HIFI-FORUM » Veranstaltungstechnik (PA) » Party Beschallung (PA) » MuCo Kabel veerdrahten | |
|
MuCo Kabel veerdrahten+A -A |
||||
Autor |
| |||
XLS_202
Ist häufiger hier |
13:12
![]() |
#1
erstellt: 23. Mai 2010, |||
Also ich möchte mal was fragen also: Wenn ich 10 Kanäle über ein MuCo leiten will brauche ich dann 20 oder 30 Adern und welcher Querschnitt... Am besten wärs ich könntet mir ein Meterwaren Kabel beim thoman empfälen |
||||
Sqarky
Inventar |
14:53
![]() |
#2
erstellt: 23. Mai 2010, |||
Tonübertragung? NF oder LS ? Oder Licht? DMX oder Strom? Und es wäre nicht schlecht, wenn Du deine Sätze vor dem Abschicken noch mal durchliest ![]() Acht Fehler in einem Satz mit 10 Worten muß ja nicht sein =) [Beitrag von Sqarky am 23. Mai 2010, 14:56 bearbeitet] |
||||
|
||||
XLS_202
Ist häufiger hier |
17:34
![]() |
#3
erstellt: 23. Mai 2010, |||
Es soll Tonübertragung sein
Ich find ich bin gut geworden manchmal mache ich nämlich 5 Fehler in 1 Wort |
||||
Sqarky
Inventar |
21:34
![]() |
#4
erstellt: 23. Mai 2010, |||
Wenn Du nicht deutscher Herkunft bist, bitte entschuldige =) Soll denn der Ton als Singnal oder schon verstärkt wiedergegeben werden? |
||||
cptnkuno
Inventar |
01:01
![]() |
#5
erstellt: 24. Mai 2010, |||
Bei einem normalen universell einsetzbaren Multicore für 10 Kanäle in der Beschallungstechnik hast du mindestens 10 symmetrische Leitungen (20 Einzeldrähte) und mindestens einen Gesamtschirm. Wenn du damit nur 10 unsymmetrische Kanäle übertragen willst genügen 10 geschirmte Leitungen, da sollte die Länge des Multicores allerdings nicht großartig über 10m sein. Lastmulticore braucht pro Kanal 2 Leitungen mit 2,5mm² [Beitrag von cptnkuno am 24. Mai 2010, 01:02 bearbeitet] |
||||
XLS_202
Ist häufiger hier |
06:33
![]() |
#6
erstellt: 24. Mai 2010, |||
Aha danke und an Sqarkyn es soll dierekt von der Frequwenzweiche zum Amp Rack gehen |
||||
cptnkuno
Inventar |
18:53
![]() |
#7
erstellt: 24. Mai 2010, |||
ist die Weiche symmetrisch? Die Amps nehme ich an schon. Aber wieso 10 Kanäle? [Beitrag von cptnkuno am 24. Mai 2010, 18:54 bearbeitet] |
||||
*xD*
Inventar |
20:44
![]() |
#8
erstellt: 24. Mai 2010, |||
Hi Dann willst du wohl vom Controller zu den Amps gehen, oder? Welchen Steckverbindertyp möchtest du denn einsetzen? 20-polige Steckverbinder gibts meines Wissens nicht, und auch ein entsprechendes Kabel konnte ich auf die Schnelle nicht finden. Brauchst du außerdem keine Mikrofonleitungen, sodass du hier die Rückverbindung benutzen könntest? |
||||
cptnkuno
Inventar |
20:50
![]() |
#9
erstellt: 24. Mai 2010, |||
Harting oder Amphenol
Das gibts z.B. von Klotz |
||||
*xD*
Inventar |
20:55
![]() |
#10
erstellt: 24. Mai 2010, |||
Den HB oder HA in 20 polig? Kabel hab ich jetzt nur bei Thomann geschaut ![]() Für 10 Kanäle macht das aber aus meiner Sicht nicht so richtig Sinn, da sind die Steckverbindungen wahrscheinlich teurer als das Kabel. Wenn es um keine reine Amprack-Verkabelung gehen soll (wobei sich der Controller meist bei den Amps befindet), kommen bestimmt auch noch ein paar andere Kanäle hinzu. |
||||
cptnkuno
Inventar |
21:05
![]() |
#11
erstellt: 24. Mai 2010, |||
Ach so, du meintest genau 20. Normalerweise nimmt man dann doch einfach den nächstgrößeren.
