Verstärker auf selber Höhe wie Lautsprecher positionieren

+A -A
Autor
Beitrag
Dirk_27
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 08. Okt 2008, 14:08
Mir ist aufgefallen, dass es nach einer Einspielzeit besser klingt, wenn der Verstärker auf der selben Höhe wie die Lautsprecher positioniert ist. Jemand eine wissenschaftliche Erklärung dafür?
philippo.
Inventar
#2 erstellt: 08. Okt 2008, 14:15

Dirk_27 schrieb:
Mir ist aufgefallen, dass es nach einer Einspielzeit besser klingt, wenn der Verstärker auf der selben Höhe wie die Lautsprecher positioniert ist. Jemand eine wissenschaftliche Erklärung dafür?


das ist mir auch schon aufgefallen!
steht der verstärker weiter oben - also z.B. auf dem dachboden - klingts ganz anders! jemand eine erklärung?

in einem anderen thread wurde ja auf die bedeutung der kleinstteilchen und der dunklen materie hingewiesen - jemand hier, der ahnung davon hat?
c3pojs
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 08. Okt 2008, 14:25

in einem anderen thread wurde ja auf die bedeutung der kleinstteilchen und der dunklen materie hingewiesen - jemand hier, der ahnung davon hat?



bitte nicht...
gruß c3
Argon50
Inventar
#4 erstellt: 08. Okt 2008, 14:34
Hallo!

Die "feinstoffliche" Komponente bitte nicht vergessen!

Jetzt aber im Ernst, die Aufstellung der Komponenten beeinflusst den Klang im Raum genau so wie die Aufstellung andrer Einrichtungsgegenstände (Couch, Tisch, Schränke usw.)

Das ist kein Voodoo sondern Akustik und dazu gibt es eine sehr gute und umfangreiche eigene Rubrik hier im Forum.


Grüße,
Argon

philippo.
Inventar
#5 erstellt: 08. Okt 2008, 14:35
hab die frage grad mal mit einem kollegen diskutiert - und wir sind auf eine idee gekommen!

könnte das nicht so eine art dopplereffekt auf teilchenebene sein?
wenn der verstärker unterhalb der LS steht, so werden ja die teilchen, die den klang transportieren, auf ihrem weg zum LS eine steigung überwinden müssen und dabei sicherlich abgebremst; daß sie dann anders klingen erscheint nur logisch - jemand hier, der ahnung davon hat?

und wo ich das grad schreibe fällt mir noch was ein: thema bremsstrahlung, schliesslich werden die teilchen auf dem weg nach oben ja abgebremst - jemand hier, der ahnung vom röntgen hat?
Wotanstahl
Inventar
#6 erstellt: 08. Okt 2008, 14:45
Moin !


Naja, folgt man der Hifilehre sollte nichts zwischen den Lautsrpechern stehen.

Wo der amp vorher stand, steht da jetzt was anderes oder ist der Platz frei geblieben.

Also wenn überhaupt, hat die akustische Gründe !

jeroos Möller
0408SUSI
Gesperrt
#7 erstellt: 08. Okt 2008, 16:08

phlippo schrieb:
thema bremsstrahlung

Nun, der TE schreibt ja von Klangverbesserung nach dem Einspielvorgang. Es wird also so aussehen, das der TE seinen Verstärker erst nach der Einspielerei auf Lautsprecherhöhe wuppt; und hier kommt tatsächlich die Bremsstrahlung zum Zuge: allerdings die dann wecke! Bremsstrahlung durch Niveauanglattung. Mit dunkler Materie hat das fast nix zu tun, sondern nur mit einer Wissenschaft für sich. Geht aber.
kölsche_jung
Moderator
#8 erstellt: 08. Okt 2008, 16:29
bremsstrahlung ... dunkle Materie.... alles Quatsch mit Soße

der Verstärker stellt highend-technisch gesehen ein MUSIKPUMPE dar, der Lautsprecher die MUSIKÖFFNUNG.

steht der VS tiefer als die LS, muss er die Musik zum LS "hochpumpen", die Musik klingt angestrengt
steht der VS höher als die LS, "rutscht" die Musik zu schnell zum LS, die Musik klingt hektisch

Deshalb stellt man VS und LS auf die gleiche Höhe, "pumpen" und "rutschen" gleichen sich aus

NOCH FRAGEN?? NEWTON HÄTTE ES EUCH AUCH ERKLÄREN KÖNNEN, ALLES EINE FRAGE DER GRAVITATION!

