Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 Letzte |nächste|

Bluesound Node Icon (N530) - Erfahrungen

+A -A
Autor
Beitrag
Mars_22
Inventar
#201 erstellt: 16. Feb 2025, 10:05
Das ist sehr cool!
pogopogo
Inventar
#202 erstellt: 16. Feb 2025, 10:23
Der ICON kann in den meisten Fällen einen miniDSP und/oder RME ersetzen.
Mars_22
Inventar
#203 erstellt: 16. Feb 2025, 11:53
Ich werde möglicherweise einen Kopfhörer anschaffen, für den der sehr gut klingenden KHV des Icon nicht stark genug ist. In dem Fall würde ich einen externen KHV an die freien XLR Anschlüsse anschließen. Dann wäre ein KH-Preset super.
pogopogo
Inventar
#204 erstellt: 26. Feb 2025, 19:30
klausimhaus
Stammgast
#205 erstellt: 26. Feb 2025, 20:09
Aptx HD und USB-Steuerung funktionieren immer noch nicht. Wie tönt der Support so schön: is still in development and will come in a future update.
pogopogo
Inventar
#206 erstellt: 26. Feb 2025, 20:48
MQA AIRIA u.a. für Kopfhörer steht auch noch aus und weitere neue Features.
Das wird alles nach und nach noch implementiert. Selbst der Ur-Node kriegt heutzutage noch neue Features hinzu.


[Beitrag von pogopogo am 26. Feb 2025, 20:49 bearbeitet]
Mars_22
Inventar
#207 erstellt: 26. Feb 2025, 21:08
Was ist denn USB-Steuerung?
klausimhaus
Stammgast
#208 erstellt: 26. Feb 2025, 21:41

Mars_22 (Beitrag #207) schrieb:
Was ist denn USB-Steuerung?

Na ja, ich nutze ein etwas "anderes" Setup. Da ich gerne lange Playlisten anhöre, ist Crossfade und Normalisierung für mich ein unbedingtes Muss.
Bis jetzt konnte ich dies sehr gut mit Roon realisieren, aber das fliegt raus. Leider ist Roon Radio unbenutzbar.
Jetzt läuft bei mir wieder Spotify. Aber Crossover geht eben nicht mittels Spotify connect, deshalb läuft der Player auf meinem MacMini M2 Pro, der sowieso 24/7 in Betrieb ist und die Tonausgabe geht über USB in den NODE ICON.
Dazu habe ich mir noch einen infrarot Drehregler für den ICON gebaut, mit dem sich die Lautstärke, Stop/Play und Next Track steuern lässt. Leider gibt der ICON eben noch keine Steuersignale über USB an den Player auf den Mac weiter. Mit Roon hat das super funktioniert.
pogopogo
Inventar
#209 erstellt: 07. Mrz 2025, 07:50
Falls noch nicht gesehen, hier das ASR-Review: Link
Mars_22
Inventar
#210 erstellt: 07. Mrz 2025, 09:18
Dann geh doch über LAN vom Mac in den Node. Dann steuert der Node den Mac. Ich regele die Lautstärke bei KH-Betrieb und ich skippe mit dem freien Teil einer Fernbedienung, die ich angelernt habe.
ingo74
Inventar
#211 erstellt: 07. Mrz 2025, 09:41

pogopogo (Beitrag #209) schrieb:
Falls noch nicht gesehen, hier das ASR-Review: Link

Danke
Bestätigt meinen unseriösen Eindruck. Nichtsdestotrotz misst sich der Icon gut
klausimhaus
Stammgast
#212 erstellt: 07. Mrz 2025, 10:34

Mars_22 (Beitrag #210) schrieb:
Dann geh doch über LAN vom Mac in den Node.

Wie funktioniert dies, ohne dabei Crossfade und Normalisierung zu verlieren?
klausimhaus
Stammgast
#213 erstellt: 07. Mrz 2025, 11:20

ingo74 (Beitrag #211) schrieb:
Bestätigt meinen unseriösen Eindruck.

Das Amir nicht gerade ein brennender Fan von BluOS ist, dass ist ja bekannt. Aber den ICON NODE so runter zu machen, ist eigentlich unter seinem Niveau. Ein paar Beispiele:
"I can't say I am overly impressed by the design as it kind of looks plasticky."
" I did not use any of this and instead of downloaded the BlueOS app. I found it super confusing, taking me almost 15 minutes to figure out how to change inputs! "
"Back panel shows impressive set of inputs and outputs which you may have a hard time deciphering due to low contrast labels."
"It is however shy of some of its competitors which peg the above chart."

