HIFI-FORUM » PC, Netzwerk & Multimedia » Multimediaplayer » Teac WAP-8500 | |
|
Teac WAP-8500+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
Besserso
Ist häufiger hier |
17:28
![]() |
#601
erstellt: 13. Okt 2009, |||||
Also es gibt unter Einstellungen den Punkt Abschaltung
|
||||||
StefanTA650
Ist häufiger hier |
13:56
![]() |
#602
erstellt: 15. Okt 2009, |||||
Hallo zusammen! Ich hab da auch noch mal ein paar Fragen :-) 1.) Kann die 8500er auch ReplayGain und AlbumGain? Von der SB Classic weiß ich, daß die das kann. Und weiß jemand, wie das mit der SB Duett aussieht? Kann die ReplayGain? 2)Wieso hört Ihr eigentlich alle über WLan? Ich wollte die Kiste per LAN ins's Netz hängen - dann sollte es doch keine Verbindungsabbrüche geben, oder? 3.) Meine Musikfiles liegen momentan auf einem FreeNAS-Server. Muß da jetzt noch eine Musikserver-Software drauf (Twonky o.ä.) oder kommt der Teac mit der SMB-Freigabe klar. Verzeichnisse sind nach Interpret sortiert, also Interpret1 - Album1 Interpret1 - Album2 Interpret2 - Album1 und so weiter. Gruß in die Runde! Stefan |
||||||
|
||||||
thomasfoerster
Inventar |
19:13
![]() |
#603
erstellt: 15. Okt 2009, |||||
Hallo Stefan, 1.: Weiß ich leider nicht, aber 2.: Die hier vielfach erwähnten Abbrüche beziehen sich auf die Verbindung mit der Fernbedienung. 3.: Ja, Du brauchst einen UPnP Server, das kann ein beliebiger sein, z.B. Twonky... SMB-Freigaben reichen, soweit ich weiß, nur für Sonos aus. Sonst benötigen alle Screaming Clients ![]() Gruß Thomas |
||||||
StefanTA650
Ist häufiger hier |
06:45
![]() |
#604
erstellt: 16. Okt 2009, |||||
Hi Thomas! Danke für die Info... Nach durchaus intensivem Studium dieses Forums und parallel auch mal schmökern im Logitech-Forum bei den Squeezboxern bin ich doch etwas überrascht und enttäuscht, daß so etwas vermeindlich banales wie eine Fernbedienung die Probleme verursacht. Daß man vielleicht 2x drücken muß, bis was passiert - damit könnte ich ja noch leben. Daß aber offenbar teilweise auch die Basisstation rebootet werden muß, finde ich schon echt betrüblich ![]() Und es stellt sich natürlich die grundsätzliche Frage, ob man einen MUSIK-Player und z.B. eine PS3 für Fotos anschafft oder einen echten Multimediaplayer, wie z.B. den neuen Teac V6000 oder so einen Popcornhour... Wie sind denn Deine Erfahrungen - so Du denn welche hast - bezüglich gleichzeitiger Wiedergabe von Fotoss/DVD und Musik streamen bei solchen Mediaplayern? Gruß, Stefan :-) |
||||||
thomasfoerster
Inventar |
17:00
![]() |
#605
erstellt: 16. Okt 2009, |||||
Hi Stefan, da ich ausschließlich an Musikverteilung interessiert bin (kein Fernseher) kann ich Dir nur beschränkt Auskunft geben. Zur Zeit löse ich das alles, nur übergangsweise, über einen PC mit XBMC. Der Kram muss aber aus dem Wohnzimmer verschwinden. Wenn dann meine CD-Sammlung größtenteils gerippt ist, dieses Jahr noch, muss aber auch bei mir eine Entscheidung her. Da hoffe ich also auf einen Tigersprung bei TEAC (Nachbesserung beim 8500 oder vielleicht das WAP 9500...) und werde mir alternativ, falls dann schon lieferbar, mal die Squeezebox Touch anschauen. Beide mit großem Farbdisplay (3-Meter-geeignet? Hoffentlich!) und IR-Ferbedienung. Im Endeffekt wird es bei mir auf eine Standalone-Lösung hinauslaufen, bei der ich kein WLAN brauche und kein NAS laufen lassen muss. USB-Platte darn und fertig. Das WAP 8500 ist von der Papierform her schon das ideale Gerät. Oder eben die (kommende) Squeezebox Touch oder das (kommende) WAP9500. Gruß Thomas |
||||||
StefanTA650
Ist häufiger hier |
23:03
![]() |
#606
erstellt: 16. Okt 2009, |||||
