HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » wie endlos Encoder/Encorder - Lautstärkeregler rei... | |
|
wie endlos Encoder/Encorder - Lautstärkeregler reinigen?+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
Lesneg
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 15. Jan 2017, 10:06 | |||||
Wenn es um Lautstärkeregler geht, finde ich nur Beschreibungen zum Poti reinigen. Daher dieser Beitrag. Aber immer öfter sind diese als Encoder verbaut und werden hier und da auch erwähnt, aber eine Anleitung für diese Typen finde ich momentan nicht. Diese Regler sind Endlos und merken in welche Richtung gedreht wird und evtl. noch wie schnell. Da ich gerade dabei war und meiner Sony-Kompaktanlage (RDX-10AV) einen neuen Satz Gummiriemen gegönnt habe, da habe ich gleichmal nach dem Lautstärkeregler geschaut, der schon länger schlechten Kontakt hat. Der war innen voller Glibber. Kommt das eher vom "stehen" bzw. "nicht-benutzen", da alles über die FB gesteuert wird? Wie nun am besten reinigen/pflegen? Sind da auch "schlechte" oder "nicht zu empfehlende" Reinigungen möglich, die oft bei den Potis verteufelt werden? Übrigens: Bei den vielen oft genannten Reinigern fehlt mir das Graphit-Multiöl. Das hat mir mal ein alter Profi empfohlen, der vorallem Röhrenradios zum Leben erweckt hat. Oder ist das nur bei den Graphit-Schleifern von Vorteil. im Foto zu sehen: - linker Encoder = Wählscheibe mit Raster, - rechter Encoder = Lautstärkeregler, |
||||||
DB
Inventar |
#2 erstellt: 15. Jan 2017, 10:45 | |||||
Hallo,
das wird eine Substanz sein, die sowohl für einen sanften Lauf als auch für einen Schutz vor Oxydation sorgen soll.
Ja. Es handelt sich um Elektromechanik. Schalter, die nie bewegt werden, oxydieren auch, so daß sie nicht mehr funktionieren. Wenn viel dran gedreht wird, kann sich aber auch Verschleiß einstellen, der sich genauso äußert.
Zerlegen, mit einem Wattestäbchen und reinem Alkohol (ohne Vergällungsmittel) säubern, nachtrocknen. Falls staubdichte Ausführung, z.B. mit Pulmotin leicht fetten, zusammenbauen. Was man auch tun kann: man ersetzt diese billigen mechanischen Drehgeber durch solche, die kontaktlos (optisch oder magnetisch) arbeiten. Habe ich auch schon gemacht, bei zwei Kommunikationsempfängern, wo die Drehgeber wirklich häufig benutzt werden. Das bedeutet aber evtl. einige Änderungen in der Elektronik. MfG DB |
||||||
Lesneg
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 15. Jan 2017, 11:10 | |||||
Bin kein Profi, daher kein Umbau. Oxydation konnte ich eigentlich nicht feststellen. Der Regler hat beim drehen kaum reagiert, auch nicht beim langsam drehen. Könnte es eher sein, daß diese etwas zähflüssige Substanz die Kontakte abhebt? Nach dem auswischen ist jeder Kontakt wieder vorhanden. (mit Durchgangsprüfer + Signalton) Ich habe zwar schonmal nach einem neuen geschaut; aber warum, wenn es der alte nach Reinigung auch wieder macht. http://www.ebay.de/i...%26sd%3D360972829481 [Beitrag von Lesneg am 15. Jan 2017, 11:16 bearbeitet] |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Grundig V2000 Reinigen hedda am 05.04.2009 – Letzte Antwort am 13.04.2009 – 22 Beiträge |
Technics SL-Q3 läuft endlos cynric am 17.10.2011 – Letzte Antwort am 31.12.2011 – 4 Beiträge |
Marantz 2330 B - Lautstärkeregler GüBei am 01.02.2009 – Letzte Antwort am 04.02.2009 – 5 Beiträge |
Lautsprecher reinigen norman0 am 02.08.2007 – Letzte Antwort am 02.08.2007 – 2 Beiträge |
Sicherungshalterung reinigen Synthifreak am 23.06.2008 – Letzte Antwort am 23.06.2008 – 3 Beiträge |
Potis reinigen dorfler1000 am 18.11.2009 – Letzte Antwort am 08.03.2010 – 19 Beiträge |
Hauptplatine reinigen! ronnst am 03.01.2013 – Letzte Antwort am 06.01.2013 – 2 Beiträge |
TECHNICS Vorstufe SU-C800U Auswahlschalter reinigen Hard-Röck am 09.10.2017 – Letzte Antwort am 10.10.2017 – 6 Beiträge |
Sony ST-SA3ES Tuner Rotary Encoder schergängig Sherrif am 06.02.2020 – Letzte Antwort am 11.02.2020 – 6 Beiträge |
Tonkopf reinigen Manuel5129 am 02.09.2008 – Letzte Antwort am 03.12.2012 – 15 Beiträge |
Foren Archiv
2017
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitgliedbasgu
- Gesamtzahl an Themen1.558.098
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.226