Man kann seine Abneigung gegen den NODE ICON förmlich riechen.
Trotzdem muss ich sagen, die Software des ICON ist noch lange nicht aus entwickelt und einige Funktionen fehlen noch ganz. Das Gerät wurde viel zu früh auf den Markt geworfen, wohl wegen der starken Konkurrenz aus China.
Mars_22
Inventar
#214 erstellt: 07. Mrz 2025, 22:24
[quote="klausimhaus (Beitrag #213)"]" I did not use any of this and instead of downloaded the BlueOS app. I found it super confusing, taking me almost 15 minutes to figure out how to change inputs! "
"Back panel shows impressive set of inputs and outputs which you may have a hard time deciphering due to low contrast labels."
[/quote]
Stimmt Ein Witz, diese Argumente. Bei mir liegen die Eingänge auf der Anfangsebene, außerdem wechseln die Eingänge selbständig, wenn irgendwo ein neues Signal angelegt wird.
Auf einen Hörtest hatte er auch keine Lust, das hätte ja seinen schönen RANT stören können.
[quote="klausimhaus (Beitrag #213)"]Trotzdem muss ich sagen, die Software des ICON ist noch lange nicht aus entwickelt und einige Funktionen fehlen noch ganz. Das Gerät wurde viel zu früh auf den Markt geworfen, wohl wegen der starken Konkurrenz aus China.[/quote]
Ich mag BluOS als Musikplayer auch nicht sonderlich, aber ich nutze ja auch ROON. Oder AppleMusic per USB-C oder Airplay. Oder Spotify Connect (was sehr gut funktioniert!).
Zum Einstellen aller Funktionalitäten reicht BluOS, da wüsste ich auch nichts zu meckern. Die ein- oder andere kleine Zickigkeit hat der Node durchaus, z.B. will er nur auf KH umstellen, wenn man den KH erst einsteckt, nachdem schon Musik läuft. Sonst aber nichts was mich ernsthaft nervt.


[Beitrag von Mars_22 am 07. Mrz 2025, 22:25 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#215 erstellt: 07. Mrz 2025, 22:27

klausimhaus (Beitrag #213) schrieb:
Trotzdem muss ich sagen, die Software des ICON ist noch lange nicht aus entwickelt und einige Funktionen fehlen noch ganz. Das Gerät wurde viel zu früh auf den Markt geworfen, wohl wegen der starken Konkurrenz aus China.

Das sehe ich anders. Wer der Konkurrenten bietet MQA QRONO und Dirac Live? Das wird noch dauern, bis dieses Klangniveau eingeholt wird. Natürlich wird auch der Icon weiterentwickelt. Der Ist-Zustand ist aktuell klanglich schwer zu toppen.


[Beitrag von pogopogo am 07. Mrz 2025, 22:32 bearbeitet]
klausimhaus
Stammgast
#216 erstellt: 07. Mrz 2025, 23:03
Ich gebe ja zu, den ICON nutze ich wirklich nur als Durchgang zu meinem RME ADI-2 DAC. Der interne DAC juckt mich also nicht. Am RME hängen Kopfhörer und der Amp. Außerdem benötige ich aptx HD vom NODE für meine beyerdynamic Amiron KH. Das ist aber eine Sache, die beim ICON noch nicht funktioniert (Entwickler arbeiten dran).

Sonst läuft alles über USB von meinem MacMini in den ICON. Roon habe ich eine Zeitlang genutzt, aber ich kann mich wirklich nicht mit Roon Radio anfreunden. Die können es einfach nicht.
Auf dem NAS habe ich noch ein paar hundert gerippte CDs liegen, für diese reicht BluOS locker aus. Meistens wird aber gestreamt.
Für mich ist der ICON das perfekte Gerät.
pogopogo
Inventar
#217 erstellt: 08. Mrz 2025, 00:52
Heimkino-Michel
Inventar
#218 erstellt: 08. Mrz 2025, 14:56
Ich habe mir jetzt auch den Icon bestellt, da ich vor ein paar Tagen meinen Nad C399 verkauft habe und BluOS wegen der vernünftigen Steuerbarkeit vom PC sehr mag

Benutzt jemand den Icon als Preamp und kann was zur Klangqualität sagen?

