HIFI-FORUM » Fernbedienungen, Zubehör, Kabel, HiFi-Möbel » Kontroverse Hifi-Themen » CD-Matte macht Geräusche | |
|
CD-Matte macht Geräusche+A -A |
||
Autor |
| |
markush
Stammgast |
#1 erstellt: 19. Jan 2004, 10:12 | |
Ich habe den neuen Marantz DV12-S2 und die CD-Matte Blacklight die hervorragend sein soll. Lege ich diese allerdings auf eine CD und spiele die CD ab, entstehen Geräusche im Player ... ist das normal? |
||
UweM
Moderator |
#2 erstellt: 19. Jan 2004, 10:28 | |
Iregendeine Hifi-Zeitschrift hat vor Jahren mal nachgemessen, dass solche Matten eine Unwucht erzeugen können, die den Abtaster zu starkerer und damit geräuschvollerer Fokussierungsarbeit zwingt. Damit erzeugen die Matten genau das, was sie eigentlich verhindern sollen. Grüße, Uwe |
||
|
||
markush
Stammgast |
#3 erstellt: 19. Jan 2004, 15:34 | |
glaub ich auch - der marantz dv12-s2 ist ein high-end gerät und das laufgeräusch hat nicht gerade beruhigend gewirkt ... hab vorerst die cd matte nicht im einsatz. einige berichten aber dass so eine matte merklich vorteile mit sich bringen soll ... hmmm. |
||
Kieler
Stammgast |
#4 erstellt: 19. Jan 2004, 16:15 | |
Natürlich bringt das Vorteile...den Scharlatanen,die sowas anbieten; genau wie C37-Lack,Anfasgeräte,CD-Sprays,Entmagnetisierer und was es sonst noch so geben mag. |
||
Alex8529
Hat sich gelöscht |
#5 erstellt: 19. Jan 2004, 16:40 | |
AGREE ! Nimms nicht persönlich, aber die verkaufen nach dem Motto: Jeden Tag wird ein neuer Dummer geboren Frank |
||
Miles
Inventar |
#6 erstellt: 19. Jan 2004, 17:08 | |
Als diese Matten zuerst auftauchten (vor ca 15 Jahren) gab es von den Herstellern Listen mit den kompatiblen Playern. Denn nicht alle CD-Spieler mögen solch eine Auflage. Heute ist das bei der grossen Anzahl verschiedener Player wohl nicht mehr möglich die Matte ausführlich zu testen. Es bleibt aber dabei dass sie unter Umständen Negatives bewirkt und den Player sogar beschädigen kann. |
||
markush
Stammgast |
#7 erstellt: 23. Jan 2004, 09:03 | |
aber warum berichten dann seriöse magazine wie STEREO, Stereoplay, Audio, etc. dass diese Matten einen wirklichen Klanggewinn bedeuten?! STEREO empfiehlt auch stark die Entmagnetisierer ... |
||
abcdef
Ist häufiger hier |
#8 erstellt: 23. Jan 2004, 14:58 | |
Hihi... seriöse Magazine... ;-) Der war gut... Ralph |
||
Canton-Lover
Stammgast |
#9 erstellt: 23. Jan 2004, 18:51 | |
lol kann ich nur sagen :-). habe nen alten (raren) pioneer pd-s507 mit cd teller. da legt man die cd falsch rum rein. --> sowas wie cd matte wird nimma benoetigt |
||
BritishSpy
Gesperrt |
#10 erstellt: 23. Jan 2004, 18:57 | |
