HIFI-FORUM » Fernbedienungen, Zubehör, Kabel, HiFi-Möbel » Kontroverse Hifi-Themen » Manches lohnt sich echt nicht zu diskutieren... | |
|
Manches lohnt sich echt nicht zu diskutieren...+A -A |
|||
Autor |
| ||
front
Inventar |
#1 erstellt: 29. Mrz 2004, 18:34 | ||
...z.B. die Frage ob ein Plattenspieler oder ein CD Spieler besser klingt. All unsere Wissenschaftsbesessenen (jedenfalls die meisten) sind wohl der Meinung das die CD viel besser klingt weil bla bla bla. Nunja, ich muss ganz ehrlich sagen das ich selten solch gravierende Qualitätsunterschiede zwischen CD Playern gehört habe wie zwischen Vinydrehern und CD Spielern. Da hat das digitale Medium völlig versagt. Nachdem ich der Platte inzwischen bestimmt 5 Jahre abgesagt hatte und länger nach einem CD Player gesucht hab konnte ich mir kürzlich durch glücklichen Zufall wieder einen guten Plattenspieler kaufen und siehe da, alles ist wieder gut. Am liebsten würde ich die CDs die ich mir nachgekauft habe weglegen und nur noch Platte hören, so sehr klingt sie besser (in jedem Fall bei alten Aufnahmen). Ich bin regelrecht vom Hocker gefallen ! Poste das extra hier rein (auch wenn es nicht 100 % passt) damit die Wissenschaftsfetischisten nun mal erklären können warum das denn nicht sein kann. Schönen Gruß, front |
|||
nathan_west
Gesperrt |
#2 erstellt: 29. Mrz 2004, 21:06 | ||
Ist ne Geschmacksfrage - Platten klingne mitunter so anders das es ein Wunder wäre wenn der Klang keine Verfechter hätte die CDs im Vergleich unangenehm finden. |
|||
|
|||
Juliandowd
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 29. Mrz 2004, 21:34 | ||
Stimmt genau, es muß wirklich nicht jeder Mist diskutiert werden. JD |
|||
Zweck0r
Inventar |
#4 erstellt: 29. Mrz 2004, 22:02 | ||
Gegenfrage: interessiert es DICH überhaupt nicht, WARUM der Plattenspieler für Dich besser klingt ? Offenbar ziehst Du aus deiner Beobachtung sofort den Schluss, dass der Signalweg AD-Wandlung -> Speicherung auf CD -> DA-Wandlung die Klangqualität unrettbar versaubeutelt. Das kannst Du aber nicht sicher sagen, weil du das Original vor der AD-Wandlung nicht zum Vergleich heranziehen kannst. Es gibt noch mindestens zwei weitere Möglichkeiten: 2. Die getesteten Schallplatten sind besser gemastert, 3. Der Signalweg Emphasis -> Schneidemaschine -> Presswerk -> Plattenspieler -> Deemphasis bewirkt ein für deine Ohren angenehm klingendes Sounding. Deine These kannst Du nur überprüfen, indem Du eine Platte auf CD brennst (mit den besten verfügbaren AD-Wandlern natürlich) und dann diese CD mit dem Original vergleichst. Wegen der Bauteiletoleranzen musst Du natürlich für Überspielung und Hörtest denselben Phono-Vorverstärker verwenden. Grüße, Zweck |
|||
cr
Inventar |
#5 erstellt: 30. Mrz 2004, 01:23 | ||
Laut Stereoplay werden beim Brennen ja Gitarren zu "Plastikklampfen", ja nicht mal mit einer DVD-A-Brennung bekommt man den Klang der LP unverfälscht rüber. |
|||
mosley2
Stammgast |
#6 erstellt: 30. Mrz 2004, 01:48 | ||