Ich würde ihn am liebsten der Einfachheit halber an den Main In meines Yamaha A-S 1100 hängen. Somit wäre alles auch wieder vom PC steuerbar.

Es war für mich gar nicht so einfach, mich zwischen dem C399 und dem A-S1100 zu entscheiden, aber am Ende fand ich den C399 immer etwas buggy und so kauft man bei Nichtgefallen einfach einen anderen Streamer und kann seinen Verstärker behalten. Der Yamaha ist aber auch sehr hübsch und hat eine tolle Haptik ...

pogopogo
Inventar
#219 erstellt: 08. Mrz 2025, 16:04
Upgrade Kits stehen demnächst zur Verfügung: Link
Helmholtz
Stammgast
#220 erstellt: 08. Mrz 2025, 18:14
Für mich war Dirac Live ausschlaggebend für den Kauf des Node Icon. Ich habe schon länger damit geliebäugelt, wollte jedoch auf meine geliebte Röhren Vor-/Endstufen-Kombi auf keinen Fall verzichten. Im Vorfeld war ich zugegebenermassen noch etwas skeptisch. Einerseits war klar, dass die Raumakustik ein wichtiger Faktor ist, andererseits hatte ich etwas Respekt vor der klanglichen Begradigung der Anlage.

Nun, um es kurz zu machen, ich bin begeistert. Bereits mit der zweiten Einmessung habe ich eine Verbesserung erreicht, die mehr als überzeugend ist. Ich möchte dies keinesfalls als Lobhudelei der eigenen Anlage verstanden haben, aber ich bin begeistert, was meine Dynaudio Special Forty nun klanglich in meinen ca. 30m2 Hörraum zaubern. Die Special Forty haben sich im ganzen Frequenzspektrum nochmals verfeinert, aber der dank Dirac verbesserte Bassbereich ist beeindruckend. Es ist bei der Special Forty ja bekannt, dass der etwas überbetonte Bass Probleme bereiten kann. Dank Dirac ist er nun deutlich angenehmer, räumlicher und definierter, ohne an Tiefe verloren zu haben.

Mein Fazit:

Wer auf Dirac Live verzichten kann und/oder will, der wird wohl mit anderen Anbietern (Eversolo, Wiim) je nach Prioritäten ebenso zufrieden oder zufriedener sein. Ich möchte auf Dirac jedenfalls nicht mehr verzichten. Für mich persönlich ist Dirac das Kaufargument schlechthin für den Node Icon.
Helmholtz
Stammgast
#221 erstellt: 08. Mrz 2025, 18:22
... und wenn Amir von ASR tatsächlich 15 Minuten gebraucht hat, um in der BluOS App die Wahl der Eingänge zu finden, so hat er sich zumindest als Anwender selbst disqualifiziert
Mars_22
Inventar
#222 erstellt: 08. Mrz 2025, 19:14

pogopogo (Beitrag #219) schrieb:
Upgrade Kits stehen demnächst zur Verfügung: Link

Was für Upgrades, weißt du auch nicht, oder?
pogopogo
Inventar
#223 erstellt: 08. Mrz 2025, 19:22
Ich denke mal bessere Netzteile.
megaharry
Stammgast
#224 erstellt: 11. Mrz 2025, 12:47
Ich habe jetzt meinen node nano erhalten. Erst mal hat er 6 Minuten gebraucht für ein Update per Kabel.

Das erste Zuspielen von CD´s vom Stick per optisch digital war ...naja... dann habe ich auf passthrou gestellt und es war gut.

Frage:
Das Gerät verbraucht ca. 3 W, so einen Energiesparmodus beim nichtstun gibt es nicht, oder ?
pogopogo
Inventar
#225 erstellt: 11. Mrz 2025, 13:26
Sollte auch beim Nano funktionieren: Link
Heimkino-Michel
Inventar
#226 erstellt: 11. Mrz 2025, 18:48
Gerade meinen Icon angeschlossen. Wirklich kein DSD in Roon?

Bin ehrlich gesagt etwas enttäuscht. Ob man das jetzt braucht, steht natürlich woanders.

