#8
erstellt: 06. Apr 2022, ||
Nochmal danke, aber da hört es bei mir auf. Dann wird irgendwann ein Profi Geld verdienen dürfen. Der Dreher mit seiner Vollautomatik ist ja ziemlich komplex. Edit: Ok, Ich hatte das Headshell ja nochmal demontiert und alles mit Kontaktspray bearbeitet, jetzt ist es deutlich besser. [Beitrag von andreaspw am 06. Apr 2022, 18:36 bearbeitet] |
|||
Rabia_sorda
Inventar |
15:31
![]() |
#9
erstellt: 06. Apr 2022, ||
Ja, man sollte seine Grenzen kennen aber eine Raketenwissenschaft ist das nun auch nicht.
Du sollst daran ja auch nichts einstellen oder erneuern. Es geht hier doch nur um eine ohmsche Messung und evtl um ein paar Lötungen.
"Deutlich besser" ist aber nicht weg. Einen Fehler muss es ja noch geben. Hier werden es Kontaktprobleme sein. Überprüfe die 4 Steckkontakte direkt am TA auf Oxidation. |
|||
andreaspw
Inventar |
18:41
![]() |
#10
erstellt: 06. Apr 2022, ||
"Überprüfe die 4 Steckkontakte direkt am TA auf Oxidation." Ok, und dann? Wie soll ich die kleinen Dinger mit meinen Wurstfingern blank bekommen? Gibt es da einen Trick? Ein Säurebad? Oder irgendwas mit Hydrolyse? Es könnten ja auch die Kabelschuhe oxidiert sein; sicher gibt es diesen 4er Phono Kabelsatz zu kaufen; vielleicht wäre das eine Möglichkeit, die vermutlich nicht so viel kostet. Müsste man dann halt anlöten ans andere Ende, aber ich kann nicht gut löten, das wird immer eine Pampe. Danke für Deine Geduld! |
|||
Rabia_sorda
Inventar |
20:39
![]() |
#11
erstellt: 06. Apr 2022, ||
Du machst dir zu viele Gedanken. Es reicht wenn man die 4 Steckkontakte 1x minimal dreht oder hin und her schiebt. Das löst schon Oxid und es gibt wieder richtigen Kontakt. |
|||
andreaspw
Inventar |
20:23
![]() |
#12
erstellt: 09. Apr 2022, ||
Ich habe mir als Referenz heute einen durchsanierten Dual 626 zugelegt, weil ich es wissen wollte: Der Dual ist absolut schwarz, kein Brummen, nichts. Verstärker und Stromnetz sind also unverdächtig. Es liegt also eindeutig am Pio, wahrscheinlich irgendwo im Signalweg, aber die einfachen Sachen habe ich alle gemacht ohne befriedigendes Ergebnis. Der muss in die Werkstatt, ich komme von unten nicht richtig dran und bei dem Vollautomaten ist mir das auch zu heikel. Sehr schöner Dreher übrigens, der Dual (falls jemand eine halbwegs gute Haube übrig hat, immer her damit): ![]() [Beitrag von andreaspw am 09. Apr 2022, 20:24 bearbeitet] |
|||
Rabia_sorda
Inventar |
10:21
![]() |
#13
erstellt: 10. Apr 2022, ||
In welchem PLZ-Bereich wohnt denn dein Pioneer? |
|||
andreaspw
Inventar |
10:46
![]() |
#14
erstellt: 10. Apr 2022, ||
am Niederrhein, also westlich von Düsseldorf. [Beitrag von andreaspw am 10. Apr 2022, 10:46 bearbeitet] |
|||
Rabia_sorda
Inventar |
10:56
![]() |
#15
erstellt: 10. Apr 2022, ||
Die Ecke war vor langer Zeit auch mal meine Heimat (Xanten), nur jetzt wohne ich etwa 200 km nord-östlich davon entfernt. |
|||
Skaladesign
Inventar |
11:22
![]() |
#16
erstellt: 10. Apr 2022, ||
