Fisher BA-3000 VU-Meter will nicht mehr

+A -A
Autor
Beitrag
skywalk2000
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 26. Nov 2013, 01:33
Servus beinander,

Habe einen 30 Jahre alten BA-3000 der nach ein paar Bastelarbeiten soweit wieder super funktioniert, bis auf die VU-Meter, die machen keine bewegung, habe die VU- Meter getestet sind ok und schlagen aus, dann habe ich die Leitungen der VU Ansteuerplatine überprüft, soweit auch OK, Spannung, Soundsignal usw. jetzt tippe ich auf den 4558DX, ich hatte leider nur einen 4558D, auch mit diesem keinen Auschlag.

Meine Frage ( bin nur Hobbybastler ), wenn es an dem 4558DX liegen würde, sollten dann die VU`s mit dem 4558D auch funktionieren ? Ist der 4558D kompatibel mit dem 4558DX ?

Hoffe auf eure hilfe, Danke schon mal.
bukongahelas
Inventar
#2 erstellt: 27. Nov 2013, 11:08
Der 4558 ist ein normaler standard Dual (2in1) Operationsverstärker.
Zumindest Pin-kompatibel zu NE5532 .
Am Pin4 ("links unten") soll ca minus 12-18V Gleichspannung anliegen.
Am Pin8 ("rechts oben") soll ca plus 12-18V Gleichspannung anliegen.
Bezugspunkt für das Voltmeter (schwarzes Maßkabel) ist Masse ,
zu finden am Gehäuse oder einer der Minus schwarzen Lautsprecherklemmen.
(Alle schwarzen minus LS-Klemmen sind mit Masse verbunden).
Denn wenn der 4558 keine Betriebsspannungen bekommt ,
verstärkt er nicht und die VU-Meter werden nicht angesteuert.
Ich nehme an der 4558 hat in dieser Schaltung besagte duale Stromversorgung.
Es gibt auch die Variante mit einer BS , dann liegt Pin4 auf Masse und an Pin8 sind ca +24 bis +36 Volt .
In jedem Fall muß die Spannung zwischen Pin4 und Pin8 mindestens 12V betragen.


dann habe ich die Leitungen der VU Ansteuerplatine überprüft, soweit auch OK, Spannung, Soundsignal usw. jetzt tippe ich auf den 4558DX

Kommt denn an den Ausgängen des OP Audiosignal heraus ?

Bei dieser Anwendung kommt es nicht auf einen bestimmten OP an.
Also müßten der 4558D oder der 4558DX gleichermaßen funktionieren.
Vermutlich auch der NE5532.

Es geht "nur" darum das Audiosignal etwas zu verstärken und gleichzurichten ,
denn das VU-Meter soll ja nur zu einer Seite hin ausschlagen.

bukongahelas
skywalk2000
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 27. Nov 2013, 16:08
Hallo und vielen Dank für die Tips, hab schon wieder was gelernt ,

Die Spannung plus und minus 20V liegt an pin4 und 8 an,
An den Ausgängen des OP kommt das Audiosignal heraus, wobei ich nach ein bischen herumprobieren einen Ausschlag der VU Anzeige hatte und zwar hatte ich den Plus Pol des Lautsprechers auf dem normalen Boxenausgang und den Minuspol auf Pin 1 oder 7, je nach Pin schlug der Rechte oder Linke Zeiger mehr aus.
Dachte mir ich wechsle mal die Kondensatoren und checke die Wiederstände und Dioden, aber leider kein Ergebniss.

Vielleicht hast du noch einen Tip, bin dir auf alle fälle schon so sehr dankbar .

viele Grüße
skywalk2000
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 27. Nov 2013, 16:25
glaub ich habs gecheckt, ohne OP das gleiche Ergebnis, heist wenn ich strom über die Lautsprecherausgänge über den Lautsprecher auf Pin 1 und Pin 7 gebe schlägt das VU Meter aus, vorläufiges Ergebniss OP defekt, lässt nichts durch..., warte auf den Austausch OP.

Danke nochmals.
skywalk2000
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 27. Nov 2013, 19:52
habs gerade noch mit einem 4558D versucht, das Signal kommt leiser raus als rein, noch eine Idee ?
bukongahelas
Inventar
#6 erstellt: 28. Nov 2013, 09:48
Prüfe alle Bauteile mit denen der OP verbunden(beschaltet) ist.
Wenn ein OP korrekt beschaltet ist und Betriebsspannung hat ,
wenn er korrektes Eingangssignal erhält,
dann muß er auch laufen und korrektes Ausgangssignal bringen.
Vermutlich ist es die typische nichtinvertierende Beschaltung mit geringer Verstärkung.
Am -Eingang ein R gegen Masse und einer vom OP Ausgang.
Diese beiden stellen die Verstärkung ein.
Für Verstärkungsfaktor "eins" , also rein=raus (nur Puffer) sind Ausgang und -Eingang direkt verbunden.
Das Nutzsignal wird auf den +Eingang (über R oder C) gegeben.

