HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Vintage High End Lautsprecher Prototyp ? | |
|
Vintage High End Lautsprecher Prototyp ?+A -A |
||
Autor |
| |
ackermoped
Neuling |
19:29
![]() |
#1
erstellt: 20. Mrz 2015, |
![]() ![]() ![]() ![]() Moin @ Alle. Ich habe hier ein Paar seltsamer Speakers, vermutlich aus den `70. Es ist keine Frequenzweiche verbaut, der Speaker (Membrane) ist als Kegel aufgebaut & besteht aus drei verschiedenen Materialien, Titan-Alu-normale Membrane. Leider ist nirgends was vom Erbauer hinterlassen worden, weder Typenschild, oder andere Werte, auch nicht auf dem Magnet. Ich versuche ein paar Bilder ein zustellen, vllt. kann mir jemand von Euch weiterhelfen. Vorab bedankt für eure Bemühungen Angenehmes WE wünscht Hajo [Beitrag von ackermoped am 21. Mrz 2015, 16:29 bearbeitet] |
||
DieterK1
Stammgast |
20:10
![]() |
#2
erstellt: 20. Mrz 2015, |
Das "Ding" obenddrauf sieht wie ein DDD-Biegewellenwandler aus. Auf dem deutschen Markt von Sonus und German Physics gerne verwendet, gab es auch Exemplare für den Selbstbauer zu kaufen. Ein interessanter Hochtöner mit einem sehr gutem Rundstrahlverhalten. |
||
|
||
ackermoped
Neuling |
20:38
![]() |
#3
erstellt: 20. Mrz 2015, |
Moin Dieter K1, Hochtöner ? Als ich vor Jahren mal ganz vorsichtig Musike drüber laufen ließ, kam am oberen Ende (Titan) die Höhen raus, im Mittleren (Aluteil) die Mitten & der Bass wurde in den Korpus gedrückt. der was meintest du mit Hochtöner? LG Hajo [Beitrag von ackermoped am 21. Mrz 2015, 16:26 bearbeitet] |
||
Max
Stammgast |
01:31
![]() |
#4
erstellt: 21. Mrz 2015, |
Hallo, das könnte eine Ohm F sein. Allerdings würde ich sie jetzt in diesem Zustand nicht mehr laufen lassen, da die Sicke am unteren Kegelrand hinüber ist. Darüber hinaus ist der Kegel oben innen auch noch Schaumstoff gedämpft. Jener wird sicherlich auch bröselig sein. Für die Instandsetzung braucht es einen echten Kenner der Materie. ![]() Gruß vom Küchentisch Max |
||
DieterK1
Stammgast |
07:11
![]() |
#5
erstellt: 21. Mrz 2015, |
Hallo Hajo, ich kannte den Wandler bisher nur aus Zweiwegesystemen. Von daher habe ich ihn immer eher für einen Hochtöner gehalten. Wie breitbandig arbeiten die DDD-Wandler denn? Edit hat gerade ein wenig gelesen und ist verwundert über die Breitbandigkeit der DDD-Wandler. [Beitrag von DieterK1 am 21. Mrz 2015, 07:17 bearbeitet] |
||
Max
Stammgast |
08:01
![]() |
#6
erstellt: 21. Mrz 2015, |
Das sind keine DDD-Wandler, die stammen aus der Feder von Lincoln Walsh und die gibts schon ein paar Tage länger: ![]() Gruß vom Küchentisch Max |
||
DieterK1
Stammgast |
08:56
![]() |
#7
erstellt: 21. Mrz 2015, |
Danke für den Link. Bisher habe ich die Familie der Biegewellenstrahler immer nur am Rande betrachtet. Im zusammenhang mit Röhrenverstärkern wurden sie bisher nie empfohlen... Kann es sein das die von mir erwähnten DDD's eine Weiterentwicklung der Ohm sind? [Beitrag von DieterK1 am 21. Mrz 2015, 08:58 bearbeitet] |
||
Max
Stammgast |
09:05
![]() |
#8
erstellt: 21. Mrz 2015, |
Sie basieren zumindest auf dem gleichen Prinzip. Bei den Ohm braucht es auf jeden Fall einen potenten Verstärker sonst wird das nix. Bei den DDD Dingern wird es prinzipbedingt ähnlich sein. Mit einer flachbrüstigen Röhre wird das kein Spass. Gruß vom Küchentisch Max |
||
ackermoped
Neuling |
10:45
![]() |
#9
erstellt: 21. Mrz 2015, |
Hi Max, erstmal fix bedankt für den Link, jetzt hat das Kind doch auch einen Namen! War das damals üblich keinerlei Typenschilder oder sonstiges zu verwenden?? Euch allen ein ereignisreiches WE Hajo |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Welches Vintage Tapedeck in Silber? Crix1990 am 15.07.2020 – Letzte Antwort am 15.07.2020 – 2 Beiträge |
Cassettenrecorder Vintage Jürgen2909 am 29.09.2019 – Letzte Antwort am 01.10.2019 – 11 Beiträge |
Sansui high end cd 701i. Laser verschmort highfreek am 06.04.2019 – Letzte Antwort am 11.04.2019 – 10 Beiträge |
PHILIPS 590 Vintage Transistoramp killnoizer am 10.02.2011 – Letzte Antwort am 19.02.2011 – 21 Beiträge |
Vintage Gerätereperatur in Österreich stetteldorf am 31.01.2012 – Letzte Antwort am 04.04.2017 – 14 Beiträge |
Geräte Instandsetzung Yamaha Vintage Xfreeezer am 11.03.2012 – Letzte Antwort am 13.03.2012 – 3 Beiträge |
Vintage Receiver - Neukonstruktion Tom-81 am 19.01.2015 – Letzte Antwort am 29.01.2015 – 10 Beiträge |
Marantz "Vintage"- Gehäuse Kratzer TJFO am 23.10.2020 – Letzte Antwort am 27.10.2020 – 3 Beiträge |
Reparatur Magnat Vintage 550 pluto007 am 01.02.2023 – Letzte Antwort am 02.02.2023 – 5 Beiträge |
Wie schliesse ich Lautsprecher an einen VINTAGE Röhrenvollverstärker an ? zwiebelfisch am 25.09.2007 – Letzte Antwort am 25.09.2007 – 5 Beiträge |
Foren Archiv
2015
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedAndrew_Geller
- Gesamtzahl an Themen1.558.258
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.280