Hallo Thomas! VIelen Dank erst einmal für Deine netten Antworten. Hab da jetzt aber noch eine Newbie-Frage... Was verlangt denn z.B. der 8500 als Serversoftware sprich was muß die können. Wird das encodieren von flac, das streamen von Internetradio etc. von dieser Software gemacht oder muß das der Player können? Twonky scheint ja sowas wie der Mercedes unter den Mediaserver-Softwares zu sein... Weiß Du zufällig, ob das auch unter FreeNAS läuft... Danke schon mal!! Stefan |
||||||
thomasfoerster
Inventar |
11:34
![]() |
#607
erstellt: 17. Okt 2009, |||||
Internetradio können die (LAN-) WAPs ohne weitere Serversoftware selbst. Und das dekodieren der Streams übernimmt auch jeweils der Client. Twonky (oder irgendeine UPnP kompatible Serversoftware) brauchst Du nur für Musik aus Deinem eigenen Netzwerk. Und wenn ich nochmal etwas Werbung für das USB-Konzept machen darf: Bei USB-Anschluss der Platte brauchst Du gar nichts anderes mehr (höchstens einen Router wg. Internetradio). Und wenn Du den WAP abschaltest, geht die Platte eben mit aus... Ich finde Energiesparen eben besonders sexy. ![]() 2,5" USB-Platten gibt es mittlerweile ja bis 750 GB, da passt schon was drauf. Ach so, FreeNAS: Ist halt ein normales Linux, dafür gibt es einige Server, bin nur gerade zu faul zum G**geln. Edit: Quatsch, hat einen UPnP-Server integriert! Gruß Thomas [Beitrag von thomasfoerster am 17. Okt 2009, 11:39 bearbeitet] |
||||||
StefanTA650
Ist häufiger hier |
12:13
![]() |
#608
erstellt: 17. Okt 2009, |||||
Hallo Thomas! Klar, prinzipiell ist die USB-Lösung nicht schlecht. Ich hab das NAS-Konzept vor allem wegen der Datensicherheit (RAID5) in Betracht gezogen. Mit externen USB-Platten habe ich nicht die besten Erfahrungen gemacht... Außerdem habe ich in diversen Beiträgen gelesen, daß es Probleme gibt, wenn man USB-Platten anschließt, weil die Datenbank dann nicht korrekt aufgebaut wird (die wird dann ja intern auf dem Client abgelegt, oder???) Und, klar, ich will natürlich auf die Musik in meinem Netzwerk zugreifen. Die Upnp-Serversoftware ermöglicht dem CLient also quasi 'nur' den geordneten Zugriff? Welche Funktionalitäten sollte dann sinnigerweise so eine Software mitbringen? Die bei FreeNAS-Integrierte Lösung heißt FUPPES. Kann ic zwar freigeben, eine graphische Benutzeroberfläche funktioniert bei mir nicht. Irgendwie überzugt mich das Teil so gar nicht... Na ja, ich werde wohl noch einige Stunden googeln und recherchieren müssen, bis ich so richtig vertehe, wie das funktioniert und was ich brauche... Ich steh da im Moment wohl ziemlich auf der Leitung... Falls Du also noch Zeit/Lust hast, mir weiterzuhelfen, dann bin ich natürlich um jeden Rataa/Tip dankbar. Ansonsten auf jeden Fall erst einmal Danke für Deine bisherige Hilfe!!!! Schönen Gruß, Stefan |
||||||
thomasfoerster
Inventar |
20:15
![]() |
#609
erstellt: 17. Okt 2009, |||||
Hi Stefan, schön, dass meine bescheidenen Splitter Dir etwas gebracht haben. Allerdings bin ich hier echt nur ein kleines Licht, da gibt es weit informiertere Leute hier... Vielleicht erbarmt sich ja noch jemand. Aber das verspreche ich jetzt und hier mal: Wenn ich meine Lösung habe, werde ich das hier im Forum ausführlich darlegen. Gruß Thomas |
||||||
Doc-Brown
Stammgast |
09:55
![]() |
#610
erstellt: 18. Okt 2009, |||||
![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||
StefanTA650
Ist häufiger hier |
11:36
![]() |
#611
erstellt: 18. Okt 2009, |||||
Hmmm, wenn ich per USB externe Festplatten anstöpsel kann, dann unterscheidet sich diese Variante doch eigentlich nicht von dem Zugriff auf eine Sambafreigabe im Netz, oder? ![]() ![]() Gruß, Stefan |
||||||
thomasfoerster
Inventar |
18:18
![]() |
#612
erstellt: 18. Okt 2009, |||||