Klanglich "out of the box" aber schon mal gut.
Mars_22
Inventar
#227 erstellt: 11. Mrz 2025, 18:57
Die Kritik, die Amir am Node Icon hat ist ja, dass der Qrono-Filter des Dac bei 44,1 khz Artefakte erzeugen würde. Bei höheren Auflösungen gibts weniger, bei 192 khz garkeine. Bedeutet: der Filter will gerne mit höheren Auflösungen bespielt werden.

Ich probiere gerade herum mit Audirvana im Vergleich zu Roon. Audirvana hat einen eingebauten Skalierungsalgorithmus, so dass man 44,1 khz z.B. auf 176,4 skalieren kann, mit theoretischen Vorteilen für die Qualität, besonders natürlich beim ICON, da hier der Filter besser arbeitet.

Ich schalte immer mal wieder um zwischen ROON und Audirvana, und manchmal vergesse ich, welches Programm gerade abspielt. Manchmal dachte ich: Das ist jetzt echt schön, das will ich jetzt mal auf Roon hören! Und dann war es Roon, das spielte. Sozusagen mein persönlicher Blindtest. Roon gibt aber 44,1khz wieder, wenn 44,1 khz auf der Platte liegt. Das Zwischenfazit ist: ich höre nicht den geringsten Unterschied. Und eben auch nicht, ob die Daten hochskaliert sind, oder auf 44,1 khz laufen. Das klingt alles identisch. Der Icon produziert keine hörbaren Artefakte. Amir produziert Schlagzeilen um der Schlagzeilen willen.
pogopogo
Inventar
#228 erstellt: 11. Mrz 2025, 19:13
Sehr interessant sind die Phasenmessungen eines anderen ASR-Users und diese Unterschiede scheinen eher hörbar zu sein: Link
Mars_22
Inventar
#229 erstellt: 11. Mrz 2025, 19:42
Oh, Amirs superduper Fosi ZD3 misst deutlich schlechter als der ICON?
Schätze, der User wird bald gebannt.


[Beitrag von Mars_22 am 11. Mrz 2025, 19:42 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#230 erstellt: 11. Mrz 2025, 19:48
Gebannt wird der User bestimmt nicht und Amir ist auch anpassungsfähig.
Die Findungsphase der wirklich relevanten Messungen ist noch lange nicht abgeschlossen.
pogopogo
Inventar
#231 erstellt: 11. Mrz 2025, 20:15

pogopogo (Beitrag #161) schrieb:
Btw. wird ein weiterer Testbericht von AUDIOstereoplay am 10. März veröffentlicht.

Hat den schon jemand gelesen und kann berichten?
megaharry
Stammgast
#232 erstellt: 11. Mrz 2025, 20:49

pogopogo (Beitrag #225) schrieb:
Sollte auch beim Nano funktionieren: Link


Ja danke, das hatte ich auch schon gelesen, wobei ich irgendwo bei bluesound gelesen hatte dass es nicht empfohlen wird. Ich hatte irgendwie die Erwartungshaltung dass die Kiste allein in einen Energiesparmodus geht oder sich von der App aus runterfahren lässt.
klausimhaus
Stammgast
#233 erstellt: 11. Mrz 2025, 21:00

megaharry (Beitrag #232) schrieb:
Ja danke, das hatte ich auch schon gelesen, wobei ich irgendwo bei bluesound gelesen hatte dass es nicht empfohlen wird. Ich hatte irgendwie die Erwartungshaltung dass die Kiste allein in einen Energiesparmodus geht oder sich von der App aus runterfahren lässt.

Macht er doch nach 15 Minuten, wobei dann auch der Triggerausgang schaltet:
"When Generation 2 and later Players are idle for more than 15 minutes, they enter Power Save mode to conserve energy. However, the Players remain available on the network, responsive to App commands and resume playback immediately. The Energy Saving standby method is recommended and automatically initiated."
pogopogo
Inventar
#234 erstellt: 11. Mrz 2025, 21:16
Da hast du aber ca. 3W Standby-Verbrauch.
500mW hast du über die Play-Taste (5sec drücken).
Das wird von Bluesound nicht empfohlen, da du den Node nur wieder über die Play-Taste am Gerät aufwecken kannst und das Hochfahren länger dauert.


