Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

kabel "einbrennen"

+A -A
Autor
Beitrag
pfote
Stammgast
#1 erstellt: 17. Mrz 2005, 18:59
Osi
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 17. Mrz 2005, 19:13

Die Deppen von Ebay schrieb:
Nach dem Einbrennvorgang werden die Kabel von uns gekennzeinet, damit Sie hinterher die Kabel auch entsprechend der Einspielrichtung anschliessen können



Ja ja, schon klar, sonst kann man die Fachmänisch eingebrannten Kabel ja noch zerstören mit falschfließenden Strömen!


Gruß OSi
choegie
Stammgast
#3 erstellt: 18. Mrz 2005, 15:39
993 von 999 verfügbar
ich fasse es nicht...
bmf_de
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 18. Mrz 2005, 16:40
Für zwei Stunden "EINBRENNPROZESS" nur 1,00€ wie will er das denn finanzieren! Paket auspacken, Kabel anschließen, Kabel abklemmen, Kabel verpacken und Versenden für nur 1,00€ Die Nutzung seiner "Apperatur" nicht mit eingerechnet. Die kaufmännische Rechnung möchte ich gerne mal sehen! Würde mich mal interssieren, was ob ein Pysiker einen unterschied vorher zu nachher erkennen kann.
Osi
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 18. Mrz 2005, 16:47

bmf_de schrieb:
Für zwei Stunden "EINBRENNPROZESS" nur 1,00€ wie will er das denn finanzieren! Paket auspacken, Kabel anschließen, Kabel abklemmen, Kabel verpacken und Versenden für nur 1,00€ Die Nutzung seiner "Apperatur" nicht mit eingerechnet. Die kaufmännische Rechnung möchte ich gerne mal sehen! Würde mich mal interssieren, was ob ein Pysiker einen unterschied vorher zu nachher erkennen kann. :*


Wenn das einbrennen wirklich funkt dann kann man dass ja sicher durch Musik hören auch erledigen
Wenn du Kabel eingebrannt haben willst dann schick sie mir und ich höre damit Musik!
Kostset dann 15 Euronen, ich glaub ich stell das Angebot gleich zu EBay rein!

Gruß OSi
Peter_H
Inventar
#6 erstellt: 18. Mrz 2005, 16:57
Mal ein kleiner Denkanstoß:

Das "Einbrennen" von Kabeln wird meist von den gleichen "Voodoo-Kandidaten" propagiert, die auch der Überzeugung sind, Kabelklang wahrzunehmen (meist nur mit teuren Kabeln).

Beim Kabelklang kommt dann immer der Tip, daß man sich ja die Kabel zum Testen auch mal beim Händler leihen könnte.

Aber wenn Kabel einbrennen, dann hätte der Händler bei einer eventuellen Rückgabe von Kabeln nach der Auswahl ja wohl ein eklatantes Problem, da diese ja alle auf die Test-Anlage eingebrannt sind - könnte diese also eigentlich gar nicht mehr guten Gewissens weiterverkaufen - höchstens als "gebraucht".
Albus
Inventar
#7 erstellt: 18. Mrz 2005, 17:09
Tag,

zum 'Einbrennen' hier etwas Lesestoff, wer mehr möchte, der kaufe sich das 'Kabelbuch 2003': http://www.hifi-foru...ad=3347&postID=23#23. Im Herstellvorgang wird das Kabel bereits der Rekristallisation unterzogen. Davon ist kein Litzendrähtchen ausgenommen. Schlicht.

MfG
Albus

NS: das Kabelbuch kann man hier kaufen: http://www.kabelbuch.de/


[Beitrag von Albus am 18. Mrz 2005, 17:11 bearbeitet]
bmf_de
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 18. Mrz 2005, 17:26
Hallo Albus,

in Deinem link schreibst Du etwas von 300-600 Grad. Meine Frage hierzu: Geht bei diesen Temperaturen die Isolation sowie die in den meisten Fällen bestehende Kunststoffummantelung nicht in Flammen auf.
Daraus folgere ich (als Ahnungsloser) die Isolation muß von den Adern gelöst werden. Das stelle ich mir bei einem Kimber oder Monitor black&white, die ja verflochten sind, sehr interessant vor.
Ich Deinem Link beschreibst Du einen Vorgang der innerhalb der Fertigung liegt. Diesen kann ich, als Leihe, gut nachvollziehen. Wie dieser Vorgang bei einem fertigen Kabel von statten gehen soll kann ich leider nicht nachvollziehen.
Würde mich sehr freuen, wenn mich jemand da mal aufklären könnte. Vor allem interessiert mich die Temperaturentwicklung. WIE KANN VERHINDERT WERDEN DASS DIE ISOLATION SCHMILZT ODER BRENNT,WENN IM INNER TEMPERATUREN HERRSCHEN ÜBER 300 GRAD HERRSCHEN!
HinzKunz
Inventar
#9 erstellt: 18. Mrz 2005, 17:56