@Doc-Brown: Hoppla, das ist mir aber jetzt ehrlich peinlich... Na gut: ... ist halt ein normales FreeBSD... äh, dafür gibt es, äh, vielleicht, äh, noch andere UPnP Server... @Stefan: ja, das könnte man die TEAC- und Logitech- Leute echt mal fragen. Obwohl: Logitech hatte bisher ja keine USB-Möglichkeit, also musste da ein Server her. Die sind entschuldigt. Sonos kommt mit einer normalen Freigabe aus, bietet allerdings auch keinen USB-Anschluss. So ein Server wird vor allem die Hardware der "doofen" Streaming-Clients entlasten, so können die billiger sein. Denkt: Thomas |
||||||
StefanTA650
Ist häufiger hier |
15:05
![]() |
#613
erstellt: 20. Okt 2009, |||||
Hallo! Wie sind denn jetzt nach 9 Monaten Deine Erfahrungen mit dem 8500er? FLAC kann er ja nun (FW-Update steht bei TEAC bereit). Ich suche halt einen player, der zunächst einmal meine Musik abspielt. Gewünschte Features: gapless playback, shuffle mode (idealerweise mit crossfade), replay gain-Unterstützung (idealerweise mit Track-Gain, Album-Gain und intelligener Einstellung je nach Abspielmodus), einzelnes Album, Playlisten. Auf der Fernbedienung klimper ich ja nicht ständig herum, aber funktionieren sollte sie schon. Wie sieht da bei Dir aus? Läuft das System ansonsten stabil? Als Musikserver plane ich einen QNAP-Server. Da ist TwonkyMedia 4.4.1 drauf... Schönen Gruß! Stefan |
||||||
stereoplay
Inventar |
16:27
![]() |
#614
erstellt: 20. Okt 2009, |||||
Moinsen, das Ding ist nicht wirklich schneller, einzig die Navigation ist etwas flotter. Bei mir läuft auf einer AMS150 der Twonkey, das funzt ohne Probleme. Abbrüche der FB habe ich ab und an, aber wenn er wieder Signal zur Basis hat, geht es weiter ohne Probleme. gapless playback --> ja, shuffle mode (idealerweise mit crossfade) --> ja, ohne Crossfade, replay gain-Unterstützung (idealerweise mit Track-Gain, Album-Gain und intelligener Einstellung je nach Abspielmodus) --> nein einzelnes Album --> ja Playlisten --> ja Gruß Frank [Beitrag von stereoplay am 20. Okt 2009, 16:28 bearbeitet] |
||||||
StefanTA650
Ist häufiger hier |
16:33
![]() |
#615
erstellt: 20. Okt 2009, |||||
Oh, kein ReplayGain??? Das ist aber doof... ![]() Danke jedenfalls für Deine Info :-) Gruß, Stefan |
||||||
rhuebi
Schaut ab und zu mal vorbei |
18:35
![]() |
#616
erstellt: 20. Okt 2009, |||||
Ein RAID erzeugt aber nur Ausfallsicherheit, keine Datensicherheit. |
||||||
StefanTA650
Ist häufiger hier |
10:00
![]() |
#617
erstellt: 21. Okt 2009, |||||
Ja, hast ja recht. Aber erhöhte Ausfallsicherheit ist ja auch schon mal was ![]() Gruß, Stefan |
||||||
Ben201
Ist häufiger hier |
10:11
![]() |
#618
erstellt: 22. Okt 2009, |||||
Zum Thema NAS vs. USB-Platte: ich benutze ein NAS mit einem vom Hersteller bereits installierten Twonky Server. Hieraus ergibt sich für mich insbesondere der folgenden Vorteil: Man kann im Twonky Untermenüs einrichten, was bei umfangreichen Musiksammlungen die Arbeit mit der Fernbedienung wirklich erleichtern kann. So habe ich mir z.B. ein Untermenü für das Menü "Interpret" eingerichtet, in dem eine alphabetische Sortierung der Interpreten in Vierergruppen ("A,B,C,D" "E,F,G,H" usw.) vorgenommen wird. Hierdurch wird das Scrollen durch eine große Interpretenliste wesentlich vereinfacht. Dies ist mittels Twonky für alle Menüs ("Alben", "Titel",...) möglich. Zweiter Vorteil der NAS (nur für Bewegungsneurotiker): man muß die Platte z.B. zum Rippen von CD's nicht immer zwischen Rechner und WAP hin und her tauschen... ![]() Da das NAS an meinem Router angeschlossen ist und somit zum Musik hören kein Rechner notwendig ist, hält sich der Stromverbrauch (Leistungsaufnahme des NAS ca. 14,5W) beim NAS-Konzept auch in Grenzen. |
||||||
stereoplay
Inventar |
11:29
![]() |
#619
erstellt: 22. Okt 2009, |||||
Dem ist nichts hinzuzufügen! ![]() |
||||||
StefanTA650
Ist häufiger hier |
