Low-Budget-Sub (Selbstbau)

+A -A
Autor
Beitrag
Yavem
Inventar
#1 erstellt: 09. Mrz 2008, 11:53
Hallo,

Habe den Auftrag erhalten 4 PA-Subwoofer für maximal 500-550 Euro (Chassiskosten, Materialkosten noch nicht mit drin) zu bauen .

Da dachte ich mir "sehr schön, der Kappa 15lf PRO passt da sehr gut in's Budget" . (Kann man ja mit dem LMB-115-Plan von jobsti bauen)

Allerdings bin ich unentschlossen, ob es nun der Kappa 15lf PRO oder der Kappalite 3015 werden soll . Habe mir sagen lassen, dass der Kappalite nochmal nen Tacken besser wäre, was ich mir allerdings nicht vorstellen kann - da der Neodym-Kappa genausoviel wie der PRO kostet - und Neodym ist ja bekanntlicherweise teuer (sieht auch RCF, die Neodymchassis sind gut 50-70 Euro teurer als die normalen Ausführungen, ich denke da z.B: an RCF LF15G401 / LF15N401) .

Ich würde genre (sofern sich da jemand mit auskennt) ein paar Meinungen dazu hören, wäre schön wenn jemand Zit dafür findet .

Grüße - Yavem


[Beitrag von Yavem am 09. Mrz 2008, 11:55 bearbeitet]
djpartyteam
Inventar
#2 erstellt: 09. Mrz 2008, 18:20
du nimmst das Chassie für dass das Gehäuse berechnet wurde. es nützt nix was zu nehmen was in dem Gehäuse nicht spielt
Waldheinz
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 09. Mrz 2008, 19:09
Rein von den Daten her, ähnelt der Kappalite 3015 stark dem Kappa 15LFA. Jedoch ist der Xmax um einiges höher. Ich denke nicht, dass es da große Unterschiede macht, wenn DU den Lite verbaust.
bon_voyage
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 09. Mrz 2008, 20:48
hi,
guck mal was es hier gibt.

OK, Budget reicht nur für zwei und zwei sind keine 4 - außerdem 18".
Ich vemute aber mal, dass mit denen mehr geht.

Gruß
Henner
Yavem
Inventar
#5 erstellt: 09. Mrz 2008, 21:03

du nimmst das Chassie für dass das Gehäuse berechnet wurde. es nützt nix was zu nehmen was in dem Gehäuse nicht spielt

Ich würde hier nicht so dumm fragen, wenn ich nicht vorher mal etwas meine grauen Gehirnzellen bemüht hätte !

Der 3015er simuilert sich dem 15 PRO lf fast gleich . Die Kurven haben einen maximalen Unterschied von 0,5 dB zueinander (und das auch nur in Nähe der Tuningfrequenz) . der Kappalite würde also auch gut in dem Gehäuse spielen .

Deswegen meine Frage .


Jedoch ist der Xmax um einiges höher .

Naja, das ist doch für den Subbetrieb garnicht schlecht, oder ?

@bon_voyage : kann leider garnichts zu den von dir verlinkten LS finden (google spuckt zu PW 455 und ciare nur müll raus) ... könntest du kurz erläutern ? Wäre super
bon_voyage
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 09. Mrz 2008, 21:34
die alte Bezeichnung lautet Ciare 18.00 W3
Strapsenkönig
Inventar
#7 erstellt: 10. Mrz 2008, 23:57
Wo ich jetzt nicht ganz hinter steige ist das du vier Kappas bauen willst, tu doch was besseres und davon dann nur 2!

Z.B. der MBH-118
Das Chassie kostet so viel:
2x268

Und da ist minimal mehr als 500€!

Da würde ich doch auf jeden Fall die paar Euro mehr in das Chassie stecken und dann beim Holz sparen, und nen Sub haben der sehr viel besser ist als das Gekappase!

Der geht tiefer, lauter, toller und ist noch leichter zu zweit als die Kappas und noch weniger Platz!

Also wieso denn dann Kappa???

mfg Silent
Yavem
Inventar
#8 erstellt: 11. Mrz 2008, 02:01
Hi, die Sub's sind nicht für mich, sondern für 2 Freunde .