man kann da ja einfach trennen und dann für sich entscheiden, was "besser" ist: zielsetzung 1: das klangideal lautet "so nahe wie möglich am original". hier gewinnt klar und mit grossem abstand die CD. zielsetzung 2: "hauptsache es klingt gut". hier kann es keinen klaren gewinner geben, weil es eine geschmacksfrage ist. es ist aber nicht überraschend, dass viele leute hier vinyl bevorzugen, bisschen knistern, das warme grundrauschen, es ist einfach ein angenehmer effekt, und dazu sind wir noch jahrzehntelang auf genau diesen sound "sozialisiert". persönlich würde ich allerdings bei zielsetzung 2 eher gutes band bevorzugen. wenn man einmal miterlebt hat, was beim mastering dem mix alles angetan wird, damit der pi mal daumen danach auf der LP wieder so rauskommt wie er auf dem mastertape war, dann vergeht einem schnell der spass an vinyl. gutes band hingegen ist was ganz ganz feines und ist sogar bei zielsetzung 1 eine echte konkurrenz zu den digitalen medien. aber als endmedium ist band halt leider nicht wirklich praktikabel. wobei, das wär mal wirklich ein sinnvoller high-end-markt: gute zweispur-bandmaschinen im "hardwaresektor" und dann dazu im "softwaresektor" kleine labels, die zwar teure aber qualitativ hochwertige bänder von audiophilen produktionen verkaufen. |
|||
front
Inventar |
#7 erstellt: 30. Mrz 2004, 08:45 | ||
Deswegen sag ich ja, es lohnt sich nicht zu diskutieren, allerdings bekomme ich immer wieder mit wie manch ein "Wissenschaftsbesessener" meint er müsste anderen erklären das es ja absolut unmöglich ist das die Platte besser klingt, also nicht nur denen die etwas "VOODOOOOO Mässiges" hören meint erklären zu können das diese ALLE einem Trugschluss unterliegen (schon ansich eine sehr fragwürdige Aussage) sondern sich jetzt auch noch meint anmassen zu müssen er könne den Leuten erklären das diese einen "falschen" Geschmack haben. Natürlich spielen hier allerdings auch viele unterschiedliche Aspekte eine Rolle und sicherlich nicht zuletzt das Mastering. Allerdings scheint es dann ja so zu sein das ein Grossteil der zumindest älteren Sachen auf CD im Gegensatz zur Platte richtig mies gemastered sind. Nur muss dann die Frage erlaubt sein was eine angeblich bessrere Software nutzen soll wenn sie schlechter klingt. Is ja so als würd ich DVDs pressen die schlechter sind als alte VHS Tapes, sorry, auch da kann ich nicht so recht folgen. Ich habe inzwischen bestimmt 20 alte Platten gegen CDs gegengehört (Frankie goes to H., Kraftwerk, Smiths, New Order, etc etc...) und wirklich immer war die Platte besser. Werde demnächst mal versuchen was aktuelles in beiden Formaten zu bekommen und dann mal sehen ob es sich immer noch so verhällt. Schönen Gruss, front |
|||
Markus_Berzborn
Gesperrt |
#8 erstellt: 30. Mrz 2004, 08:53 | ||
Das wage ich doch sehr zu bezweifeln. |
|||
PPM
Stammgast |
#9 erstellt: 30. Mrz 2004, 09:14 | ||
Hallo Front, alte Aufnahmen klingen insbesondere dann von LP besser, wenn sie später nur schlampig auf CD überspielt wurden (was häufig der Fall war). Spätere "remasterte" Neuauflagen weisen darüber hinaus oft einen speziellen Sound auf (etwas mehr Hall hier, ein Spritzer mehr Höhen da), der im ersten Eindruck besser klingt, aber häufig deutlich vom Original abweicht. Konkret ärgere ich mich momentan über die remasterte Fassungvon Miles Davis: Bitches Brew. Hat mit dem Original nicht mehr viel zu tun. Außerdem schließe ich mich mal den Zweifeln von Markus an :-) Patrick |
|||
Werner_B.
