HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Habe da ein Problem mit meinen vermona regent 600h | |
|
Habe da ein Problem mit meinen vermona regent 600h+A -A |
|||
Autor |
| ||
Regentfan
Neuling |
#1 erstellt: 18. Jan 2017, 20:08 | ||
Hallo Leute Ich habe mir vorkurzen 2 regent 600 h zugelegt Und habe nun daß Problem daß zum einen beider Geräte völlig anders aufgebaut sind obwohl es der selbe ist Zum 2ten hat bei einem der beiden genau auf der Platine des Netzteilen ein wiederstände geraucht kann mir jemand sagen woran daß liegen kann Zum 3Ten bekomme ich nur ein recht lautes brummen auf die boxen aber kein Ton Hoffe mir kann jemand weiter helfen [Beitrag von Regentfan am 18. Jan 2017, 23:55 bearbeitet] |
|||
Rabia_sorda
Inventar |
#2 erstellt: 18. Jan 2017, 22:53 | ||
Dazu kann ich nichts sagen, nur vermuten. Evtl. liegt es am Baujahr und es wurden mit der Zeit Änderungen/Verbesserungen vorgenommen.
Auch hier kann man nur spekulieren, da du uns keine Platinenbezeichnung verraten hast. Auch fehlt dazu das Schaltbild. Daher, spekulativ, könnte im Netzteil ein Brückengleichrichter, eine Diode der Graetzbrücke, ein Längsregeltransistor oder ein Elko defekt sein.
Die Antwort zum "zum 2ten" trifft dann hier auch zu. |
|||
|
|||
Regentfan
Neuling |
#3 erstellt: 18. Jan 2017, 23:56 | ||
habe eine schaltplahn hinzugefügt hoffe das der euch weiter hilft kann der auch noch den besagten Kondensator fotografieren Danke |
|||
wamamebo
Ist häufiger hier |
#4 erstellt: 19. Jan 2017, 00:46 | ||
Hallo, hatte neulich mit dem kleinen Bruder (Regent 300H) das gleiche Problem, war dann "nur" das Netzteil ..... Hier der Link zum SM für den 600H SM 600H Gem. dem SM trifft es folgende Bauteile: Netzteil: - Gleichrichter - C401, 402, 403 - R403, 404, 405 - D411 Endstufe: - C505, 506, 510 Die Teile (außer Gleichrichter und D411, die hatten noch TÜV) ersetzt und der tat wieder. Bei den Widerständen auf die Belastung achten und die Korrektur zu R404 (68 Ohm) !!! Spannungsfestigkeit der C's steht im SM. Hoffe, das hilft weiter. mit besten Grüßen vom platten Land Christian |
|||
Regentfan
Neuling |
#5 erstellt: 19. Jan 2017, 14:36 | ||
Der linken funktioniert leider nicht |
|||
wamamebo
Ist häufiger hier |
#6 erstellt: 19. Jan 2017, 15:58 | ||
Regentfan
Neuling |
#7 erstellt: 19. Jan 2017, 18:30 | ||
der linken klappt aber wen ich mir mein Gerät und den sm dazu anschaue werde ich aus der Schaltplan Reihenfolge nicht ganz schlau leider |
|||
Rabia_sorda
Inventar |
#8 erstellt: 19. Jan 2017, 18:44 | ||
Sage uns doch einfach mal, welcher Widerstand gequalmt hat. Die Bezng. sollte auf der Platine stehen. |
|||
Regentfan
Neuling |
#9 erstellt: 19. Jan 2017, 19:59 | ||
Rabia_sorda
Inventar |
#10 erstellt: 19. Jan 2017, 20:54 | ||
OK, die Widerstände liegen dann definitiv im Netzteil. Leider ist die Bezng. 410 eine Diode und die Widerstände lassen sich ohne Bezng. nicht richtig zuordnen. Hier muss man die Leiterbahnen verfolgen, um es herauszufinden. Meine Vermutung der Widerstände geht in Richtung R401 bis R405. Dazu bitte die Dioden D401 bis D411, die Widerstände und die Elkos C505 und C506 prüfen. Liegen die Spannungen an den Messpunkten an? Wie hoch ist die Restwelligkeit der einzelnen Spannungszweige? Dadurch lässt sich auch (fast genau) den defekten Bereich zuordnen. |
