HIFI-FORUM » Fernbedienungen, Zubehör, Kabel, HiFi-Möbel » Kontroverse Hifi-Themen » Brauche Rat für getrennte Stromversorgung für Anla... | |
|
Brauche Rat für getrennte Stromversorgung für Anlagen+A -A |
|||
Autor |
| ||
DaMenace
Inventar |
14:57
![]() |
#1
erstellt: 08. Jul 2005, ||
Also, die Sache ist die, ich möchte meiner Anlage gerne eine eigene Stromversorgung spendieren. Mein Elektriker sagte ich könne die Kabel selbst legen, die Steckdose und Sicherung auch selbst installieren, wenn ich will, und er misst mir das ganze kostenlos durch und bescheinigt mir die Sicherheit. Also, prinzipiell alles in Butter. Aber was nun. Vom Hersteller (Naim) wird eigentlich empfohlen, eine 30-45Amp Sicherung zu nutzen. Im Prinzip gehts es hier wohl in erster Linie darum, je mehr man durchlässt, desto sauberer ist die VErsorgung. Aber ich wohne in einem Mehrfamilienhaus mit 6 Parteien. Der Stromzähler, der also in meine Wohnung geht ist also auf 25Amps begrenzt. So, jetzt wäre die Überlegung, ob man eine 20A oder 16A Sicherung nimmt. 20A wären ja möglich und es ist ja eher unwahrscheinlich, dass man die Sicherung raushaut. Dazu brauche ich noch ein Kabel. Ich wollte eigentlich 6mm² nehmen (wurde mir empfohlen). Aber das kostet mal eben 4-5€/m. Wird auch nicht so einfach zu verlegen sein und die Frage ist, wird es etwas bringen bei einer 16-20A Sicherung? Also, nimmt man lieber 3x2,5mm², 5x2,5mm (und eventuelle zwei Steckdosen an zwei Sicherungen mit gemeinsamem Potential) oder 3x1,5mm², da bei 20A ja offiziell schon ein 1,5mm² reichen würde. Und muss es eine Typ C Sicherung sein, oder macht das keinen echten Sinn? Habt ihr Erfahrungen damit und könnt mir ein paar Tips geben? Die Anlage ist eben recht empfindlich auf "Stromdreck". Beim Einschalten irgendeines Gerätes (Halogenlicht, Fön etc.) in einem Raum des gleichen Sicherungsringes fangen die Transformatoren in den Endstufen an zu brummen oder die Lautsprecher ploppen mal eben kurz. Wie sind so eure Tipps? P.S.: 3x2,5mm kostet 20€ für 50m, 5x2,5mm² wären 30€ für 50m, 5x6mm² wären 4-5€/m. |
|||
priest-live
Ist häufiger hier |
09:22
![]() |
#2
erstellt: 09. Jul 2005, ||
Hallo, ich kann Dir nur von meinen eigenen Erfahrungen berichten: ich habe vom Zählerkasten (nicht vom Sicherungskasten in der Wohnung) ein Abgeschirmtes Lapp Oelflex 3x 2,5mm2 verlegt.Das Kabel geht zu 3 Steckdosen in denen die Hifi-Anlage eingesteckt ist (Getrennt von Fernseher, Sat-Reciver, PS2 uä) Das Kabel ist im Zählerkasten durch einen FI-Schalter 2x25 A 0.03mA und durch eine NH-Sicherung 16A Gr.00 abgesichert. Die NH-Sicherungen haben zwar nur Vernickelte Kontakte aber den Geringsten Wiederstand im Vergleich zu anderen. Ob das meinen Anlagenklang um Welten verbessert kann ich nicht Sagen,auf jeden Fall ist Sie jetzt Sauber Angeschlossen. Diesen Aufwand habe ich aber nur Betrieben da ich nur durch die Kellerdecke Bohren musste und weil ich eh Betriebselektriker bin und dadurch fast Umsonst an das Material kam. Ich kann Dir nur raten den Elektrischen Anschluss im Sicherungskasten nicht selber vorzunehmen und muss Deinen Elektriker Rügen---> Elektrizität kann Tödlich sein!!!! ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruß Priest Live |
|||
|
|||
-scope-
Hat sich gelöscht |
17:02
![]() |
#3
erstellt: 09. Jul 2005, ||
Hallo,
Wieviel man "durchlässt" (was immer das bedeuten mag), hat aber mit der Sicherungsstärke nichts zu tun. Auch mit der Reinheit steht das nicht in Verbindung. Ich sehe keinen Sinn in einer 30-45 A Sicherung.
Das hängt wohl von deinen Geräten ab. Hast du z.B ein Rudel älterer Krell KSA 250 ohne Einschaltstrombegrenzung, dann kann ein Starker Automat mit träger Charakteristik sinnvoll sein.