Ein Schaltplan oder Skizze der Meteransteuerung wäre hilfreich.

bukongahelas
skywalk2000
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 28. Nov 2013, 12:54
Deine Annahme ist richtig, es handelt sich wohl um eine typische nichtinvertierende Beschaltung mit geringer Verstärkung, habe schon alle Bauteile der Platine überprüft und die 4 Kondensatoren gewechselt, weis momentan auch nicht weiter obwohl die Schaltung klein und übersichtlich ist BA Schaltplan BA Schaltplan

Dank dir nochmals für deine Mühe,
bukongahelas
Inventar
#8 erstellt: 29. Nov 2013, 01:38
Dann sieh die Meteransteuerung als "Blackbox".
Sie braucht korrekte Betriebspannung(en) , Masse , korrekte In-Signale.
Ich nenne das "Randbedingungen".
Dann muß auch am Out was Korrektes herauskommen.
Erst wenn die Randbedingungen stimmen , lohnt eine blackboxinterne Fehlersuche.
Sind alle Leiterbahnen OK ?
Bekommen die OP korrekte Betriebsspannung(en) ?
Sind die Input Signal(e) OK ?
Instrumente hattest Du ja standalone getestet .
Ich stelle dazu mein Multimeter auf Ohmmessung größter Meßbereich
und lege so KURZ (nur antippen!) Spannung auf die Meterspule.
Wenns nicht ausschlägt mal umpolen.
Außerdem ist es unwahrscheinlich daß beide Instrumente defekt sind.

Wie lädt man solche Schaltplangrafiken in den PC , so daß man zoomen kann ?
Ich seh auf dem Plan alles , aber nichts aufgelöst genug.
Kannst Du nur die Metersektion hier einstellen , so daß man die Bauteilbezeichnungen
und Pin-Nummern erkennen und darauf Bezug nehmen kann ?
bukongahelas
skywalk2000
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 29. Nov 2013, 12:35
Link:

Schaltplan PDF BA3000

einen besseren Schaltplan habe ich leider nicht,

Die randbedingungen glaube ich sind erfüllt,

Pin 4 -17,9V
Pin 8 +17,9V

oder

Pin 4 -20V
Pin 5 +20V

Wenn ich einen Lautsprecher mit Minus an Masse anschliese, habe ich bei
Pin 2 und Pin 6 ein Audiosignal, bei Pin 1 und Pin 7 höre ich nur ein knistern.
Laut Datenblatt des NJM4558 ist PIN 2 und 6 minus Eingang warum habe ich da ein Signal ? sollte es nicht Pin 5 und 3 (plus) sein ?

Wenn ich einen Lautsprecher mit Plus am Boxenausgang anschliese und den Minus des Lausprechers auf Pin 1 und 7 anlege schlagen die VU`s aus, also der Weg von OP zu den VU`s OK.



Die Zuleitungen zur Blackbox habe ich überprüft, da habe ich einmal + und - 24V Spannung, einmal Masse, 2 x Audiosignal von der Reglerplatiene, 2 x Audiosignal von der Endstufe und eine undefierte geschiermte Leitung die aber so glaube ich für die 2 Peak LED`s da sind ?

kann dir gar nicht genug danken, Danke für deine Mühe
skywalk2000
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 29. Nov 2013, 18:03
habe jetzt noch einmal alle Wiederstände und Dioden nachgemessen, teilweise auch ausgelötet dafür, passen alle, jetzt habe ich noch festgestellt das wenn ich den OP entferne ( habe einen Sockel eingelötet ), und mein Multimeter + auf PIN 4 lege das alle anderen PIN dann - 25 -26 Volt Anzeigen, ist das Normal ?
Ach ja Leiterbahnen sind auch OK, optisch und nachgemessen. Bin Ratlos ...
Bertl100
Inventar
#11 erstellt: 30. Nov 2013, 00:27
Hallo zusammen,

wenn du dein Multimeter auf Pin4 legst, dann misst du ja mit Bezugspotential -17V.
Das ist nicht besonders sinnvoll.