Um's mal banal zu sagen "jeder will zwei haben" (wahrscheinlich zur einfachen Gliedverlängerung, kann mir aber wurscht sein wenn ich mir nen goldenen Daumen dran verdiene) . Und es sollen die Gleichen sein, da sie die Anlage bei größeren Partys zusammenstellen wollen - und davon überzeugen, dass 2 unterschiedliche Sub's im Ernstfall überhaupt nicht miteinander können, konnte ich sie schon - ...

Grüße - Yavem
Waldheinz
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 11. Mrz 2008, 13:29
Je nach dem, welche Endstufen bereits vorhanden sind, würde ich dennoch den Vorschlag vom Strapsenkönig bevorzugen. Dann hat eben jeder nur einen, dafür besseren Sub. Vorallem wegen Platz und Gewicht.
Yavem
Inventar
#10 erstellt: 11. Mrz 2008, 13:43

Vorallem wegen Platz und Gewicht

Ich darf dich doch bitten . Das ist kein Argument (für mich zumindest nicht), ich kaufe mir einen Subwoofer doch nicht nach Maßen und Gewicht ...

Habe doch schon mit den Kunden geredet (ich baue ja selbst MBH 118), aber die wollen umbedingt unter jede Box einen Sub ... da kann ich auch nix dran machen .

Ich habe ja nur gefragt, was besser ist : Kappa PRO 15lf oder Kappalite 3015 (beides sehr gute Chassis zu dem Preis, beziehe mich da auf Leute die's wirklich wissen) . Nicht was ich denen stattdessen bauen soll

Grüße - Yavem


[Beitrag von Yavem am 11. Mrz 2008, 13:43 bearbeitet]
Waldheinz
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 11. Mrz 2008, 18:40
Und wenn Du es doch selbst schon simuliert hast, warum dann die Frage?
Yavem
Inventar
#12 erstellt: 11. Mrz 2008, 20:34
Theorie und Praxis sind bekanntlicherweise ganz verschiedene Sachen . Außerdem kann WinISD nicht ausrechnen wie sich Antrieb, xmax u.s.w. auf das Klangbild des Sub's auswirken ...

Ich dachte, dass jemand vielleicht den Kappalite 3015 kennt und zu ihm was als Subwooferchassis sagen kann, am Besten auch noch im Vergleich zum Kappa 15 PRO lf . Wenn ich damit heir falsch bin können wir den Thread gern beenden ...

Grüße - Yavem
dj_kebbi
Inventar
#13 erstellt: 11. Mrz 2008, 20:39
kappa 15 pro LF haben ja mehrere hier im forum im BR
djpartyteam
Inventar
#14 erstellt: 11. Mrz 2008, 20:42

dj_kebbi schrieb:
kappa 15 pro LF haben ja mehrere hier im forum im BR



kappa lf den pro eher weniger
Yavem
Inventar
#15 erstellt: 11. Mrz 2008, 21:18
Naja, der normale lf spielt ganz gut im MTL, aber ein wahres schnäppchen ist der nicht ...

die PRO-Reihe von Eminence wird ja um einiges brauchbarer eingestuft, deswegen fällt der normale lf weg ... kostet ja auch gerade mal 25 Euro mehr

Grüße - Yavem
WesL5001
Stammgast
#16 erstellt: 12. Nov 2008, 10:01
interessanter Thread.Würde mich echt interessieren,was
dabei rausgekommen ist.Der Kappa Pro hat ja einen ganz
anderen Freuenzgang als der normale LFA (lt. Datenblatt).
Allerdings hatte ich schonmal einen Pro in einer ARLS drin,
habe ihn dann aber leider wieder verkauft.Wie hast du dich
denn letztendlich entschieden?

Gruß
wes
Jobsti
Inventar
#17 erstellt: 16. Nov 2008, 11:32
Der Lite spielt ähnlich dem Kappa 15 LF, hat allerdings mehr Xmax, somit kann er sauberer lauter machen.

Der Pro geht ähnlich laut, kann im gleichen gehäuse aber wesentlich tiefer, klingt etwas knackiger.
Ich würde in den meisten Fällen zum lite greifen.

