Beratung einer Anlage !

+A -A
Autor
Beitrag
phibu
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 12. Okt 2009, 16:46
Hallo alle zusammen....

Möchte mich nun ersteinmal vorstellen, bin der Philipp auch Phibu genannt und komme aus der Nähe von Würzburg, bin 16 Jahre alt und besuche die Realschule
Soviel zu meiner wenigkeit

Nun habe mich schon einige Wochen hier im Forum durchgelesen und auch bei Google geschaut welche "Party-Anlage" ich mir kaufen sollte.

Hab mich letzten endes dazu entschieden die BoxenDAP RW-115, die Endstufe THE T.AMP TSA 2200zu nehmen.
Nun habe ich auch noch gelesen das eine Frequenzweiche für so etwas auch ganz nützlich sein sollte, vorallem für weitere Subwoofer oder Boxen. Da würde ich dann diese hier nehmen JB Systems EC 102.

Nun das ganze kostet ca. 900 Euro dies wäre dann auch schon der Grenzbereich des Geldes.

Nun wollte ich fragen ob diese Anlage für einen Raum mittlerer Größe für das Beschallen langt und wozu die Frequenzweiche eigentlich gut ist(Zum trennen von Hoch/Mitteltönen hab ich etwas gelesen).

Danke schoneinmal im vorraus !

Mit freundlichen Grüßen Philipp
Three
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 12. Okt 2009, 17:28
Die Frequenzweiche ist zwar ok, wenn du allerdings nur Fullrange-Tops hast, bringt die dir nichts.
Wenn du reine Subs und dazu Tops hast, dann kannst du die Frequenzen damit aufteilen.

Was ist für dich ein mittelgroßer Raum? Kommt da immer auf die Größe an und die Personenzahl.

Zu den Lautsprechern kann ich nichts sagen, da ich sie selber noch nicht gehört hab. Die RW-Serie soll aber besser sein wie die anderen (und damit war ich gar nicht zufrieden).

Gibt übrigens auch schöne Aktivanlagen. Wäre auch ne Überlegung für den Preis. Da hast du dann alles komplett...
_Floh_
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 12. Okt 2009, 17:33
Sicher bringt die Akitivweiche auch bei Fullrange Tops was.

Fullrange Tops mögen keinen Tiefbass, daher sollte man hier auch einen Hochpass zum Schutz verwenden.
Nachdem die wenigsten Fullrange Tops bei 60 oder 70 Hz noch etwas wiedergeben, kann man hier ganz gut trennen.
Das fällt nicht auf und schützt die Tops.
dj_suki
Inventar
#4 erstellt: 12. Okt 2009, 17:41
Wenn man nur Topteile verwendet, braucht man eigentlich keine externe Frequenzweiche.
In dem Topteil ist eine passive FW drin. Man könnte den Tief/Mitteltöner und den Hochtöner sicher auch aktiv mit externer Weiche trennen, aber bei DAP RW 15 lohnt der Aufwand sicher nicht. Zumal du dann noch eine extra Endstufe bräuchtest.

Die Weiche braucht man eigentlich nur, wenn zusätzlich Subwoofer betreiben werden.

Ganz unnütz wäre die Weiche allerdings auch beim reinen Top-betrieb nicht. Du könntest sie als Vorverstärker und als Low-Cut verwenden.
Vorverstärker ist nützlich, falls Hifi-Quellen (oder PC) ohne Mischpult an die Anlage angeschlossen werden, da diese nicht den üblichen PA-Signalpegel liefern. Die Anlage kann ohne also nicht ihre volle Lautstärke ausspielen.
Mit dem Low-Cut schützt du deine Boxen vor tiefen Frequenzen die deine Boxen eh nicht wiedergeben können.

Also, wenn du so oder so später mal Subs dazukaufen willst, dann besorg dir ruhig ne Weiche dazu, ansonsten kannst du sie dir auch sparen.

