HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Saba 9100: Wie wechselt man die Skalenbirnen ? | |
|
Saba 9100: Wie wechselt man die Skalenbirnen ?+A -A |
||
Autor |
| |
Holger66
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 25. Jun 2016, 18:53 | |
Hallo Forum, ich habe einen akzeptabel erhaltenen Receiver Saba 9100 herein bekommen, bei dem alle Skalenlämpchen defekt sind. Die beiden bekannten Siemens-Gleichrichter habe ich schon getauscht, weil man da prima herankommt, aber ich kriege die Frontplatte nicht runter, auch um die mal von innen zu reinigen. Die Serviceanleitung von Saba beschreibt den Lampenwechsel nicht und auch hier im Forum konnte ich über die Suchfunktion nicht herausbekommen, wie die Frontplatte abzunehmen ist. Daher die Frage: wie geht das ? Bitte keine Spekulationen, es sollte nur jemand antworten, der das Gerät oder das Vorgängermodell 8100 schon einmal auf dem Tisch hatte und sich daran erinnern kann. DANKE ! Viele Grüße Holger |
||
schnösel1962
Ist häufiger hier |
#2 erstellt: 25. Jun 2016, 21:27 | |
Hallo Holger, dieses Modell hatte ich noch nicht auf meinem Werktisch. Dennoch schreibe ich hier kurz. In meinem Schaltplan-Fundus sichtete ich vorhin die Ersatzteil-Pläne zum Saba 8100. Auf den Bildern dort ist das Chassis ohne Gehäuse. Also wird das Chassis komplett "nach hinten" aus dem Gehäuse herausgezogen. Die Flachbahnregler-Knöpfe oberhalb der Skala sind vorher abzunehmen, sowie der Senderwahl-Drehknopf rechts. Im Gehäuseboden müssten 4 oder mehr Schrauben für die Chassis-Befestigung sein. Die vordere Plastikblende verbleibt am Gehäuse, ist vermutlich von innen am Gehäuse "festgetackert". Die Skalenscheibe ist als Spritzguß-Formteil am Chassis links und rechts festgeschraubt. Die gleiche Bauweise kenne ich von einigen Grundig- und Telefunkengeräten der 70er Jahre. Bei Bedarf scanne ich die Bilder aus der Ersatzteil-Liste ein. Viele Grüße andreas |
||
|
||
Holger66
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 26. Jun 2016, 01:23 | |
Hallo Andreas, so kann es schlichterdings nicht sein. Die vordere Plastikblende und die Skala sind ein Teil. Nimmt man diese nicht ab, kann man die Skalenlämpchen nicht wechseln. Man kommt von hinten einfach nicht heran, da durch Platinen zugebaut. Auch befinden sich an der Seite und am oberen Rand insgesamt 6 Schrauben, die ich natürlich schon entfernt habe. Das reichte aber nicht, da die Blende unten im Bereich der Tasten noch irgendwo festhängt. Es muß irgendeinen Trick geben, um die abzunehmen. Wie gesagt, abnehmbar muß sie sein, da man sonst nicht an die Skalenlämpchen kommt. H. |
||
Bertl100
Inventar |
#4 erstellt: 26. Jun 2016, 08:32 | |
Hallo Holger, ich hatte genau solch ein Gerät auf dem Tisch. Genauer gesagt zwei Stück davon. Ich habe die Frontplatte abgenommen, das geht. Ich versuch mich gerade zu erinnern, was man dafür tun mußte außer die Schrauben zu lösen. Die Schrauben unten, die in den Aussparungen zwischen den Schalter-Stangen sind, hast herausgenommen? Sind glaub ich nochmal drei. Abweichend vom Schaltplan gab es bei diesen beiden Geräten übrigens nur EINE Skalenlampe. Und diese saß ca in der Mitte des Gerätes. PS: auf der senkrecht stehende Platine (die zur Klangregel/LS Platine nach oben geht), dort mal nachsehen, ob dort solch extrem auffällig lange aber sehr dünne axiale Elkos drauf sind. Blauer Schrumpfschlauch. Die müßtest du tauschen. Sind eine Zeitbombe. Gruß Bernhard |
||
Holger66
Ist häufiger hier |
#5 erstellt: 26. Jun 2016, 09:41 | |