"Jeden Tag wird ein neuer Dummer geboren." Vielleicht hat man ja mit dir angefangen? Nach etlichen jahren testen haben sich entmagnetisierung, grün anmalen und einfrieren als sehr zuverlässig nachvollziehbar herauskristallisiert. Für alle 3 tweaks gibt es mittlerweile wissenschaftliche aussagen, besonders das einfrieren wird z.B. beim instrumentenbau/reperatur verwendet. Wenn man in der schule aufgepasst hätte könnte man auch einiges von sich aus nachvollziehen. Deine einstellung ist halt genauso eingengt und un-wissenschaftlich wie die ungebildeten in den 80ern die meinten das leute die die kabelfliesrichtung heraushören idioten seien, dabei achtet man schon in der herstellung eines jeden kabels egal welcher art darauf wie das kabel gezogen wird und in welche richtung sich die moleküle neigen. Kabelhersteller können darüber exakt auskunft geben und ich meine damit nicht nur Hifi kabel hersteller. Heute sind diejenigen die idioten die immer noch meinen das sei schwachsinn. Aber nein du hast ja recht, tausende von Highend fans mit teuren anlagen und eine rige von erfahrenen internationalen redakteuren (damit meine ich nicht Steroplay oder Audio) sind spinner....sehr glaubwürdig. Vielleicht hast du aber auch nur eine Schneider anlage und konntest das bisher so nicht hören;) [Beitrag von BritishSpy am 23. Jan 2004, 19:13 bearbeitet] |
||
BritishSpy
Gesperrt |
#11 erstellt: 23. Jan 2004, 19:17 | |
@Canton-Lover Die idee von Pioneer war sehr interresant aber leider klingen diese geräte von Pioneer recht grausig (schlechtes timing und durchzeichnung). |
||
BritishSpy
Gesperrt |
#12 erstellt: 23. Jan 2004, 19:22 | |
@markusch Stereoplay und Audio als seriös zu bezeichnen ist schon makaber. Ich weiss von einem freund von mir der früher beim Luxman vertrieb war wie die redakteure gierig drauf warten das man ihnen ein gerät/geld schnekt damit es zum testsieger erkoren wird und wenn nicht dann wird das gerät niedergemacht, so einfach läuft das. |
||
Alex8529
Hat sich gelöscht |
#13 erstellt: 23. Jan 2004, 19:35 | |
also mein lieber Spy, warum wirst Du persönlich ?? Dies erlaubt die Netikette dieses Forums leider nicht, also entschuldige Dich entsprechend. Zu Deinem weiterem Beitrag möchte ich mich nicht weiter äussern. Frank |
||
BritishSpy
Gesperrt |
#14 erstellt: 23. Jan 2004, 19:42 | |
"Zu Deinem weiterem Beitrag möchte ich mich nicht weiter äussern." Da wäre ich aber auch überrascht...hahahaaa Ausserdem fängst du mit dem entschuldigen an....wer hat denn hier ganze herscharen als dumme / scharlatane bezeichnet? Letzendlich habe ich ja nur eine frage gestellt aber vielleicht ist dein deutsch ja schlechter wie meins. [Beitrag von BritishSpy am 23. Jan 2004, 19:47 bearbeitet] |
||
cr
Inventar |
#15 erstellt: 23. Jan 2004, 19:48 | |
Ja ja, Wissenschaftler, da kann man auch nur mit der Schulter zucken. Wohl solche, die dann auch Atomkraftwerke mit Animatoren entspannen. [Beitrag von cr am 23. Jan 2004, 19:49 bearbeitet] |
||
BritishSpy
Gesperrt |
#16 erstellt: 23. Jan 2004, 19:54 | |
@cr Wenn man sich nie damit auseinander gesetzt hat dann kann man halt so wie du nur noch schwachsinn von sich geben. Anerkannte und sogar in der industrie/handwerk angewandte methoden mit esoterischen experimenten zu vergleichen ist schon sehr manipulativ und zeugt von kompletter unkenntnis des sachverhalts. |
||
Alex8529
Hat sich gelöscht |
#17 erstellt: 23. Jan 2004, 19:55 | |