bmf_de schrieb:
Hallo Albus,

in Deinem link schreibst Du etwas von 300-600 Grad. Meine Frage hierzu: Geht bei diesen Temperaturen die Isolation sowie die in den meisten Fällen bestehende Kunststoffummantelung nicht in Flammen auf.
Daraus folgere ich (als Ahnungsloser) die Isolation muß von den Adern gelöst werden. Das stelle ich mir bei einem Kimber oder Monitor black&white, die ja verflochten sind, sehr interessant vor.
Ich Deinem Link beschreibst Du einen Vorgang der innerhalb der Fertigung liegt. Diesen kann ich, als Leihe, gut nachvollziehen. Wie dieser Vorgang bei einem fertigen Kabel von statten gehen soll kann ich leider nicht nachvollziehen.
Würde mich sehr freuen, wenn mich jemand da mal aufklären könnte. Vor allem interessiert mich die Temperaturentwicklung. WIE KANN VERHINDERT WERDEN DASS DIE ISOLATION SCHMILZT ODER BRENNT,WENN IM INNER TEMPERATUREN HERRSCHEN ÜBER 300 GRAD HERRSCHEN!


Die Erklärung ist ganz einfach:
Das ebay angebot ist voodoo und nichts weiter (die machen verm nichts mit dem Kabel, sondern es liegt nur in der Gegend rum).
Belegen kann mans höchstwarscheinlich nicht, aber sicherlich hören

mfg
Martin
Osi
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 18. Mrz 2005, 18:00

Peter_H schrieb:
(meist nur mit teuren Kabeln).


HHHHMMMMM..... Warum denn wohl nur bei den teureren
Wie sich die Psyche auf den Klang auswirkt, unglaublich!


Gruß OSi
Großinquisitor
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 18. Mrz 2005, 23:26

Die meisten Hersteller oder Drahtziehwerke können nicht garantieren, dass alle Drähte aus einer Ziehrichtung verwendet werden. Somit ist der Anspruch, ein Kabel mit Signalrichtung zu haben, oft eher ein Wunschdenken als technische Realität.



Aha. Soso. Hmm. Interessant. Die Signalrichtung hängt also von der Ziehrichtung im Werk ab. Aha. Ahja.


Man, wieviel Mist gibts eigentlich noch auf den manche Voodoojünger reinfallen und deutliche klangliche Veränderungen wahrnehmen?

TSstereo
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 18. Mrz 2005, 23:35
Hallo,
ich weis wie das gemacht wird mit dem "Kabeleinbrennen".

Wers auch wissen will, hier der Link zur Bedienungsanleitung:

http://cgi.ebay.de/w...item=6162518255&rd=1

Gruss
Thomas
Tom_Sawyer
Stammgast
#13 erstellt: 18. Mrz 2005, 23:44
Hi TSstereo,

dein Beitrag ist wirklich nicht passend zu einem ernsten Thema.

Das Einbrennen der Kabel muß bei eine konstanten Temperatur, 10Grad unterhalb des Schmelzpunktes stattfinden.

Das Problem ist Brennöfen zu finden mit entsprechend geringen Toleranz.

Der Untrrschied zu einem nicht gebranntem Kabel ist Enorm:
die Isolierung fehlt

Gruß

Tom
TSstereo
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 18. Mrz 2005, 23:48

Tom_Sawyer schrieb:
Hi TSstereo,

dein Beitrag ist wirklich nicht passend zu einem ernsten Thema.

Das Einbrennen der Kabel muß bei eine konstanten Temperatur, 10Grad unterhalb des Schmelzpunktes stattfinden.

Das Problem ist Brennöfen zu finden mit entsprechend geringen Toleranz.

