HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Monacor Receiver 5700 - Hilfe bei Reparatur | |
|
Monacor Receiver 5700 - Hilfe bei Reparatur+A -A |
||
Autor |
| |
Martin_aus_Mittelhessen
Schaut ab und zu mal vorbei |
13:32
![]() |
#1
erstellt: 28. Mrz 2018, |
Hallo zusammen, ich habe für recht wenig Geld diesen äußerlich wunderbar erhaltenen Receiver geschossen: ![]() Das Schätzchen klingt auch absolut erhaltenswert, jedenfalls deutlich besser als der Pioneer SX-434, mit dem ich ihn direkt verglichen habe. Besser gesagt: klang, er hat nämlich nach fünf Minuten Dauerbetrieb den Geist aufgegeben ![]() Brizzl stink brumm ... Widerstand in der Endstufe abgeraucht. ![]() Tja ... und nicht nur ist die Platine nicht beschriftet, es gibt anscheinend auch keine Serviceunterlagen zu der Kiste, weder bei Monacor noch beim Schaltungsdienst Lange noch in Niemegk ![]() So sieht die Endstufe übrigens als Ganzes aus - ist doch ziemlich 08/15, oder? ![]() Gibt es hier im Forum vielleicht jemanden, der mir ein paar Tips geben kann? Ruhestrom? Kann ich den Widerstand einfach ersetzen? Was ist vielleicht noch kaputt? Ich kann mit Multimeter und Lötstation umgehen, bin ohne Schaltplan allerdings ziemlich aufgeschmissen ... Danke und Grüße, Martin |
||
CarlM.
Inventar |
15:32
![]() |
#2
erstellt: 28. Mrz 2018, |
Es gibt mehrere Strategien, die auch kombinierbar sind: - Prüfung der einzelnen Bauteile - Suche nach ähnlichen Schaltungen. Dazu kann man im Internet nach den typischen Bauteilen - also z.B. Endstufentransistoren - suchen und sich dann in der Bildersuche Schaltpläne ansehen. Wenn man dann noch andere Ähnlichkeiten entdeckt, kann man weiter vergleichen. Vielleicht hat Monacor ja auch mit anderen Firmen wie Pioneer oder Yamaha kooperiert, so dass dieselbe Schaltung auch in anderen Verstärkern und Receivern auftaucht ... ![]() |
||
|
||
Martin_aus_Mittelhessen
Schaut ab und zu mal vorbei |
19:15
![]() |
#3
erstellt: 28. Mrz 2018, |
Danke für Deine Tips, tatsächlich werden die Monarch Receiver in Foren gelegentlich als eine Mischung aus Pioneer und Tandberg beschrieben, und die innere Ähnlichkeit mit Pioneer-Geräten ist deutlich (Tandberg kenne ich nicht ...). Ich hoffe so ein bisschen, dass jemand anhand meines Fotos die Endstufenschaltung erkennt und mir da Anhaltspunkte geben kann. Außerdem sitze ich natürlich auf der Frage, ob da wohl noch mehr kaputt gehen kann, wenn ich das Gerät jetzt wieder einschalte ![]() |
||
PBienlein
Inventar |
04:43
![]() |
#4
erstellt: 29. Mrz 2018, |
Hallo Martin, es bleibt noch, die Schaltung aufzumalen - dazu müsste man eine möglichst deutliche Draufsicht und ein Bild von der Lötseite der Platine haben. Den Ruhestromwert würde ich auf der vermutlich noch intakten, linken Seite messen und als Referenz für die defekte rechte Seite nehmen. Ansonsten sieht das nach einer "normalen" quasikomplementären Endstufe mit Ausgangselko aus. Ich hatte kürzlich ein ähnliches Teil auf dem Tisch und schaue später mal nach. Gruß Harald |
||
Martin_aus_Mittelhessen
Schaut ab und zu mal vorbei |
09:02
![]() |
#5
erstellt: 30. Mrz 2018, |
So, ich habe mich also getraut, das Gerät mal wieder einzuschalten - ist ja Karfreitag, wenn es heute stirbt, geht es Sonntag wieder ![]() Mist, und die 41 V liegen natürlich auch am Ausgang an ![]() |
||
rummsdikabumms
Hat sich gelöscht |
09:40
![]() |
#6
