HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » TV-Empfang » Kabel (analog, DVB-C) » Antennenkabellänge und Qualität | |
|
Antennenkabellänge und Qualität+A -A |
||
Autor |
| |
Maxi1989
Neuling |
#1 erstellt: 21. Sep 2011, 16:33 | |
Guten abend, Ich habe über Kabel BW einen digitalen Kabelanschluss. Mein neuer TV hat den nötigen Tuner integriert und funktioniert soweit mit einem einfachen 5m Coaxialkabel. Da ich die Wohnung umbaue und die Anschlussdose nicht verlegen kann, muss ich ein ca. 20m langes kabel einsetzen. Ein älteres Kabel, was ich noch hatte, in 20m länge bringt mir allerdings den Effekt, dass ich keine digital Sender finde. (Kabeldefekt kann ausgeschlossen werden, da noch ein 2. getestet). Die google Suche brachte mich nun soweit, dass man spezielle neuere Kabel benötigt, jedoch habe ich keines in nötiger Länge gefunden.Mein Besuch bei Saturn brachte mir die Empfehlung ein 25m Kabel für knappe 40€ zu kaufen. Aus meiner Sicht zu viel. Da ich Laie auf dem Gebiet bin habe ich keine Ahnung, wass ich mir zulegen muss als Meterware (wie ich sehe immer ohne Stecker). Ich benötige 20m Coaxialkabel (digital Empfang geeignet) und Stecker Koax-Stecker - Koax-Kupplung. Kann mir da jemand etwas günstiges, aber hochwertiges Empfehlen. Ich danke schonmal vorab. So ein Kabel habe ich bereits gefunden, aber keine Ahnung von der Qualität und Preis, sowie die benötigten Stecker. Kabel 25m [Beitrag von Maxi1989 am 21. Sep 2011, 17:55 bearbeitet] |
||
raceroad
Inventar |
#2 erstellt: 21. Sep 2011, 17:22 | |
Link funktioniert so nicht (ein "http://" zu viel). Beim scheinbar gemeinten Kabel sind Werte für die Durchgangsdämpfung nicht angegeben, Innenleiter aus Stahlkupfer sowie Schirmdrähtchen aus Alu sind nicht optimal. Außerdem macht die unnötige 4-fach-Schirmung das Kabel dicker und die Steckermontage schwerer . Optimal wäre ein Markenkabel wie z.B. das LCD 111 mit Vollmetall-Steckern KSW 2000 bzw. KKW 2000 (sind aber gewinkelt, nur Angebotsbeispiele). Eine Funktionsgarantie bei 20 m gibt es aber auch mit einem Topp-Kabel leider nicht . |
||
|
||
Maxi1989
Neuling |
#3 erstellt: 21. Sep 2011, 17:55 | |
danke schonmal soweit. kann man da notfalls noch mit signalverstärkern arbeiten? wohne leider in einem Mehrfamilienhaus zur Miete und kann da keine baulichen Änderungen vornehmen. ansonsten bin ich auch für andere Vorschläge offen |
||
raceroad
Inventar |
#4 erstellt: 21. Sep 2011, 19:05 | |
Wenn es selbst mit gutem Kabel nicht funktionieren sollte, bliebe unter der Rahmenbedingung Mietwohnung zunächst nicht viel mehr als der Versuch mit einem Verstärker. Probleme durch 20 m Kabel bedeuteten allerdings, dass das Signal ab Originaldose schon eher schwach ist. Dann arbeitet ein Verstärker nicht mehr sonderlich gut. Daher zunächst ohne Verstärker mit gutem Kabel probieren. Ein Tausch der Antennendose könnte u.U. helfen, kann aber zu Störungen bei den Nachbarn führen und scheidet daher aus (zumindest als Maßnahme in Eigenregie). |
||
Maxi1989
Neuling |
#5 erstellt: 22. Sep 2011, 08:22 | |
ICh werde es zunächst mal mit dem kabel versuchen. allerdings finde ich auf der seite keine ungewinkelten stecker. die wären für mich eher geeignet, da das kabel durch die wand geführt wird und das ist bei nachträglichem umlegen einfacher es wäre schön, wenn ich ein "komplett zusammenpassendes set" kaufen könnte. falls mir da jemand was verlinken kann, bitte desweiteren ist mir aufgefallen, dass das signal mit einem 3m kabel von der dose direkt aus überall 5 von 5 balken hat, außer bei zdf und zdf hd. dort sind es nur 3. woran kann das wieder liegen? |
||
raceroad
Inventar |
#6 erstellt: 22. Sep 2011, 08:54 | |
Den Einwand gegen gewinkelte Stecker wegen des Führens der Kabel durch die Wand versteh' ich nicht : Erst kommt das Kabel durch die Wand, dann kommen die Stecker drauf. So ist das noch viel einfacher als mit geraden Steckern . Neu verlegen kann man das Kabel zwar nicht so leicht, aber das Loch durch die Wand kann kleiner ausfallen. Dennoch: Alternative für ein gutes, noch vergleichsweise leicht herzustellendes Kabel mit geraden Steckern: Auf das Kabel Self-Install F-Stecker EMK 20 montieren *) und gerade Adapter wie z.B. EMU 08 bzw. EMU 09 (wieder nur Angebotsbeispiele) aufschrauben. Zu ZDF (HD): Liegt das bei Dir auf S29 / 370 MHz und welche Empfangswerte werden für Das Erste HD auf S28 / 362 MHz angezeigt? *: Man muss das Kabel mit genauen Längen von 2x 6,5 mm abisolieren, siehe Anleitung Cabelcon, danach werden die Stecker nur noch aufgeschoben und sind dann nicht mehr abzuziehen (besser ein paar mehr kaufen, z.B. falls das Kabel umgelegt werden soll). EMK 20 passt u.a. auf LCD 95 und LCD 111. [Beitrag von raceroad am 22. Sep 2011, 08:54 bearbeitet] |
||
Maxi1989
Neuling |
#7 erstellt: 22. Sep 2011, 09:29 | |
Die Löcher existieren schon und gerade Stecker passen durch. von daher wäre es dann so flexibler man weiß ja nie.