Inventar |
#10 erstellt: 30. Mrz 2004, 13:55 | ||
Einfache Antwort:
... zu grober Unfug ist die Behauptung ... Gruss, Werner B. |
|||
Dragonsage
Inventar |
#11 erstellt: 30. Mrz 2004, 16:53 | ||
Also ich habe Aufnahmen von akustischen Gitarren auf CD's, da stehen einem (der weiß wie eine Gitarre klingt) die Haare zu Berge (Aufnahmen, die gewisse Zeitungen als Referenz bezeichnen), während es Aufnahmen gibt (auf CD), die tatsächlich dem Klang einer Gitarre so nah kommen, daß es wieder Spaß macht, sowas zu hören. Meine Meinung zu CDs ist daher: sie können so gut klingen wie eine Platte. Gurß DS |
|||
max11
Ist häufiger hier |
#12 erstellt: 30. Mrz 2004, 19:27 | ||
HAllo, ich gebe immer der Platte den Vorzug,da ich bisher noch keine CD gefunden habe die so Detailreich und vor allem räumlich klingt wie eine Platte.Ich glaube,selbst wenn ich eine "perfekte"CD hätte,würde das bei weitem nicht so lebendig klingen.Ich möchte gar nicht bestreiten,das es CD Player gibt,die gleich oder sogar besser klngen. Ich denke um meinen Thorens TD 160 mit Shure V 15(schlappe 250,- DM) zu toppen müsste ich 1000,- EUR investieren,oder mehr.Für mich ein Grund weiter auf Vinyl zu setzen! Gruß max11 |
|||
Dragonsage
Inventar |
#13 erstellt: 30. Mrz 2004, 19:51 | ||
Vergiß in Deiner Kalkulation nicht, daß ein Plattenspieler auch einen besonderen Eingang (Phonoverstärker) benötigt. Zum Anderen bezweifele ich, daß Du >1000 Euro investieren müßtest, um einen Klang zu bekommen, der wenigsten an Deinen Plattenspieler heranreicht oder gar übertrifft. Aber wohl kaum mit rd. 130 Euronen... Ich bin kein Kenner, aber ich meine auch, das Thorens Teil hätte mal mehr gekostet (so 798 de emscher), aber da kann ich mich auch vertun... Gruß DS [Beitrag von Dragonsage am 30. Mrz 2004, 20:11 bearbeitet] |
|||
max11
Ist häufiger hier |
#14 erstellt: 30. Mrz 2004, 20:52 | ||
natürlich habe ich den Thorens nicht neu gekauft,aber "gut" gebraucht.Hab einen alten Luxman,der hat 2 einsellbare Phonoeingänge.Ich habe bisher erst 2 CD Player bei mir vergleichen können,Onkyo und NAD,beides etwa 1000,- Mark Geräte.Was könnte mich überzeugen,für sagen wir mal zwischen 500,- und 700,- EUR? Gruß max11 |
|||
Dragonsage
Inventar |
#15 erstellt: 30. Mrz 2004, 23:17 | ||
Hmm, macht den Preisvergleich dann schwierig...
Nix gegen Luxman, ich habe selber einen der selekted edition, aber linearität ist nicht deren Stärke - anders gesagt, die sind ein wenig gesounded - wenigstens der, den ich hier habe...
Technics SL-PG4 im Clockwork Tuning für 600 Euro. Gruß DS |
|||
nathan_west
Gesperrt |
#16 erstellt: 31. Mrz 2004, 05:11 | ||
Wobei du dann zumindest für C37-Lack jede Menge Geld in eine Technik von zumindest zweifelhalftem Ruf steckst - der sehr viele Leute die Wirkung absprechen und auch tatsächlich *nichts* hören. [Kleiner Einschub, ich hab gerade gelesen das jemand von "Das Ohr" geschrieben hat die angeblich schlechte zeitliche Auflösung führt dazu "das man das Klappengeräusche von Querflöten oder Klarinetten nie zeitgleich mit dem Wechsel der Tonhöhen höhrt." Herr im Himmel. Er schob das auf die Kabel... vermutlich wusste er damals nicht was das für ein Blödsinn ist und das er sich da um Zehnerpotenzen im Massstab vertan hat. [Beitrag von nathan_west am 31. Mrz 2004, 05:16 bearbeitet] |
|||
mobaer98
Ist häufiger hier |
#17 erstellt: 31. Mrz 2004, 06:25 | ||
Hallo, ich habe auf der World of Hifi in Leipzig den Plattenspieler von T+A (G10) gehört. Ich hätte nicht gedacht, dass Schallplatten so gut klingen können - fast so gut wie eine CD. Wenn nur nicht das Knistern und Rauschen an manchen Stellen der Platten gewesen wäre. Mir erschließt sich die Faszination der Schallplatte (noch) nicht. Die im Vergleich zur CD aufwändige Handhabung (mitten in der Symphonie Platte drehen...), die bei nicht äußerst sorgfältiger Behandlung beeinträchtigte Tonqualität und die Tatsache, dass sich die Platte bei jedem Abspielvorgang weiter abnutzt: Ich sehe bisher keinen Grund, warum ich mir das wieder wünschen sollte. Gruß, Christian |
