HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Philips 22GF815 - Frage zur Funktion der Abschaltm... | |
|
Philips 22GF815 - Frage zur Funktion der Abschaltmechanik+A -A |
||
Autor |
| |
rei55
Ist häufiger hier |
18:19
![]() |
#1
erstellt: 16. Nov 2021, |
Guten Abend, habe heute diesen Oldie-Plattenspieler meines Freundes repariert - kalte Lötstelle der Spannungsversorgung am untersten Lötstützstift, konnte gerade noch mit dem Lötkolben hingelangen, ohne alles zerlegen zu müssen. Glücklicherweise ist das Printgehäuse aus Metall, da konnte man unabsichtlich nichts abschmelzen. Elektrisch funktioniert er wieder, aber die mechanische Abschaltung macht Probleme. Der weiße Abschalttasthebel Nr. 72 (siehe Bild) wird zwar am Musikende vom Klemmring 2 der Schaltstange 73 freigegeben, aber er dreht sich nicht Richtung Plattentellerachse, sodass ihn der Federstift des Plattentellers nicht zum Zweck der mech. Abschaltung der Start/Stopp/Schaltwippe nach rechts schieben kann. Ist ein Stück dieses weißen Tasthebels 72 abgebrochen (siehe 2. Foto) oder könnte in dessen Buchse eine Torsionsfeder sein, die ihn zur Tellerachse drehen sollte? In der Stückliste finde ich keine Feder. Alle in der Liste angeführten Teile scheinen vorhanden! Weiß jemand wie das genau funktioniert? Wenn ich aber die Schaltstange sanft mit dem Finger beschwere, dann wird der weiße Hebel 72 durch Reibung der Schaltstange doch zur Tellerachse gedreht. Ich bezweifle aber, dass die vom Konstrukteur geplante Hebelbetätigung so funktionieren soll! Hoffentlich ist meine Beschreibung einigermaßen verständlich. FG rei ![]() ![]() |
||
shabbel
Inventar |
13:25
![]() |
#2
erstellt: 17. Nov 2021, |
Der Text auf der Zeichnung sagt doch, der Klemmring (der kupferfarbene Ring auf dem Rundrohr) bewegt das grosse weisse Plastikteil (Hebel 72). Ich würde den Klemmring probeweise nach rechts oder links verschieben und sehen, was dann passiert. |
||
|
||
rei55
Ist häufiger hier |
14:31
![]() |
#3
erstellt: 17. Nov 2021, |
Hallo, ich denke, der Ring sitzt lt. Beschreibung im richtigen Abstand. Dieser kupferfarbene Ring auf dem Runddraht klemmt tatsächlich zu Beginn den weißen Hebel an die Bügelnase, damit der Plattentellerstift die Spitze des weißen Hebels nicht berühren kann. Erst wenn der Tonarm zum Ende der Schallplatte kommt, schiebt er den Runddraht mit dem kupferf. Ring vom weißen Hebel weg. Der weiße Hebel wird jetzt nicht mehr eingeklemmt und kann sich frei drehen. Irgendetwas - eine Feder ? - sollte nun seine Spitze nun Richtung Tellernabe drehen, damit ihn der Plattentellerstift berühren kann. Damit wird dann der Abschalthebel 74 bewegt und die Abschaltung mit Tonarmrückführung ausgelöst. ( 2 Pfeile in der Skizze jetzt in umgekehrte Richtung gedacht!) Hat jemand ein Foto mit abgenommenen Plattenteller? An dem weißen Hebel zeigt seitlich (siehe am Hebel rechts im Bild!) ein runder Stift nach unten, der scheinbar bei diesem Gerät keine Funktion hat. Vielleicht müsste da eine Feder angemacht werden, obwohl in der Explos.zeichnung keine vorgesehen ist. Fg eri |
||
Knulse
Stammgast |
14:54
![]() |
#4
erstellt: 17. Nov 2021, |
Rabia_sorda
Inventar |
15:59
![]() |
#5
erstellt: 17. Nov 2021, |
Knulse
Stammgast |
17:12
![]() |
#6
erstellt: 17. Nov 2021, |
Rabia_sorda
Inventar |
17:37
![]() |
#7
erstellt: 17. Nov 2021, |