Bist Du hier ins Forum gekommen um Dich auszutauschen, oder um irgendwelchen Streit bzw. Stänkerei anzufangen ?? Was soll ich zu Deinem Beitrag schreiben, mir fehlen die Worte. Wenn Du richtig lesen könntest, habe ich weiter oben geschrieben: "nimms nicht persönlich" Du jedoch nimmst es persönlich, obwohl ich Dich gar nicht angesprochen hatte. Fazit: Angesprochene Hunde bellen Wenn Du etwas über mich wissen willst, benutze die Suchfunktion, du wirst genügend Beiträge finden, die Du WISSENSCHAFTLICH widerlegen kannst, sowie eine ausführliche Beschreibung meiner popeligen Technik. Wenn Du hier im Forum ernst genommen werden willst, solltest Du Deinen Ton ändern und tunlichst vermeiden weiterhin solche Beiträge zu schreiben. Schönen Abend noch Frank |
||
BritishSpy
Gesperrt |
#18 erstellt: 23. Jan 2004, 20:07 | |
DU HAST BISHER NICHT EINEN EINZIGEN SATZ MIT SACHLICHEN INHALT GESCHRIEBEN. Wie wär's denn wenn du mal damit anfangen würdest...dann KÖNNTE man dich erst ernst nehmen...wenn überhaupt. [Beitrag von BritishSpy am 23. Jan 2004, 20:08 bearbeitet] |
||
cr
Inventar |
#19 erstellt: 23. Jan 2004, 20:13 | |
Na, dann tisch mal deine wissenschaftlichen Beweise auf! Wir warten alle mit großer Spannung. |
||
Alex8529
Hat sich gelöscht |
#20 erstellt: 23. Jan 2004, 20:19 | |
Frank schrieb: Wenn Du hier im Forum ernst genommen werden willst, solltest Du Deinen Ton ändern und tunlichst vermeiden weiterhin solche Beiträge zu schreiben. 1. dieser Satz ist sachlich 2. dieser Satz hat sehr viel Inhalt 3. dieser Satz ist nicht der einzige welcher Pkt.1 und 2 erfüllt Und glaub mir Kleiner, ich kann auch anders ! Frank |
||
Miles
Inventar |
#21 erstellt: 23. Jan 2004, 20:23 | |
Aber nur wenn der Player mit so einer Matte zurechtkommt. Wenn das Gerät nicht dafür geeignet ist dass man etwas auf die CD legt, dann kommt es nicht zu Klanggewinn, sondern zu Störungen. Frage doch mal beim Mattenhersteller nach ob sie eine Lösung für das Problem kennen. P.S.: Bei der Beschreibung der Matte auf dienadel.de musste ich Schmunzeln: "Die CD-Blacklight-Matte hat eine phosphoreszierende Schicht , die im hellen Tageslicht oder unter einer Lampe etwa eine Minute aufgeladen und dann einfach auf die CD gelegt wird. Dadurch wird eine bessere Räumlichkeit und Auflösung erreicht. Auch der Hochtonbereich kommt geschmeidiger mit etwas mehr Feeling." Beim Preis hörte das Grinsen auf: 50 Euro |
||
:andi:
Hat sich gelöscht |
#22 erstellt: 23. Jan 2004, 23:54 | |
ok, an alle Klangverbesserungs-"experten" erklärt mir doch mal die Wirkungsweise eines CD Entmagnetisierers. Bin gespannt. |
||
cr
Inventar |
#23 erstellt: 24. Jan 2004, 00:26 | |
Du glaubst doch nicht wirklich, dass dir das wer erklären wird? Bei solchen Dingen beruft sich jeder Voodooist nur darauf, dass ers aber gehört hat. Einem Blindtest stellt sich eh keiner. Wenn mans selber nicht hört, liegts an der billigen Japan-Schrott-Anlage (auf die Idee, dass man mit demselben Recht sagen könnte, man hörts nicht, weil der CDP so und anders keine Proleme beim CD-Lesen hat, kommt natürlich niemand, denn nur eine schlechte Anlage kann schuld sein ) |
||