[Beitrag von pogopogo am 11. Mrz 2025, 21:22 bearbeitet]
Mars_22
Inventar
#235 erstellt: 11. Mrz 2025, 22:44
Dirac - für mich immer noch ein Mixed Bag. Inzwischen nutze ich es je nach Aufnahme. Ich habe z.B. Klavieraufnahmen, die ich sehr mag, die aber Boomy und Twängy sind. Mit Dirac: Perfekt. Beispiel: Radu Lupu / Complete Decca.
Andere Aufnahmen werden mit Dirac leicht steril - sie klingen zwar immer noch gut und die Ortbarkeit ist sehr gut, aber ohne Dirac machen sie mehr Spaß. Beispiel: Nik Bärtsch's Ronin Live.
Bin gespannt wie sich Dirac in Zukunft mit anderem Mic schlägt.
pogopogo
Inventar
#236 erstellt: 11. Mrz 2025, 22:51

Mars_22 (Beitrag #235) schrieb:
Andere Aufnahmen werden mit Dirac leicht steril - sie klingen zwar immer noch gut und die Ortbarkeit ist sehr gut, aber ohne Dirac machen sie mehr Spaß.

Dann mache hierfür einfach eine angepasste Zielkurve.

Mehr Wärme kriegst du z.B. so rein:



Die Klangwaage kannst du je nach Geschmack und Aufnahme noch anpassen.


[Beitrag von pogopogo am 11. Mrz 2025, 22:57 bearbeitet]
ingo74
Inventar
#237 erstellt: 11. Mrz 2025, 22:53
Hast du die Zielkurve angepasst?
Mars_22
Inventar
#238 erstellt: 11. Mrz 2025, 23:11

ingo74 (Beitrag #237) schrieb:
Hast du die Zielkurve angepasst?

Nein. Aber es geht mir ja nicht um fehlende Wärme bei Dirac, sondern um Dynamic.


[Beitrag von Mars_22 am 11. Mrz 2025, 23:26 bearbeitet]
ingo74
Inventar
#239 erstellt: 11. Mrz 2025, 23:38
Was ist für dich Dynamik?
Mars_22
Inventar
#240 erstellt: 12. Mrz 2025, 07:31
Berechtigte Frage, wahrscheinlich ist es der falsche Begriff. Ich versuche es so zu beschreiben: jedes harte Geräusch, sei es ein slappender Bass, sei es ein heftiger Schlag aufs Tom oder in leisen Stücken das Klappern mit der Mechanik einer Klarinette, kann einem das berauschende Gefühl von „Jetzt“ geben, es fesselt die Aufmerksamkeit. Insbesondere wenn es in einen „ffühlbaren“, resonnierenden Raum hinein gespielt wird. Dann entsteht das Gefühl, mitten im Raum zu sitzen.
Das geht mit Dirac etwas verloren. Der Bass slappt vielleicht noch etwas härter. Aber das Schwingen des Holzes (bei einem Kontrabaß) ist weniger. Der Klang ist fokussierter auf Kosten des Raums. Der Bass klingt super, aber wie er von der linken und rechten Raumwand zurückgeworfen wird, ist weg. Ich weiß nicht mehr, ob der Raum 50m oder nur 5m groß ist.
Bei Orchesteraufnahmen ist Dirac oft besser, weil da so viel passiert. Ohne Dirac verschwimmt jedes Einzelne Instrument etwas, aber der Zusammenklang wird schöner.


[Beitrag von Mars_22 am 12. Mrz 2025, 07:36 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#241 erstellt: 12. Mrz 2025, 08:57
Probiere mal meine oben dargestellte Zielkurve aus. Neu Einmessen musst du dazu nicht.
Es reicht aus, zwei Korrekturpunkte in der klassischen Ansicht zu setzen:
20Hz mit +3dB (oder auch +2dB)
20kHz mit -3dB (oder auch -2dB)

Die Instrumente, ... werden hierdurch nicht mehr so präzise herausgearbeitet.

Nachtrag, hier kann man zwischen Autotargetcurve und klassischer Ansicht umschalten:

Auswahl Zielkurvenmodus


[Beitrag von pogopogo am 12. Mrz 2025, 09:11 bearbeitet]
ingo74
Inventar
#242 erstellt: 12. Mrz 2025, 10:27

Mars_22 (Beitrag #240) schrieb:
Ohne Dirac verschwimmt jedes Einzelne Instrument etwas, aber der Zusammenklang wird schöner.