|||
Regentfan
Neuling |
#11 erstellt: 22. Jan 2017, 13:59 | ||
Rabia_sorda
Inventar |
#12 erstellt: 22. Jan 2017, 21:33 | ||
Wenn ich nun nicht ganz falsch liege, sollten das R404 (68Ω) und R405 (100Ω) sein. Dazu dann D409 (1A), D410 (1A) und D411(Zener-Diode mit 1A/10V),C401 (2000µF/40V), C402 (2000µF/40V) und C403 (1000µF/16V) prüfen. Wo nun die Bauteile verbaut sind weis ich zwar, aber beschreiben ist hier irgendwie schlecht. Den Schaltplan besitzt du ja und die Leiterbahnen kann man so einfach verfolgen und die Bauteile zuordnen. Eigentlich braucht man bei diesem Fehler nichts dergleichen und misst einfach die Bauteile durch. Wo kommst du denn her (PLZ)? |
|||
Regentfan
Neuling |
#13 erstellt: 23. Jan 2017, 11:31 | ||
Ich bin aus plauen also 08541 Ich kann daß einfach mit nen multimeter durch messen |
|||
Rabia_sorda
Inventar |
#14 erstellt: 23. Jan 2017, 18:11 | ||
Plauen ist leider zu weit, schade.
Ist das eine Frage, oder doch eine Antwort? Kannst du denn alles selbst durchmessen? Du musst die Bauteile natürlich vorher auch auslöten, sonst gibt es keine plausibelen Messwerte. |
|||
Regentfan
Neuling |
#15 erstellt: 24. Jan 2017, 00:03 | ||
Daß war eine fragende Antwort .Ja daß ich die Bauteile auslösen muss habe ich mir schon gedacht Nur wurde mir gesagt dass ich transistoren nur mit einen Kapazitätsmessgerät messen kann deswegen meine frage |
|||
DB
Inventar |
#16 erstellt: 24. Jan 2017, 13:58 | ||
Bipolartransistoren mißt man mit der Diodenprüfung des Multimeters. |
|||
Rabia_sorda
Inventar |
#17 erstellt: 24. Jan 2017, 17:08 | ||
Willst du schon an die Transistoren ran? Messe doch erstmal das Netzteil durch. Da gibt es nur Dioden, Widerstände und Kondensatoren. Letzteres muss man mit einem Kapazitätsmessgerät messen, wobei man hier auch erstmal ohmisch auf einen Kurzschluß messen könnte. |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Vermona Regent 600H brummt die ersten Minuten BIG_BERTA!!! am 11.07.2013 – Letzte Antwort am 12.07.2013 – 5 Beiträge |
vermona regent 1060 sauertopf am 14.01.2008 – Letzte Antwort am 26.01.2010 – 3 Beiträge |
Vermona Regent 660 Mischpult verzerrt der_eine_Ulli am 21.05.2022 – Letzte Antwort am 22.05.2022 – 4 Beiträge |
Vermona Piano Strings reparieren samsungv20033 am 20.03.2011 – Letzte Antwort am 20.03.2011 – 3 Beiträge |
Vermona Endstufe verzerrt Signal skippie1 am 23.10.2015 – Letzte Antwort am 23.10.2015 – 2 Beiträge |
Schieberegler für Vermona Mixer 1643 Formula135 am 27.06.2010 – Letzte Antwort am 26.03.2011 – 2 Beiträge |
Regent 1060 defekt - VU Meter rührt sich nicht, kein Ton DeltaLima274 am 01.07.2007 – Letzte Antwort am 05.07.2007 – 2 Beiträge |
Lautsprecherschallwand vibriert Thecookie17 am 19.08.2018 – Letzte Antwort am 29.08.2018 – 7 Beiträge |
regent_r222 Schaltplan gesucht Akai_65 am 08.06.2021 – Letzte Antwort am 08.06.2021 – 3 Beiträge |
Problem mit Kenwood ka601 Filzlöckchen am 18.05.2010 – Letzte Antwort am 27.06.2010 – 21 Beiträge |
Foren Archiv
2017
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitgliedbasgu
- Gesamtzahl an Themen1.558.097
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.141