flucki01
Schaut ab und zu mal vorbei |
#24 erstellt: 24. Jan 2004, 01:05 | |
hi andi auf deine frage Enmagnetisirung der cd. Eigentlich das gleiche wie beim Tonband um einen beseren Klang zu erzielen.Beim Endmagnetisieren solteder Laiser beser ablesen um die ablesfehlerate zu minimiren, weniger ablesefehler beseren klang. |
||
cr
Inventar |
#25 erstellt: 24. Jan 2004, 01:12 | |
Ist halt blöd, dass die CD nicht magnetisch ist (außer angeblich manche Farbpigmente im Lack). Ferner blöd, dass Licht (Laser) nicht auf derartige Magnetfelder reagiert. Ferner blöd, dass die Fehlerraten ohnehin bei funktionierenden CDPs und halbwegs unzerkratzten CDs so tief sind, dass nicht mal eine Verdoppelung der Fehler was ändern würde. Somit wird hier nichts erklärt. |
||
flucki01
Schaut ab und zu mal vorbei |
#26 erstellt: 24. Jan 2004, 01:31 | |
Dann nim doch mal ein linial reibe es ein paar minuten an deinem Kopf dan hälst du es jemanden leicht über dem Kopf un du wierst sehen das auch kunschtoff Magnetismus besitzt. |
||
cr
Inventar |
#27 erstellt: 24. Jan 2004, 01:51 | |
Das ist aber elektrostatische Aufladung und die hat mit Magnetismus nichts zu tun. Durch Demagnetisieren kannst du Elektrostatik nicht bekämpfen. Du kannst die CD auf eine x-beliebige Metallplatte legen und ihre Aufladung wird sich verringern, unabhängig vom Magnetfeld. Deshalb wird sie aber nicht besser abgetastet (ja, ich weiß, es gibt Behauptungen, dass CDRs mit elektrisch leitendem Lack daher besser sind) |
||
flucki01
Schaut ab und zu mal vorbei |
#28 erstellt: 24. Jan 2004, 02:28 | |
Vergleichen wir weitere Aussagen der Neuoffenbarung mit den Erkenntnissen der Physiker, die diese erst viele Jahrzehnte nach der Niederschrift der Kundgaben durch Lorber gewonnen haben. Der englische Physiker Maxwell hat im Jahre 1862 die Existenz der elektro-magnetischen Schwingungen durch Gleichungen theoretisch begründet. H. Hertz erzeugte und untersuchte als erster 1882 schnelle elektromagnetische Schwingungen im Experiment. G. Marconi wandte sie 1896 zur Nachrichtenübermittlung an. Nachdem Maxwell die Elektrizität und den Magnetismus als zwei Erscheinungsformen ein und derselben Kraft ermittelt hatte, wies er einige Jahre später darauf hin, daß das Licht aus elektromagnetischen Wellen besteht. Schon 35 Jahre vor der Begründung der elektromagnetischen Wellen hat Jakob Lorber in der im Jahre 1850 erstellten Schrift 'Von der Hölle bis zum Himmel' {jl.rbl2.300,04} erwähnt, daß "das Licht sich mit elektromagnetischer Schnelligkeit fortbewegt". In den speziellen Ausführungen der Neuoffenbarung über das Licht, die später niedergeschrieben wurden, heißt es: "Hier habt ihr in kleinen Umrissen den Prozeß des Lichtes als Wirkung der Elektrizität und des Magnetismus." {gm.sgeh.199} "Licht ist eine Emanation, hervorgebracht durch schnelles, ja billionenmaliges Vibrieren der kleinsten Atome in einem Augenblick" {gm.sgeh.158} und die Elektrostatische aufladung ist wiederum auch magnetisch. |
||
cr
Inventar |
#29 erstellt: 24. Jan 2004, 02:36 | |