Für insgesamt etwa 900 € würde ich aber auch so oder so was anderes Kaufen.
XTJ7
Stammgast
#5 erstellt: 12. Okt 2009, 18:11
Vielleicht wären zwei Opera 402 hier die bessere Wahl? Aktive Multifunktionsbox, die dank 12" gut Fullrange einsetzbar ist, darüber hinaus aber auch als Topteil gute Dienste leistet, wenn du in Zukunft noch mit einem oder zwei Subs erweiterst (was du ohne Zweifel tun wirst, wenn das Geld dafür vorhanden sein sollte).

Frequenzweiche und Endstufe sparst du dir dabei auch und zahlst "nur" 800 Euro.
Alternativ könntest du auch dein Budget um 300 Euro aufstocken (1200) und dir 2x RCF 312A kaufen, das wären dann halt 1200 Euro. Klanglich noch eine ganze Ecke besser, aber bei dir scheint das Budget bei 900 Euro ausgereizt zu sein und da du vermutlich noch Kabel und Kleinkram brauchst, sollten die db Opera 402 für dich eine gute Wahl sein.

Die DAP wird mehr Bass liefern als die 402, aber klanglich spielt die 402 auf einem ganz anderen Niveau. Subwoofer wird auch die DAP Box nicht ersetzen können, auf lange Sicht. Zudem könnte ich mir vorstellen, dass die Mitten bei den Chassis ein wenig zu kurz kommen und man dort recht viel EQen muss.

Man darf mich gerne korrigieren.


[Beitrag von XTJ7 am 12. Okt 2009, 18:14 bearbeitet]
phibu
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 13. Okt 2009, 14:34
Gut, danke für die zahlreichen Antworten..

Ich denke das ich einen der beidenen Boxen Opera 402 oder die RCF 312 A nehmen werde. Vorallem ist das eine sehr schöne Sache ohne Endstufe.
Das mit der FW habe ich soweit verstanden.
Du sagtest das es vom Bass her nicht an die DAP RW 115 hinkommen wird, aber dafür um einiges besser im Klang ist.
So stellt sich für mich die Frage wenn ich 2 bzw. 1 Subwoofer dazu kaufe, ob es dann vom Bass langt ?! ( Musikstil ist Techno/Trance/Pop )

Zu deiner Frage Three was für mich ein mittelgroßer Raum ist,ich schätze den raum auf ca. 50 m², die zu Beschallen wären.
Die max. Personenanzahl würde ich auf ca. 35-50 Personen legen.

Könnt mir selbstverständlich noch andere Vorschläge machen. So ist das nicht, immerhin bin ich nicht der einzige der für die Beschallung bezahlen werde.
Denke das 1200 Euro noch einigermaßen im Rahmen wären.


schöne Grüße Philipp


[Beitrag von phibu am 13. Okt 2009, 15:01 bearbeitet]
XTJ7
Stammgast
#7 erstellt: 13. Okt 2009, 15:18
Fullrange solltest du schon zu den 312A oder 315A bei RCF greifen, wenn du aber eh relativ zügig vor hast, um einen (vernünftigen) Sub zu erweitern, würde ich vielleicht "nur" die 310A kaufen und das gesparte Geld beiseite legen, bis genügend für einen RCF 705AS oder 905AS vorhanden ist.
Gerade für elektrische Musik dürfte der 705AS bei 50m² und maximal 50 Personen Diskopegel völlig ausreichen.

Zum Vergleich: mit zwei RCF 310A und einem 905AS solltest du indoor bis zu 150 Personen beschallen können, wobei der Bass bei elektrischer Musik dann natürlich relativ dünn wird.

Mein Vorschlag also: Wenn vielleicht in den nächsten 6 Monaten genug Geld für eine Frequenzweiche und einen 705AS oder sogar 905AS vorhanden ist, würde ich lieber zu den 310A greifen.