Was manche Leute zu hören glauben ist eine Sache, die man im Rauzm stehen lassen muss. Das ist immer sehr individuell. Der Spannungsabfall an einer Netzsicherung, oder einem intakten Automaten hat bei den hier vorliegenden kleinen Strömen keinerlei Bedeutung. Sie machen sich nicht bemerkbar. Selbst 10 Meter Standard NYM sind da kein Problem. Soweit meine Erfahrungen. [Beitrag von -scope- am 10. Jul 2005, 12:51 bearbeitet] |
|||
Bastler2003
Inventar |
19:45
![]() |
#4
erstellt: 10. Jul 2005, ||
Seit wann ist es erlaubt, flexible Leitungen fest zu verlegen? Wird das bei euch im Betrieb auch so gemacht? Ist das jetzt erlaubt? Wie hast Du das flexible Kabel in der Dose und an den Sicherungen befestigt? Mit Adernendhülsen? Und noch was: Es schreibt sich Widerstand, nicht "Wiederstand". MFG MfG! |
|||
Stopfohr
Stammgast |
11:39
![]() |
#5
erstellt: 11. Jul 2005, ||
Und bitte nach dem Einsetzen der 45A-Sicherungen hier bewerben:
Oliver |
|||
priest-live
Ist häufiger hier |
17:32
![]() |
#6
erstellt: 12. Jul 2005, ||
Hallo @bastler2003 das mit der Festen Verlegung von Flexibelen Leitern ist so eine Sache, aber da die Leitung nicht " Eingeputzt " ist und das ganze in meiner Wohnung installiert ist kann ich diese Lösung mit meinem Gewissen Vereinbaren. Der Anschluss ist beidseitig mit Aufgrcrimpten Ringkabelschuhen hergestellt worden, die Ringkabelschuhe sind Außerdem mit Schrumpfschlauch zusätzlich Isoliert. ![]() Priest-Live |
|||
Bastler2003
Inventar |
17:43
![]() |
#7
erstellt: 12. Jul 2005, ||
O.k! Danke für die Info! Würde ich also ein flexibles Kabel im Leerrohr (welches im Putz ist) verlegen, dann wäre das in Ordnung?! Weil es ja nicht "fest" verlegt wurde ;-) Weis es nicht mehr. Meine Ausbildung liegt auch schon 10 Jahre zurück und ich arbeite schon lange nicht mehr als Elektriker.... MfG! [Beitrag von Bastler2003 am 12. Jul 2005, 17:43 bearbeitet] |
|||
BMWDaniel
Inventar |
20:17
![]() |
#8
erstellt: 20. Jul 2005, ||
Also Rotel hat mir eine max eine 2,5mm² Empfohlen. hab jetzt ein 5x2,5 NYM verlegt daran kommt ein Automat mit 16 A des Typs C als träge für den Einschaltstrom. |
|||
hal-9.000
Inventar |
15:58
![]() |
#9
erstellt: 21. Jul 2005, ||
Lapp Ölflex bietet, soweit ich weiß, auch sehr gute massive geschirmte Kabel mit unterschiedlichen Querschnitten/ Anzahl der Adern an. Dann gibt es IMHO keine Probleme. Auf Conrad hab ich m.E. mal welche gesehen. Es sei denn Du hörst einen Unterschied zw. Litze und massiv - dann wärst Du wohl unkünd- und unbezahlbar am Sonar eines U-Bootes ![]() ![]() |
|||
BMWDaniel
Inventar |
16:32
![]() |
#10
erstellt: 21. Jul 2005, ||
Naja Ölflex kabel sind für Instalationen in Benzin Öl usw. Haben aber keine schirmung |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Bitte ernsthaften Rat zur Stromversorgung thomasio am 30.05.2003 – Letzte Antwort am 20.02.2015 – 121 Beiträge |
Stromversorgung Anatec am 18.02.2005 – Letzte Antwort am 18.02.2005 – 3 Beiträge |
Stromversorgung Tom666 am 17.05.2004 – Letzte Antwort am 28.05.2004 – 4 Beiträge |
Unterbrechungsfreie Stromversorgung genelec05 am 17.02.2005 – Letzte Antwort am 23.03.2005 – 8 Beiträge |
Bericht 100 Volt - Anlagen Aerospacefranky am 23.03.2004 – Letzte Antwort am 24.03.2004 – 3 Beiträge |
Optimale Stromversorgung ist wichtig. hifiheini am 11.02.2008 – Letzte Antwort am 17.02.2008 – 49 Beiträge |
Thema Stromversorgung Posaune am 27.10.2018 – Letzte Antwort am 19.12.2021 – 57 Beiträge |
Raumanimatoren in Surround-Anlagen xxxshinobixxx am 11.02.2010 – Letzte Antwort am 17.02.2010 – 48 Beiträge |
Gold, Kabel, Stromversorgung. T4Tobi am 01.11.2007 – Letzte Antwort am 04.11.2007 – 36 Beiträge |
Frage an Besitzer teurer Anlagen Agent_T am 25.02.2005 – Letzte Antwort am 28.03.2005 – 27 Beiträge |
Foren Archiv
2005
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.575 ( Heute: 12 )
- Neuestes MitgliedTlow22
- Gesamtzahl an Themen1.558.521
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.299