Gut, dann zeigst du mir mal eine elektrostatische Linse für Licht. Auch wenn alles EM-Strahlung ist, von der Langwelle bis zur Röntgenstrahlung, verhält sie sich trotzdem frequenzabhängig unterschiedlich. Oder hast du schon mal mit einer Glaslinse Wärmestrahlen oder UKW fokussiert? |
||
Herbert
Inventar |
#30 erstellt: 24. Jan 2004, 02:41 | |
Du solltest aber noch die defriballatorische Wirkung der Kongruenz des Lichtes mit der magnetischen Aufladung des elektomagnetischen Lichtfeldes berücksichtigen. Muskat baut hier bereits 1867 auf den Erkenntnissen von Lorber auf. PS1 an alle die nach Muskat gesucht haben: Nonsens zu Nonsens ... äh... Lorber PS2: Muskat ist ein Gewürz und kein HiFi-Entwickler [Beitrag von Herbert am 24. Jan 2004, 14:17 bearbeitet] |
||
surfbear
Schaut ab und zu mal vorbei |
#31 erstellt: 24. Jan 2004, 03:51 | |
@cr Bewundernswert, deine Geduld als Moderator. Bin neu hier und habe mich auch kreuz + quer also nicht systematisch durch die Beiträge gelesen. Faszinierend... welche unbekannten Weiten und unerforschte Galaxien es noch gibt (also für mich beim Musik-Hören).
Dazu ist mir eingefallen daß es mit UKW nicht funktionieren wird, aber schon mit Wärme. Die Infrarot-Strahlung liegt nahe genug am sichtbaren Licht. Ich kann mich an Experimente aus der Schulzeit erinnern, mit einer großen Lupe das Sonnenlicht auf ein leicht entzündliches Material richten. Wenn man den Brennpunkt der Linse erwischt dann raucht oder brennt es vielleicht. Das sollte jetzt aber nur ein kleiner Einwand sein... |
||
Kieler
Stammgast |
#32 erstellt: 24. Jan 2004, 10:36 | |
Das war schon mal ein Eigentor("schlechter wie").
Jetzt bin ich auch geneigt; und zwar mich auf dem Boden zu wälzen.Apropos wälzen:die Walzrichtung der Kupferplatten darf natürlich nicht ausser acht gelassen werden.Und wie wird Kupfer gewonnen?Mit schnöden Maschinen oder mit einer soliden Hacke in Einzelanfertigung? ...hoffentlich kommen die Moleküle nicht durcheinander. |
||
BritishSpy
Gesperrt |
#33 erstellt: 24. Jan 2004, 15:50 | |
Miles: "Aber nur wenn der Player mit so einer Matte zurechtkommt. Wenn das Gerät nicht dafür geeignet ist dass man etwas auf die CD legt, dann kommt es nicht zu Klanggewinn, sondern zu Störungen." Absolut richtig! |
||
BritishSpy
Gesperrt |
#34 erstellt: 24. Jan 2004, 16:01 | |
@Kieler Ich glaube das ihnen die grundelementaren physikalischen gesetze nicht mal geläufig sind und auf ihrem niederen niveau möchte ich nicht argumentieren. Sie können meine aussagen bezüglich kabel aber klären wenn Sie einen kabelhersteller kontaktieren. [Beitrag von BritishSpy am 24. Jan 2004, 16:21 bearbeitet] |
||
Alex8529
Hat sich gelöscht |
#35 erstellt: 24. Jan 2004, 17:01 | |
ja Kieler, nu wirste gesiezt das haste davon |
||
BritishSpy
Gesperrt |
#36 erstellt: 24. Jan 2004, 18:23 | |
http://www.svalander.se/furutech/Rd-2.pdf http://www.tnt-audio.com/accessories/demagic_e.html http://www.iar-80.com/page53.html http://www.6moons.com/audioreviews/furutech/rd1.html [Beitrag von BritishSpy am 24. Jan 2004, 19:07 bearbeitet] |
||
audiolab_de