Das ganze funktioniert natürlich nur bei eingespielten Kabeln, da bei neuen (oder lange nicht gebrauchten) Kabeln, die verkrusteten Schwingungen den "Durchfluss" der Musik behindern.
Insoweit ist zum Einspielen auch darauf zu achten, dass der VS höher als die LS steht.

Die Gebrüder Grimm
HerEVoice
Stammgast
#9 erstellt: 08. Okt 2008, 17:08
Hi

Jetzt beginne ich erst mein 30jähriges Problem zu verstehen.
Amp und Lautsprecheranschlüsse lagen bei mir immer auf gleichem Niveau nur hing das Kabel immer durch, bildete einen Bogen ähnlich eines Siphons. Dieses ist nach dem Abschalten der Anlage demnach noch voller Klang weil der Nachschub fehlt und deshalb klingt es nach dem Einschalten für die ersten Minuten immer abgestanden. Werde mich mal um eine horizontale Massivdrahtlösung bemühen.

Grüße
Herbert
kölsche_jung
Moderator
#10 erstellt: 08. Okt 2008, 17:15
Es müsste auch gehen, wenn du nach dem Ausschalten die Kabel (LS und auch NF!) vertikal aufhängst....dann laufen die Schwingungen nach unten raus....

k
Kobe8
Inventar
#11 erstellt: 08. Okt 2008, 17:18
Gude!

Mir ist aufgefallen, dass es generell besser klingt, wenn die Ohren von den Hochtönern angestrahlt werden.

Gruß Kobe
HerEVoice
Stammgast
#12 erstellt: 08. Okt 2008, 21:08
Hi

kölsche Jung schrieb:


Es müsste auch gehen, wenn du nach dem Ausschalten die Kabel (LS und auch NF!) vertikal aufhängst....dann laufen die Schwingungen nach unten raus....



Wie groß muss denn dann das Auffanggefäß sein welches ich darunterstellen muss? Nicht das mir was überschwappt und ich dann noch wischen muss... Schwingungen sind bestimmt nicht leicht aufzunehmen...

Grüße
Herbert


[Beitrag von HerEVoice am 08. Okt 2008, 21:18 bearbeitet]
Dirk_27
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 08. Okt 2008, 21:32

phlippo schrieb:
in einem anderen thread wurde ja auf die bedeutung der kleinstteilchen und der dunklen materie hingewiesen - jemand hier, der ahnung davon hat?

Kannst Du Dich noch erinnern welches Thema das war?
HiLogic
Inventar
#14 erstellt: 09. Okt 2008, 07:31
Dunkle Materie... PAH! Letztens wieder ein bisschen Shit geraucht... Ich sag Euch; DAS ist Klangtuning für Profis.
mroemer1
Inventar
#15 erstellt: 09. Okt 2008, 07:37
Kobe8:

Deine Ohren werden von den Hochtönern angestrahlt?

Ich will auch solche Hochtöner mit eingebautem Licht!
pelowski
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 09. Okt 2008, 11:57
Vielleicht sollten die Mods mal erwägen, einen
Spielplatz mit der Überschrift "Blödeln"
anzulegen.
Da könnt ihr Euch dann nach Herzenslust austoben.
Nun ja, die Heiterkeitsbedürfnisse der Leute sind eben nicht
alle gleich.

Gruß - Manfred
philippo.
Inventar
#17 erstellt: 09. Okt 2008, 13:16
mit dem blödeln hat ja der TE angefangen - so what?
mroemer1
Inventar
#18 erstellt: 09. Okt 2008, 13:18
Manchmal habe ich das Gefühl der TE hat es eventuell sogar ernst gemeint!
Argon50
Inventar
#19 erstellt: 09. Okt 2008, 13:36
Hallo!

mroemer1 schrieb:
Manchmal habe ich das Gefühl der TE hat es eventuell sogar ernst gemeint! :?

Das glaub ich nicht (mehr).

Sonst hätte er ja darauf noch mal was geschrieben:

Argon50 schrieb:

Jetzt aber im Ernst, die Aufstellung der Komponenten beeinflusst den Klang im Raum genau so wie die Aufstellung andrer Einrichtungsgegenstände (Couch, Tisch, Schränke usw.)

Das ist kein Voodoo sondern Akustik und dazu gibt es eine sehr gute und umfangreiche eigene Rubrik hier im Forum.