Der Untrrschied zu einem nicht gebranntem Kabel ist Enorm:
die Isolierung fehlt

Gruß

Tom



Stimmt, Tschuldigung

Aber wenn dann die Isolierung fehlt, kann das mit der "Laufrichtung" auch nicht mehr funktionieren. Dann hat der Strom doch freie Bahn............und kann ausreisen

Tom_Sawyer
Stammgast
#15 erstellt: 18. Mrz 2005, 23:54
TStereo schrieb:

Aber wenn dann die Isolierung fehlt, kann das mit der "Laufrichtung" auch nicht mehr funktionieren. Dann hat der Strom doch freie Bahn............und kann ausreisen


Also meine Elektronen sind gut erzogen: die halten immer die Richtung ein.

Vielleicht solltest deine Elektronen in die Elektronenschule schicken
TSstereo
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 18. Mrz 2005, 23:58

Tom_Sawyer schrieb:
TStereo schrieb:

Aber wenn dann die Isolierung fehlt, kann das mit der "Laufrichtung" auch nicht mehr funktionieren. Dann hat der Strom doch freie Bahn............und kann ausreisen


Also meine Elektronen sind gut erzogen: die halten immer die Richtung ein.

Vielleicht solltest deine Elektronen in die Elektronenschule schicken :?


Ne, brauch ich nicht. Meine werden vom Lindemann mit so einer affenartigen Geschwindigkeit durchs Kabel "geschossen", die haben gar keine Chance zum "Ausbruch" bis sie im LS angekommen sind...


[Beitrag von TSstereo am 18. Mrz 2005, 23:58 bearbeitet]
Tom_Sawyer
Stammgast
#17 erstellt: 19. Mrz 2005, 00:02
TStereo schrieb:

Ne, brauch ich nicht. Meine werden vom Lindemann mit so einer affenartigen Geschwindigkeit durchs Kabel "geschossen", die haben gar keine Chance zum "Ausbruch" bis sie im LS angekommen sind...


Die armen Elektronen, die werden geschossen.

Man sollte doch sanft mit den Elektronen umgehen, die armen.
Ale><
Inventar
#18 erstellt: 19. Mrz 2005, 04:49
Aus dem verlinkten Thread:
Albus schrieb:

Kontaktstellen können mit Belag behaftet sein, etwa aus Feuchteresten, alles möglich, da kann ein so genanntes Burn-Out mittels erhöhter Stromstärke, mindestens 400 mA, nützlich sein, eben den etwaigen dünnen Belag zu durchbrechen. Merke: Auf Dauer diffundiert Wasser durch jeden Kunststoffmantel (jedoch nicht durch Metallmantel).


Hallo Albus,

Wenn ich es richtig verstanden habe, dann geht es doch um einen Belag an den Kontaktstellen - oder?
Wäre es in dem Fall nicht einfacher und effektiver selbige von Hand zu reinigen (z.B. mit Zitronensäure)?
Wie kann denn der Strom das Kupferoxid wieder reduzieren oder Wasserrückstände beseitigen?

Das sind Fragen, auf die ich bis jetzt keine Antwort wüßte, also schon ernstgemeint und nicht irgendwie Ironisch.

@Alle
Also mein erster Eindruck von diesem E-Bay-Angebot ist, daß es sich da um Humbug handelt - lasse mich aber gern eines besseren belehren

Grüße
Alex


[Beitrag von Ale>< am 19. Mrz 2005, 04:54 bearbeitet]
Osi
Hat sich gelöscht
#19 erstellt: 19. Mrz 2005, 12:31

Tom_Sawyer schrieb:
TStereo schrieb:

Ne, brauch ich nicht. Meine werden vom Lindemann mit so einer affenartigen Geschwindigkeit durchs Kabel "geschossen", die haben gar keine Chance zum "Ausbruch" bis sie im LS angekommen sind...


Die armen Elektronen, die werden geschossen.

Man sollte doch sanft mit den Elektronen umgehen, die armen.


Passt nur auf, bald kommen die bei EBay auf noch besser Ideen, wie zum beispiel Kabel die die Elektronen auf die andrere Seite ziehen, und ich hab gedacht die Chassis in einem LS machen dass

Gruß OSi
Peter_H
Inventar
#20 erstellt: 19. Mrz 2005, 12:50
Aus dem verlinkten Thread:
Albus schrieb:

Merke: Auf Dauer diffundiert Wasser durch jeden Kunststoffmantel (jedoch nicht durch Metallmantel).