Es ist stochern im Nebel und hier im Thread wirds schwer mit Hilfe over the air, aber nach meiner Erfahrung ist das Problem bzw die Ursache nicht die Zielkurve, sondern die Einmessung, dh wo und wie die Messpunkte sind. Klingt es gepresst und unnatürlich würde ich neu einmessen und zwar mit Mikrofongalgen, mindestens 20cm fern jeder Fläche, Kissen etc weglegen, freie Sichtachse Lautsprecher/Mikro, die erste Messung exakt am Hörplatz, die Abstände lieber etwas mehr als zu nah, Mikro grade nach oben, keine Hintergrundgeräusche und dann etwas damit experimentieren, bis es passt.
Bei der Zielkurve würde ich mich etwas an der Gehörrichtigen Lautstärke orientieren, dh je nach Lautstärke Anpassung im Bass- und Höhenbereich.
Es gibt zu Dirac viele Threads hier im Forum aber auch einige Videos (wobei hier auch viel falsches geschrieben und gesendet wird).
Am Ende läuft es immer darauf hinaus, dass man Zeit investieren muss, wenn man ein passendes Ergebnis haben möchte.
pogopogo
Inventar
#243 erstellt: 13. Mrz 2025, 09:55
Hier mal ein Anwendungsbeispiel (ab 19:08), wie der Icon auch an einem rein analogen Setup eingesetzt werden kann:



[Beitrag von pogopogo am 13. Mrz 2025, 09:56 bearbeitet]
Heimkino-Michel
Inventar
#244 erstellt: 14. Mrz 2025, 12:39
Hat jemand eigentlich die aktuelle Audio und kann sagen, wie viele Punkte der Icon bekommen hat? Natürlich kann man auf die Tests nicht besonders viel geben aber wissen würde ich es schon gerne.

klausimhaus
Stammgast
#245 erstellt: 14. Mrz 2025, 13:16

Heimkino-Michel (Beitrag #244) schrieb:
Hat jemand eigentlich die aktuelle Audio und kann sagen, wie viele Punkte der Icon bekommen hat? Natürlich kann man auf die Tests nicht besonders viel geben aber wissen würde ich es schon gerne.

Es gab lächerliche 121 Punkte, obwohl alles das Prädikat "sehr gut" erhalten hat. Aber alle wissen ja: Die Punkte werden bei Audio nach dem Preis der Geräte vergeben.
Im gleichen Heft wurde auch so eine Möhre von Lindemann getestet. Doppelter Preis, kann fast nix, hat aber 150 Punkte bekommen.

Nachtrag: Für den CD-Receiver Kombo 62 Mk2 von Teufel gab es 120 Punkte.
Mehr muss man zur Vergabe der Punkte nicht wissen.


[Beitrag von klausimhaus am 14. Mrz 2025, 13:37 bearbeitet]
Heimkino-Michel
Inventar
#246 erstellt: 14. Mrz 2025, 13:36
Danke
RalfTTMan
Ist häufiger hier
#247 erstellt: 14. Mrz 2025, 17:21

klausimhaus (Beitrag #245) schrieb:
Es gab lächerliche 121 Punkte, obwohl alles das Prädikat "sehr gut" erhalten hat. Aber alle wissen ja: Die Punkte werden bei Audio nach dem Preis der Geräte vergeben.
Im gleichen Heft wurde auch so eine Möhre von Lindemann getestet. Doppelter Preis, kann fast nix, hat aber 150 Punkte bekommen.


Na, na, mal die Kirche im Dorf lassen: Lindemann baut mit Sicherheit keine Möhren, sondern klangstarke und langzeittaugliche Geräte, die, wenn erwünscht auch nach 5-10 Jahren noch (Hardware-) Upgrades bekommen, so dass die Geräte wieder auf einem aktuellen Stand sind. Doppelter Preis stimmt, aber kann fast nix ist ziemlich übertrieben.

Vor allem aber: Die vergebenen Punkte beziehen sich auf unterschiedliche Gerätekategorien und sind daher nicht vergleichbar. Der Node Icon ist ein Netzwerkplayer und der Lindemann ein Streamingverstärker. Bei diesen wird ein großer Teil der Punkte für die Verstärkerqualität vergeben. Daher sollte man die Punktedifferenz nicht überbewerten, wie auch die Punkte überhaupt bei Audio/Stp. Die Qualität der Tests hat in den letzten Jahren kontinuierlich abgenommen.
pogopogo
Inventar
#248 erstellt: 15. Mrz 2025, 16:48

pogopogo (Beitrag #231) schrieb:

pogopogo (Beitrag #161) schrieb:
Btw. wird ein weiterer Testbericht von AUDIOstereoplay am 10. März veröffentlicht.