MfG


[Beitrag von Jobsti am 16. Nov 2008, 11:33 bearbeitet]
WesL5001
Stammgast
#18 erstellt: 16. Nov 2008, 13:49
interessant !
Allerdings sollte man die wohl nicht unbedingt zusammen
nutzen (als Idealfall gesehen).Wenn jetzt jemand schon
2 normale Kappa Lf hat und will erweitern-sollte der wieder
die Kappa nehmen oder ruhig den Lite dazu?
Ich fahre momentan 2 GBS und 2 Kappa lf - mittlerweile
gehts mir auch so,daß mir der Kappa minimal besser gefällt,
allerdings ist er etwas leiser als der GBS -- habe heute
vormittag ausgiebig 2 Boxen mit BGS gegen 2 Boxen mit
Kappa lf verglichen-der Kappa klingt eindeutig etwas straffer im Bass bei 150 Hz getrennt.Unter 120 Hz getrennt
hört man kaum einen Unterschied.Ich bilde mir sogar ein,
daß der Kappa minimal tiefer geht.

Gruß
der Wes
Yavem
Inventar
#19 erstellt: 16. Nov 2008, 17:27
Die 2 Freunde haben sich für den "PA-15" von Kenford entschieden . Den haben sie einfach nach Eule's Plan gebaut . Wie das geworden ist kann ich dir allerdings nicht sagen, da ich nicht mehr in Köln bin (is ja schon uralt + verstaubt hier ...) .

Bei mir im Keller stehen momentan 4 Sub's mit je 2 Kappa 15 LF (B-Ware, für 80 Euro pro Stück abgesahnt . Tut gut, macht Spaß und kann - wenn ewünscht - auf Lite LF umgerüstet werden ohne was umzubauen (Schallwandausschnitt-Radius = 1mm größer, ok ... aber das sollte nicht das Problem sein) . Letzt Trance-VA in einer 300qm Turnhalle hat mit 'nem Centerstack der 4 Doppeler mächtig Bumm gemacht . War astrein und hat Spaß ohne Ende gemacht .

Jobsti ? I can see dead People ...

Grüße - Yavem
Jobsti
Inventar
#20 erstellt: 17. Nov 2008, 01:35
Center Stack is extrem unpassend, sollteste mittlerweile wissen.
Zahnlücke is das Zauberwort....

Aber ich weiß ich weiß, es war toll und ging einwandfrei, besser wärs net geworden. verschone mich
Yavem
Inventar
#21 erstellt: 17. Nov 2008, 10:54
Jobsti, was ist denn mit dir los ? In meinem Post ist war keine böse Absicht versteckt, verstehe deine Reaktion jetzt nicht ganz ...

Ich habe 4 Aufstellungen (interessehalber) probiert, Zahnlücke kam an 2. Stelle nach dem Centerstack . Weit dahinter waren 2 Stack's von 2 Bässen + 1 Top je links und rechts, am Ende der Kette die Aufstellung "jeder Sub in eine Ecke" (hinteren testweise verpolt, hat kaum was gebracht) . Warum kann ich dir nicht erklären, es hat sich einfach so gut angehört . Es war sehr hallig dort, klang erst recht sauber als die Top's nicht so weit auseinanderstanden .

Aber gut, jetzt verschone ich dich ...

Grüße - Yavem
Jobsti
Inventar
#22 erstellt: 17. Nov 2008, 15:51
Hatte nur bissel schlechte Laune gestern...
War net bös gemeint.

Haste beim CenterStakc und Zahnlücke auch jeweils den Floor mal komplett abgelaufen nach Basslöchern?

Center Stack macht normal keine Basslöcher, aber mit Zahnlücke schiebste etwas weiter und hinten L und R kommt mehr an!
Ergo beschallst gleichmäßiger, weiter und breiter. IDR

Nur..... manchmal spielt au die Location net mit.
ABER, man muss bei so nem vergleich auch, GENAU wissen WO man hört und wie die Abstrahlung aussehen sollte.

Läufste nur vor den Bässen bissel rum, kommt Center natürlich besser, da dort lauter.