Die Schaltung ist die eines invertierenden Verstärkers.
Die + Eingänge liegen über 100k auf Masse, die ist kein Signal dran.

Der OP wird über relativ hochohmige Vorwiderstände versorgt.
Denkbar wäre jetzt z.b. dass einer der Elkos am Ausgang (C05/06) einen Schluß hat.
Das würde dann bei Aussteuerung die positive Betriebsspannung des OP "runterziehen".
Und er kann nicht mehr arbeiten.

Gruß
Bernhard
skywalk2000
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 30. Nov 2013, 21:45
Hallo und Danke,

Hab die Kondensatoren schon gegen neue getauscht, leider kein Ergebniss, Audiosignal kommt leiser raus als rein in den OP, OP auch schon getauscht das gleiche.

Bin für jeden Vorschlag offen, vielleicht noch Jemand eine Idee ?, kann die Peak LED Ansteuerung auf der gleichen Platine einfluss haben ?

viele Grüße
Christian
sky55
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 04. Dez 2013, 01:52
Du schreibst doch das am Ausgang des OP das Signal rauskommt, danach kommt doch nur die Diode 06 bzw. 07 und ein Widerstand,
mal die Diode auslöten und Brücke machen
Ist nur so ein Gedanke vom mir, und dabei mal den Meter -Range betätigen oder mal brücken

Mfg.
bukongahelas
Inventar
#14 erstellt: 04. Dez 2013, 02:46
Wenn er die Diode überbrückt , wird der Meterzeiger vor UND zurückgezogen , steht daher still und könnte sogar beschädigt werden.
Das Meter ist eben für Gleichspannung ausgelegt , Negativspannungen drücken den Zeiger nur sinnlos an den Linksanschlag.
Es gibt "Mitteninstrumente" (Analogtuner Ratiomitte) , die vertragen + und - Ansteuerspannungen.
Die Diode muß also drinbleiben. Einfach erneuern , praktisch jede optisch ähnliche Siliziumdiode paßt (aus Schrottgerät nehmen).
Angenommen die Diode wäre defekt kurzgeschlossen oder unterbrochen ,
beides würde dazu führen daß das Meter nicht ausschlägt.
Da es jedoch 2 kanalgetrennte Dioden sind , ist es sehr unwahrscheinlich daß beide gleichzeitig defekt sind.

Nochmal die Checkliste , alle Messungen gegen Masse=Gehäuse=Minusklemmen-Lautsprecher=Außenring-Cinchbuchsen.
Schwarzes Kabel des Multimeters an Masse (nur bei Spannungsmessungen).
1 - Liegt an pin4 eine minus und an pin8 plus Betriebsspannung +-5 bis 20 Volt spiegelsymmetrisch an ? ZB +-12VDC ?
2 - Liegen am nichtinvertierenden +Eingang Null Volt an ?
3 - Liegt am invertierenden -Eingang bzw am Eingangswiderstand Audiosignal an ?
4 - Kommt aus dem OP-Ausgang Audiosignal heraus ?
5 - Wird dieses Out-Audiosignal von der Diode einweg-gleichgerichtet (die negativen Anteile weggeschnitten) ?
6 - Liegt dieses Signal über Widerstände abgeschwächt am Meter an ?
7 - Wenn nicht : Schlägt das Meter aus wenn man einen Draht ablötet und dann ein Multimeter (auf Ohmmessung eingestellt) anschließt ? Probiere beide Möglichkeiten der Polung .
8 - Sind alle Leiterbahnen , Lötaugen und Lötstellen OK ? Mit Ohmmeter nachprüfen.

Schreib nochmal zusammenfassend was sich bei 1-8 tut bzw meßbar ist.
bukongahelas
skywalk2000
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 04. Dez 2013, 19:05
Vielen Dank noch mals, für eure mühe,

Zur Checkliste:

1. Wenn ich wie von dir beschrieben messe habe ich auf Pin 4 -21,3V und an PIN 8 -2,1V ist das der Fehler ? welches Bauteil kann die Ursache sein ? evtl. Q27 auf der Hauptplatine ?

2. - 4. PIN Messung
PIN 1 Audio Signal sehr sehr leise
PIN 2 - 0,19V Audio Signal Leise
PIN 3 0V
PIN 4 -21,3V
PIN 5 0V
PIN 6 -0,19V Audio Signal Leise
PIN 7 0V Audio Signal sehr sehr Leise
PIN 8 -2,1V

8.
Habe alle Leiterbahnen und Lötstellen gemessen sind OK, desweiteren habe ich die Wiederstände gemessen, sind OK, habe ausserdem die 4 Kondensatoren erneuert, und den OP gewechselt, auch habe ich die Dioden gemessen ( teilweise ausgelötet dafür ), passen, die Meter schlagen aus wenn ich mit der Durchgangsprüfung meines Multimeters prüfe.