Tja, ich wußte schon immer, daß die PET-Flasche irgendeinen Haken hatte (gleich mal im Keller kucken, ob der Selters noch in der Flasche ist, oder sich schon rausdiffundiert hat)...
Da war ja wohl wieder ein "toller" Diplom-Chemiker am Werk, wenn der damit ja quasi behauptet, daß Wasser durch jeden Kunststoff diffundiert - oder sind LAutsprecherkabelisolierungen als Semi-permeable Membran konstruiert?
Großinquisitor
Hat sich gelöscht
#21 erstellt: 19. Mrz 2005, 12:57

oder sind LAutsprecherkabelisolierungen als Semi-permeable Membran konstruiert?



Wer weiß, wer weiß.

Schade nur das manche mit solchem Unsinn noch Erfolg haben und ihren Krempel tatsächlich teuer an den Mann bringen können.
Tom_Sawyer
Stammgast
#22 erstellt: 19. Mrz 2005, 13:12
Ich habe schon lange das Problem, das meine LS zu spitz klingen.
Jetzt habe ich die Lösung: Kabel durch eine mit Wasser gefüllten Wanne führen.

Tom
ptfe
Inventar
#23 erstellt: 19. Mrz 2005, 13:16

Krasser schrieb:

@Alle
Also mein erster Eindruck von diesem E-Bay-Angebot ist, daß es sich da um Humbug handelt - lasse mich aber gern eines besseren belehren

Das Einzige was sich da einbrennt, ist das Loch im Geldbeutel des "Gläubigen" - erstaunlich ist nur, das immer wieder mindestens Einer diese Sorte Angebote wahrnimmt.Liegt wahrscheinlich an den "gigantischen neuen Klangwelten" die sich in Kombination mit Animator, Klangschälchen , spezieller Pucks, C37-Gedöns etc ergeben


Da glaube ich doch lieber an die Wirkung vom Häckelschwein


cu ptfe


[Beitrag von ptfe am 19. Mrz 2005, 13:24 bearbeitet]
ptfe
Inventar
#24 erstellt: 19. Mrz 2005, 13:22

Tom_Sawyer schrieb:
Ich habe schon lange das Problem, das meine LS zu spitz klingen.
Jetzt habe ich die Lösung: Kabel durch eine mit Wasser gefüllten Wanne führen.

Tom

Falsche Maßnahme:

Kabel im Durchmesser abdrehen und Hörraum auf ca. 45°C aufheizen: dann wird der Klang mit Sicherheit rund und warm...

cu ptfe
Tom_Sawyer
Stammgast
#25 erstellt: 19. Mrz 2005, 13:27
Hallo ptfe,

danke für den Rat, werde ich gleich versuchen

Dein Motto -Cogito ergo sum- wird als -credo ergo sum- verstanden

Gruß

Tom
Peter_H
Inventar
#26 erstellt: 19. Mrz 2005, 13:46

Tom_Sawyer schrieb:
Ich habe schon lange das Problem, das meine LS zu spitz klingen.
Jetzt habe ich die Lösung: Kabel durch eine mit Wasser gefüllten Wanne führen.
Tom


Naja, das funzt noch besser mit den Netzkabeln, vor allem wenn man selbst dabei in der Wanne sitzt - kann aber sein, daß man dann (kurzzeitig) selbst etwas "spitz" zu klingen beginnt.

Hm; Einbrennen. Da müßte doch eine Konstruktion mit dem Gartengrill machbar sein...
Tom_Sawyer
Stammgast
#27 erstellt: 19. Mrz 2005, 13:57
Hallo Peter_H,

ein kleines Problem mit deinem Vorschlag: das Wasser ist kalt geworden. Ich hol mir noch den Tod

Gruß

Tom
Ale><
Inventar
#28 erstellt: 19. Mrz 2005, 17:25
Frage mich grad mal, wo die Moderatoren sind

Also ich hätte ja schon gerne noch eine Antwort auf meine Fragen, glaube aber grad nicht mehr dran, daß ich sie bekomme- so wie sich der Thread entwickelt.
Ist ja schon alles witzig , aber nicht gerade sinnvoll.