|||
front
Inventar |
#18 erstellt: 31. Mrz 2004, 07:47 | ||
Behandlung = Liebhaber und Einstellungssache und mit ein wenig Übung nicht umständlicher als CD Handhabung = Es gilt das gleiche wie bei der Behandlung Abnutzung = Also ich habe kürzlich noch URALTE Scheiben von meiner Oma gefunden, nicht das ich auf die Musik stehe, allerdings haben die schon ordentlich Gebrauch hinter sich, von Abnutzuing keine Rede Weiterhin Schallplatte = Aufwändiger und schöner als Sammlungsstück, netter anzusehen, kein Fastfood Musikgenuss sondern ein Ritual, das gewisse etwas das der CD eben abgeht. Schönen Gruss, front |
|||
nathan_west
Gesperrt |
#19 erstellt: 31. Mrz 2004, 07:56 | ||
Ein Autovergleich: Es macht ja auch Spass in einem steinalten Ferrari durch die Gegend zu fahren, auch wenn ein aktueller gut motorisierter 3er BMW den technisch toppt :-). |
|||
front
Inventar |
#20 erstellt: 31. Mrz 2004, 08:02 | ||
Es fragt sich nur woran man da mehr freude findet. Da wäre mir der alte Ferrari lieber. Allerdings ist das ganz so einfach nicht mit dem Vergleich finde ich, Gruss, front |
|||
mitleser
Ist häufiger hier |
#21 erstellt: 31. Mrz 2004, 08:30 | ||
@front
Dann steh aber auch dazu, daß du die Karre fährst, weil sie ein Klassiker ist und dir gefällt. Nicht, weil du für das viele Geld wirklich Leistung bekommst. Als Autofreak würde ich mir auch den uralten Ferrari kaufen. Aber nur, weil der stylish ist. Nicht weil ich glaube, daß der noch mit neuen (und vermutlich billigeren) Autos in irgendeiner Disziplin mithalten kann. Natürlich hinkt der Vergleich irgendwo. Im Gegensatz zur Hifi-Branche gibts ja bei den Autoherstellern niemand, der versucht, Technik von vor 50 Jahren als neu zu verkaufen. Gibt zwar so ein paar Mini-Hersteller, die irgendwelche Retro-Look Autos zusammenschustern, aber da ist ja auch immer moderne Technik drin, nur das Design erinnert an die alten Zeiten. |
|||
Interpol
Hat sich gelöscht |
#22 erstellt: 31. Mrz 2004, 08:37 | ||
geh mal auf ein live konzert. vielleicht kannst du dann besser einschaetzen, wie weit weg platte von naturgetreuer wiedergabe ist. aber vielleicht gefaellt dir der miese sound von vinyl. ist ja nichts gegen einzuwenden. hier noch ein link fuer dich, der vieles erklaert: http://www.hifiaktiv.at/diverses/realistische_betrachtungen.htm fuer dich besonders interessant der abschnitt "ZUR ANALOGEN SCHALLPLATTENWIEDERGABE". viel spass beim lesen und verstehen |
|||
Dieter59
Stammgast |
#23 erstellt: 31. Mrz 2004, 08:39 | ||
@all wie kann man denn über Geschmack streiten? Es ist doch ganz klar und ausschliesslich eine Frage des Geschmacks was besser klingt, oder täusche ich mich da? Und was heisst so nahe am "Original" wie möglich? Wenn ich in einem Konzert (Rock, Pop oder Klassik) sitze, hängt es ganz wesentlich davon ab, wo ich sitze. Was ist denn nun "originaler", wenn ich in der Mitte in der ersten, der dritten oder der 20. Reihe Sitze, oder eher links, oder rechts? Gruß Dieter |
|||
mitleser
Ist häufiger hier |
#24 erstellt: 31. Mrz 2004, 08:45 | ||
@Dieter59
Ich z.B. hätte kein Problem damit, zuzugeben, daß CD oder LP Geschmackssache ist. Viele Esoteriker glauben das aber nicht. Nach deren Überzeugung ist die LP der CD technisch überlegen und klingt deshalb besser. Das ist dann wieder was anderes.
Klar. Kann man denn die Unterschiede zwischen CD und LP mit verschiedenen Sitzpositionen in einem Konzert vergleichen? |
|||
Dieter59
Stammgast |
#25 erstellt: 31. Mrz 2004, 09:10 | ||
@mitleser
Völlig richtig, aber es ist m.E. nach Zeitverschwendung, zu versuchen solche Menschen zu überzeugen, alleine schon deswegen, weil sie absolut keine Ahnung davon haben, wie LPs produziert werden und welche Verfälschungen (Pre- und Deemphase) im Spiel sind, um überhaupt was vernünftig klingendes auf das Vinyl zu bekommen und natürlich weil sie eine fertige Meinung haben...
