HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Plattenspieler CS 528 Tonarmautomatik blockiert | |
|
Plattenspieler CS 528 Tonarmautomatik blockiert+A -A |
||
Autor |
| |
Syd7
Neuling |
#1 erstellt: 17. Jun 2020, 20:09 | |
Hallöle, Ist mein erster Post hier, also bitte ich um Nachsicht. Ich hab mir letztens einen Dual CS 528 gekauft. War ziemlich unschön für den Versand verpackt, aber funktionierte. Das einzige richtige Problem: die Tonarmautomatik funktioniert nicht. Ich muss den Arm manuell entsperren an diesem Ding: Es gibt ein paar Schleifspuren von einem Nippel unter dem Punkt, auf den die 168 zeigt. Wie ich hier gelesen habe sollte man den Steuerpimpel wechseln. Was ich ohnehin machen musste, denn der alte hat gefehlt. Außerdem hab ich einen Riemen getauscht. Was ich ja auf keinen Fall machen sollte, ist ein Teil biegen. Eine alternative sehe ich da aber im Augenblick nicht wirklich. Fotos können gerne nachgereicht werden falls notwendig. Aber wie gesagt, abgesehen von den Schleifspuren ist nicht viel interessantes zu erkennen. Vielen Dank für jede Hilfe! |
||
shabbel
Inventar |
#2 erstellt: 18. Jun 2020, 05:59 | |
Auch wenn ich das Fehlerbild nicht ganz verstehe. Erst sollte die Mechanik sauber laufen (Reinigen, Ölen/Fetten). Dann genauestens jedes Bauteil mit der Skizze vergleichen, ob nicht doch etwas abgebrochen oder verbogen ist. Es gibt Dual-Spieler bei denen von Hand einmal etwas an der Mechanik umgeklappt werden muss, damit sie im Gerät wieder richtig einrastet. |
||
|
||
evilknievel
Inventar |
#3 erstellt: 19. Jun 2020, 09:42 | |
Moin, Zwei Dinge gibt es zu kontrollieren. Lauft der Haupthebel (107) sauber im Kurvenrad? Wenn der Tonarm beim händischen oder automatischen Einschwenken hakt (pi mal Daumen da wo der Plattenteller beginnt), liegt das an einer falschen Einstellung der Tonarmhöhe. Der Tonarm läuft dann nicht sauber aus der Sperrklinke. Die Liftschiene darf bei Lift oben weder zu viel noch zu wenig Druck aufbauen und dabei muß auch noch die Höhe stimmen. Hier ist Fingerspitzengefühl gefragt. Es kann ein wenig dauern, bis man die richtige Einstellung gefunden hat. Das Prozedere sollte im Service Manual beschrieben sein. Falls nicht, nochmal melden. Generell gilt nach Arbeiten am Dreher, daß man nach dem Zusammenbau den Tonarm verriegelt und einmal die Startprozedur durchlaufen läßt, bis der Dreher wieder abschaltet. Kann man auch händisch ohne Strom machen. Gruß Evil |
||
Syd7
Neuling |
#4 erstellt: 20. Jun 2020, 20:03 | |
Heyho, vielen Dank schonmal Also der Haupthebel läuft sauber im Kurvenrad. geölt ist auch alles ok soweit und nicht verklebt. Ich habe versucht die Tonarmhöhe einzustellen, aber ich weiß nicht wirklich welche schraube ich dafür drehen muss. Ich dachte erst es wäre die Stellschraube 122, aber die verändert wohl nur die Lifthöhe. Mit der Stellhüllse 162 kann man nur die Tonarmabhebehöhe einstellen. Wär super wenn jemand zufälligerweise wüsste welche Schraube ich drehen muss |
||
evilknievel
Inventar |
#5 erstellt: 21. Jun 2020, 11:01 | |
Hallo, in der Serviceanleitung auf Seite 4 wird es beschrieben, Tonarmabhebehöhe und Lifthöhe. http://www.hifi-archiv.info/Dual/528s/ Gruß Evil |
||
Syd7
Neuling |
#6 erstellt: 23. Jun 2020, 21:58 | |
So, es hat eeeeeendlich geklappt. Tatsächlich war es die Schraube 117 am Tonarm, die als eine Achse dient und Druck nach unten ausübt. Dadurch wurde die Platte 168 gerade gedruckt und konnte sich aus dem Schließriegel bewegen. Jetzt gibt es aber ein neues Problem: wenn ich nach oben oder nach unten drücke geht der Tonarm nicht mehr nach oben oder unten. Ich habe das versucht mit der Schraube 122 zu regeln (neben dem anti skating) was die "Federstange" 181 etwas mehr angezogen hat. ich habe versucht, das mitder liftplatte 160 einzustellen, aber die geht nicht wirklich nach oben oder unten. Es scheint als ist da eine Feder aus dem oberen ende herausgetreten? würde zumindest erklären, warum sich das ding nicht bewegt. Auf jeden Fall schon mal vielen dank für die Tipps. wenn noch jemand weiß, was es damit auf sich haben könnte bin ich auf jeden Fall für Hilfe dankbar. |
||
evilknievel
Inventar |
#7 erstellt: 24. Jun 2020, 10:21 | |
Du meinst bei Betätigen der Lifttaste tut sich nichts mehr? Jede Veränderung des Druckhebels interagiert mit der Stellschraube. Machst du an der einen was, mußt du an der anderen etwas nachjustieren. Umgekehrt genauso. Da du ordentlich an irgendwelchen Teilen rumgedreht hast, wird die komplette Mechanik aus der Spur sein. Versuche erstmal von 122 und 162 die goldene Mitte zu finden. Schraubumdrehungen zählen ist angesagt. Beide Schrauben müssen einen Anschlag haben. Mach mir mal ein Foto vom Tonarm wo man Teil 160 gut sehen kann. Gruß Evil |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
DUAL CS 528 - Motor geht nicht aus. Thidir am 21.07.2007 – Letzte Antwort am 23.07.2007 – 15 Beiträge |
Dual CS 750 Plattenspieler luxi124 am 04.12.2014 – Letzte Antwort am 09.12.2014 – 4 Beiträge |
Plattenspieler Dual CS 607 Reparaturbedürftig! someone81 am 14.09.2009 – Letzte Antwort am 16.09.2009 – 4 Beiträge |
Dual CS 40 - Plattenspieler / Ersatzteile ThaDamien am 13.12.2009 – Letzte Antwort am 15.12.2009 – 4 Beiträge |
Dual CS 450 Plattenspieler leiert polarhulle am 28.04.2018 – Letzte Antwort am 28.04.2018 – 4 Beiträge |
Plattenspieler Dual CS 606 Hilfe dietmar1605 am 27.05.2024 – Letzte Antwort am 27.05.2024 – 15 Beiträge |
Dual CS 2110 plattenspieler in einzelteilen picsel am 07.11.2008 – Letzte Antwort am 09.11.2008 – 3 Beiträge |
Probleme mit Dual CS 455 Plattenspieler sebi1000 am 30.05.2012 – Letzte Antwort am 31.05.2012 – 2 Beiträge |
DUAL CS 435 benitio am 08.02.2010 – Letzte Antwort am 09.02.2010 – 3 Beiträge |
Dual CS 5000 selodelo am 15.02.2013 – Letzte Antwort am 08.03.2013 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2020
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedMarita13
- Gesamtzahl an Themen1.558.128
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.742