Neuling |
#37 erstellt: 24. Jan 2004, 18:32 | |
die CD Auflage White Mirror für Euro 24 macht keine Geräusche. Kann bei mir bestellt werden. Gruss Uwe Joecks Telefon-Nummer entfernt. CR [Beitrag von cr am 24. Jan 2004, 18:47 bearbeitet] |
||
Alex8529
Hat sich gelöscht |
#38 erstellt: 24. Jan 2004, 18:39 | |
wenn Du werben willst, rück Kohle für ne Anzeige raus, oder verdienst Du so wenig an dem Kram ?? [Beitrag von cr am 24. Jan 2004, 18:48 bearbeitet] |
||
Bass-Oldie
Inventar |
#39 erstellt: 24. Jan 2004, 19:14 | |
@ BritishSpy Hi, habe deine bisherigen Äußerungen verfolgt und gelange auch zu der Ansicht, dich um Mäßigung im Ton zu bitten. Zudem bringt eine Liste von Webadressen nichts, die z.T. gegenseitig von sich abschreiben, um auch dem Letzten noch einen Artikel andrehen zu können. Es ist im Leben wie im Internet äußerst schwer, die Scharlatane zu identifizieren. Der Thread läuft zwar im Voodoo Bereich (zu Recht), aber ein klein bißchen Lebenserfahrung kann auch im HiFi Sektor nicht schaden. Zu deiner Meinung, dass Kabel eine Flußrichtung haben. Ja, die haben sie. Und zwar die, die von der an den beiden Enden angelegten Spannung herrührt. Keine andere. Was sich bewegt, sind die Elektronen, nicht die Moleküle. Ansonsten hätte das Kabel keine materielle Beständigkeit. Aber das dürte eingefleischte Voodooisten ja kaum überzeugen |
||
BritishSpy
Gesperrt |
#40 erstellt: 24. Jan 2004, 19:23 | |
Bass-Oldie: "Zu deiner Meinung, dass Kabel eine Flußrichtung haben. Ja, die haben sie. Und zwar die, die von der an den beiden Enden angelegten Spannung herrührt. Keine andere. Was sich bewegt, sind die Elektronen, nicht die Moleküle. Ansonsten hätte das Kabel keine materielle Beständigkeit." Auch du hast leider KEINE AHNUNG vovon du sprichst. Wenn das kabel in der fabrik gezogen wird gibt es eine neigung im molekular-aufbau, dieses problem ist JEDEM kabelhersteller bekannt. Die elektronen müssen (sozusagen) von insel zu insel (material) springen um an das andere ende des kabels zu gelangen und da macht es NACHGEWIESEN einen unterschied in welche richtung. Bass-Oldie: "Zudem bringt eine Liste von Webadressen nichts, die z.T. gegenseitig von sich abschreiben, um auch dem Letzten noch einen Artikel andrehen zu können." Deine eigenen worte sind beweis genug dafür das du NICHTS davon gelesen hast! [Beitrag von BritishSpy am 24. Jan 2004, 19:24 bearbeitet] |
||
cr
Inventar |
#41 erstellt: 24. Jan 2004, 19:28 | |
Es ist ja beruhigend, dass sich wenigstens einer in Festkörperphysik und Metallurgie so gut auskennt und das Physikwissen in eine neue Dimension katapultiert. |
||
BritishSpy
Gesperrt |
#42 erstellt: 24. Jan 2004, 19:37 | |