erstellt: 30. Mrz 2018, |
Einfach einschalten und nachsehen wo es mehr qualmt, ist wohl keine adäquate Methode... Die Monacors dieser Zeit sind oft baugleich. Orientiere dich am Endverstärker des Modells "SA-800", das Service Manual findet sich an einschlägigen Stellen im Netz, einfach gugeln. Kann sein, dass einige Werte etwas anders sind. Aber das grundlegende Konzept sieht, zumindest anhand der Paar Bilder, verdammt ähnlich aus. Druck den Plan aus und versuche erst einmal Alles zuzuorden, mitsamt den Bauteilewerten [Beitrag von rummsdikabumms am 30. Mrz 2018, 10:12 bearbeitet] |
||
Martin_aus_Mittelhessen
Schaut ab und zu mal vorbei |
13:40
![]() |
#7
erstellt: 30. Mrz 2018, |
Touché ![]() Die Endstufe des SA-800 sieht in der Tat sehr ähnlich aus. Ein Service Manual finde ich dazu allerdings auch nicht. Falls jemand mit mehr Ahnung als ich Interesse an diesem ansonsten wirklich schön erhaltenen Gerät hat, freue ich mich über eine PN. |
||
rummsdikabumms
Hat sich gelöscht |
14:16
![]() |
#8
erstellt: 30. Mrz 2018, |
Gleich der erste Link ... ![]() |
||
Martin_aus_Mittelhessen
Schaut ab und zu mal vorbei |
16:14
![]() |
#9
erstellt: 30. Mrz 2018, |
Erstmal vielen Dank fürs Mitdenken und Mitsuchen; den Link hatte ich wohl gefunden, ich werde allerdings nicht schlau daraus, vor allem nicht aus der Ruhestrom-Zeichnung (da kenne ich Service Manuals doch irgendwie, hm, aufwendiger gestaltet ...). Außerdem ist die Platine meines Receivers wie gesagt nicht beschriftet, das ist schon eher eine harte Nuss für mich. |
||
Martin_aus_Mittelhessen
Schaut ab und zu mal vorbei |
15:55
![]() |
#10
erstellt: 31. Mrz 2018, |
rummsdikabumms
Hat sich gelöscht |
17:24
![]() |
#11
erstellt: 31. Mrz 2018, |
Ich würde hier einfach eine Runderneuerung aller Bauteile empfehlen, sind ja nicht viele. Bis Du ohne ausreichende Messgeräte und Fachwissen erst einmal den Fehler findest, hast du wahrscheinlich ohnehin mehrere Sätze von Transistoren usw. unfreiwillig abgeschossen. Ob sich das Alles noch lohnt ist eine andere Frage. |
||
Bernhardi
Hat sich gelöscht |
15:15
![]() |
#12
erstellt: 12. Apr 2022, |
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
TEAC AG-5700 Potis RetroFelix am 23.09.2016 – Letzte Antwort am 25.09.2016 – 3 Beiträge |
Marantz 2238 Reparatur. Hilfe! Flowi am 04.08.2008 – Letzte Antwort am 11.08.2008 – 20 Beiträge |
Kenwood KA-5700 Ersatzlampe cpham am 17.06.2010 – Letzte Antwort am 18.06.2010 – 9 Beiträge |
Schutzschaltung am HA 5700 highfreek am 26.03.2013 – Letzte Antwort am 31.12.2022 – 50 Beiträge |
Hilfe bei Dual 491 Reparatur Andiloco am 27.11.2011 – Letzte Antwort am 02.12.2011 – 10 Beiträge |
Hilfe bei Reparatur,Plz 77886 major74 am 02.06.2015 – Letzte Antwort am 08.06.2015 – 9 Beiträge |
TEAC AG 5700 - ein Panzer :-) ostseeman51 am 12.08.2023 – Letzte Antwort am 23.08.2023 – 21 Beiträge |
Hilfe für Reparatur eines Marantz 4240 Receiver Bullwinkle67 am 22.08.2017 – Letzte Antwort am 23.08.2017 – 4 Beiträge |
Receiver Pioneer sx550 Reparatur scaleslot am 03.01.2013 – Letzte Antwort am 01.02.2013 – 14 Beiträge |
Hitachi HA-5700 macht Probleme Fiverocker am 06.10.2014 – Letzte Antwort am 09.10.2014 – 7 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.586 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedLabhorn_Nils
- Gesamtzahl an Themen1.558.522
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.362