HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Spannungseinstellung bei Klassikern | |
|
Spannungseinstellung bei Klassikern+A -A |
||
Autor |
| |
Scampolo
Schaut ab und zu mal vorbei |
20:02
![]() |
#1
erstellt: 25. Okt 2007, |
Hallo, ich bin Liebhaber alter Hifi-Geräte, betreibe eien Luxman SQ 507x wie auch Rotel RA-713 usw. Unser Spannungsnetz beträgt hier im Norden 230V, auf was stellt man denn die Spannungseistellung im Gerät ? 220 oder 240 Volt. Vom Gefühl her würde ich sagen 240 wäre besser für die Komponenten.... Oder ? Gruß aus dem Norden Bent |
||
hf500
Moderator |
20:58
![]() |
#2
erstellt: 25. Okt 2007, |
Moin, normalerweise kommen die Geraete mit einer Spannungstoleranz von +-10% klar. Leistungsverstaerker bekommen durch etwas mehr Betriebsspannung eine etwas hoehere Leistung, aber signifikant ist das nicht. Alle anderen Geraete haben meist stabilisierte Netzteile, dort wird in den Regelstufen mehr Waerme umgesetzt. Diese Geraete sollte man auf 240V schalten, die Netzteile bleiben kuehler. Aber 230V mussten die Geraete schon damals bei Einstellung auf 220V ertragen koennen, denn wer nahe bei einem Speisepunkt wohnte, hatte immer schon eher 230V statt 220V, weil damit die Netze gespeist wurden. 73 Peter |
||
Passat
Inventar |
21:12
![]() |
#3
erstellt: 25. Okt 2007, |
Ich zitiere mal die Antwort der Stereoplay-Redaktion auf genau so eine Leserfrage: Im Grunde kann der Spannungswähler problemlos auf 220 Volt verbleiben, denn zu 220 V-Zeiten durfte die Netzspannung um max. 15% höher sein, also maximal 253 Volt betragen. Heute liegt die Maximalspannung bei ebenfalls 253 Volt (230 Volt + 10%). Die Geräte müssen also damals wie heute diese Maximalspannung ohne Gefahr aushalten können. Die 240 Volt-Einstellung ist dann zu empfehlen, wenn die tatsächliche Netzspannung die meiste Zeit um oder über 230 Volt liegt und niemals unter 220 Volt fällt - den betagten Geräten tut man damit dann etwas Gutes. Bei Einstellung auf 240 Volt liegen alle nicht stabilisierten Spannungen im Verstärker etwas niedriger, was sich leicht positiv auf die Haltbarkeit der Bauteile auswirkt. Grüsse Roman |
||
Scampolo
Schaut ab und zu mal vorbei |
06:25
![]() |
#4
erstellt: 26. Okt 2007, |
Jo, danke das ist doch eine Aussage. Werde mich wohl für die 240V-Einstellung entscheiden, da mir die Bauteile natürlich am Herz liegen ![]() Gruß Bent |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Goldcap: Luxman T-240 stummerwinter am 26.11.2020 – Letzte Antwort am 13.09.2021 – 10 Beiträge |
Rotel RA-713: Sporadisch aussetzende Kanäle alevitiusantus am 19.01.2008 – Letzte Antwort am 20.01.2008 – 2 Beiträge |
Saba 92xx und 240 Volt? tvc_de am 05.03.2021 – Letzte Antwort am 07.03.2021 – 16 Beiträge |
Rotel RA-1062 r!pp! am 19.01.2015 – Letzte Antwort am 23.01.2015 – 6 Beiträge |
Accuphase 500L auf 240 Volt umstellen yamahamx1000 am 18.08.2024 – Letzte Antwort am 19.08.2024 – 7 Beiträge |
Suche Schaltbild für Luxman SQ 77 Röhrenverstärker XT132 am 10.08.2019 – Letzte Antwort am 15.08.2019 – 5 Beiträge |
Marantz PM-50 auf 240 Volt umlöten? klingt_wie_kaput am 15.06.2018 – Letzte Antwort am 01.07.2018 – 8 Beiträge |
Rotel RA 1412 symat am 15.09.2007 – Letzte Antwort am 16.09.2007 – 2 Beiträge |
Onkyo TA-2070 auf 240 Volt umstellen Oskarn am 30.11.2014 – Letzte Antwort am 01.12.2014 – 6 Beiträge |
ROTEL RA-1412 Werkstatt Empfehlung eprom am 12.01.2015 – Letzte Antwort am 14.01.2015 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2007
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedeunicen907643281
- Gesamtzahl an Themen1.558.303
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.313