Das es gerade in Deutschland so viele ähem... leute gibt die ohne etwas zu wissen radikale meinungen vertreten ist nicht sonderlich überraschend, dabei weiss jeder akustikingenieur das man noch lange nicht alles messen kann was man hört. In diesem land fällt es den leuten besonders schwer sich mit einem offenen kopf mal auf eine argumentation einzulassen und sich mal die sachlage zu vergägenwertigen. Neeeeein....gleich niedermachen und ganze herscharen von menschen als scharlatane und dumme bezeichnen, tja nazi-gedankengut ist halt nicht nur besoffen heil-hitler schreiend rumzulaufen sondern es verbirgt sich in dem alltäglichen umgang miteinander. Denn die idee von vornherein ohne auseinandersetzung und ohne sachkentniss menschen/ideen zu verurteilen haben die nazis perfekt beherrscht. Ich sage es hier deswegen damit vielleicht einige sich mal hinterfragen woher dieses verhalten kommt. Es ist schon erstaunlich wie wenig sachlich argumentiert wird und wenn dann sind die argumente lichtjahre entfernt von elektro-physikalischen erkentnissen. |
||
BritishSpy
Gesperrt |
#43 erstellt: 24. Jan 2004, 19:41 | |
cr: "Es ist ja beruhigend, dass sich wenigstens einer in Festkörperphysik und Metallurgie so gut auskennt und das Physikwissen in eine neue Dimension katapultiert." Es ist ja beruhigend, dass sich wenigtens einer in manipulation und wortverdrehung so gut auskennt und die rhetorik in eine neue Dimension katapultiert. |
||
Alex8529
Hat sich gelöscht |
#44 erstellt: 24. Jan 2004, 19:48 | |
Sorry Kleiner, aber so richtig tickst Du wohl nicht Was bildest Du Dir denn ein, Andersdenkende mit Nazis auf eine Stufe zu stellen. Ausser Müll und Lari-Fari hast Du doch nichts zur Diskussion beigetragen. Frank |
||
BritishSpy
Gesperrt |
#46 erstellt: 24. Jan 2004, 19:58 | |
Alex: "Was bildest Du Dir denn ein, Andersdenkende mit Nazis auf eine Stufe zu stellen." Das hast du gesagt nicht ich. Alex: "Ausser Müll und Lari-Fari hast Du doch nichts zur Diskussion beigetragen." Sehr interresant du bist doch bewiesener maßen (siehe thread) derjenige der hier NICHT EINEN EINZIGEN SACHLICHEN BEITRAG GELEISTET HAT. ....Text entfernt, da er den o.g. Links entspricht.... [Beitrag von Bass-Oldie am 24. Jan 2004, 20:48 bearbeitet] |
||
Kieler
Stammgast |
#47 erstellt: 24. Jan 2004, 20:13 | |
... don´t feed the troll. |
||
Eisbär64
Stammgast |
#48 erstellt: 24. Jan 2004, 20:17 | |
Hallo BritischSpy, Es mehr als eine Frechheit andersdenken mit Nazi zu vergleichen. Ich bin der Meinung, das du dich erst ein mal für so etwas bei allen Entschuldigen solltes. Insbesonder die Opfer der Nazidiktatur werden für solche Vergleiche mit sicherheit kein verständnis haben. So etwas zeugt einfach nur von unwissenheit über diese Kapitel der deutschen Geschichte. Ach ja seitenweise Zitate ohne Quellenangabe sind auch etwas was man sich einfach nur sparen soll. Bewiesen wird damit auf alle von fälle nichts. Gruß Andreas |
||
Bass-Oldie
Inventar |
#49 erstellt: 24. Jan 2004, 20:52 | |
Natürlich habe ich das (überflüssigerweise) gelesen, sonst würde ich es ja nicht sagen. Aber ich habe einen Link doppelt gelesen, da sich eine der Links wandelt: aus dem genannten Link http://www.iar-80.com/page53.html wird nach kurzer Zeit: http://www.svalander.se/furutech/iar-80rew.pdf Daher mein Kommentar zum Doppelverweis. |
||
Zweck0r
Inventar |
#50 erstellt: 24. Jan 2004, 20:59 | |
