HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Nakamichi-Riemen zersetzen sich klebrigen Pech | |
|
Nakamichi-Riemen zersetzen sich klebrigen Pech+A -A |
||
Autor |
| |
Sal
Inventar |
18:15
![]() |
#1
erstellt: 27. Nov 2019, |
Hallo, ich habe es bisher an zwei OMS-5 / 7 CD-Playern gesehen, die lange standen. Der Riemen, der den Laserschlitten antreibt. zersetzt sich. Bei Gerät 1 sah das dann so aus, als habe er sich um den Antriebsteller gelegt -um bei der leisesten Berührung wie Pech am Finger zu kleben -man kriegt das schwarze Zeug, zu dem er geworden ist, auch nur noch mit Terpentin runter. Sicherlich ein Zuviel an Öl oder Fett, dass den Riemen zersetzt, fragt sich nur, welches. Ich meine mich zu erinnern, vor Dekaden in Unwissen über eine richtige Schmierung Zuviel Vaseline genommen zu haben, die sich überall verteilte. Die konnte aber damals den Riemen nicht angreifen. Aber wahrscheinlich später ein Fett mit einem gewissen Petroleumanteil -möglicherweise? |
||
shabbel
Inventar |
08:45
![]() |
#2
erstellt: 28. Nov 2019, |
Es gibt Gummiteile, die haben ab Werk die falsche Materialzusammensetzung. Nach Jahren zersetzt sich das Gummi dann. Es kann natürlich auch an Umgebungseinflüssen liegen. Mach` Dir keine Gedanken. |
||
|
||
Sal
Inventar |
12:11
![]() |
#3
erstellt: 01. Dez 2019, |
Och, ich würde mal behaupten, wenn etwas 1986 4500 DM gekostet hat und noch heute hervorragend läuft (Nur einen Elkotausch habe ich mal vor 15 Jahren gemacht), sollte man sich schon Sorgen machen, dass ein simpler Gummi das Gerät zum Briefbescherwer degradiert - Es ist ein Gummi für das Laufwerk, der den Laser bewegt, wohlgemerkt, nicht für die CD-Lade, wo man sich was zurechtbasteln könnte. Ich habe ihn seinerzeit auch mal ersetzt und festgestellt, dass es wirklich nur mit dem Originalriemen bzw. seinem "Nachbau" geht: ![]() Heute kostet einer so viel wie damals fünf. Aber: Ich gehe davon aus, dass sich die Originalriemen auflösen, nicht die Nachgefertigten. Ich habe mir damals 5 gekauft, die scheinen nicht betroffen, lagen aber auch von Licht und Luft abgeschlossen in einer Tüte... Und der trocknet / zerbröselt ja nicht sondern wäre gut zum Kalfatern geeignet, was das Reinigen aufwendiger macht... [Beitrag von Sal am 01. Dez 2019, 12:13 bearbeitet] |
||
hf500
Moderator |
19:25
![]() |
#4
erstellt: 01. Dez 2019, |
Moin, ...hat auch Nakamichi die Riemen als Standardware bei einschlaegigen Herstellern gekauft. Und zerfliessende Riemen, das hatten fast alle Geraetehersteller. Philips stach gefuehlt da etwas heraus, aber es konnte und kann jeden treffen. Und es kommt auch bei Geraeten vor, die nach Auslieferung noch nie geoeffnet wurden und man davon ausgehen kann, dass sie ordentlich ohne "Riemenkontanimation" zusammengebaut wurden. 73 Peter |
||
Sal
Inventar |
23:14
![]() |
#5
erstellt: 01. Dez 2019, |
Gut zu wissen, ich hatte vorher im Forum gegoogelt und nichts gefunden, da google natürlich die Plattenspieler zuoberst stellt. Mit "Philips" und "zerfliessen" schon. Weiss man, woran es liegt? Denn viele andere "gummierte" Schätze aus der Zeit (z.B. Sony -ein Nakamichi-Zulieferer neben C.E.C die das Laufwerk gebaut haben sollen) laufen ja... Hier nch ein paar Nakamichi-Verwandte der ersten Generation, wo der Riemen auch verbaut war: ![]() ![]() [Beitrag von Sal am 01. Dez 2019, 23:18 bearbeitet] |
||
AusdemOff
Inventar |
00:38
![]() |
#6
erstellt: 02. Dez 2019, |
Antriebsriemen sollten/werden grundsätzlich nicht geschmiert. Diese sollen einen Kraftschluß herstellen zwischen einem Motor und einem sich bewegenden Teil, wie z.B. der Lade oder die Laserabtasteinheit. Irgendwann lösen die sich auf oder leiern aus. In beiden Fällen einfach gegen einen passenden tauschen und gut. |
||
Sal
Inventar |
15:10
![]() |
#7
erstellt: 02. Dez 2019, |
Wow, das war ja mel ein wirklich hilfreicher Kommentar... die Erde ist übrigens rund und dreht sich um die Sonne... |
||
AusdemOff
Inventar |
15:56
![]() |
#8
erstellt: 02. Dez 2019, |
Gummi, oder elastische Polymere, unterliegen einem Alterungsprozeß. Je nach Mischung "verkleben" diese oder trocknen aus. Dieser Prozeß ist i.d.R. nicht aufhaltbar, ergo sind diese Teile Verschleißteile und müssen im Defektfalle ausgetauscht werden. Ob man nun Originalteile aus Japan für z.B. USD28,50 kauft oder baugleiche ist vollkommen wurscht.
