Problem Quellenwahl eines Pioneer A 450 R und Halo

+A -A
Autor
Beitrag
t3enthusiast
Neuling
#1 erstellt: 19. Mai 2021, 14:12
Moin,
von mir zunächst ein freundliches Hallo aus dem Süden Deutschlands. Zu mir ein paar Worte..
wie der name schon sagt, bastel ich sehr gerne an meinem VW T3. Zumindest habe ich das in den letzten 3 Jahren überwiegend getan. Aber der ein oder andere Plattenspieler oder Verstärker hat auch schon dran glauben müssen.

Nun zu meinem aktuellen Patienten. Ein Pioneer A 450 R (Ich hoffe der gehört auch schon zu den Klassikern , ansonsten bitte ich einen netten Admin diesen Beitrag zu verschieben).

Grundlegend funktioniert er. Allerdings je nach Quelle funktioniert mal die rechte und mal die linke Seite. Manchmal "pendelt" er sich ein, dass nach ner gewissen Zeit aus beiden Seiten Musik kommt, wenn er "warm" ist. Dies wird aber zunehmend seltener.
Meine Vermutung ist, dass der Wahlschalter n Hieb hat, bzw meine konkretere Vermutung ist, dass die Schleifringkontakte oxidiert sind. Natürlich hab ich diesbezüglich schon recherchiert und grundlegend kann man den Schalter ausbauen, auseinanderfrimeln und polieren/reinigen/fetten. Ich möchte allerdings das gute Stück ungern direkt öffnen und kaput reparieren, weshalb ich gerne eure Meinung dazu wissen möchte. Und ob evtl jmd schon diesbezüglich Erfahrungen hat und diese mit mir Teilen möchte.

Ich hoffe ich habe nun alles forumskonform eröffnet und freue mich auf eure Antworten.

Gruß t3enthusiast


[Beitrag von t3enthusiast am 20. Mai 2021, 07:04 bearbeitet]
CarlM.
Inventar
#2 erstellt: 19. Mai 2021, 14:37
Glücklicherweise ist bei diesem Modell der Gehäuseboden abschraubbar. Deshalb hat man hier die Möglichkeit, den vermuteten Schaden am Quellenwahlschalter durch Messung zu bestätigen. Der Schalter ist ein motorbetriebener fernbedienungstauglicher Schalter. Man sollte ihn nur öffnen und reinigen, wenn dies vorher durch die Messung verifiziert wurde.

Die Prüfung nimmt man vor, wenn das Problem gerade auftritt. Dann zieht man den Netzstecker, schraubt den Boden ab (könnte man vorher auch schon machen) und misst zwischen den Kontakten, die geschlossen sein sollten, den Widerstand. Er sollte jeweils ähnliche Werte haben wie jene, die angezeigt werden, wenn die Messspitzen aneinandergedrückt werden.

Wo man exakt messen muss, ergibt sich aus dem Platinenlayout, das im Service Manual abgedruckt ist:

https://www.manualslib.com/manual/795843/Pioneer-A-501r.html
(durch Namen der Datei nicht irritieren lassen!)


[Beitrag von CarlM. am 19. Mai 2021, 14:41 bearbeitet]
Roadfox
Stammgast
#3 erstellt: 19. Mai 2021, 15:37
Ich hatte mal den A503 mit fast gleichen Problemen. Letztendlich stellte sich heraus, das die Analogschalter-IC defekt war. Die Kanäle wurden meist nicht sauber gegeneinander gesperrt oder freigegeben. War nur eine Quelle angeschlossen, war alles O.K., neben dem motorbetriebenen Poti hatte ich auch den mechanischen Quellenschalter im Verdacht. Meist äußerte es sich als Kanalausfall oder unterschiedliche Pegel, welche dann lagsam wieder in den Normalzustand fanden. Das Gerät habe ich dann aber der Wertstoffverwertung zugeführt, da ich eine multifunktionalere Audiozentrale für meinen Medienkonsum anstrebte.
the_reaper
Stammgast
#4 erstellt: 20. Mai 2021, 06:49
Schau dir mal folgenden Thread an, da ist zumindest das Problem mit dem Eingangswahlschalter gut beschrieben.

http://www.hifi-forum.de/viewthread-185-9523.html

Ich hatte einen A-501R und habe einen A-701 R. Beide hatten das gleiche Problem, wie es von dir beschrieben wird. In beiden Fällen war der Wahlschalter das Hauptproblem. Die anderen Schalter und Dreher haben eigentlich keine Probleme gemacht (mit Ausnahme des Phono-Eingangs).
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Pioneer A-501 R
basti3112 am 12.12.2012  –  Letzte Antwort am 25.09.2015  –  22 Beiträge
Pioneer A 503R Quellenschalter Problem
haumti am 23.06.2016  –  Letzte Antwort am 25.06.2016  –  4 Beiträge
Pioneer A-605 R noch zu reparieren?
masterkey2000 am 01.05.2022  –  Letzte Antwort am 06.05.2022  –  12 Beiträge
Yamaha A-450 DEFEKT
Julian_Jauk am 14.02.2020  –  Letzte Antwort am 13.03.2020  –  29 Beiträge
Pioneer A-656 - Anschluss eines Eqaulizers
E30Liebhaber am 30.03.2019  –  Letzte Antwort am 01.04.2019  –  3 Beiträge
Pioneer Stereo Amplifier 607 R automatisch leiser
Niniffay am 19.02.2011  –  Letzte Antwort am 21.02.2011  –  13 Beiträge
Pioneer A-878 Problem (zerrt)
Matze7765 am 26.11.2011  –  Letzte Antwort am 26.11.2011  –  4 Beiträge
Pioneer A-858 Schutzschaltung
bukongahelas am 06.12.2010  –  Letzte Antwort am 13.12.2010  –  10 Beiträge
Problem mit Pioneer A-501R
fire_eYe am 20.12.2009  –  Letzte Antwort am 21.12.2009  –  3 Beiträge
Problem mit Pioneer A 445 Schutzschaltung
ralschi am 22.04.2009  –  Letzte Antwort am 23.04.2009  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2021

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedCraigham
  • Gesamtzahl an Themen1.558.258
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.698.275