Wenn in der Nut eine Feder eingehakt wird, dann wird m.E.n. der Plattenteller an ihr schleifen. Diese Nut kann evtl. zu einer Reibminderung des Tellerlagers vorhanden sein, falls sich der Dorn nicht mitdrehen sollte. Evtl könnte diese Nut auch als "Ölspeicher" zum Schmieren dienen. Edit: An/in dieser Nut wird "Depotfett" als Schmierung vorgeschrieben. [Beitrag von Rabia_sorda am 17. Nov 2021, 17:41 bearbeitet] |
||
rei55
Ist häufiger hier |
18:26
![]() |
#8
erstellt: 17. Nov 2021, |
Danke für euer Interesse! Das ist keine Nut, sondern da ist nur die Welle abgesetzt. Der weiße Hebel hat an seiner Spitze auch kein Loch, wo man eine Feder einhängen könnte. Das, was aussieht wie eine Feder, ist nur ein Kunststoffsteg des Gehäuses. Eine Feder wäre dort dem Mitnehmerstift der mit dem Plattenteller rundherumläuft im Weg. Siehe Foto! Feder 94 existiert, sie bewegt das fettgefüllte Dämpferelement für die Tonarmrückführung. Die Feder hängt nicht an der Schaltstange 73 - die Linie am Plan zeigt nur zufällig zur Stange 73 - sondern am Gehäusefederhaltestift mit " j " bezeichnet. Das alte Fett werde ich natürlich noch entfernen, es ist aber nicht die Ursache. Die Schaltstange 73 ist gut beweglich, hat lockeres Spiel. Die Abschaltung und die aut. Tonarmrückführung funktionieren, wenn ich mit dem Finger die Spitze des weißen Hebels antippe. FG rei i ![]() [Beitrag von rei55 am 17. Nov 2021, 18:28 bearbeitet] |
||
Rabia_sorda
Inventar |
18:46
![]() |
#9
erstellt: 17. Nov 2021, |
Ich vermute mittlerweile das der Tonarm einmal mechanisch "überbogen" wurde, nun einige zuständigen mechanischen Teile verstellt/verbogen wurden und daher die autom. Endabschaltung (an Pos. 72) nicht mehr richtig ausgelöst wird. |
||
rei55
Ist häufiger hier |
21:33
![]() |
#10
erstellt: 17. Nov 2021, |
Meiner Meinung nach ist da nichts verbogen. Das würde ich sehen. Grundsätzlich funktioniert es: Beim Einschalten des Motorlaufs geht die Stange 73 nach, rechts, fixiert den weißen Hebel 72. Der Tellerstift (Foto) dreht sich ungehindert knapp an der unteren, gerundeten Flanke der Hebelspitze vorbei. Die Abschaltung wird so verhindert. Am Plattenende schiebt der Tonarm die Stange 73 nach links. Der weiße Hebel 72 ist jetzt einige mm frei drehbar. Verdrehe ich ihn mit der Hand Richtung Tellerstiftbahn, setze dann den Teller auf und bewege ihn, wird die Abschaltung durch den Tellerstift vorschriftmäßig ausgelöst. Da liegt das Problem. Was stellt zum Schluss die weiße Spitze des Hebels 72 einige mm Richtung Tellerstift, damit dieser Stift die weiße Spitze an der Außenflanke antippen kann? Fg rei |
||
Rabia_sorda
Inventar |
22:45
![]() |
#11
erstellt: 17. Nov 2021, |
Der rechte Metallhalter/Bügel an Nr.74. Dieser sieht mir minimal nach Aussen (nach rechts) verbogen aus, wodurch nun Nr.72 wenige mm vorne zu weit vom Plattenteller-Mitnehmer entfernt (nach links) steht. ![]() [Beitrag von Rabia_sorda am 17. Nov 2021, 22:48 bearbeitet] |
||
rei55
Ist häufiger hier |
20:03
![]() |
#12
erstellt: 18. Nov 2021, |
Du hast aber ein scharfes Auge. Alle Achtung! Aber - würde man den Bügel des Armes Nr. 74 (in der Auslösebeschreibung "Nase" genannt) wieder etwas nach links biegen, käme Nr. 72 in den Drehkreis des Plattenteller-Mitnehmers. Dieser würde sofort, also schon zu Beginn der Schallplatte die Abschaltung auslösen! Ich habe nun versucht eine provisorische Lösung zu finden, siehe Bild. Mein Drahtbügel stellt die Nr. 72 dem Plattenteller-Auslöser zu. So in etwa muss es funktionieren. Bei 4 Laufversuchen hat es 3-mal richtig ausgelöst, einmal zu früh. Ev. hat das schon früher nicht sicher funktioniert und jemand hat etwas entnommen, damit eine Auslösung - weil manchmal zu früh - nicht mehr stattfindet. Philips hat ja später die mech. Auslösung auf eine fotoelektrische geändert. Sicher gibt es noch eine elegantere Lösung, mit einem Plattfederchen. Da müsste man feinmechanische Erfahrung haben. Ein zweiter Klemmring wäre von Vorteil. Nicht leicht aufzutreiben! Eine weitere Lösung schwebt mir noch vor: Auf den Runddraht Nr. 73 (Durchm. 