11:31
![]() |
#620
erstellt: 22. Okt 2009, |||||
Das klingt nach 'nem QNAP...?! Welchen hast du denn im Einsatz? |
||||||
Ben201
Ist häufiger hier |
12:27
![]() |
#621
erstellt: 22. Okt 2009, |||||
Wirklich gut erkannt, es ist ein TS109II. Das Teil bietet zwar wesentlich mehr als ich für meinen Media Server Betrieb brauche, es hat mir die chronische Unterforderung aber noch nie übel genommen... Soll heißen, es arbeitet seit fast einem Jahr absolut problemlos und stabil. |
||||||
Opium²
Inventar |
16:29
![]() |
#622
erstellt: 23. Okt 2009, |||||
hallo, habe mich etwas in das Thema eingelesen und mich für den WAP 8500 entschieden. Klingt zwar blöd, aber bevor ich mir das Teil jetzt bald kaufe nochmal zusammengefasst: Ich kaufe mir den WAP 8500 und eine externe Festplatte(z.b. 3,5 Zoll). Auf diese Festplatte kopiere ich dann meine Musikdateien(verlustfreiesFormat) z.b. in verschiedene Ordner und schließe die Festplatte dann an den Player an und kann ohne Software etc einfach mit der Fernbedienung auf die Musikinhalte in geordneter Form zugreifen? |
||||||
stereoplay
Inventar |
16:30
![]() |
#623
erstellt: 23. Okt 2009, |||||
Hi, genau so ist es! Gruß Frank |
||||||
Opium²
Inventar |
16:55
![]() |
#624
erstellt: 23. Okt 2009, |||||
ave, leider habe ich nirgends lesen können ob der 8500 auch einen Hochpegeleingang hat und auch nirgends ein Bild der Rückseite gesehen....gehe zwar stark davon aus aber sicher ist sicher.. danke |
||||||
aliaswolf
Stammgast |
17:18
![]() |
#625
erstellt: 23. Okt 2009, |||||
Kein Hochpegeleingang, sondern zwei USB-Anschlüsse für die FPn. Und nimm keine 3,5", da brauchst Du immer ein extra Netzteil. 2,5" ist besser. |
||||||
dustie
Ist häufiger hier |
17:54
![]() |
#626
erstellt: 23. Okt 2009, |||||
Achtung, nicht alle 2.5 HDDs laufen. empfehlen kann man WD.sonst auf Nummer sicher 3.5". Vielleicht können Dir andere aus diesem Forum weitere 2.5" empfehlen. |
||||||
aliaswolf
Stammgast |
20:38
![]() |
#627
erstellt: 23. Okt 2009, |||||
Verbatim sowohl in 320 GB als auch in 500 GB-Version ohne Probleme. WD (My Passport) in 500 GB-Version ebenfalls. Formac 500 GB braucht ein Y-Kabel, das funzt aber an dem TEAC nicht (habe damit einen WAP 2200 gehimmelt). Mein Tipp: Alle 2,5" FPn, die mit nur einem einfachen USB-Kabel (also nicht mit Y-Anschluss) geliefert werden, sollten funktionieren. Das blöde an den externen Netzteilen ist ja, dass du sie immer gesondert an- und abschalten musst, sonst läuft die Platte munter weiter, wenn der WAP aus ist. |
||||||
Opium²
Inventar |
23:21
![]() |
#628
erstellt: 23. Okt 2009, |||||
hallo, also ich nehme lieber eine 3,5 Zoll, da das mit dem Netzteil kein Problem is da das ganze zeugs sowieso in eine große Schublade kommt wo auch ein netzstecker dabei ist. Jetzt weiß ich allerdings noch immer nicht, wie ich den Player an die Vorstufe anschließe.... ![]() [Beitrag von Opium² am 24. Okt 2009, 00:07 bearbeitet] |
||||||
stereoplay
Inventar |
06:14
![]() |
#629
erstellt: 24. Okt 2009, |||||
Moin,
das geht dann über die Line Out Buchsen des WAP. Falls du an deiner Vorstufe einen digitalen Eingang hast, kannst du den digitalen Ausgang nehmen. Gruß Frank [Beitrag von stereoplay am 24. Okt 2009, 06:14 bearbeitet] |
||||||
StefanTA650
Ist häufiger hier |
07:42
![]() |
#630
erstellt: 24. Okt 2009, |||||