MfG


[Beitrag von Jobsti am 17. Nov 2008, 15:52 bearbeitet]
_Floh_
Hat sich gelöscht
#23 erstellt: 17. Nov 2008, 16:24
Vielleicht erstellt Jobsti ja mal nen Thread, in dem genau darauf eingegangen wird, wie man Subs im optimalfall positionieren kann,
besonders bei der Zahnlücke blick ich, vor allem bei dem Abstand zwischen den einzelnen Subs, überhaupt nicht durch.
Yavem
Inventar
#24 erstellt: 17. Nov 2008, 16:29
Sers,

jeder hat man einen schlechten Tag, und da du im Moment sicherlich viel zu tun hast (Mailbomben ?) ist das ja verständlich ...

Also ich bin bei allen Aufstellungen bei gut lautem Pegel (natürlich nicht maximal, gegen Nacht macht man ja immer mal einen Tacken lauter ...) im ganzen Raum rumgelaufen . Hauptaugenmerk war natürlich auf der zimlich mittig liegenden Tanzfläche, aber auch daneben sollte es nicht allzu dünn klingen . Und da hat mir der "Boxenbrocken" am besten gefallen . Bei Zahnlücke hat sich das sehr komisch verhalten - da hattest du kurz vor den Bässen net so den Pegel, je weiter du nach inten gegangen bis umso lauter (ja, wirklich hörbar lauter) wurde es . Da die Halle komplett aus Beton und akkustisch eine absolute Schweinerei war kann man daraus natürlich nicht schließen, dass ein Centerstack besser als Basskeule ist .

Ich denke allerdings, dass das erst draußen oder in recht großen Location's wirklich was bringt . Die erste reflektierende Wand war ja "nur" c.a 12m weit entfernt . Warum da alle Bässe auf einem Haufen besser als die Zahnlückenaufstellng geklungen haben kann ich dir aber nicht sagen, ist für mich selbst nicht recht erklärbar .

Wie du schon sagtest, da wird wohl der Raum seinen Dienst zu getan haben . Für mich war es auch beunruhigend die Kappa's alle auf einen haufen zu stellen, da die V6001+ dahinter doch schon gut schiebt und es immer heißt "nicht mehr als 4 Kappa's auf ein Fleckchen, sonst Pappen kaputt) . die haben das aber ganz gut mitgemacht, zumal wir auch selten über die Hälfte der möglichen Leistung gegeben haben, hat einfach schon auf 1/2 mehr als gelangt . um 2.00 Uhr Stand auch das Ordnungsamt da, aber ich bin nur Dienstleister vom Mentor . Wenn der mir sagt "mach lauter" und ich kann ...

Naja egal, es war auf jeden Fall etwas komisch mit der Aufstellung - aber letztendlich hat's doch irgendwie geklungen, durch Versuchen .

Grüße - Yavem

@ Floh : Ich bin der Meinung, dass man da einfach nach Location ein bisserl rumprobieren muss . und so lang man net 16 oder mehr Bässe im Gepäck hat ist das auch kein Problem . Draußen sollte es mit Zahnlücke eigentlich immer am Besten klappen (wenn man "weit nach hinten" will) . Ich glaub der Jobsti hat immo andere Sorgen .
Jobsti
Inventar
#25 erstellt: 17. Nov 2008, 16:33

der Jobsti hat immo andere Sorgen .

Korrekt... U.a. wie ich meinen BMS am einfachsten gerade biege ohne die Weiche unnötig groß werden zu lassen

Und ich will dass mein PC wieder läuft (Ja, auch wieder unhörbar)


[Beitrag von Jobsti am 17. Nov 2008, 16:34 bearbeitet]
_Floh_
Hat sich gelöscht
#26 erstellt: 17. Nov 2008, 16:38
@Yavem: Was du bei der Zahnlückenaufstellung beschreibst, klingt für mich nach einer relativ perfekten Keule,
siehe dazu hier

Sicher kommt man durch konsturktives Boxen schubssen auch an´s Ziel, nur hat man nicht immer Zeit dazu

Da ich im moment kein eigenes Material hab, muss ich selbst für Familienfeste was leihen, da bleibt halt keine Zeit mehr zum Umstellen,
entweder es passt, oder es passt nicht beim ersten mal, nur da ich das ganze noch nicht allzu lange mache, passts halt sehr selten

Wird das Thema eigentlich im PA Handbuch beschrieben

EDIT: Muss ja nicht sofort sein Nur irgendwan kehren auch bei Jobsti wieder "normale Zustände" ein


[Beitrag von _Floh_ am 17. Nov 2008, 16:39 bearbeitet]
Yavem
Inventar
#27 erstellt: 17. Nov 2008, 16:40
Was biste denn wieder gutes am Wasteln ?