Hat den schon jemand gelesen und kann berichten?

Wie nicht anders zu erwarten war ein 'sehr gut'.
Der optische Eingang unterstützt 192kHz.
Herausragende Klangeigenschaften...Richtung analoges Klangbild...gepaart mit unglaublicher Sauberkeit.
Die A/D-Wandlung scheint im Icon auch noch eine Baustelle zu sein, da nur in CD-Qualität gewandelt wird und das mit einem ES9826! Hier dürfte noch MQA FOQUS kommen.


[Beitrag von pogopogo am 15. Mrz 2025, 16:56 bearbeitet]
Valentino_II
Stammgast
#249 erstellt: 15. Mrz 2025, 18:17

Mars_22 (Beitrag #240) schrieb:
Ich versuche es so zu beschreiben: jedes harte Geräusch, sei es ein slappender Bass, sei es ein heftiger Schlag aufs Tom oder in leisen Stücken das Klappern mit der Mechanik einer Klarinette, kann einem das berauschende Gefühl von „Jetzt“ geben, es fesselt die Aufmerksamkeit. Insbesondere wenn es in einen „fühlbaren“, resonnierenden Raum hinein gespielt wird. Dann entsteht das Gefühl, mitten im Raum zu sitzen.
Das geht mit Dirac etwas verloren.

Das hört ich so an, als würde mit Dirac das Ausschwingen der erzeugten Töne verkürzt. Im Grunde wird der Schallanteil unterdrückt, der für die Instrumente typisch ist und der das Raumgefühl ausmacht. Dadurch geht die fließende Bewegung und das Lebendige im Klang verloren und du hörst mehr auf die Attacke am Anfang der Tonerzeugung. Ich glaube man kann es mit einer einzigen Einstellung nicht jeder Musikaufnahme recht machen.
piercer
Inventar
#250 erstellt: 15. Mrz 2025, 18:32
... gleich kommt pogo um die Ecke ...
pogopogo
Inventar
#251 erstellt: 15. Mrz 2025, 18:49

Valentino_II (Beitrag #249) schrieb:
Das hört ich so an, als würde mit Dirac das Ausschwingen der erzeugten Töne verkürzt. Im Grunde wird der Schallanteil unterdrückt, der für die Instrumente typisch ist und der das Raumgefühl ausmacht.

Das macht DLRC nicht und kann es auch gar nicht.


[Beitrag von pogopogo am 15. Mrz 2025, 18:51 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Bluesound Node 2
frale am 06.12.2015  –  Letzte Antwort am 07.03.2024  –  1784 Beiträge
Bluesound Node 2 / Streamer
janmark am 30.12.2015  –  Letzte Antwort am 31.12.2015  –  3 Beiträge
Bluesound Node 2
Holzohrwascherl2 am 05.10.2017  –  Letzte Antwort am 20.10.2017  –  6 Beiträge
Bluesound Node (N130)
Ungustl am 10.07.2021  –  Letzte Antwort am 26.08.2024  –  169 Beiträge
Bluesound Node N130
celtic1403 am 25.11.2021  –  Letzte Antwort am 23.02.2024  –  8 Beiträge
Bluesound Node - ARC TV
Scriper am 04.06.2022  –  Letzte Antwort am 11.06.2022  –  6 Beiträge
Neuer Bluesound Node
theshifter am 16.05.2023  –  Letzte Antwort am 12.08.2023  –  25 Beiträge
Bluesound Node mit externem DAC ?
Danny5dan am 16.12.2021  –  Letzte Antwort am 07.01.2022  –  3 Beiträge
Bluesound Node 2: Folgendes Anwendungsszenario?
p4z1f1st am 01.08.2017  –  Letzte Antwort am 02.08.2017  –  3 Beiträge
Bluesound Node 2 und Ordnernavigation
Holzohrwascherl2 am 10.10.2017  –  Letzte Antwort am 18.10.2017  –  3 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.964 ( Heute: 9 )
  • Neuestes MitgliedOrplid_
  • Gesamtzahl an Themen1.559.388
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.725.322

Hersteller in diesem Thread Widget schließen