Grüße
Alex
Ungaro
Inventar
#29 erstellt: 19. Mrz 2005, 17:31

Krasser schrieb:
Frage mich grad mal, wo die Moderatoren sind


Die Beiträge sind wirlich alle sehr lustig, aber es riecht hier so ziemlich nach OT!
Duncan_Idaho
Inventar
#30 erstellt: 19. Mrz 2005, 17:56
Und zurück zum Thema... ihr wollt doch nicht, daß der Frager sich den Tod in der kalten Badewanne holt, weil er von euch keine Antwort auf seine Frage bekommen hat..... ihr warmen Brüder ihr....
Ale><
Inventar
#31 erstellt: 19. Mrz 2005, 18:26
Oh - Andre - woher wusstest Du ...


...Ok, jetzt wirds zu bescheuert - kein OT mehr von mir - versprochen (für diesen Thread ).
HinzKunz
Inventar
#32 erstellt: 19. Mrz 2005, 19:55
Hallo,


Tom_Sawyer schrieb:

ein kleines Problem mit deinem Vorschlag: das Wasser ist kalt geworden. Ich hol mir noch den Tod


Dann fließt einfach nicht genug Strom

mfg
Martin
Schärfer_mit_Senf
Hat sich gelöscht
#33 erstellt: 19. Mrz 2005, 20:28
Mal etwas "on-topic":

Ich betreibe z.B. ein Fadel AEROLINK in meiner Kette. Hatte es mit diversen anderen Kabeln zuhause (2 Wochen!) zum testen. Nachdem es eingespielt - nennt es meinetwegen einbrennen - war, gab es keine Alternative für mich. Die restlichen Kabel gingen zurück an den Händler, das AEROLINK nicht.

Ich hatte durch einen Freund zufällig die Möglichkeit, nochmal ein jungfräuliches AEROLINK zu testen (an meiner Kette), und das eingespielte war doch schon eine andere Klasse. Mit Klasse meine ich nicht das übliche Punkteraster der F(l)achpresse, nur war klar, daß der Effekt des Einspielens nicht wegzudiskutieren war, da hilft auch nicht das Einreden des Placebo-Effekts.

Soviel mal zum Thema Erfahrung, es darf weiter gelacht werden.

Gruß
BERND
ptfe
Inventar
#34 erstellt: 19. Mrz 2005, 21:08

Schärfer_mit_Senf schrieb:
Mal etwas "on-topic":

Ich betreibe z.B. ein Fadel AEROLINK in meiner Kette. Hatte es mit diversen anderen Kabeln zuhause (2 Wochen!) zum testen. Nachdem es eingespielt - nennt es meinetwegen einbrennen - war, gab es keine Alternative für mich. Die restlichen Kabel gingen zurück an den Händler, das AEROLINK nicht.

Ich hatte durch einen Freund zufällig die Möglichkeit, nochmal ein jungfräuliches AEROLINK zu testen (an meiner Kette), und das eingespielte war doch schon eine andere Klasse. Mit Klasse meine ich nicht das übliche Punkteraster der F(l)achpresse, nur war klar, daß der Effekt des Einspielens nicht wegzudiskutieren war, da hilft auch nicht das Einreden des Placebo-Effekts.

Soviel mal zum Thema Erfahrung, es darf weiter gelacht werden.

Gruß
BERND

Hallo Bernd,

Kabelklang-nächste Runde:
Beim Thema "Einspielen" kann ich bei Lautsprechern mit, bei Verstärkerelektronik verstehe ich´s schon nicht mehr (z.B. im Emitter-Forum mindestens 100 Stunden etc. )-aber bei Kabeln ???
Was hast Du denn getan, daß sich bei deinem Stückchen Draht solche Effekte zeigen ? Die Elektronen am Anfang nur ganz behutsam durch die Leitung "geschubst" und für deren Konditionierung schön Platzkarten ausgestellt ? Sei mir nicht böse, aber Kabelklang ist IMO einfach absurd .

Gruß Michael

PS:--->meine Messdiener ----->
Großinquisitor
Hat sich gelöscht
#35 erstellt: 19. Mrz 2005, 21:08
Wie spielt sich denn ein Kabel ein? Ich meine, was verändert sich im Kabel auf atomarer oder molekularer Ebene, das es nach ein paar Tagen Musik besser klingt?

Is nich böse gemeint, aber haben manche eigentlich schonmal was von physikalischen Grundlagen gehört?
Ale><
Inventar
#36 erstellt: 19. Mrz 2005, 21:59

Wie spielt sich denn ein Kabel ein? Ich meine, was verändert sich im Kabel auf atomarer oder molekularer Ebene, daß es nach ein paar Tagen Musik besser klingt?