Baby-BMS oder der altbewährte 4554 aus den "großen" MT's ? Weil der Große ist da ja recht bockig wie ich das sehe ...

Naja, den PC ... Ich würde da nix rumfummeln, sondern einfach die paar Euro investieren ud den in ein Fachgeschäft weggeben (es sei denn du weißt, dass die das da auch net auf die Reihe kriegen ) .
*xD*
Inventar
#28 erstellt: 17. Nov 2008, 18:22
Hi

Ich schätze mal Jobsti redet vom 4550 http://www.jobst-aud...f6ccc03393d8a2b1695.

PC selber wasteln ist mit ein bisschen Grundwissen auch nicht weiter schwierig, trotzdem ist Fachgeschäft natürlich ne gute Sache. Hast du die Kiste in der Werkstatt stehen, weil da sind Ausfälle auch nicht weiter verwunderlich?

Ansonsten sind Festplattenimages gut. Wenn die Platte aber abschmiert hilft nur eine 2.

Egal, nur so ne kleine Bemerkung am Rande
Jobsti
Inventar
#29 erstellt: 18. Nov 2008, 07:44
You, 4550, diesemal aber 8 Ohm, geht damit schon besser.
Wenn alles nix hilft, muss nen RCF rein
Aber ihr wisst ja: Geht net, gibts net!


OT:
Ich habe übrigens nen Jahr in nem reinen Hardwareladen gearbeitet.

Bevor ich mein PC irgendwem zum "machen" gebe, hab ich lieber garkeinen, da kommt mir keiner dran!
In so Läden ist einfach net sie zeit um 100% zu arbeiten,
geschweige denn eine Wasserkühlung korrekt zu instalieren.

Es geht einfachd arum, dass die nestzteile von NesteQ einfach Schei*e sind, aber dennoch gut Geld kosten, dafür aber 0dB haben.
Diese kommen aber einfach mit Leistungshungrigen PCs nicht klar, hier musst maßlos überdiemnsioniert werden (habe 4 Stück, 3 davon waren bisher Defekt und unter Garantie getauscht)
Das neue, nicht 0dB nesteQ ist aber anscheinend wieder os nen kandidat, geht selbst nicht kaputt, killt aber die Hardware!
Somit wieder alles in der RMA undw arten bis der Ramsch hier eintrifft...
PS: Nun habe ich mal nen Zalman ZM1000 netzteil unter meinen Fittichen, hoffe das tut was ich will, und vor allem leise.

Anm.
Das ist mein Arbeits-PC, derzeit (Eigentlich) mit schnellem Raid0 mit F1, wird aber wohl bald Raid 5 bekommen.
Wichtige Daten liegen aber aufm Fileserver mit Raidverbund, nur leider hatte ich keinen Task eingerichtet, der mir die Daten ständig Saved (Todoliste, Outlook) und einen Tag, bzw. Nacht vor dem Sichern, das Desaster! (Netzteil nahm die Platten mit in den HDD Himmel)

PS:
Der Werkstatt PC, Server, HTPC (Sogar mit NesteQ!!), die 2 Büro PCs Laptop, usw laufen alle einwandfrei ;-)

So viel dazu. OT Ende. Sorry.

mal allgemeine Infos und Zukunftsaussichen für die Bastelgemeinde:
MT-101, MT-210 sind in Arbeit, derzeit
nebenbei LMT-261 (2x6" 1" mit BMS, Alpha 6, IMG Sp6 150, 100 oder Ciare) mit LMB-212, sollte netmehr lange dauern.
MT-212 Proto ist auch Unterwegs und für die neue
H-Serie liegen für das erste Horntop schon fast alle Treiber, bzw. Test- und vergleichsobjekte bereit.
MT-161 wird weniger interessant sein, wird die erste reine only-Fertigbox inkl. MBH-112 oder MB-112.

