Lowther Accademy

+A -A
Autor
Beitrag
joachim/
Neuling
#1 erstellt: 15. Apr 2020, 13:24
Hallo, ich bin neu hier und wollte mal ein bißchen reinschauen in diesen Zeiten wo so vieles anders ist als gewohnt.

Ich betreibe seit etwa 20 Jahren besagte Lowther Accadamy mit PM6 c und PM 6 a Treibern, je 2 auf ein Horn und bin nach einigen Modifikationen was die Treiber und ausgewogeneres Klangverhalten (Peaks bei 1 - 3 KHz praktisch verschwunden) betrifft immer noch sehr zufrieden damit.

Mein Problem ist der Alterungsprozess der Schaumstoffsicken und Spinnen, die sind leider schon sehr angegeriffen, um nicht zu sagen zerbröseln so allmählich. Man hilft sich da so ein bißchen mit Silikon hier und da, aber das ist auf Dauer keine Lösung mehr. Neue Diapraghm sind mir eindeutig zu teuer.

Kenn jemand einen Laden der preisgünstige Sicken und Spinnen für Lowther liefern kann? - Reparieren kann ich das selbst, die dinger sind ja komplett demontier- und justierbar.

Gruß,
Joachim aus NRW
speakermaker
Stammgast
#2 erstellt: 15. Apr 2020, 14:02
Hallo
Spinnen und Sicken gibt's meistens bei Ebay . Aber : Die Lowther sind nichts für Anfänger, extrem enger Luftspalt ,ruckzuck sind die Schwingspulen-
Zuleitungen abgerissen . Kein Platz für Zentrierungs Chimes .
Grüße
joachim/
Neuling
#3 erstellt: 15. Apr 2020, 14:59
Hallo Speakermaker, danke für den Tipp wiewohl ich ebay nicht so besonders mag. Ja für Anfänger sind Lowther wirklich nichts, bin der Marke aber seit 1986 treu geblieben und kenn mich mit der Justage bestens aus. Davor hatte ich eine relativ unkritische Schmackshorn 3-Wege Kombi mit Warfedalebasstreiber, Kef-Mittel und Phillips Hochton. Der Klang war von der Charakteristik her sehr livebetont und sicher besser als so vieles was man für teuer Geld damals kaufen konnte, war mir dann aber auf Dauer zu groß, kann man in einer relativ kleinen Mietwohnung einfach kaum stellen. Kam nach ein paar Experimenten mit Quadral und Fostex dann eher durch Zufall zu Lowther und hatte anfangs eine Classic 200 mit nur einem Treiber auf ein Horn, die in kleinen Räumen fulmimant funktionierte. Dann folgte eine Delphic (classic 500), die war zwar durch jeweils 2 Treiber äußerst bassstark und stärker belastbar aber die Hörebene der Frontstrahler war mir ein bißchen zu tief angeordnet. Die Accademy ist in diesem Punkt erheblich besser und kompakter und hat insgesamt ein wesentlich besseres Abstrahlverhalten, dabei ist es bis heute geblieben.

Gut, man könnte jetzt drüber streiten, die einen lieben sie, die anderen hassen sie regelrecht. Gibt wohl kaum einen anderen Hersteller der mehr polarisiert. Mit Messkurven allein wird man diesen Lautsprechern sicher nicht gerecht, die haben eben so ihre Schwachstellen, aber auch immense Stärken. Wenn der Abhörraum und die Aufstellung passen, ist es immer noch ein Erlebnis und so manche Kinnlade fällt runter, alles schon erlebt. Natürlich können die auch ganz grausig klingen, ich hatte anfangs enorme Schwierigkeiten. Die meisten Fehler werden durch falsche oder nicht ausreichende Bedämpfung der Druckkammern am Hornhals gemacht, dann gibt es Leute die stellen die einfach mitten in den Raum, das geht natürlich auch schief. Gerade bei diesen Viertelwellenlängen Hornkonstruktionen, die ja eigentlich viel zu kurz sind, um Tiefton wirkungsstark bishin zur unteren Grenzfrequenz zu übertragen, braucht man zwingend die Wandnähe oder Wandecke, die dann als Horn-Verlängerung und quasi Vergrößerung der Mundöffnung wirkt.

So, genug philosophiert, irgendwie muss ich jetzt mal langsam dabeigehen, denn die Sicken werden ja nicht besser, wie das aber immer so ist, Provisorien halten mitunter ziemlich lange.

Gruß,
Joachim


[Beitrag von joachim/ am 15. Apr 2020, 15:08 bearbeitet]
speakermaker
Stammgast
#4 erstellt: 15. Apr 2020, 19:09
Hallo
Es gibt bei Ebay ein Angebot mit Sicke und Spinne von Voxativ Berlin . Das sind zZ wohl die Lowther Päpste in Deutschland ,dort habe ich auch
schon gekauft.
joachim/
Neuling
#5 erstellt: 16. Apr 2020, 07:40
Hallo speakermaker, danke für die Info, habe selbst schon öfters mal im Netz gesucht, die meisten bieten aber nur die äußeren Sicken an, Spinnen Fehlanzeige. Werds mal bei denen versuchen.

Übrigens, dein Avatarbild sieht sehr interessant aus, was ist das für eine Kombi? - Oben ein Kugelwellenhorn so wie es aussieht, was für einen Treiber nutzt du da? - Scheint jedenfalls mächtig groß zu sein. Vor Jahren hatte ich mal ein Audiovektorgehäuse nachgebaut, scheiterte dann aber am nötigen Kleingeld für die notwendigen PM 4 Treiber. Hatte das Ding mal bei einem Händler probegehört und war sofort hin und weg, wirklich aussergewöhnlich, aber praktisch kaum zu bezahlen.

Gruß,
Joachim


[Beitrag von joachim/ am 16. Apr 2020, 07:42 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Technics SU-V660 Kanäle spinnen-
D.K.S am 24.07.2014  –  Letzte Antwort am 28.07.2014  –  6 Beiträge
TECHNICS SU-8088 kratzt und rauscht
gyulio0407 am 02.01.2012  –  Letzte Antwort am 23.01.2012  –  3 Beiträge
Sony Wm D 6 C Andruckrolle verschlissen
sebastien111297 am 07.04.2017  –  Letzte Antwort am 08.04.2017  –  3 Beiträge
Lautstärkeproblem mit Marantz PM 400
centosedici am 10.03.2009  –  Letzte Antwort am 13.03.2009  –  6 Beiträge
Wer hilft bei Reparatur eines 20 Jahre alten Pioneer Verstärkers
Stefan_Erdtmann am 11.11.2006  –  Letzte Antwort am 11.11.2006  –  3 Beiträge
HighCom System ist anfangs immer sehr leise
qwertz2wal am 09.08.2011  –  Letzte Antwort am 28.02.2013  –  9 Beiträge
HK PM-655 vxi Schalter krachen
Wulfgäng am 03.10.2007  –  Letzte Antwort am 05.10.2007  –  20 Beiträge
Denon PMA-500Z reparieren oder neu kaufen?
kalliz am 18.09.2008  –  Letzte Antwort am 14.01.2020  –  6 Beiträge
Marantz PM-80 Defekt Reparatur ?
livingcovers am 20.06.2009  –  Letzte Antwort am 20.06.2009  –  4 Beiträge
Dual C 839 RC - was ist zu beachten?
DOSORDIE am 19.01.2019  –  Letzte Antwort am 19.04.2019  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2020

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedCraigham
  • Gesamtzahl an Themen1.558.258
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.698.275