Selbst wenn dem so wäre, handelt es sich bei Audiosignalen durchweg um gleichanteilsfreie Wechselspannungen. Es würde also je nach Richtung entweder die eine oder die andere Halbwelle verzerrt. Sprich: selbst WENN es eine Vorzugsrichtung GÄBE, wäre sie für Audiosignale bedeutungslos Grüße, Zweck |
||
Herbert
Inventar |
#51 erstellt: 24. Jan 2004, 21:24 | |
Hallo Zweck, Widerspruch: Eine Vorzugsrichtung wäre für Audio-Signale aufgrund der dargestellten Wechselstromcharakteristik nicht bedeutungslos sondern schädlich! Gruss Herbert |
||
brudy
Ist häufiger hier |
#52 erstellt: 24. Jan 2004, 22:03 | |
Brüll!!! Wo ist eine Klagemauer. Ich bin ja auch überzeugt, dass man Unterschiede zwischen verschiedenen Kabeln hört. Allerdings hat das Ganze Grenzen. Ich habe vorhin mal ein Elektron rot gefärbt und vor dem Verstärker eingespeist. Die Frage ist nämlich, ob sich die Elektronen im Verstärker vermehren, oder ob sie grösser werden. Da aber Elektronen nur wenige Milimeter pro Sekunde zurücklegen, musste aber beinahe eine Stunde warten, bis das Elektron durch Vorverstärker, Kabel, Endverstärker, Lautsprecherkabel durch war. Als ich dann nach etwa 2 Stunden warten etwa eine Miliarde Elektronen nach dem roten Elektron durchsuchte, stellte ich fest, dass das rote Elektron abhanden gekommen war. Zum Thema CD Der Vorteil der CD ist, dass sie DIGITAL ist. Das heisst, solange man die CD einliest und irgendwie zwischen null und eins unterscheiden kann gibt es keine Unterschiede. Wenn eine CD nicht stark verkratzt ist, wird die Fehlerkorrektur auch sehr selten gebraucht. Der Witz ist nämlich der, wenn man mit md5sum 50 mal hintereinander eine Checksumme einer (nicht kopiergeschützten) CD bildet, ist diese Checksumme 50 mal gleich. Egal ob die CD gefast, bemalt und mit oder ohne Matte abgespielt wird. Das habe ich ausprobiert. Also was verursacht die Änderung? |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Erster Eindruck zur SID CD-Matte! (Klangverschlechterung?) dai am 19.07.2004 – Letzte Antwort am 28.07.2004 – 18 Beiträge |
CD-Auflage MBL Blacklight leiti01 am 24.02.2006 – Letzte Antwort am 26.02.2006 – 15 Beiträge |
CD Matte White Mirror / Harman HD 970: Vibrationen parzeval23 am 04.09.2006 – Letzte Antwort am 29.05.2012 – 52 Beiträge |
CD vs. CD-R D1675 am 12.02.2006 – Letzte Antwort am 29.07.2008 – 154 Beiträge |
Studio-CD-Player cr am 23.02.2003 – Letzte Antwort am 10.07.2003 – 6 Beiträge |
Klangunterschiede (war:Kaufberatung CD-Player) hifi-privat am 10.01.2003 – Letzte Antwort am 13.01.2003 – 28 Beiträge |
Gewichte auf CD-Player ! am 17.03.2007 – Letzte Antwort am 19.03.2007 – 63 Beiträge |
Reinigung von CD-Player lausch am 15.07.2005 – Letzte Antwort am 16.07.2005 – 5 Beiträge |
CD Matten - do it yourself? audioalex am 06.02.2004 – Letzte Antwort am 06.02.2004 – 3 Beiträge |
Ist eine CD magnetisch? linnianer am 04.01.2003 – Letzte Antwort am 16.02.2004 – 115 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 16 )
- Neuestes MitgliedHiFi-Baron
- Gesamtzahl an Themen1.558.141
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.027