Hallo Bernhard, lange nix mehr voneinander gehört, wir müssen wieder mal telephonieren.... So, Du hattest also auch solche Geräte zwischen ? Die haben wirklich nur eine Skalenbirne für diese überbreite Skala ? An die eine kommt man so heran, ich hatte aber hinter der stehenden Platine noch eine vermutet, man sieht da aber rein gar nichts. Gut, ich versuche es heute nachmittag und gebe dann Bescheid. Der Hinweis auf die länglichen Elkos wird auch alsbald geprüft. Ich habe übrigens einen superseltenen "Chef"-Grundig zum Geburtstag geschenkt bekommen, einen 598W von 1949 ! Ein Ding, wie aus einer anderen Welt..... Gruß & Dank Holger |
||
Bertl100
Inventar |
#6 erstellt: 26. Jun 2016, 10:18 | |
Hallo Holger, ok! Das machen wir! Nein, ich hatte auch nicht daran geglaubt. Und gesucht. Aber es gab nur eine Lampe. Bei beiden Geräten. Obwohl diese ansonsten leicht unterschiedlichen Baustand hatten. Gruß Bernhard |
||
Holger66
Ist häufiger hier |
#7 erstellt: 26. Jun 2016, 14:02 | |
Hallo Bernhard, heißa, das war es. Die drei Schrauben, die unten zwischen den Tastenschiebern sitzen, gehen tatsächlich in Messingbuchsen, die in der Frontplatte sitzen. Damit ging die raus und ich konnte die Frontplatte von innen reinigen. Tatsächlich hat die Skala nur ein einziges Lämpchen und das ließ sich auch ohne diese Aktion tauschen. Ist schon ingeniös, daß nur eines dieser Stecklämpchen 6V/1W ausreicht, um die ganze Skala zu beleuchten. Man könnte auch sagen: schwäbisch ! Dann die Elkos: ich habe die stehende Platine nach oben herausgezogen, vorher muß man die oben liegende vom Chassis abschrauben, dann geht das ganz einfach. Längliche Elkos im blauen Schrumpfschlauch gab es da zwar keine, dafür aber die unten abgebildeten Kameraden des Herstellers ELNA mit 220µF/35, die auch nicht mehr wirklich frisch aussahen. Einer war kapazitätsmäßig weit weggelaufen, der andere noch halbwegs ok. Beide mußten weichen, da ich Ersatz vorrätig hatte. Hier sind die zur Strecke gebrachten Teile abgebildet: http://666kb.com/i/da54r6flw419snog7.jpg Dann war mir noch eine eher kosmetische Unfeinheit aufgefallen: das Kläppchen, hinter dem sich links die Drehknöpchen des Preomaten verbergen, hing herunter. Dieses Kläppchen wird durch eine Federmechanik oben gehalten, die Haltepunkte beider Federn waren abgebrochen. Ich habe nun just daneben jeweils mit dem Dremel ein Löchlein von 1,5 mm Durchmesser in den Kunststoff gebohrt und somit neue Haltepunkte für die Federn geschaffen, die das Kläppchen nun wieder zuverlässig oben halten. Sh. Bild, der rote Pfeil zeigt die Bohrung: http://666kb.com/i/da54u2jwicrq02qo7.jpg Nochmal vielen Dank für Deine Hilfe. Ich bin ab übermorgen 3 Wochen im Urlaub, danach melde ich mich zunächst per Mail bei Dir. Gruß Holger |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Saba 9100 - Ersatz für V15C60 CarlM. am 15.09.2019 – Letzte Antwort am 17.09.2019 – 5 Beiträge |
PROTECTION PIONEER SA-9100? classic.franky am 26.03.2009 – Letzte Antwort am 27.03.2009 – 4 Beiträge |
Beleuchtung Kenwood KA 9100 Micha8150 am 21.04.2012 – Letzte Antwort am 15.05.2012 – 14 Beiträge |
user manual optonica 9100 yogisilex am 28.11.2009 – Letzte Antwort am 28.11.2009 – 3 Beiträge |
Kenwood KA-9100 Problem fryfan am 29.12.2009 – Letzte Antwort am 30.12.2009 – 4 Beiträge |
kenwood ka 9100 peter_luedeke am 05.09.2018 – Letzte Antwort am 07.09.2018 – 4 Beiträge |
Hitachi TRK-9100 hen0910 am 27.03.2021 – Letzte Antwort am 27.03.2021 – 3 Beiträge |
Kenwood KA 8100, 9100 bretohne am 19.07.2015 – Letzte Antwort am 22.07.2015 – 2 Beiträge |
Pioneer SA 9100 Handlampe_ am 11.12.2017 – Letzte Antwort am 12.12.2017 – 3 Beiträge |
Saba Verstärker brummt! michiausfuessen am 23.10.2010 – Letzte Antwort am 23.10.2010 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2016
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedPowerhammer3
- Gesamtzahl an Themen1.558.128
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.741