Wotanstahl schrieb:

Naja, folgt man der Hifilehre sollte nichts zwischen den Lautsrpechern stehen.

Wo der amp vorher stand, steht da jetzt was anderes oder ist der Platz frei geblieben.

Also wenn überhaupt, hat die akustische Gründe !

Sieht man sich aber ein paar andere Beiträge des TE an, so drängt sich der Verdacht eines kleinen Trolls auf.


Grüße,
Argon

HiLogic
Inventar
#20 erstellt: 09. Okt 2008, 18:02

Sieht man sich aber ein paar andere Beiträge des TE an, so drängt sich der Verdacht eines kleinen Trolls auf.

Kennen wir doch schon längst. Nachdem der Troll Dirk_26 sich gelöscht hat, gibts jetzt eben Dirk_27
philippo.
Inventar
#21 erstellt: 09. Okt 2008, 18:04

HiLogic schrieb:

Sieht man sich aber ein paar andere Beiträge des TE an, so drängt sich der Verdacht eines kleinen Trolls auf.

Kennen wir doch schon längst. Nachdem der Troll Dirk_26 sich gelöscht hat, gibts jetzt eben Dirk_27 ;)


auch trolle altern!
Dirk_27
Hat sich gelöscht
#22 erstellt: 09. Okt 2008, 18:52

Argon50 schrieb:

Sonst hätte er ja darauf noch mal was geschrieben:

Argon50 schrieb:

Jetzt aber im Ernst, die Aufstellung der Komponenten beeinflusst den Klang im Raum genau so wie die Aufstellung andrer Einrichtungsgegenstände (Couch, Tisch, Schränke usw.)

Das ist kein Voodoo sondern Akustik und dazu gibt es eine sehr gute und umfangreiche eigene Rubrik hier im Forum.
Naja, ich gehe eben nicht auf jeden Unsinn ein. Ist doch klar, dass das nichts mit Akustik sondern der Höhe zu tun hat. Geräte könnten genau so verkabelt in einem separatem Raum stehen. Erstaunlich ist auch, dass ich keinen Unterschied ausmachen konnte, wenn die Kabel runterhängen und dann wieder hoch gehen. Entscheidend ist nur die Position von AMP und LS.



Sieht man sich aber ein paar andere Beiträge des TE an, so drängt sich der Verdacht eines kleinen Trolls auf.
Unsinn! Meinst Du etwa den mit der Einwirkung von außerirdischen Strahlungen (Ufos) auf den Klang? Das war völlig ernst gemeint.


[Beitrag von Dirk_27 am 09. Okt 2008, 18:53 bearbeitet]
Argon50
Inventar
#23 erstellt: 09. Okt 2008, 18:58

Dirk_27 schrieb:
Ist doch klar, dass das nichts mit Akustik sondern der Höhe zu tun hat.

Genau das hat mit (Raum-)Akustik zu tun aber das weißt du ja auch, stimmt's?


Grüße,
Argon

Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Wie entkoppele ich meinen Verstärker ?
Bergamo am 13.11.2003  –  Letzte Antwort am 26.11.2003  –  25 Beiträge
Hifi-Rack selber bauen!
Lord_Moori am 08.08.2004  –  Letzte Antwort am 10.08.2004  –  8 Beiträge
Entfernung Lautsprecher - Stromkabel?
alex1611 am 03.10.2010  –  Letzte Antwort am 04.10.2010  –  17 Beiträge
Lautsprecher einbrennen - wie lange?
bukowsky am 25.11.2004  –  Letzte Antwort am 06.12.2004  –  21 Beiträge
Kabel selber herstellen
Odiug1 am 23.05.2004  –  Letzte Antwort am 02.06.2004  –  9 Beiträge
Netzkabel und Leiste selber bauen?
Boxtrot am 21.01.2004  –  Letzte Antwort am 24.01.2004  –  5 Beiträge
Alle Lautsprecher klingen gleich
tux am 28.08.2003  –  Letzte Antwort am 07.09.2003  –  17 Beiträge
Lautsprecher "beschweren" (?)
Ton0815 am 03.09.2023  –  Letzte Antwort am 09.10.2023  –  38 Beiträge
Clockwork Lautsprecher
Schlauberti am 08.07.2006  –  Letzte Antwort am 08.07.2006  –  3 Beiträge
cinch-jumper nad 352 selber machen?
madpat am 29.02.2004  –  Letzte Antwort am 24.02.2008  –  19 Beiträge
Foren Archiv
2008

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.801