Das Erste HD ist auf 362 MHz mit der S28 kann ich leider nichts anfangen. Es hat volle 5 Balken und Qualität gut. Die Signalstärke ist allerdings auch nirgends voll. sollte das bei einem 3m kabel gegeben sein? dann müsste ich mal kabel bw kontaktieren, wenn schon ab dose kein volles signal gegeben ist. ZDF HD ist 370 MHZ und weist zeitweise sogar nur 1 von 5 Balken vor. [Beitrag von Maxi1989 am 22. Sep 2011, 09:32 bearbeitet] |
||
raceroad
Inventar |
#8 erstellt: 22. Sep 2011, 10:58 | |
Fallen nur einzelne Frequenzen ab, spricht das eher für einen Fehler der Hausinstallation. Ich weiß nicht, wie das in Deinem Fall geregelt ist. Aber selbst wenn Du Kabel-TV direkt an KabelBW bezahlt (also nicht über die Mietnebenkosten abgerechnet wird), kann die Verantwortung für die Hausinstallation beim Vermieter liegen. Der Netzbetreiber (hier KabelBW) ist meist nur für eine normgerechte Signalqualität am Übergabepunkt verantwortlich. Ich würde zunächst beim Vermieter nachfragen. |
||
Maxi1989
Neuling |
#9 erstellt: 22. Sep 2011, 11:48 | |
zahlung läuft direkt an kabel bw, also werde ich mal den vermieter kontaktieren. und einen ganz herzlichen dank für deine tipps. ich werd das soweit mal umsetzen und das beste hoffen |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Kabel BW Kabelanschluss Dr.Nurse am 14.08.2009 – Letzte Antwort am 24.09.2009 – 25 Beiträge |
Kabelanschluss verlegen LotF am 16.07.2010 – Letzte Antwort am 31.08.2010 – 35 Beiträge |
TV Kabel splitten/Verlegen nomits am 09.05.2010 – Letzte Antwort am 10.05.2010 – 6 Beiträge |
Welches Fernsehkabel (15-20m) zippel am 20.12.2009 – Letzte Antwort am 21.12.2009 – 2 Beiträge |
Was bringt Kabel Digital Esch am 30.05.2005 – Letzte Antwort am 30.05.2005 – 3 Beiträge |
20m Antennenkabel Signalverlust? Tucker69 am 05.12.2010 – Letzte Antwort am 05.12.2010 – 8 Beiträge |
Kabel BW schlechter analog Empfang BonoSab am 29.04.2011 – Letzte Antwort am 29.04.2011 – 2 Beiträge |
Kabelanschluss in neuer Wohnung kenan123 am 27.01.2014 – Letzte Antwort am 29.01.2014 – 9 Beiträge |
Bildstörungen Kabel BW [Digital] HayGuise am 11.11.2014 – Letzte Antwort am 16.11.2014 – 3 Beiträge |
Kein Digtal TV empfang Kabel BW Lord_Kinslayer am 02.06.2009 – Letzte Antwort am 02.06.2009 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2011
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kabel (analog, DVB-C) der letzten 7 Tage
- Antennenverstärker defekt? Wie prüfen?
- frage wegen Antennendose ! endwiderstand nötig ? BITTE UM HILFE !!!!
- Unterschied QAM+Symbolrate / fehlende TV Sender
- Interstagedämpfung und Ausgangspegel
- Gewähltes Programm steht nicht zur Verfügung (SONY), Sonderkanal 41
- Pixelbildung und Verzerrungen bei HD Sendern
- Neue Hausverkabellung, brauche Rat der Profis
- Fehler 106
- Sendersuche? Was auswählen?
- Kathrein LCD111 vs. Kathrein LCD115, ca. 30 Meter
Top 10 Threads in Kabel (analog, DVB-C) der letzten 50 Tage
- Antennenverstärker defekt? Wie prüfen?
- frage wegen Antennendose ! endwiderstand nötig ? BITTE UM HILFE !!!!
- Unterschied QAM+Symbolrate / fehlende TV Sender
- Interstagedämpfung und Ausgangspegel
- Gewähltes Programm steht nicht zur Verfügung (SONY), Sonderkanal 41
- Pixelbildung und Verzerrungen bei HD Sendern
- Neue Hausverkabellung, brauche Rat der Profis
- Fehler 106
- Sendersuche? Was auswählen?
- Kathrein LCD111 vs. Kathrein LCD115, ca. 30 Meter
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedDieter_Kirchmann
- Gesamtzahl an Themen1.558.092
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.071