Das würde ich auch gerne wissen, aber dafür kann oder will ja scheinbar niemand eine für mich in irgendeiner Weise nachvollziehbare Erklärung liefern - oder?

Ich will die Kabelklanghörer ja gar nicht auslachen oder niedermachen, mich würde einfach interessieren, was hinter diesem "Einspielphänomen" steckt.

Gruß
ALEX
cr
Inventar
#37 erstellt: 19. Mrz 2005, 22:21
Nicht alles, was behauptet wird, muß deshalb einen realen Hintergrund haben. Und Marketing-Fritzen ist ohnehin jeder Blödsinn recht.
Großinquisitor
Hat sich gelöscht
#38 erstellt: 19. Mrz 2005, 23:05

Nicht alles, was behauptet wird, muß deshalb einen realen Hintergrund haben.



Naja, wenn der Kabelhörer nach dem Einbrennen oder Einspielen einen Unterschied hört, muß sich doch ganz real am Kabel was verändert haben.

Oder haben wir es hier doch mit einem Placeboeffekt zu tun?

Aber ich vermute, wir werden dafür genausowenig eine plausible Erklärung bekommen wie für das Phänomen der Klangfarben bei Digitalkabeln.




Und Marketing-Fritzen ist ohnehin jeder Blödsinn recht.


Oder ist vielleicht das des Rätsels Lösung? Der Marketing Fritze denkt sich "Jeden Tag steht ein neuer Dummer auf".
cr
Inventar
#39 erstellt: 19. Mrz 2005, 23:10
Natürlich steht jeden Tag ein neuer Dummer auf, da Dummheit nie ausstirbt. Dies gilt auch im besonderen für Finanzanlageprodukte mit mehreren 100% Gewinnchancen (gibt immer wieder welche, die dabeisein müssen), Pyramidenspielen usw. Viele Beispiele findet man, wo man nur den Kopf schütteln kann.
Schärfer_mit_Senf
Hat sich gelöscht
#40 erstellt: 19. Mrz 2005, 23:53

cr schrieb:
Natürlich steht jeden Tag ein neuer Dummer auf, da Dummheit nie ausstirbt. Dies gilt auch im besonderen für Finanzanlageprodukte mit mehreren 100% Gewinnchancen (gibt immer wieder welche, die dabeisein müssen), Pyramidenspielen usw. Viele Beispiele findet man, wo man nur den Kopf schütteln kann.


Gut, daß wir mal drüber gesprochen haben. Macht doch das HIFI-Forum dicht.





Das würde ich auch gerne wissen, aber dafür kann oder will ja scheinbar niemand eine für mich in irgendeiner Weise nachvollziehbare Erklärung liefern - oder?


Erklärung habe ich auch keine, interessiert mich auch nicht, das Ergebnis zählt für mich.

Gruß
BERND

PS:--> meine neue Mitteltonkalotte:-->


[Beitrag von Schärfer_mit_Senf am 19. Mrz 2005, 23:55 bearbeitet]
Großinquisitor
Hat sich gelöscht
#41 erstellt: 20. Mrz 2005, 00:00

Gut, daß wir mal drüber gesprochen haben. Macht doch das HIFI-Forum dicht.



Nur die Ruhe, niemand hat Dich persönlich gemeint.

Es ist halt mal wieder ein Effekt, für den niemand eine vernünftige Erklärung liefern kann, und für den es physikalisch auch keine gibt.

Ich jedenfalls kenne nicht ein einziges Kabel, welches nach fortschreitender Nutzung immer besser leitet oder gar, speziell im Audiobereich, klingt.

War ne Zeitlang im Elektronikbereich tätig, machte Tontechniker in etlichen Diskotheken, war kurze Zeit im PA Bereich tätig, und arbeite jetzt im Mess- und Regelbereich. Und es wäre der heilige Gral wenn es Kabel geben würde, die nach kurzer Nutzungszeit plötzlich die Signalqualität wie von Geisterhand verbessern, denn bei der Übertragung von kleinsten Messsignalen über lange Strecken kann es ganz schön Probleme geben.

Aber vermutlich wirkt der Effekt ja eh nur wieder im HiFi Bereich, mit ausbleibender Erklärung.
TSstereo
Hat sich gelöscht
#42 erstellt: 20. Mrz 2005, 00:05

Schärfer_mit_Senf schrieb:
[.......Gut, daß wir mal drüber gesprochen haben. Macht doch das HIFI-Forum dicht. ...........