Das komplette Material ist schon für alles hier, ich brauche nurnoch zum testen:
2x Delta 12LF
2x RCF MB12N351
B&C 6NDL und 2 versch. Beyma neo 6"er,
hat wer gerade was über?


Für das HiFi Forum interessant:
meine erste HiFi/Heimkinokiste!
Altbekannte Komponenten, SP6 100 pro, DT-300 und WG-300,
allerdings diesmal komplett anders aufgezogen.
Nur einen SP-6, Trennung recht tief (ca 1,8khz) und leichte Mittenanhebung, Gehäuse recht klein.
Perfekt für Heimkino angepasst, oder als Sprachbox.
Ist allerdings nicht für unendlich laute Pegelorgien ausgelegt und macht extrem Spaß im Kino dank der leichten & breitbandigen Mittenanhebung.

Proto ist soweit fertig, Weiche steht auch, warte nurnoch auf die finalen CNC HiFi gehäuse, darauf wird die Weiche dann noch 100% angepasst.
Als Installationsversion quasi schon zu haben (wollte nen Sportlervereinsheim)


hab mal bissel Materialbestand aufgenommen und Millionen Peerless und ViFa Chassis gefunden (jeweils über 10 Stk.)

MfG


[Beitrag von Jobsti am 18. Nov 2008, 08:01 bearbeitet]
_Floh_
Hat sich gelöscht
#30 erstellt: 18. Nov 2008, 09:14
[OT]@Jobsti: klick

Kennst du die? Habe ich bis jetzt bis 600 Watt verbaut, das Älteste läuft seit 2 Jahren, übrigens unhörbar trotz Lüfer [/OT]

Klingt übrigens sehr interessant, die Aussicht auf die Zukunft

Liegen die Horntops dann alle in etwa im gleichen Preisbereich oder unterschiedest du auch wieder in Low/Medium/High?
Jobsti
Inventar
#31 erstellt: 18. Nov 2008, 13:05
Horntops werden H-Serie = teuer,
ich gebe mal die evtl. bestückung preis:
2x 12nd610 (oder dir RCF), ggf Limmer 806 (oder XT1464), NSD1480N am Limmer 302.

Also garnet so günstig.

OT:
Die Enermax sind alle super laut, bis auf die neuen MoDu, die sind sehr leise, haben aber nur 2x PCIe, das nervt.
Das derzeitige NesteQ hat 700W (reicht wohl net), das alte hatte 620W und ist nachdem Wechsel auf größere CPU udn graka gestorben,
das alte 520W NesteQ damals auch schon beim Wechsel auf größere hardware.

Das Zalman ZM1000 hat 1kW und 4x PCIe und ist derzeit wohl das leiseste Netzteil am Markt.
ich hoffe ich werd glücklich damit (Liegt aber noch im Karton hier rum)

Warum 1kw Netzteil? Damit es sehr leise bleibt, dennoch liegt die Effizienz komplett über 80-86%, egal ob Vollast oder Idle, somit perfekt. Zudem: Für die Zukunft gerüstet

MfG
_Floh_
Hat sich gelöscht
#32 erstellt: 18. Nov 2008, 15:41

Jobsti schrieb:
OT:
Die Enermax sind alle super laut, bis auf die neuen MoDu, die sind sehr leise, haben aber nur 2x PCIe, das nervt.
Das derzeitige NesteQ hat 700W (reicht wohl net), das alte hatte 620W und ist nachdem Wechsel auf größere CPU
....



_Floh_ schrieb:
[OT]@Jobsti: klick

Kennst du die? Habe ich bis jetzt bis 600 Watt verbaut, das Älteste läuft seit 2 Jahren, übrigens unhörbar trotz Lüfer [/OT]


Dass die Sache bei dir gleich Richtung kW geht konnte ja keiner Ahnen

Nur Leistung bis zum abwinken und Geräuscharme Kühlung vertragen sich für gewöhnlich nicht allzu gut
Klingt schwer nach Quadcore mit Grafikkarten im SLI oder CF, schreit direkt nach Wasserkühlung....


Jobsti schrieb:
Horntops werden H-Serie = teuer,
ich gebe mal die evtl. bestückung preis:
2x 12nd610 (oder dir RCF), ggf Limmer 806 (oder XT1464), NSD1480N am Limmer 302.


