HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » PIONEER CS-700 Lautsprecher mit Kontaktproblemen. | |
|
PIONEER CS-700 Lautsprecher mit Kontaktproblemen.+A -A |
|||
Autor |
| ||
Django8
Inventar |
#1 erstellt: 23. Jul 2013, 08:58 | ||
Bei einer meiner PIONEER CS-700 Boxen macht der Hochtöner Ärger - er hat offenbar ein Kontaktproblem. Mal ist der Hochton da, mal nicht. Wenn ich die Lautstärke aufdrehe, ist es meistens für eine kurze Zeit okay, aber spätestens beim nächsten Einschalten "kratzt" es wieder. Zudem kann ich ja meine Nachbarn auch nicht stundenlang mit Musik auf voller Pulle beglücken... Ich habe mal die beiden Regler (nebenbei bemerkt eine sehr archaisch wirkende, "offene" Potentiometerkonstruktion...) mit ein bisschen Kontaktspray "behandelt" - dies brachte aber keine nennenswerte Besserung. Auch ein abermaliges Hin- und Herdrehen der Regler brachte seltsamerweise nichts (im Normalfall bringt das ja bei Kontaktproblemen schon mal was). Daher frage ich mich, ob das Problem wirklich bei den Reglern liegt oder allenfalls an der Frequenzweiche oder sonst wo... Wie könnte ich vorgehen? Wenn es sein muss, kann ich auch mal die Rückseite abschrauben (ich hoffe mal, die ist zusätzlich zur Verschraubung nicht auch noch verleimt) und mich so um die "Innereien" kümmern. Danke im Voraus für die Hilfe |
|||
shabbel
Inventar |
#2 erstellt: 24. Jul 2013, 06:26 | ||
Sollten es die Lautstärkeregler an den Boxen sein, dann würdest Du in bestimmten Reglerstellungen Ton haben, in anderen keinen. Also Wackelkontakt bei Reglerbetätigung. Hast Du die Potis ausgeschlossen, mußt Du als erstes die Chassis selber überprüfen. Vielleicht kratzt eine Lautsprecherspule im Magneten, oder ist durchgebrannt. Du kannst zum Test eine Chassis mit Problem durch die funktionierende aus der anderen Box ersetzen. Sonst können Wackelkontakte überall auftreten. Klopfen und wackeln hilft, den Fehler zu finden. |
|||
|
|||
Django8
Inventar |
#3 erstellt: 24. Jul 2013, 07:55 | ||
Danke
Das ist eben (leider) nicht der Fall...
Ist mir auch schon vorgekommen, dass der Ton bei einer leichten Berührung der Box "verschwunden" ist. Ich werde das Teil wohl mal aufschrauben und alle Kontakte überprüfen. Dass es am (Hochtöner-)Chassis liegt, denke ich eher nicht, da dieser ja zwischendurch auch ohne Kratzen läuft (nur halt leider nachhaltig). |
|||
Detsi_Bell
Stammgast |
#4 erstellt: 24. Jul 2013, 08:27 | ||
Hallo! Ich wiederhole mich hier gern zum wiederholten Mal... Diese Drahtpotis sind, einmal oxidiert, sehr hartnäckig gegenüber Reinigungsversuchen. Teilweise muß man da mit Schmirgel ran, sonst kommt man nicht durch. Nachzulesen und mit Bild hier. Best: Detsi |
|||
Django8
Inventar |
#5 erstellt: 24. Jul 2013, 08:48 | ||
Hmmm - ja, genau so schaut das bei mir auch aus. Vielleicht sollte ich die mal ausbauen und einer "Intensivkur" unterziehen. Stillegen mit einem Festwiderstand wäre auch eine Lösung für mich, da ich das Teil eh' nicht geregelt haben muss. |
|||
Django8
Inventar |
#6 erstellt: 30. Aug 2013, 11:46 | ||
Kleiner Nachtrag: Habe den Poti ausgebaut und so wirklich gründlich "behandeln" können. Jetzt läuft das Teil wieder. Hoffe, das hält an |
|||
Holzbocker
Stammgast |
#7 erstellt: 02. Sep 2013, 10:51 | ||
Habe die gleichen Boxen mit gleichem Defekt. Muss mich also auch mal dran machen, die Regler zu reinigen. Ansonsten: Tolle Boxen! |
|||
Django8
Inventar |
#8 erstellt: 01. Nov 2013, 12:51 | ||
Aaargh!!! Nachdem ich dachte, es wäre nun gut, macht der an den Poti angeschlossene Hochtöner wieder einen auf Mutismus. Werde mich am Sonntag mal dran machen... Allerdings muss wohl die "Einspray"-Lösung als nicht nachhaltig verworfen werden. Meine Idee ist, das Schleifstück in der Mitte-Position mit der Wicklung zu verlöten. Müsste eigentlich gehen, oder? Das Problem ist allerdings, dass ich noch nicht weiss, wie ich das "Gehäuse" des Potis ohne Beschädigung öffnen kann, um da ranzukommen (bei Bedarf kann ich ein Foto davon einstellen). Ach ja: ich werde sämtliche Kabel, die von der Frequenzweiche zum Poti führen, durchmessen, um einen Wackelkontakt woanders auszuschleissen. Ich bin jedenfalls für alle Tipps dankbar, die mir zu einem Erfolgerlebnis verhelfen könnten. |
|||
Detsi_Bell
Stammgast |
#9 erstellt: 01. Nov 2013, 13:29 | ||
Meine Rede!