2 mm) hinter den Klemmring einen Gummischlauch schieben, der dann durch Gleitreibung die Nr.72 nach links schiebt. Muss suchen, ob ich noch irgendwo ein Stück Fahrradventilgummisschlauch liegen habe. Leider habe ich keine Bedienungsanleitung des Gerätes. Ob darin etwas über die Auslösung beschrieben wird? ![]() [Beitrag von rei55 am 18. Nov 2021, 20:18 bearbeitet] |
||
rei55
Ist häufiger hier |
15:44
![]() |
#13
erstellt: 30. Nov 2021, |
Problem jetzt scheinbar gelöst! Melde mich noch einmal zu dem Beitrag: Zum leichteren Verständnis siehe Rabia Sorbas Bild: ![]() Ich hatte vor, an der Stelle mit dem roten Kreis eine kleine Blockklemme an der Stange 73 zu befestigen. Diese hätte unter der Hakennase (roter Kreis) durch, die 72 angeschoben. Diese einfache Lösung hätte funktioniert, den Anstoßzeitpunkt hätte ich durch leichtes Verstellen der Blockklemme ganz genau einstellen können. Um die Blockklemme auf die 73 zu fädeln, musste ich die 74 abbauen und die 72 abnehmen. Dabei bemerkte ich, dass die Stehachse für die 72 nicht mehr senkrecht stand. Ich konnte sie mit der Hand wieder gerade richten. Außerdem entfettete ich die Stange 72, auch deren Gleitbahn auf der 72 (war etwas verunreinigt), um den Reibungskoeffizienten zu erhöhen. Dann testete ich die Abschaltung erstmals ohne Blockklemme. Siehe da, die Verdrehung der 72 funktionierte jetzt tatsächlich nur durch Gleitreibung der Stange 73. Unglaublich, dass die Konstrukteure sich das so ausgedacht hatten. Da gehört großes Erfahrungswissen dazu! Die Abschaltung funktioniert jetzt jedes Mal, ist aber sehr empfindlich! Führt man den Tonarm zum letzten Drittel der Schallplatte, löst die Abschaltung schon aus! Sie funktioniert aber problemlos, wenn der Tonarm bis vor dem letzten Drittel der Platte aufgesetzt wird. Sollte sich die Abschaltung mit der Zeit wieder verschlechtern, werde ich die Blockklemme anbringen. Danke für alle Tipps! FG rei |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Frage zur Linear Funktion DanielMHH am 10.01.2009 – Letzte Antwort am 10.01.2009 – 8 Beiträge |
PHILIPS GA212 Sensortasten keine Funktion teacfreak am 13.07.2023 – Letzte Antwort am 13.07.2023 – 3 Beiträge |
2-pin-C8-Euro-Steckerbuchse ? Frage zur Funktion [gelöst] Hammerhaivieh am 10.10.2022 – Letzte Antwort am 14.10.2022 – 20 Beiträge |
Riemenwechsel beim PHILIPS CD304 schrubbi am 20.09.2009 – Letzte Antwort am 27.08.2013 – 7 Beiträge |
Frage zur Verstärkerrelaisschaltung Baldy-017 am 10.04.2018 – Letzte Antwort am 07.12.2019 – 10 Beiträge |
Philips N 4418 Steuerungselektronik musicprod09 am 11.07.2011 – Letzte Antwort am 12.07.2011 – 2 Beiträge |
Philips CD930 rorenoren am 12.05.2007 – Letzte Antwort am 18.06.2007 – 9 Beiträge |
Philips N2401 Kassettenwechsler Magnetbandaufwickler am 24.01.2014 – Letzte Antwort am 14.02.2014 – 2 Beiträge |
Philips CD 960 Nightscreen am 26.10.2012 – Letzte Antwort am 26.10.2012 – 2 Beiträge |
Philips N4420 cb-esa am 26.02.2011 – Letzte Antwort am 27.02.2011 – 6 Beiträge |
Foren Archiv
2021
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedDaniel_JBL
- Gesamtzahl an Themen1.558.229
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.241