Also ich hab da jetzt noch mal 'ne Frage zu der möglichen Systemkonfiguraion... Was brauche ich denn nun?? Für InternetRadio reicht offenbar der Anschluß an den Router... Wie ist das mit Musik von USB-Platte. Verhält sich der WAP8500 quasi wie Foobar, wo ich einfach die Verzeichnisse oder Playlisten die ich abspielen möchte, ausgewählt werden. Die Auswahl erfolgt dabei über die Fernbiedienung... Zufallswiedergabe ist auch möglich, oder? Und über die Fernbedienung kann ich auswählen,ob ich das NAS oder eine USB-Platte ansteuer? Und wie ist das, wenn die Musikfiles auf einem NAS mit ner Samba-Freigabe liegen? Also wenn ich die Spezifikationen des 8500 richtig verstehe, ist auf dem Teac selber bereits der Twonky installiert. Wird dann die Datenbank auf dem 8500 aufgebaut??? Ich könnte mir vorstellen, daß der dann in die Knie geht, oder? Gruß, Stefan PS: Kann man die TEAC eigentlich mit 'nem IPodTouch fernbedienen (z.B. den 4500) |
||||||
aliaswolf
Stammgast |
11:37
![]() |
#631
erstellt: 24. Okt 2009, |||||
Internetradio über LAN oder WLAN Auswahl Quellen (I-Radio, USB, NAS) über FB NAS nutze ich nicht; nach meinem Verständnis wird die Datenbank aber im Rechner (Twonky) aufgebaut und vom WAP "nur" gelesen. Die FB läuft über Funk (ähnlich Bluetooth) und nicht über WLAN; Steuerung über Ipod deshalb nicht möglich. |
||||||
Opium²
Inventar |
13:08
![]() |
#632
erstellt: 24. Okt 2009, |||||
hallo, also habe hier irgendwo im forum noch gelesen das der WAP , glaube der 2200, nicht wirklich Hif-tauglich wäre wegen minderwertigem D/A-wandler. Kann der 8500 über den line-ausgang überhaupt meinen Duetta Top mit Rotelelektronik gerecht werden oder wäre es sinnvoll oder sogar von Nöten, noch einen externen Wandler miteinzubeziehen? gruß |
||||||
aliaswolf
Stammgast |
20:06
![]() |
#633
erstellt: 24. Okt 2009, |||||
Da die "black box" des 2200 bis auf den LAN/WLAN-Teil identisch ist mit der 4500/8500 solltest Du imho einen externen Wandler nutzen, um Deiner Anlage gerecht zu werden. Wenn Du bedenkst, dass der 2200 bereits inkl FB nur 120€ kostet, ist das auch in Ordnung so. [Beitrag von aliaswolf am 24. Okt 2009, 20:06 bearbeitet] |
||||||
martomate
Schaut ab und zu mal vorbei |
09:48
![]() |
#634
erstellt: 26. Okt 2009, |||||
Der Wandler des 8500 ist nicht schlecht. Seit ca. 6 Wochen habe ich aber einen externen Wandler (Cambridge Dacmagic), der mehr Details herausarbeitet, satter im Bass ist, aber auch etwas analytischer wirkt. Ob es einem wert ist, muss jeder selber entscheiden. Mir war es wert. |
||||||
Zonkinho
Schaut ab und zu mal vorbei |
20:04
![]() |
#635
erstellt: 23. Nov 2009, |||||
Hallo zusammen - nachdem ich mir hauptsächlich in diesem Forum ein Bild über den TEAC WAP 8500 gemacht habe, habe ich ihn vor etwas mehr als einer Woche endlich bekommen und war bis gestern restlos begeistert. Seit gestern ist arg der Wurm drin - vielleicht hatte jemand von Euch schon mal ein ähnliches Problem: Der WAP hat von Anfang an problemlos Internetradio und Mp3s von USB-Festplatte abgespielt. Gestern früh habe ich ihn eingeschaltet, und verhält sich seitdem sehr komisch - er findet das WLAN nicht mehr, wenn ich ihn per Kabel anschließe, kann ich nicht einstellen, dass er die IP-Adresse automatisch beziehen soll, und folglich hängt er nicht am Netz. Die gespeicherten Favoriten für Internetradio sind weg. Jedesmal, wenn ich auf die Startseite komme, begrüßt er mich mit "Welcome to WAP 8500" und fragt mich nach Zeitzone und Netzwerkeinstellungen. Auf Englisch. Wenn ich die Sprache auf Deutsch (oder irgendeine andere) umstellen will, ist er nach dem Neustart trotzdem bei Englisch geblieben. Manchmal fehlen die Icons auf der Fernbedienung, dann ist nur Text da. Er spielt Musik von Festplatte ab, allerdings nur ein Album. Wenn ich dann auf den "zurück"-Button drücke, verschwinden die Grafiken und nur noch Text wird angezeigt. Wenn ich dann ein anderes Album auswähle und einen Track anwähle, sagt er, dass er das Stück nicht findet. Hilft nur ein Neustart, der wieder zu den Einstellungen führt (siehe oben). Das Teil wurde mit Firmware 1.2.3.5 ausgeliefert. Ein Reset hat nichts gebracht, nochmaliges Aufspielen der aktuellen Firmware von der TEAC-Homepage per USB auch nicht. Meine Frage ist simpel - was tun? Den Teac-Support habe ich parallel informiert. |