Nein natürlich nicht. Mich wundert nur die Diskussion, was "originaler" ist. Dafür müsste man m.E. zuerst mal festlegen, was unter Original zu verstehen ist. Für mich bedeutet Orginal, dass etwas so reproduziert wird, wie ich es live erlebt habe. Und das hängt ganz wesentlich von zig Faktoren z.B. dem Platz an dem ich das Original erlebe und ob der Konzertsaal voll oder halbleer ist. Und ich erwarte nicht, dass eine Aufnahme dann auch nur im entferntesten so klingt wie im Konzertsaal. Insbesondere auch, weil hören durchaus auch psychologischen Faktoren unterliegt. Meine Stimmung und meine Erwartungshaltung ist bei einem Konzert eine völlig andere, als zu hause im Wohnzimmer. Auch das beeinflusst den Eindruck, den die Musik auf mich macht. Da von Original zu reden ist einigermassen schwierig. Oder? Viele Grüße Dieter |
|||
front
Inventar |
#26 erstellt: 31. Mrz 2004, 09:39 | ||
Wen interessiert der technische Weg wie etwas von a nach z gelangt ? Es ist nun fast genau das eingetreten was ich vermutet hatte, irgendwelche experten wollen einem weiss machen das man einen "falschen Geschmack" hat. Es lässt sich nicht darüber diskutieren, FERTIG ! Ich kann nicht glauben das es tatsächlich Menschen gibt die deart vermessen sind das sie glauben sie könnten mit ihrem Wissenschaftsgeplänkel erklären das Medium x besser ist, denn es ist und bleibt Geschmacksfrage ! Wenn ich beim hören einer Platte ein angenehmeres Klangbild habe (für mich persönlich), dann brauch ich keinen Deppen der versucht mir zu erklären das sowas nicht sein kann weil die CD aus Gründen X besser ist, das ist Quatsch ! Wie vernebelt muss man da sein ? |
|||
die5katzen
Hat sich gelöscht |
#27 erstellt: 31. Mrz 2004, 10:15 | ||
@Interpol
Auf welchen live konzerte gehst Du? Kannst Du über Deine 'Live-Konzert' Erfahrung schreiben?
Dito: Welche Erfahrungen hast Du mit Vinyl gesammelt? Konkret wäre ich interessiert, dass Du den verschiedenen Komponenten auflisten, dass Du gehört hast, wo und für wie lange Du sie gehört hast. Welche genre hörst Du am meistens? Danke gruss titian |
|||
zucker
Inventar |
#28 erstellt: 31. Mrz 2004, 10:25 | ||
Meine Herren, die Emotionen ein wenig senken. Keine verbalen Angriffe sondern sachlich diskutieren. Mit freundlichen Grüßen - Ihre Moderation |
|||
Markus_Berzborn
Gesperrt |
#29 erstellt: 31. Mrz 2004, 10:31 | ||
Abgesehen davon, dass der Vergleich ohnehin arg hinkt, würde ich doch gerne wissen, welche "uralten Ferraris" ihr hier konkret meint. Ein über 30 Jahre alter Ferrari Daytona lässt jedenfalls die Mehrzahl aktueller Fahrzeuge nach wie vor locker hinter sich. |
|||
mitleser
Ist häufiger hier |
#30 erstellt: 31. Mrz 2004, 10:35 | ||
Man müsste eben etwas in der Richtung sagen, daß von zwei Aufnahmen diejenige näher am Original ist, die näher an dem ist, was ein bei der Aufnahme anwesender gehört hätte. Mal die Psychologie ausser Acht gelassen. |
|||
mitleser
Ist häufiger hier |
#31 erstellt: 31. Mrz 2004, 10:36 | ||
Tu mal nicht so, als hättest du hier nur deutlich so gekennzeichnet kundgetan, was du für einen Geschmack hast. In deinem ersten Beitrag hier steht ohne vernünftige Begründung die Behauptung, das digitale Medium hätte "völlig versagt". Das Wort "Geschmack" kommt da überhaupt nicht drin vor. Im Gegenteil, dein Beitrag lässt zusammen mit dem Titel des Threads den Eindruck entstehen, du wärst der Meinung, daß jeder *** eigentlich sofort erkennen müsse, wie überlegen das Medium LP ist. Unwürdig, wer eine andere Meinung vertritt. Und sei sie auch noch so einfach wissenschaftlich zu begründen. Und was soll eigentlich diese mittelalterliche Abneigung gegen moderne Technik? Daß man mit einer CD mit einem geringeren Aufwand eine originalgetreuere Klangwiedergabe (jaja, ich weiss) erreichen kann, ist doch keine Glaubens- oder Geschmacksfrage. Ob du auf sowas stehst, ist natürlich was anderes. |