Alternativ vielleicht zwei Opera 402 mit einem DB Sub 15, da bist du dann bei ca. 1500 Euro insgesamt. Auch ein Bandpass, aber da vorwiegend elektrische Musik, durchaus akzeptabel. Die 12er Tops sollten gut kicken, wenn du den Bandpass tief trennst, hast du auch noch schönen Tiefbass, der dennoch nicht in endloses Gedröhne ausartet (ist natürlich auch stark von der Raumakustik und der Anzahl an Personen abhängig). Ich denke mal 80 Hz sollten bei den 402 machbar sein.


[Beitrag von XTJ7 am 13. Okt 2009, 15:19 bearbeitet]
dj_suki
Inventar
#8 erstellt: 13. Okt 2009, 15:19

phibu schrieb:

Ich denke das ich einen der beidenen Boxen Opera 402 oder die RCF 312 A nehmen werde.
...
Du sagtest das es vom Bass her nicht an die DAP RW 115 hinkommen wird, aber dafür um einiges besser im Klang ist.
So stellt sich für mich die Frage wenn ich 2 bzw. 1 Subwoofer dazu kaufe, ob es dann vom Bass langt ?! ( Musikstil ist Techno/Trance/Pop )...


Es mag sein, dass die RWs mit ihrem Doppel 15er irgendwie mehr Bass produzieren. Ich habe die RW 15 schon mal gehört und sie haben mich nicht wirklich überzeugt, auch im Bass nicht (wobei sie für ihr Geld i.O. sein mögen). Bei den RCF, und ich rede jetzt sogar nur von den 310 A, kommt dafür ein absolut präzierser Kick und ein in sich stimmiges Klangbild, so dass ich schon 2 RCF 310 A auch ohne zus. Bass den DAP RW 115 vorziehen würde. Gerade bei elektronischer Musik. Ich würde davon ausgehen, dass die 312 A wegen der größeren Membran noch deutlich mehr bringen als die 310 A.

Subwoofer kann man natürlich immer dazustellen. Wenn es nur einer ist, müsste er jedoch schon einigermaßen Potent sein, wenn er die Topteile zu unterstützen und nicht ausbremsen soll. 2 oder 4 (aber die richtigen!) wären nat. besser.


Alternativ: 2x Mackie C 300 Z (259,-/Stück), mit Endstufe. Sollte für 35 PAX auch reichen und wäre mit zusätzlichen Subs ausbaufähig.


phibu schrieb:

..., ich schätze den raum auf 20 Meter auf 10 Meter ein das wären dann nach Adam und Eva ca. 30 m², die zu Beschallen wären.
Die max. Personenanzahl würde ich auf ca. 25-35 Personen legen.


10mx20m sind 200qm. Davon 30qm sind nicht viel. Auf die Fläche gehen trotzdem auch 50 - 60 Personen.

Für 25-35 PAX würdet ihr locker mit 2 RCF 310 A hinkommen,auch ohne Sub. Die RCF 312 A wären nat. noch besser. Ein kleines Problem könnte die Raumgröße machen. Wenn zur großen Fläche auch noch hohe Wände dazukommen, wird eine relativ kleine Anlage immer etwas verloren wirken.
phibu
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 13. Okt 2009, 15:42
Habe mich vorhin in allem ein bisschen verrechnet

Nun denke ich das mir und meinen Kollegen die RCF ART 310 A locker reichen werden. Und wenn nicht kann man immernoch mit einem Subwoofer nachrüsten, wie man will.
Da die RCF ART 310 A um ein ganzes Stück billiger sind, langt es schoneinmal für die ganzen Kabel und für ein paar Kästen Bier

Danke, für eure Bemühungen
Hätte da nun noch eine Frage, ich bin gerade dabei mich in Sachen Deejaying einzuarbeiten, ich will meinen Laptop an die Boxen anschließen wie mache ich das am besten, habe am Laptop einen kleinen Klinken Ausgang.
Hätte gedacht evlt. mit einem Chinch/XLR Adapter zu arbeiten, ist das angemessen bzw. funktioniert das ?
Oder sollte ich evlt. noch einen Mischpult zwischenschalten um die Lautstärke komplett auszunutzen ?