||||||
Ropirot
Ist häufiger hier |
20:29
![]() |
#636
erstellt: 23. Nov 2009, |||||
Ich würde schnellstens vom Rückgaberecht (ohne Angabe von Gründen) Gebrauch machen und mir ein neues bestellen, da hast du wahrscheinlich ein Gerät erwischt, wo wirklich der Wurm drin ist. Hast dann auch keinen Stress mit evtl. erfolglosen Reparaturversuchen etc. Vom Fehler her klingt es ungefähr so, als wäre evtl. eine fehlerhafte/leere Systembatterie (nicht der Akku) die Ursache, da immer die Grundeinstellungen verloren gehen. Gruß, Thomas |
||||||
Zonkinho
Schaut ab und zu mal vorbei |
20:14
![]() |
#637
erstellt: 19. Jan 2010, |||||
Hallo Thomas, TEAC hat sich bis heute nicht bei mir gemeldet, trotz vieler E-Mails und Kontakt per Kontaktformular. Der Mensch von der TEAC-Hotline fand das auch befremdlich, konnte mir ansonsten aber nicht weiterhelfen. Mittlerweile habe ich das Ding umgetauscht, das Ersatzgerät läuft bis jetzt tadellos. Allerdings war ich beim alten Gerät vom Problem der pfeifenden Netzgeräte verschont geblieben, die habe ich jetzt dafür. Beide. :-( Was muss ich denn beachten, wenn ich mir Netzteile eines Drittanbieters kaufe? E-Technik war an der Uni nie so mein Fall... ;-) |
||||||
ciconia
Ist häufiger hier |
16:45
![]() |
#638
erstellt: 20. Jan 2010, |||||
Ich würde den gleichen Stecker nehmen, und auf alle Fälle schauen, dass die Spannung (Volt) und Stromstärke (Ampere) übereinstimmen (Output DC oder sowas müsste da stehem; DC steht für Gleichstrom, das sollte es auch haben). ciconia |
||||||
dbeka
Ist häufiger hier |
23:11
![]() |
#639
erstellt: 21. Jan 2010, |||||
Mittlerweile scheint ja aus diesem Thema ein wenig die Luft `raus zu sein, dennoch könnte der 8500 (oder der 4500) für mich interessant sein. Ich möchte allerdings nur den Receiver (x500 SMR) ohne Twonky und ohne Controller. Laut den Angaben von Teac sind die Geräte uPnP und DLNA Clients. Ich habe einen Server (Synology 210j), der als uPnP und DLNA Server funktioniert - und z.B. mit meinem Onkyo PR SC 5507 Vorverstärker im Wohnzimmer willig zusammenarbeitet. Im Schlafzimmer möchtet ich nun einen Client einrichten, an dem ein DAC mit KHV angehängt ist, steuern möchte ich diesen Client über den Apple iPod mit PlugPlayer. Hat jemand Erfahrung damit den 8500 über den PlugPlayer zu betreiben ? Geht das auch ohne die original Bedienung von Teac, wenn man den Client über dLan anbindet ? Mit Dank im Voraus Bernd |
||||||
dustie
Ist häufiger hier |
07:09
![]() |
#640
erstellt: 22. Jan 2010, |||||
Ja, läuft mit plugplayer. aber du brauchst zwecks Anmeldung im Netzwerk die Fernbedienung. Kannst ruhig den 4500 nehmen da nur die Remote unterschiedlich ist. gruß |
||||||
dbeka
Ist häufiger hier |
09:31
![]() |
#641
erstellt: 22. Jan 2010, |||||
Dustie, vielen Dank für die Antwort. Werde es wohl mit dem 4500 probieren. Beste Grüße Bernd |
||||||
*4L3X*
Schaut ab und zu mal vorbei |
12:32
![]() |
#642
erstellt: 10. Feb 2010, |||||
Hallo Hifi-Community, Ich habe mich hier neu angemeldet, um für einen befreundeten Head-fier eine Frage zu stellen. Normal bin ich auch immer auf Head-fi unterwegs, aber Anscheinend, sind die Teac-Geräte hier in Deutschland etwas verbreiteter. Und zwar: Er will seine Logitech Squeezebox Duet (die mit seinem DAC verbunden ist) ersetzen. Entweder durch das Teac Wap 8200 oder das 8500. Die Netzwerk-Möglichkeit des WAP-8500 wird nicht benötigt. Es stellen sich folgende Fragen: Hat jemand Erfahrungen, am besten mit beiden Geräten? Welches Gerät arbeitet besser mit USB-Festplatten? Gibt es große Unterschiede in der Firmware? Wie macht sich die Touch-Bedienung (hier wäre ein Vergleich mit der Fernbedingung der Squeezebox perfekt). Viele Fragen für einen Erstposter, aber vielleicht kann hier jemand weiterhelfen! Vielen Dank |