Das ganz sicher. Ist ja auch noch nicht heraußen, was der TE eigentlich genau vorhat |
||||
chrime
Inventar |
05:43
![]() |
#12
erstellt: 25. Mai 2010, |||
Die Controller befinden sich bei einigen Produktionen nicht bei den Amps, damit man auf die schnelle noch vom FOH aus etwas am Setup ändern kann, ohne zur Bühne zu laufen. Kabel: ![]() Stecker: (Bei getrennter Masseführung braucht man für 10 Kanäle -> 30 Pins) Siemens Messerleiste |
||||
*xD*
Inventar |
08:36
![]() |
#13
erstellt: 25. Mai 2010, |||
Sicher. Dann allerdings ist es aus meiner Sicht auch schon fast sinnvoller, die Controller bei den Amps zu lassen und über PC zu steuern. Das braucht bloß ein Leitungspaaar, beim RS 232 adaptiert man die RxD und TxD Leitungen auf XLR und am PC dann auf USB. Laptop hat man ja in der Regel sowieso dabei. 30m sollten kein Problem sein, wenns länger wird und es der Controllertyp zulässt, nimmt man RS 485, das kann auch noch länger (Ethernet gibts ja meines Wissens noch nicht). Ein einzelner Controller belegt je nach Kanalzahl schon 4-8 Kanäle, damit sind bei einem gängigen Multicore (24 oder 32-fach) eigentlich schon alle Rückleitungen weg. Wenn das jetzt allein die PA war und noch das Monitoring fehlt, naja... Wenn die Masseführung getrennt ist, sollte man natürlich auch darauf achten, ein S-STP-Kabel zu erwischen, und nicht einfach nur ein Kabel, wo man dann die verbleibenden Adern als Masse verwendet, da hilft einem die getrennte Masse dann auch wenig, wobei man immer noch den Gesamtschirm hat und dank differentieller Übertragung das Nutzsignal schon gut geschützt ist. Aber lassen wir erstmal den Themenersteller seine Anforderungen einbringen, bevor wir hier weiter darüber reden, was sein kann und was nicht ![]() [Beitrag von *xD* am 25. Mai 2010, 08:37 bearbeitet] |
||||
XLS_202
Ist häufiger hier |
08:48
![]() |
#14
erstellt: 25. Mai 2010, |||
aha danke ich wollte nur wiessewn wie viele adern eigentlich aber danke für die zusatz infos |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Welches Muco von beiden Dj_Soundforce am 29.04.2011 – Letzte Antwort am 29.04.2011 – 3 Beiträge |
Frage zu multicore kabel. subaru_justy am 16.05.2008 – Letzte Antwort am 18.05.2008 – 34 Beiträge |
passendes Kabel gesucht Devil-R am 12.07.2011 – Letzte Antwort am 12.07.2011 – 4 Beiträge |
Kabel selbst löten -Krachmacher- am 01.01.2013 – Letzte Antwort am 01.01.2013 – 4 Beiträge |
Welche Kabel brauche ich? zZPhilippZz am 10.04.2011 – Letzte Antwort am 12.04.2011 – 6 Beiträge |
Fragen zu Mixer und Kabel VampyX am 17.10.2008 – Letzte Antwort am 19.10.2008 – 7 Beiträge |
Thoman CL115 Trennfreuqenz ändern? MisterFQ am 11.03.2018 – Letzte Antwort am 12.03.2018 – 4 Beiträge |
DMX Kabel welcher hersteller ? DJ-Fredy am 04.09.2009 – Letzte Antwort am 04.09.2009 – 4 Beiträge |
Welches Kabel ? -sigi- am 16.02.2011 – Letzte Antwort am 16.02.2011 – 6 Beiträge |
cinch kabel Hansi_;-) am 19.11.2008 – Letzte Antwort am 21.11.2008 – 12 Beiträge |
Foren Archiv
2010
Anzeige
Top Produkte in Party Beschallung (PA)
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Party Beschallung (PA) der letzten 7 Tage
- mehrere Soundboksen verbinden
- Warum sind einige Subwoofer präziser als andere?
- Subwoofer an Soundboks 3 anschließen
- Was bedeutet Fullrange-Box?
- Gewerbe Anmeldung (Pa-Verleih)
- The Soundboks 2 oder Alternative?
- Rcf 8003 AS ersetzen durch 905 AS II
- New Soundboks mit Rockster Air verbinden
- Wie kann ich eine Sinbosen fp 20000q bestellen?
- JBL Partybox 300 und 310 koppeln mit TWS - wie
Top 10 Threads in Party Beschallung (PA) der letzten 50 Tage
- mehrere Soundboksen verbinden
- Warum sind einige Subwoofer präziser als andere?
- Subwoofer an Soundboks 3 anschließen
- Was bedeutet Fullrange-Box?
- Gewerbe Anmeldung (Pa-Verleih)
- The Soundboks 2 oder Alternative?
- Rcf 8003 AS ersetzen durch 905 AS II
- New Soundboks mit Rockster Air verbinden
- Wie kann ich eine Sinbosen fp 20000q bestellen?
- JBL Partybox 300 und 310 koppeln mit TWS - wie
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedIngerlise_Spoor
- Gesamtzahl an Themen1.558.296
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.178