schöne Grüße Philipp
XTJ7
Stammgast
#10 erstellt: 13. Okt 2009, 16:06
Auf jeden Fall ein kleines Mischpult oder eine andere Vorstufe, sonst nutzt du die maximale Lautstärke der Boxen nicht ansatzweise aus.
Ein Behringer UB 502 o.ä. (29 Euro beim großen T) würde es anfangs sicher tun. Vielleicht erwägst du aber auch gleich ein vernünftiges USB Interface für deinen Laptop zu kaufen, falls du mal Final Scratch o.ä. nutzen willst (in Verbindung mit beispielsweise NI Traktor), latenzarmes scratchen, faden etc. wird mit den meisten internen Soundkarten sicher nicht möglich sein.
Dazu gibt es aber im Netz einige Howtos, zu Timecode LPs und Interfaces bzw. allemein Mixing über den Laptop. Dann ist ggf. ein kleines DJ Pult für dich sogar vorteilhafter. Die 29 Euro reichen aber anfangs allemal um ein wenig Musik aufzulegen, im Zweifelsfall als Ersatzgerät in den Koffer schmeißen, wenn du mal ein DJ Pult hast (falls das den Geist aufgibt).


[Beitrag von XTJ7 am 13. Okt 2009, 16:06 bearbeitet]
emger
Stammgast
#11 erstellt: 13. Okt 2009, 16:09
Auf Party ist Mischpult Pflicht!

Wenn du sie auch daheim betreiben willst gehts auch so mit Adapter, wobei du den Adapter so oder so brauchst.
phibu
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 13. Okt 2009, 17:24
Danke..
Das habe ich mir schon fast gedacht..
Nun die 30 Euro tun mir nun auch nicht mehr weh.
Lege im Moment mit Virtual Dj auf, um ersteinmal ohne Hardware auszukommen, da gute Hardware natürlich auch seinen Preis hat, wie bei allem anderem auch.

So das wäre nun eigentlich alles was ich wissen wollte.
Dankeschön, werd dann sicher nocheinmal Berichten wenn ich das Zeugs bestellt und ausprobiert habte.

schöne Grüße Philipp
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Hilfe/Beratung PA-Anlage
Jonny1988 am 14.07.2011  –  Letzte Antwort am 14.07.2011  –  2 Beiträge
Beratung beim kauf einer PA-Anlage
MNever am 19.03.2008  –  Letzte Antwort am 19.03.2008  –  7 Beiträge
Partykeller Anlage Beratung
Darkvampire am 10.08.2008  –  Letzte Antwort am 10.08.2008  –  12 Beiträge
Beratung: kleine PA Anlage Aktiv.
Tjark19 am 20.06.2009  –  Letzte Antwort am 24.06.2009  –  12 Beiträge
Beratung Beschallung einer Hallle
panzli am 12.11.2022  –  Letzte Antwort am 20.11.2022  –  3 Beiträge
Beratung Komponenten PA / HiFi Anlage
sleepwalkerxxx am 14.05.2013  –  Letzte Antwort am 14.05.2013  –  28 Beiträge
Beratung für Karaoke Anlage gesucht
robi-ffm am 27.09.2013  –  Letzte Antwort am 01.10.2013  –  9 Beiträge
Beratung Installation Party - Raum Anlage
nico_online am 14.09.2015  –  Letzte Antwort am 17.09.2015  –  3 Beiträge
Beratung Aufbau PA Anlage (Kabelmanagment)
Lukas90/ am 23.02.2016  –  Letzte Antwort am 23.02.2016  –  2 Beiträge
Beratung, Monitor Box
max_l am 17.01.2010  –  Letzte Antwort am 23.01.2010  –  17 Beiträge
Foren Archiv
2009

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedmatthi_80
  • Gesamtzahl an Themen1.551.946
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.861

Hersteller in diesem Thread Widget schließen