||||||
stereoplay
Inventar |
14:03
![]() |
#643
erstellt: 10. Feb 2010, |||||
Hi, ganz kurz: Der Touchscreen ist von der langsameren Sorte, die Squeezebox Duet ist eindeutig schneller. Beide (8200 und 8500) haben den gleichen Streaming Client, der USB-Port sollte der gleiche sein. Gruß Frank |
||||||
rene4711
Ist häufiger hier |
08:17
![]() |
#644
erstellt: 12. Feb 2010, |||||
Hallo, weiss vielleicht jemand ob ich mit der Fernbedienung des Wap 8500 auch die Ergänzungsbasis Teac WAP 4500 SMR ansteuern kann? Diese ist ja deutlich günstiger als die Teac WAP 8500 SMR, die Spezifikationen auf der Teac-Webseite sind allerdings für beide Ergänzungsbasen identisch. Schöne Grüße, Rene |
||||||
seroeschka01
Hat sich gelöscht |
06:48
![]() |
#645
erstellt: 18. Feb 2010, |||||
moin leude, ich glaube hier bin ich richtig, denn ich habe so ein Gerät bekommen, benötige es aber nicht. Kann mir einer sagen zu was für einem Preis man es verkaufen könnte? Es ist neu und unbenutzt. Danke siggi |
||||||
musikdb
Hat sich gelöscht |
15:07
![]() |
#646
erstellt: 28. Feb 2010, |||||
Hallo zusammen, ich habe den 8500 nun seit mehr als ein Jahr und bin auch zufrieden. Ich habe keine Probleme mit der Fernbedienung. Probleme gibt es immer im Zusammenhang mit dem Netzwerk. Wird das Netzwerk (egal ob Kabel oder kabellos) im Standby abgeschaltet oder der Teac ganz ausgemacht, braucht er mehrere Minuten nach dem Einschalten um die Verbindung wieder herzustellen (wenn er es überhaupt schafft). Ferner habe ich festgestellt, dass sich nach ca. 5 bis 6 Songs der Teac komplett aufhängt und nur durch ein Aus- und Einschalten wieder zur Mitarbeit bewegen lässt. Dieses Verhalten kann ich reproduzieren. Mittlerweile habe ich herausgefunden, dass sich dies beheben lässt, wenn man eine feste IP-Adresse im Teac einträgt und NICHT dhcp verwendet. Konnte dies an zwei 8500'tern in verschiedenen Netzen feststellen. Nun, da ich den Teac nur mit USB-Festplatte betreibe, läuft alles sehr stabil. Mich hat allerdings genervt, dass er mittlerweile 6 Stunden benötigt, um die Datenbank aufzubauen. Nun habe ich hier ![]() Nun benötigt der Aufbau nur noch 45 Minuten ![]() Zur Zeit habe ich nur eine Linux-Version. Als einzige Voraussetzung wird das mutagen-Modul benötigt. Dies sollte aber bei fast allen Distributionen in der Paketverwaltung vorhanden sein. Wenn Interesse besteht, dann schau ich mal ob es ohne großen Aufwand möglich ist, eine Windows-Version zu basteln. |
||||||
jauno
Ist häufiger hier |
11:44
![]() |
#647
erstellt: 06. Mrz 2010, |||||
Hallo ich habe mir den WAP 8500 gestern gekauft und habe das Problem, dass sich im WLAN-Modus mit fester IP keine Gateway-IP eingeben läßt. Diese bleibt stur immer auf 0.0.0.0, mit der Folge, dass kein Internetradio mgl. ist Ist das bei dir (euch) auch so? |
||||||
musikdb
Hat sich gelöscht |
16:59
![]() |
#648
erstellt: 06. Mrz 2010, |||||
Ist bei mir nicht so, aber bei einem Kollegen von mir. Ich meine je mehr man hin und her probiert hat, um so instabiler wird der TEAC. Vielleicht speicherst du mal deine Einstellungen ab, dann machst du ein Firmwareupdate und spielst danach die Einstellungen wieder ein. Dann versuchst du noch einmal das Gateway einzugeben. |
||||||
hertzrhythmus
Ist häufiger hier |
18:35
![]() |
#649
erstellt: 03. Apr 2010, |||||
Hallo! Kurze Frage: Ich wollte mir die Tage eine Western Digital Netzwerkplatte kaufen (My Book World Edition). Nun bin ich gestern zufällig auf den WAP-8500 gestoßen und frage mich, ob die beiden miteinander kommunizieren könnten? Wäre nett, wenn darauf jemand eine Antwort hätte. Besten Dank und frohe Ostern. Kevin |