Das Internet ist voll von Angeboten bezüglich von Austauschriemen für die Nakamichis. Und nein, die Riemen enthalten keinerlei Fett oder Öl und diese müssen auch nicht geschmiert werden. Und wenn man genau wissen möchte weshalb diese Riemen altern, sollte man besser einen Chemiker fragen. Ach ja, die Erde ist im übrigen nicht rund, da an den Polen abgeflacht. |
||
hf500
Moderator |
16:59
![]() |
#9
erstellt: 02. Dez 2019, |
Moin, vor einiger Zeit hatte ich mal einen Sony-Kompaktstereo zu betuedeln. Um die 20 Jahre alt. Und alle 7 Riemen, die das Ding hatte (einmotoriges Doppelcassettenlaufwerk und CD-Tellerwechsler) waren weich, kurz vor'm zerfliessen. Und ja, ich habe auch Geraete, die sind inzwischen ueber 40 Jahre alt und haben immer noch brauchbare Riemen. Man wird alles finden, von gut erhaltenen Riemen ueber "steinharte" bis zu zerflossenen. Es hat nur nichts mit dem Preis zu tun, den die Geraete mal gekostet haben. Denn die Riemen kamen/kommen von einer ueberschaubaren Handvoll Zulieferern. 73 Peter [Beitrag von hf500 am 02. Dez 2019, 16:59 bearbeitet] |
||
grautvOHRnix
Stammgast |
17:19
![]() |
#10
erstellt: 02. Dez 2019, |
..... und Menschen, die auf gutgemeinte Hinweise so antworten, werden wo ich bin, "Puper" genannt. ![]() |
||
shabbel
Inventar |
17:50
![]() |
#11
erstellt: 02. Dez 2019, |
Danke für den Hinweis. |
||
Sal
Inventar |
20:26
![]() |
#12
erstellt: 02. Dez 2019, |
Dann bin ich gerne einer, weil: - es nie darum ging, ob man Riemen fettet, sondern durch Unachtsamkeit Fett drauf kam - Es bereits dank hf500 klar war, dass bestimmte Riemen von selber "zerfliessen" - Ich bereits selber einen Anbieter der Ersatzriemen verlinkt habe. Und eine Aussage wie Je nach Mischung "verkleben" diese oder trocknen aus. Dieser Prozeß ist i.d.R. nicht aufhaltbar, ergo sind diese Teile Verschleißteile und müssen im Defektfalle ausgetauscht werden. bleibt leider banal und führt nicht weiter und zu Threadballast, sorry. Und "Rund" bezieht sich auf Ellipsoiden wie Kugeln... [Beitrag von Sal am 02. Dez 2019, 20:27 bearbeitet] |
||
Uwe_1965
Inventar |
11:14
![]() |
#13
erstellt: 03. Dez 2019, |
Aber vielleicht kann man die Teile trotzdem pflegen, das kennt man aus dem Automobil Bereich, oder Camera oder auch bei Akkuschrauber, das man mit Talkum (es geht auch Babypuder) die Riemen etwas bearbeitet. Ist vielleicht etwa fummelig, soll aber helfen, habe das vor 2 Jahren mit einem Riemen bei einem Tangentialdreher gemacht und seitdem keine Probleme mehr, der vorherige aus der gleichen Bestellung hat gerade mal 1 Jahr gehalten, ist vielleicht nicht repräsentativ, aber ich bilde es mir ein. Gruß Uwe |
||
Bertl100
Inventar |
11:30
![]() |
#14
erstellt: 03. Dez 2019, |
Hallo zusammen, ich habe bei einer alten Philips 3 Wege Kompaktanlage im Cassettenteil auf den Gummi-Zwischenrädern eine silbrige Substanz gesehen. Das war definitiv original so. Möglicherweise gab es da schon Substanzen, die den Gummi schützen, aber die Haftung nicht reduzieren. Gruß Bernhard |
||
Uwe_1965
Inventar |
13:36
![]() |
#15
erstellt: 03. Dez 2019, |
Warum die Riemen aber klebrig werden, ich denke das kann unterschiedliche Gründe haben, einer könnte die Anwesenheit von Formaldehyd sein, entweder aus der Raumluft oder aus den Vulkanisierungszusätzen bei der Herstellung oder eine Schwefelwasser- oder kohlenstoffverbindung ![]() Gruß Uwe [Beitrag von Uwe_1965 am 03. Dez 2019, 14:06 bearbeitet] |
||
Sal
Inventar |
17:39
![]() |
#16
erstellt: 03. Dez 2019, |