|||
mitleser
Ist häufiger hier |
#32 erstellt: 31. Mrz 2004, 10:38 | ||
Auf die Diskussion würde ich mich nicht einlassen. Mit jemandem wie 5Katzen, der (laut Profil) keine Bedenken hat, Unsummen für Equipment auszugeben, eine Materialschlacht zu führen, ist sinnlos. Da endet man sowieso irgendwann bei dem Argument, daß jemand, der keine an der Decke aufgehängte Boxenkabelhalterung besitzt, grundsätzlich keine Ahnung haben kann. Denn schliesslich kann nur jemand, der den Verstärker KAISER HILTON EXCELSIOR in Verbindung dem Kabel ULTIMATE FINAL SOLUTION III gehört hat, wirklich mitreden. Mein Tip: nicht machen. |
|||
front
Inventar |
#33 erstellt: 31. Mrz 2004, 10:45 | ||
Nunja, ich sprechen von "meinen Erfahrungen" und verallgemeiner das ganze nicht, somit geht es um Geschmack, oder ? Später wird auch rel. deutlich klar gestellt das es durchaus sein kann das alles eine Frage des Masterings ist, das jedoch der Grossteil der älteren CDs dann eben schlecht (er) gemastered sind. Gegen CDs habe ich überhaupt keine Abneigung, besitze selber an die 2000, allerdings bin ich sehr verwundert darüber wie viel besser die Platte, vor allem bei älteren Aufnahmen eben klingt. |
|||
front
Inventar |
#34 erstellt: 31. Mrz 2004, 10:49 | ||
Also ich finde die Anlage durchaus sehenswert und kann nicht verstehen was es daran auszusetzen gibbt, bzw. warum eine Diskussion mit jemandem der eine solche Anlage besitzt Sinnlos sein sollte... |
|||
Dieter59
Stammgast |
#35 erstellt: 31. Mrz 2004, 10:50 | ||
Aber genau das halte ich für quasi nicht machbar! Hören bzw. Musik erleben ist auch ein psychologisches Phänomen. Und das ist nun mal bei jedem Menschen anders.
Schade eigentlich, dass hier manche Leute "Diskussion" als "ich habe den Gipfel der Weisheit erklommen und werde alle anderen davon überzeugen" ansehen, anstatt zu versuchen sich wertfrei allen Argumenten zu stellen. Viele Grüße Dieter |
|||
Dieter59
Stammgast |
#36 erstellt: 31. Mrz 2004, 11:00 | ||
Vielleicht(!), weil jemand der soviel Kohle für sein Equipment ausgegeben hat, sich einfach deswegen keiner sachlichen Diskussion mehr stellt, weil er vor sich selbst nicht zugeben will, dass die ein oder andere Investition eventuell sinnlos war? Man beachte, ich habe Vielleicht und eventuell geschrieben! Ich will hier niemandem zu nahe treten!!! Es ist halt einfach nur zu beobachten - auch in anderen Threads - dass manche Teilnehmer von nichts und niemandem auch nur ein einziges Argument als sinnvoll in Betracht ziehen.Und das ist definitiv keine Grundlage für eine Diskussion! Dieter |
|||
front
Inventar |
#37 erstellt: 31. Mrz 2004, 12:07 | ||
|
|||
die5katzen
Hat sich gelöscht |
#38 erstellt: 31. Mrz 2004, 12:13 | ||
Es geht überhaupt nicht um Materialschlacht: wenn jemand etwas behauptet möchte ich gern und vielleicht anderen Mitglieder dieses Forum wissen, wie er zu diesen Behauptungen kommt. Ich finde, dass es viel wichtiger in einem solchen Forum über die eigenen Erfahrungen schreiben. Ich glaube, dass man sich sehr einfach Vorurteilung über anderen Mitglieder macht, ohne überhaupt sie zu kennen und zwar nur von was sie haben. Machst Du das auch im Hifi-Bereich? Ich habe mich schon letzter Woche überlegt mein Profil zu löschen, damit einer Voruteilung 'nur' auf Basis von was man schreibt erfolgt. Ich glaube heute Abend es ist so weit… |
|||
Dieter59
Stammgast |
#39 erstellt: 31. Mrz 2004, 12:33 | ||