Moin Auf dem Foto sieht man aber doch ganz klar, das die Headshellkabel nicht gelötet sind. Die Kabelschuhe sind hier schonmal zusammengedrückt worden, passen also wohl nicht richtig. (Headshellseite) Die Kabel zu ersetzen ist ja kein Hexenwerk. Nimm doch mal das Headshell ab, oder ersetze es durch ein anderes, falls vorhanden. Brummt es dann immer noch ? Ohne Headshell dann auf manuell und den Tonarm mit der Hand führen und nach unten drücken, dann brauchst du hinten das Gewicht nicht verstellen. Rabia hat Recht der Pio hat einen Kurzschliesser, habe den PL-A35 hier, gleiche Technik, übrigens ganz hervorragende Plattenspieler. Gruss aus dem Pott Edit: Vorsicht beim Durchmessen der Headshellkabel mit angeschlossenem Tonabnehmer ![]() [Beitrag von Skaladesign am 10. Apr 2022, 11:27 bearbeitet] |
|||
andreaspw
Inventar |
12:19
![]() |
#17
erstellt: 10. Apr 2022, ||
Hi, neues Headshell und neus System habe ich sowie schon bestellt. Ein alternatives Hedshell mit 1/2" Anschluss habe ich leider nicht da. Die Kabelschuhe habe ich so verhunzt ![]() Habe heute mal eine Fotosession der Nadel gemacht, was meint ihr dazu? Für mich sieht das - außer den Fusseln, die ich nicht weg bekommen habe - nicht so gut aus: ![]() ![]() ![]() Andreas [Beitrag von andreaspw am 10. Apr 2022, 12:22 bearbeitet] |
|||
Skaladesign
Inventar |
12:24
![]() |
#18
erstellt: 10. Apr 2022, ||
Von der Nadel kommt das Brummen nicht ![]() Was ist das denn für ein TA ? |
|||
andreaspw
Inventar |
12:38
![]() |
#19
erstellt: 10. Apr 2022, ||
AT13EaV, war schon beim Gebrauchtkauf drauf. |
|||
Skaladesign
Inventar |
13:18
![]() |
#20
erstellt: 10. Apr 2022, ||
Ich könnte dir das Shure M75 6s empfehlen. Läuft hier auf meinem als Favorit für Rock / Pop mit einer N97e Nadel. Mehr Klang für kleines Geld gibt kaum. Das M75 6s ist zudem ein Allesfresser bezüglich Nadeln. |
|||
andreaspw
Inventar |
13:41
![]() |
#21
erstellt: 10. Apr 2022, ||
Danke dir, aber ich habe schon ein ATVM95SH bestellt. |
|||
andreaspw
Inventar |
15:38
![]() |
#22
erstellt: 12. Apr 2022, ||
Skaladesign
Inventar |
15:48
![]() |
#23
erstellt: 12. Apr 2022, ||
Geht doch ![]() ![]() |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Plattenspieler Pioneer PL 445 productmanager am 23.12.2008 – Letzte Antwort am 18.06.2009 – 5 Beiträge |
Mein Pioneer brummt loewe696 am 23.12.2007 – Letzte Antwort am 23.12.2007 – 4 Beiträge |
Pioneer PL-10 verzerrt Philler286 am 24.06.2011 – Letzte Antwort am 27.06.2011 – 20 Beiträge |
Plattenspieler Pioneer PL 200X: Teller rotiert nicht Middle_Mass am 18.02.2008 – Letzte Antwort am 19.02.2008 – 5 Beiträge |
Plattenspieler Pioneer PL-500X, Teller dreht nicht. zultan32 am 21.02.2009 – Letzte Antwort am 04.03.2009 – 13 Beiträge |
Pioneer PL-L1000 evil-peter am 20.03.2010 – Letzte Antwort am 21.03.2010 – 2 Beiträge |
Pioneer SA-708 brummt immernoch Phlipp am 22.05.2016 – Letzte Antwort am 01.01.2019 – 10 Beiträge |
Pioneer PL-333 Calitos am 12.05.2016 – Letzte Antwort am 20.05.2016 – 9 Beiträge |
Pioneer PL-740 Absenkung Tonarm Holz-Klaus am 24.08.2018 – Letzte Antwort am 25.08.2018 – 4 Beiträge |
Pioneer PL 516 Drehzahlschwankung okailey am 15.05.2015 – Letzte Antwort am 15.05.2015 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2022
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedAuRiFoDiNa
- Gesamtzahl an Themen1.558.227
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.178