Hm, aber würde mich das Formaldehyd nicht vorher umgebracht haben, bevor es den Riemen zersetzt...? Es scheint - wahrscheinlich müssen noch ein paar Jahre vergehen - dass de verlinkten Ersatzriemen sich nicht zersetzen- dabei warb der Verkäufer mal damit, dass sie nach der Originalmixtur gefertigt wurden / werden. Aber mal eine generelle Frage, vor allem die Nakamichi CD-Player betreffend, vielleicht nur eingeschränkt Tape Decks: Warum überhaupt Riemen? Habe ich bei CD-Playern im Laserantrieb nie wieder gesehen. Übertragung? Muss bei 1:10 liegen, also auch über Zahnräder zu bewerkstelligen. Vielleicht das Spiel zwischen den Zahnscheiben? Aber dazu nutze man auch bei meinem Nak bei den weiteren Zahnscheiben den Trick, eine Zahnscheibe zu teilen und die Hälften gegeneinander verspannt einzusetzen, so dass es kein Spiel mehr gibt. Warum also Riemen...? |
||
Uwe_1965
Inventar |
18:17
![]() |
#17
erstellt: 03. Dez 2019, |
Ganz klares Nein. Wir sprechen hier nicht von einer Formalin Begasung bei Dir zuhause, so wie es bis in die 80-90er Jahre noch in Sterilräumen gemacht worden ist. Es würde m.M. das Formaldehyd in der Vaseline reichen, das als Konservierungsstoff enthalten ist. Gummi mag auch nicht Methanol und Ether und auch Chloroform. Gruß Uwe |
||
Sal
Inventar |
20:21
![]() |
#18
erstellt: 03. Dez 2019, |
Mit genauerer Erinnerung fällt die Vaseline als Ursache wahrscheinlich raus... Der Grund: An meinem Nak habe ich den Riemen lange vor irgendwelchen Anzeichen getauscht und das Laufwerk gründlich gereinigt und entfettet. Danach ein "amtliches" Silikonfett von Panasonic für die Laufschienen. Man kann es über eine Kerzenflamme halten und es ändert nicht die Viskosität. Es kriecht also nicht unbeabsichtigt über andere Bauteile, würde man zuviel davon nehmen. Den ersten zerflossenen Riemen habe ich aber zum ersten mal bei einem zweiten Nakamichi OMS-5EII bemerkt, den ich vor 2016 oder 2017 als defekt bei eBay gekauft habe - optischer Zustand hervorragend. Nach gründlicher Reinigung von der Pampe und mit neuem Riemen läuft er wie eine Eins, zur Freude von Kumpel Kai, der diesen Nak nun besitzt und seinem Marantz CD-60 vorzieht. Ich kann mich daran erinnern, dass damals auch alle elektrischen Einstellungen top waren und nichts neu abzugleichen war. Nur der Riemen war halt hin und ich glaubte, der Verkäufer hatte - wie oft- unsachgemäß rumgedoktert und die Sache in der Zwischenzeit vergessen... Diesen Thread habe ich erst aufgemacht,nachdem ich vor ein paar Tagen aufgeräumt hatte. Denn dabei fiel mir ein zerflossener Riemen aus der Ersatzteilkiste in die Hände. Dieser stammt wahrscheinlich aus meinem eigenen Nakamichi oder einem Ersatzteilspender aud den 90ern, den ich noch habe... Also ein "Originalteil" Ersatzriemen - nicht von aber für Nakamichi- die ich um 2010 bestellt habe, scheinen noch ok, sind aber nur 10 Jahre alt und nicht stolze 30... Trotzdem kann ich mir gut vorstellen, dass es an der Vaseline nicht liegt [Beitrag von Sal am 03. Dez 2019, 20:27 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Nakamichi DR1 Riemenwechsel? orishas am 29.01.2017 – Letzte Antwort am 31.01.2017 – 2 Beiträge |
Nakamichi 680 borderbenz am 22.11.2015 – Letzte Antwort am 04.02.2016 – 3 Beiträge |
Nakamichi 1000 TriTracer bastlwastl65 am 02.11.2021 – Letzte Antwort am 04.11.2021 – 15 Beiträge |
Nakamichi Dragon Gleichlaufschwankungen DerSchatten2 am 25.04.2018 – Letzte Antwort am 30.04.2018 – 13 Beiträge |
Nakamichi Oms 5eII nakahei am 01.05.2010 – Letzte Antwort am 18.06.2010 – 11 Beiträge |
Nakamichi LX3 beisl am 23.08.2007 – Letzte Antwort am 24.08.2007 – 3 Beiträge |
Nakamichi T100 verona324 am 23.03.2010 – Letzte Antwort am 23.03.2010 – 2 Beiträge |
Nakamichi Dragon kapoutos am 12.05.2017 – Letzte Antwort am 07.06.2017 – 10 Beiträge |
Nakamichi BX 125E Kopfschlitten Problem// real_ahead am 25.07.2018 – Letzte Antwort am 30.07.2018 – 4 Beiträge |
Nakamichi CR2 Cassettenrecorder Reparatur lupus_nürnberg am 03.12.2005 – Letzte Antwort am 23.07.2009 – 28 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedAuRiFoDiNa
- Gesamtzahl an Themen1.558.225
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.099