Probiers aus, ich denke aber, der Draht wird kein Lot annehmen. Die bessere Lösung: Gewünschtes Widerstandsverhältnis ausmessen und mit Festwiderständen nachbilden. Das Poti kann aus optischen Gründen drinbleiben... Best: Detsi |
|||
Django8
Inventar |
#10 erstellt: 03. Nov 2013, 18:12 | ||
So, Problem (glaube und hoffe ich wenigstens) behoben. Brauchte eine Viertelstunde, einen Schraubenzieher und ein Messgerät, dann lief die Box und alles war wieder zusammengebaut. Also: Es lag gar nicht am Poti für den Hochtöner. Stutzig wurde ich, als ich diesen ausgemessen habe feststellte, dass es offenbar ordentlich Kontakt gibt. Also schaue ich mal durch das Loch (dort wo sonst der Poti sitzt) ins Innere der Box zur Frequenzweiche und sehe dort das Innenleben eines "gigantischen" und ziemlich kontakproblemanfälligen Drehschalters. Klar - das ist das Gegenstück zum Regler auf der Rückseite, mit dem man wählen kann, ob man die Box im "2 Way Multi", "3 Way Multi" oder "Full Range"-Modus betreibt. Also habe ich ein paar mal an diesem Schalter gedreht und siehe da: Der Höchtöner tönte wieder. Was den Poti für den Hochtöner betrifft, so geht der eigentlich ziemlich gut - der Range lässt sich kratz- und störungsfrei regeln. Fotos folgen noch (muss zuerst die Batterien meiner Kamera aufladen - die machten schlapp, bevor ich die gemachten Fotos rüberziehen konnte). |
|||
Django8
Inventar |
#11 erstellt: 07. Nov 2013, 14:10 | ||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
PIONEER CS-700: Gerissene Sicke - was tun? Django8 am 17.05.2021 – Letzte Antwort am 19.05.2021 – 13 Beiträge |
pioneer cs-e700 rotoro am 01.04.2011 – Letzte Antwort am 03.04.2011 – 4 Beiträge |
Pioneer CS 903 hein_troedel am 13.07.2014 – Letzte Antwort am 20.07.2014 – 3 Beiträge |
Pioneer CS-E420 Elko tauschen Explosiv am 16.05.2023 – Letzte Antwort am 20.05.2023 – 6 Beiträge |
Pioneer CS-77A defekt vampir am 01.06.2006 – Letzte Antwort am 01.06.2006 – 2 Beiträge |
Pioneer CS-590 defekt? H!DDER am 08.10.2007 – Letzte Antwort am 08.10.2007 – 3 Beiträge |
Pioneer CS-705 Bass Problem *Christian85* am 22.11.2012 – Letzte Antwort am 23.11.2012 – 4 Beiträge |
Pioneer CS-922 A bass sicken reperatur Xystus am 16.08.2011 – Letzte Antwort am 17.08.2011 – 5 Beiträge |
Pioneer cs-e700 und Sa 900 hilfe Sizzlac am 07.09.2020 – Letzte Antwort am 07.09.2020 – 2 Beiträge |
Pioneer CS-701A Defekte Hochton Hörner Niewi am 31.07.2023 – Letzte Antwort am 01.08.2023 – 7 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 7 )
- Neuestes MitgliedNukem28
- Gesamtzahl an Themen1.558.132
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.838