Grüße
Christian
Bertl100
Inventar
#16 erstellt: 04. Dez 2013, 19:30
Hallo zusammen,

nun, -2.1V an Pin8 ist definitiv zu wenig. Da kann der OP dann bei Ein- und Ausgangsspannung um 0V herum (wie wir sie haben!) nicht mehr arbeiten.

Was liegt denn an den beiden Enden von R10 (2k2) gegen Masse an?
Liegt am anderen Ende von R10 auch nur eine kleine Spannung an,
dann würde ich zunächst mal R110 prüfen. Q27 und Q28 sind ja an die negative Spannung auch nur hochohmig (jeweils über 3k9) angebunden, so dass sie diese kaum so weit herunterziehen können.

Falls am anderen Ende von R110 aber noch die volle negative Betriebsspannung anliegt, müssen wir in der Gegend des OP weitersuchen.

Gruß
Bernhard
skywalk2000
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 04. Dez 2013, 21:17
Hallo,

An R10 liegt 17,9V und 25,9V an
An R110 liegt 26,6V und 59,6V an

schaut also normal aus oder ?
Bertl100
Inventar
#18 erstellt: 04. Dez 2013, 22:11
Hallo zusammen,

nun, jetzt passt aber etwas nicht zusammen.
Wenn an R10 -17.9V anliegen, an Pin4 aber -2.1V, dann ist diese Verbindung unterbrochen?!

Gruß
Bernhard
skywalk2000
Hat sich gelöscht
#19 erstellt: 04. Dez 2013, 23:04

Jippi, Problem gelöst, die Zeiger Wackeln wieder, zuerst nur manchmal und nach Schraubendreher Rütteltest fand ich das Probllem.
Die Wiederstände R 109 und R 110 hatten sich ausgelötet und eine Lötstelle war schlecht


Danke an euch alle, ohne euch hät ichs nicht gechaft !


viele Grüße
aus Niederbayern
Christian
Bertl100
Inventar
#20 erstellt: 04. Dez 2013, 23:19
Hallo zusammen,

na dann Gratulation und Grüße nach Niederbayern!

Bernhard
Juergen022/
Neuling
#21 erstellt: 16. Nov 2016, 15:37
Hallo,
habe das gleiche Problem.
Die Widerstände 108 und 109 sind bei mir nie verbaut worden. Sind nur auf dem Platinenlayout vorhanden.
Juergen022/
Neuling
#22 erstellt: 17. Nov 2016, 16:59
Hallo meinte natürlich R 109 + R110.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Sansui BA 3000 aussetzer
max7788 am 29.02.2024  –  Letzte Antwort am 29.02.2024  –  3 Beiträge
Fisher BA-3000 zum 2ten mal Amp zerschossen
skywalk2000 am 03.01.2014  –  Letzte Antwort am 05.01.2014  –  9 Beiträge
Telefunken TRX 3000, Frequenzdisplay und VU Meter
DaFlori am 28.06.2009  –  Letzte Antwort am 30.06.2009  –  3 Beiträge
Sansui CA 3000 + BA 3000
tensi89 am 15.07.2013  –  Letzte Antwort am 25.08.2013  –  17 Beiträge
Endstufe Fisher BA-6000 Defekt
-Kevin- am 20.02.2011  –  Letzte Antwort am 01.01.2021  –  8 Beiträge
Kalibrierung Sansui CA 3000 und BA 3000
Oede_Bloede am 04.02.2019  –  Letzte Antwort am 11.02.2019  –  8 Beiträge
Endstufe Fisher BA 9000: Relais schaltet nicht
cpm75 am 18.01.2015  –  Letzte Antwort am 07.03.2015  –  13 Beiträge
VU Meter einmessen
Reviver am 24.11.2015  –  Letzte Antwort am 06.01.2016  –  6 Beiträge
Telefunken TRX 3000 Hifi - keine Anzeige VU-Meter keine Frequenzanzeige
Andi_Schwenk am 03.09.2022  –  Letzte Antwort am 07.10.2022  –  14 Beiträge
VU Meter für Endstufe
Schippenoli am 11.01.2009  –  Letzte Antwort am 16.01.2009  –  6 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedAlex_Bo_806
  • Gesamtzahl an Themen1.551.982
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.780

Hersteller in diesem Thread Widget schließen