Sehr krass; bei so einer Aussage würde ich eher vorschlagen der Verfasser löscht seine Account im Hifi-Forum, das wäre demokratischer
Schärfer_mit_Senf
Hat sich gelöscht
#43 erstellt: 20. Mrz 2005, 00:16

Nur die Ruhe, niemand hat Dich persönlich gemeint.


Na ja, hier wird jeder, der andere Erfahrungen gemacht hat, doch als Dummer hingestellt. Schliesslich war man so dumm, den (O-Ton Moderator:cr) "Marketing-Fritzen" auf den Leim gegangen zu sein. Ich habe auch keine Erklärung, bin ebenfalls aus dem Fach (Elektronik, ehem. Tontechniker für PA einer Band), finde auch keine plausible Erklärung für dieses Phänomen. Bei meinem Kabel war es aber hörbar, das haben mehrere bestätigt, die dabei waren.

Gruß
BERND

PS: entweder kann ich hier Erfahrungen niederschreiben, oder ich lass es. Mir scheint, die Polemiker haben diverse Suchbegriffe auf eine ihrer F-Tasten gelegt, um schneller den gespielten Witz zu dokumentieren.

PPS: irgendwann fragt keiner mehr, er dichtet sich selbst seine Theorie, was sein kann und was nicht.
cr
Inventar
#44 erstellt: 20. Mrz 2005, 00:17
Ich war eine Zeitlang im Marketing-Bereich tätig und weiß daher schon, was ich zu diesem Thema schreibe und dass man alles an den Mann bringen kann, und seien die Aussagen zum Produkt noch so abstrus (je abstruser, desto besser sogar).
Wenn sich wer von einer allgemeinen Aussage persönlich angegriffen fühlt, frage ich mich schon, warum?
Schärfer_mit_Senf
Hat sich gelöscht
#47 erstellt: 20. Mrz 2005, 00:30

Echt schlimm. Sowas gehört ausgeschlossen vom Forum.


Dann bewirb dich doch als Moderator, da kannst du kicken, was das Zeug hält, und alle, die anderer Meinung sind, auch.

Gruß
BERND
Ungaro
Inventar
#49 erstellt: 20. Mrz 2005, 00:34
Jetzt ist aber schluss, ja?
cr
Inventar
#50 erstellt: 20. Mrz 2005, 00:35
Ich möchte nur erinnern, dass wir hier im Voodoo-Bereich sind und nicht im Tuning-Bereich.

Wenn hier im Voodoo-Bereich einer schreibt, er habe in seinem Zimmer aus Quecksilber Gold hergestellt oder kenne wen, der das kann (eine im ausklingenden Mittelalter ja häufig anzutreffende Aussage, die äquivalent dazu ist, er habe den Stein der Weisen gefunden), dann ist es durchaus legitim zu antworten, dass das nach heutigen physikalischen Erkenntnissen zumindest auf chemischem Wege nicht möglich ist, sondern nur auf kernphysikalischer Ebene.

Dann kann man noch antworten, es gibt viele Dinge zwischen Himmel und Erde, die die Physik nicht erklären kann. Auch gut.
Nur warum eine wissenschaftliche Hinterfragung nicht erlaubt sein soll in diesem Bereich, das sehe ich durchaus NICHT ein.

Aus diesem Grunde haben wir auch die Bereiche
VOODOO
und
TUNING und ZUBEHÖR geschaffen.

In letzterem sollten Erfahrungsberichte ungestört(er) ausgetauscht werden können. Der Voodoo-Bereich soll kontrovers sein, was aber nicht heißt, dass wer beschimpft werden darf.


[Beitrag von cr am 20. Mrz 2005, 00:48 bearbeitet]
Duncan_Idaho
Inventar
#52 erstellt: 20. Mrz 2005, 00:44
Aus nachvollziehbaren Gründen wird dieser Thread ab jetzt moderiert....

Da guckt man sich zwei Folgen Akte X an und dann muß man sowas hier lesen.....
Schärfer_mit_Senf
Hat sich gelöscht
#53 erstellt: 20. Mrz 2005, 00:46
@ cr


Nur warum eine wissenschaftliche Hinterfragung nicht erlaubt sein soll in diesem Bereich, das sehe ich durchaus NICHT ein.