Klingt recht vielversprechend, wäre mir zwar deutlich zu teuer, aber da lassen sich bestimmt Abnehmer finden
Jobsti
Inventar
#33 erstellt: 18. Nov 2008, 18:02

Nur Leistung bis zum abwinken und Geräuscharme Kühlung vertragen sich für gewöhnlich nicht allzu gut

naja das Netzteil muss ja netmal 50% von den 1kW hinten ausgeben, somit nix leisten, bleibt kühl, ergo: Der erst schon unhörbare Lüfter arbeitet noch leiser

Ansonsten erledigt die Wakü den Rest.
Schade, dass das NesteQ so schlecht ist, denn dann wäre mein PC noch komplett Semi-Passiv.
Sprich, nur wenn wirklich ma gespielt oder encodet wird, laufen die Nocturas (Österreicher!) mal mit 700rpm, auch unhörbar.

Wakü Netzteile sind mir lauter zu teuer, wenn sie brauchbar sein sollen... ca 500€ (Koolance!).

So, genug Offtopic denke ich

Schöenen Abend allerseits.
*xD*
Inventar
#34 erstellt: 18. Nov 2008, 18:46
Platten durch Überspannung zerstört?
Sieht man mal wieder was ein gutes Netzteil ausmacht.

Dann lag ich mit Doppel 12" horngeladen also richtig?

Da wird die Kluft zwischen der H-Serie und der M-Serie also doch ziemlich groß, wenn du schon allein für den Hochtöner 500€ ausgeben willst.

Da bin ich schonmal sehr gespannt, da hast du dir ja schon einiges vorgenommen
Jobsti
Inventar
#35 erstellt: 19. Nov 2008, 04:31
Naja man weiß vorher ja net, ob das Netzteil gut ist oder net.... wenn das über 100€ kostet, gehe ich davon aus, dass die halbwegs brauchbar sind.

Sind aber wohl leider die Ausnahme NTs, leider.
Yavem
Inventar
#36 erstellt: 19. Nov 2008, 15:45
Man, du bist aber lang wach ...

Das Thema hat ja schon einen Ausgang gefunden, von daher ist das OT denke ich nicht schlimm . Ich habe auch nix dagegen, selbst wenn mich sowas leider nicht interessiert (also mein netzteil hat 350W wenn es wen interessiert ) ...

Grüße - Yavem
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
aktivemodul für kappa 15lf
schlüter1250 am 23.12.2007  –  Letzte Antwort am 23.12.2007  –  4 Beiträge
Subwoofer Kappa 15C Vs Kappa 15LF
Bengel-Berlin am 31.05.2008  –  Letzte Antwort am 04.06.2008  –  41 Beiträge
Crafft 15XR601 oder Kappa 15lf
Dayworker am 07.04.2007  –  Letzte Antwort am 11.04.2007  –  2 Beiträge
kappalite 3015 lf vs. Kilomax 18 pro
Pitcher90 am 17.08.2008  –  Letzte Antwort am 17.08.2008  –  16 Beiträge
Welcher Selbstbau sub ist besser?
Highscreen_01 am 22.03.2011  –  Letzte Antwort am 23.03.2011  –  23 Beiträge
LBB-115 mit EMINENCE KAPPA-15LF
dj-krümel am 07.12.2009  –  Letzte Antwort am 12.08.2010  –  31 Beiträge
Kappalite 3015 (ohne LF) in LMB 115?
knockout am 27.04.2011  –  Letzte Antwort am 14.05.2011  –  17 Beiträge
Kappa 15 L gegen Kappa 15LF?
dodgeviper506ps am 05.01.2009  –  Letzte Antwort am 05.01.2009  –  6 Beiträge
alternative zu Kappalite 3015 od. Kappa 15
A.P.Elevator am 22.02.2010  –  Letzte Antwort am 19.03.2010  –  16 Beiträge
Kappa PRO 15LF für W-Bin ?
EppiTech am 06.11.2009  –  Letzte Antwort am 08.11.2009  –  15 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 9 )
  • Neuestes MitgliedHembe83
  • Gesamtzahl an Themen1.551.962
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.332

Hersteller in diesem Thread Widget schließen