@titian Ich finde es keine gute Idee Dein Profil zu löschen. Ich finde es ok, wenn jemand sein Hobby richtig auslebt - andere machen das mit Autos und die halten noch nicht einmal so lange wie ein Hifi-Equipment Wer Vorurteile hat wird nicht diskussionsfähig sein, ob er nun weiß was für eine Anlage Du hast oder nicht. Alle anderen, die möglichst vorurteilsfrei und sachlich Themen diskutieren werden sich von dem Wissen welche Anlage Du hast nicht beeinflussen lassen. Viele Grüße Dieter |
|||
Markus_Berzborn
Gesperrt |
#40 erstellt: 31. Mrz 2004, 13:23 | ||
Blödsinn verstehen? Vielleicht bist Du ja dazu in der Lage, ich jedenfalls nicht. Übrigens GEHE ich nicht nur in zahlreiche Live-Konzerte, sondern GEBE selbige auch. Gruß, Markus |
|||
Markus_Berzborn
Gesperrt |
#41 erstellt: 31. Mrz 2004, 13:26 | ||
Du hast es überspitzt ausgedrückt, aber tatsächlich sollte sich jemand, der keine Erfahrung mit hochwertigen Plattenspielern hat, mit Pauschalurteilen über das Medium LP besser zurückhalten, sofern er sich nicht zur Lachnummer machen will. |
|||
mitleser
Ist häufiger hier |
#42 erstellt: 31. Mrz 2004, 13:59 | ||
[ ] Du hast verstanden. |
|||
mitleser
Ist häufiger hier |
#43 erstellt: 31. Mrz 2004, 14:01 | ||
@Markus
Was hast du denn an dem Text nicht verstanden? Was war nicht nachvollziehbar? |
|||
tomtiger
Administrator |
#44 erstellt: 31. Mrz 2004, 14:13 | ||
Hi Markus, da müssen wir aber erst die Rahmenbedingungen festlegen. Wo hängt der alte Ferrari irgendetwas ab? Im Stadtverkehr? Garantiert nicht! Beim Verbrauch, bei der aktiven oder passiven Sicherheit? Beim Fahrkomfort oder der Zuladung? Garantiert auch nicht! Bei der Beschleunigung oder der höchstgeschwindigkeit, der Umweltverschmutzung, etc.etc.? Ja, da vermutlich schon. Und genau das ist das Problem! An einigen technischen Details festgemacht ist die CD tatsächlich theoretisch besser als die Lp. So wie die italienische Sardinenbüchse. Leider ist die CD auch vor allem in der Alltagstauglichkeit deutlich besser als die LP. Man müßte wohl erst forschen, was die LP besser macht als die CD, denn das sie besser ist bestreitet niemand. Spätestens wenn es um das eigene Geld geht machen die "die CD ist immer besser" Anhänger ihren Rückzug. Hier wurde zuletzt erklärt, daß CD Player grundsätzlich schlecht sind und nicht mit der LP mithalten können, Cd Player können es nur mit LPs aufnehmen, wenn man einen "Verstärker mit Digitaleingang" verwendet. Und egal wie viele aktuelle KFz.ein "Ferrari Daytona" hinter sich läßt, es werden sich wohl nicht viele Menschen finden, die einen "Ferrari Daytona" wählen würden um einen Großeinkauf mit den Kindern zu machen, oder mit der Familie in Urlaub zu fahren. LG Tom |
|||
mitleser
Ist häufiger hier |
#45 erstellt: 31. Mrz 2004, 14:16 | ||
@die5katzen
Fühl dich nicht angegriffen. Ich schreibe hier ja noch nicht lange, lese aber schon eine Weile mit. Daher weiss ich, das Diskussionen, bei denen man sich so sehr in Details verstrickt, immer so enden, wie von mir beschrieben. Du hast es an der typischen Reaktion von Markus ja schon gesehen. Als nächsten Schritt nenne ich ihm ein beliebiges Gerät, nur um mir dann an den Kopf werfen zu lassen, daß das ja der allerletzte Mist sei, obwohl es in der selben Preisklasse spielt. Nenne ich spasseshalber den gleichen Plattenspieler, den Markus auch hat, wird er mir verkaufen wollen, daß mein Verstärker Müll ist. Und so weiter und so fort. Mit sowas fangen wir gar nicht erst an. Wir führen hier ja auch eine Grundsatzdiskussion und keine über einzelne Geräte. Und wenn ich dir sage, daß ich schon gute Plattenspieler gehört habe, dann glaub mir das doch einfach.