||||||
rene4711
Ist häufiger hier |
06:34
![]() |
#650
erstellt: 04. Apr 2010, |||||
Das hängt davon ab was Du unter "kommunizieren" verstehst: Es ist nich möglich das NAS einfach per USB an den TEAC zu stöpseln. Wenn das NAS allerdings per Router im Netzwerk hängt kann der TEAC problemlos auf die dortigen Musikfreigaben zugreifen und diese abspielen. Dieselbe Kombination TEAC/My Book World habe ich hier übrigens auch. Schöne Grüße, Rene |
||||||
hertzrhythmus
Ist häufiger hier |
09:05
![]() |
#651
erstellt: 04. Apr 2010, |||||
Hallo Rene, frohe Ostern! So hatte ich mir das eigentlich gedacht. Wollte das NAS an den Router hängen, damit ich meine Daten zentral lagern kann, um dann auch von PC und Notebook drauf zugreifen zu können (geschah bisher nur über Ordnerfreigaben auf den jeweiligen Systemen). Wenn der WAP dann auch darauf zugreifen kann, wäre das super. Muss da noch irgendwas besonderes installiert werden, oder erkennt der WAP einfach den Netzwerkspeicher? Ein Rechner wird nicht mehr benötigt (außer vielleicht zum einrichten!?), oder? Habe da leider bisher noch keine Erfahrungen. Bist Du mit der Kombination zufrieden? Vielen Dank für Deine Antwort. Grüße, Kevin [Beitrag von hertzrhythmus am 04. Apr 2010, 09:06 bearbeitet] |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Teac WAP 8500 mit FLAC und Coverbildern bulu am 01.07.2010 – Letzte Antwort am 01.07.2010 – 4 Beiträge |
Teac WAP-4500 Probleme jueg73 am 26.12.2008 – Letzte Antwort am 10.11.2015 – 72 Beiträge |
TEAC WAP-8500 - Playlist auf NAS erstellen vtpn75 am 03.06.2010 – Letzte Antwort am 02.10.2010 – 3 Beiträge |
TEAC WAP-8500: Alle Titel von USB gemischt abspielen? elmarhe am 02.08.2010 – Letzte Antwort am 12.08.2010 – 2 Beiträge |
TEAC WAP-8500 Firmware nach Stromausfall aufspielen TomFrank am 18.11.2009 – Letzte Antwort am 31.07.2012 – 6 Beiträge |
TEAC WAP 5000 Sammelthread hhburger am 14.09.2007 – Letzte Antwort am 22.07.2012 – 229 Beiträge |
Teac WAP 9500 Yah am 18.09.2009 – Letzte Antwort am 09.02.2010 – 4 Beiträge |
TEAC WAP-AR100 uepps am 24.12.2010 – Letzte Antwort am 08.01.2014 – 45 Beiträge |
TEAC WAP-8500 mit AUPEO! .nur noch POP benekebeneke am 21.06.2011 – Letzte Antwort am 06.10.2013 – 2 Beiträge |
TEAC WAP AX 100 noch aktuell ? tobbes_ am 14.07.2012 – Letzte Antwort am 10.04.2018 – 15 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Multimediaplayer der letzten 7 Tage
- Amazon Fire-Tv Stick und LG OLED55CX9LA
- HI RES Streaming über QOBUZ
- INNUOS ZENmini - ZEN - ZENith -Pulse Serie - Roon Erfahrungsaustausch
- Noxon iRadio 400 keine Internetsender mehr
- Lösung der DENON WLAN Probleme
- Pioneer N-70AE / N-50AE / N-30AE
- Bluesound VAULT 2i
- Kodi v20 KEINE MKV Dateien & erkennt Bibliothek nicht mehr auf Nvidia Shild
- Anleitung für DUMMIES: Audiophiler Raspberry Selbstbau Low Budget Musikplayer/-streamer
- Audio Netzwerkplayer was bringts?
Top 10 Threads in Multimediaplayer der letzten 50 Tage
- Amazon Fire-Tv Stick und LG OLED55CX9LA
- HI RES Streaming über QOBUZ
- INNUOS ZENmini - ZEN - ZENith -Pulse Serie - Roon Erfahrungsaustausch
- Noxon iRadio 400 keine Internetsender mehr
- Lösung der DENON WLAN Probleme
- Pioneer N-70AE / N-50AE / N-30AE
- Bluesound VAULT 2i
- Kodi v20 KEINE MKV Dateien & erkennt Bibliothek nicht mehr auf Nvidia Shild
- Anleitung für DUMMIES: Audiophiler Raspberry Selbstbau Low Budget Musikplayer/-streamer
- Audio Netzwerkplayer was bringts?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedsoleyakims55
- Gesamtzahl an Themen1.558.292
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.097