Natürlich ist eine Hinterfragung erlaubt, sogar gewünscht, man will ja wissen, wie sowas zustande kommt.


Dann kann man noch antworten, es gibt viele Dinge zwischen Himmel und Erde, die die Physik nicht erklären kann. Auch gut.


Damit kann ich leben.

Gruß
BERND


[Beitrag von Schärfer_mit_Senf am 20. Mrz 2005, 00:52 bearbeitet]
cr
Inventar
#54 erstellt: 20. Mrz 2005, 01:02
Das war die Ausgangsfrage


Wie spielt sich denn ein Kabel ein? Ich meine, was verändert sich im Kabel auf atomarer oder molekularer Ebene, daß es nach ein paar Tagen Musik besser klingt?


Das würde ich auch gerne wissen, aber dafür kann oder will ja scheinbar niemand eine für mich in irgendeiner Weise nachvollziehbare Erklärung liefern - oder?


Meine Antwort: Es wird viel behauptet und den Marketing-Leuten ist meist jedes Argument recht. Daher kann sein, dass Dinge behauptet werden, die es nicht gibt.

Ist das jetzt allgemein verständlich?
----------------------------------------

Dann kann man noch antworten, es gibt viele Dinge zwischen Himmel und Erde, die die Physik nicht erklären kann. Auch gut


Ich persönlich halte bei so elementaren Sachen wie den Stromfluß nicht viel von obiger Meinung. Diese Dinge sind mM inzwischen ausreichend erforscht. Plötzlich tauchen dann halt irgendwelche Mode-Begriffe auf wie zB sauerstoffarmes Kupfer usw. und daraus werden dann Marketingkampagnen gebastelt. Egal ob das Ganze irgendwelche praktische Bedeutung hat oder nicht. Es klingt einfach gut, und man muß sofort alle Kabel tauschen, denn wer will schon so rückständig sein, und seine Elektronen durch sauerstoff-verunreinigtes Kupfer jagen. So läufts doch.
Danach wird der Wirbelstrom im Cinch-Stecker zum Problem usw. usw.
HinzKunz
Inventar
#56 erstellt: 20. Mrz 2005, 01:11
Hallo,

ich höre zwar keinen Kabelklang (und glaube auch nicht ans einspielen), aber ich hab mir ne Theorie zusammengebastelt:
Wie wärs mit Fertigungsschwankungen?
Ein Kabel, dass eine gewisse Zeit eingespielt wird, wird mit einem, zu einem späteren Zeitpunkt gefertigten, verglichen.
Durch evtl. Fertigungsschwankungen könnte es zu Unterschieden kommen.


Dann kann man noch antworten, es gibt viele Dinge zwischen Himmel und Erde, die die Physik nicht erklären kann. Auch gut


Triviale Dinge, wie die, die bei Hifi und Elektronik zum tragen kommen, sollten hinreichend geklärt sein.

mfg
Martin
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Kabel einbrennen
haeni1 am 04.05.2013  –  Letzte Antwort am 04.05.2013  –  3 Beiträge
Kabel einbrennen????
Shockone am 24.06.2004  –  Letzte Antwort am 24.06.2004  –  2 Beiträge
Kabel einbrennen?
19.07.2002  –  Letzte Antwort am 03.01.2009  –  219 Beiträge
Kabel Einbrennen
.halverhahn am 23.06.2008  –  Letzte Antwort am 23.06.2008  –  2 Beiträge
Habt Ihr davon schon mal was gehört?
tomasso am 30.09.2003  –  Letzte Antwort am 03.10.2003  –  8 Beiträge
Was sagt Ihr dazu!? MAGIC RING!!!
donperignon1993 am 11.12.2004  –  Letzte Antwort am 06.02.2005  –  31 Beiträge
DSL Leitungen einbrennen - Skineffekt
Soundscape9255 am 01.04.2014  –  Letzte Antwort am 01.04.2014  –  6 Beiträge
Einbrennen von LS Kabeln??
Jonny am 12.01.2003  –  Letzte Antwort am 03.03.2010  –  24 Beiträge
Einbrennen von Kabeln - Erfahrungsbericht
Amin65 am 06.03.2008  –  Letzte Antwort am 25.05.2008  –  496 Beiträge
Statische Aufladung bei CD klanglich ein Problem?
sealpin am 20.07.2005  –  Letzte Antwort am 23.07.2005  –  10 Beiträge
Foren Archiv
2005

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.805