Ähm. Ich denke, daß du Voodoo zugeneigt bist, lässt sich auch so aus deinen Beiträgen ableiten. |
|||
mitleser
Ist häufiger hier |
#46 erstellt: 31. Mrz 2004, 14:24 | ||
@Markus
Schaust du hier. Hat 170 PS, keine Extras und soll 425.000 Euronen kosten. Schon ein M3 hat die doppelte Leistung und kostet neu etwa ein Achtel. Im Übrigen lässt sich auch für den Preis eines gebrauchten Daytona locker ein Neuwagen (!) kaufen, der die Kiste auf der Autobahn stehen lässt. Wo soll da bitte das Problem sein? |
|||
Markus_Berzborn
Gesperrt |
#47 erstellt: 31. Mrz 2004, 14:26 | ||
Hallo Tom, Ich sagte ja schon, dass das Beispiel hinkt und nichts mit dem CD/LP-Vergleich zu tun hat. Aber eins musst Du doch beachten: Der Daytona wurde kompromisslos auf Fahrleistungen und Fahreigenschaften hin konstruiert und war auch schon vor 30 Jahren weniger komfortabel und praktisch als normale Alltagsfahrzeuge dieser Zeit. Wer ihn damals zum Einkaufen benutzte, muss schon wirklich ein Exzentriker gewesen sein. Ich wollte nur sagen, dass es in der Praxis des heutigen Straßenverkehrs kaum eine Rolle spielt, ob man mit den 350 PS des Daytona oder mit dem 550 PS eines aktuellen Ferraris unterwegs ist. [Beitrag von Markus_Berzborn am 31. Mrz 2004, 14:40 bearbeitet] |
|||
mitleser
Ist häufiger hier |
#48 erstellt: 31. Mrz 2004, 14:29 | ||
@tomtiger
Ja ne, ist klar. Aber wenn es dann an die Geniesser geht, die wirklich Musik hören wollen, dann ist die LP der Sportwagen und die CD der Smart. So hättest du das wohl gerne.
Hauptsache man antwortet im einen Thread nicht und verbreitet dann irgendwelche Halbwahrheiten im anderen Thread. |
|||
Markus_Berzborn
Gesperrt |
#49 erstellt: 31. Mrz 2004, 14:30 | ||
Ich habe überhaupt keine Probleme. Habe lediglich darauf hingewiesen, dass ein Daytona unbestreitbar die MEHRZAHL aktueller Fahrzeuge stehen lässt. Dass man sich heutzutage einen neuen Vanquish, Scaglietti, SLR oder was auch immer kaufen kann, ist mir durchaus bekannt. [Beitrag von Markus_Berzborn am 31. Mrz 2004, 16:38 bearbeitet] |
|||
Markus_Berzborn
Gesperrt |
#50 erstellt: 31. Mrz 2004, 14:39 | ||
Das ist endlich mal ein Vergleich, der nicht allzu sehr hinkt. |
|||
Markus_Berzborn
Gesperrt |
#51 erstellt: 31. Mrz 2004, 14:43 | ||
Ein VERSTEHEN ist nicht möglich, weil der Text eindeutige Falschaussagen enthält, wie z.B. dass der Tonabnehmer wichtiger sei als das Laufwerk. Kannst ja gerne mal ein Koetsu auf einen Dual schrauben. |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Lohnt sich bei meinen Geräten ein teueres Cinchkabel zu verwenden ? onkellemmy am 27.11.2008 – Letzte Antwort am 08.05.2009 – 128 Beiträge |
Echt lesenswert! Spitze! armin_hennecke am 05.01.2004 – Letzte Antwort am 15.01.2004 – 10 Beiträge |
Wie optimiert Ihr Euren CD-Player ? golf2 am 18.12.2003 – Letzte Antwort am 23.12.2003 – 46 Beiträge |
Audio erstmals Vodoo kritisch!!! hifiguru am 15.12.2005 – Letzte Antwort am 09.10.2007 – 132 Beiträge |
Lohnen sich teure Netzleitungen? wasusi am 17.04.2009 – Letzte Antwort am 28.04.2009 – 25 Beiträge |
Länge des Lautsprecherkabels Andy_Y am 19.12.2003 – Letzte Antwort am 19.03.2004 – 51 Beiträge |
METALLURGIE natursekt am 27.02.2009 – Letzte Antwort am 09.03.2009 – 40 Beiträge |
High End Netzkabel hidodi am 12.02.2005 – Letzte Antwort am 17.02.2005 – 22 Beiträge |
Lest euch mal mit Verstand folgendes durch: Sonja am 11.09.2004 – Letzte Antwort am 28.09.2004 – 182 Beiträge |
Spiegel-Leserbrief: Böde entbödet sich nicht... Tantris am 27.12.2005 – Letzte Antwort am 05.01.2006 – 397 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedMartinWies
- Gesamtzahl an Themen1.558.153
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.201