HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » TV-Empfang » Kabel (analog, DVB-C) » Unsauberes Bild bei öffentlichen Sendern :( | |
|
Unsauberes Bild bei öffentlichen Sendern :(+A -A |
||
Autor |
| |
Grunert
Neuling |
12:38
![]() |
#1
erstellt: 01. Nov 2010, |
Haben seit ein paar Tagen einen "SAMSUNG LE-40C750 R2ZXZG incl 3D-Brille". Leider ist das Bild von den öffentlichen Sendern nicht so toll. Ab und zu Schlieren, Würfel... Aber auch Sender wie Phoenix und DMAX haben einen gaaanz schlechten Empfang ![]() Vorher hatten wir einen Röhrenfernseher über den KabelBW-Digitalreciever angeschlossen. Jetzt direkt von der Wand in den Fernseher. Habe nun überlegt mir ein neues gutes Kabel und unter Umständen eine neue Koaxial-Wand-Dose zu kaufen. Doch lohnt das? und wenn was für ein Kabel? Bisher hatten wir nur ein billiges Kabel und eine einfache Dose. Gibt ja solche besseren Kabel: ![]() Aber auch noch teurere: ![]() Würde mich über Rat freuen, damit wir endlich richtig Fernsehen genießen können ![]() |
||
dialektik
Inventar |
16:45
![]() |
#2
erstellt: 01. Nov 2010, |
Hallo,
Wenn der mit dem vorhandene Kabel ein störungsfreies Bild geliefert hat, muss ja jetzt nicht unbedingt das Kabel das Problem sein. Wenn nun "schlechter Empfang" digitale Störungen bedeutet, kann auch durchaus der Tuner des TV das Übel sein. Samsung TV haben am Kabel öfters Probleme. Als ersten Schritt könntest du mal die Signalstärke der Sender prüfen. Wenn die nicht niedrig ist, wäre mal ein Dämpfungsregler für den Samsung zu testen. |
||
|
||
Grunert
Neuling |
17:15
![]() |
#3
erstellt: 01. Nov 2010, |
und wie Prüfe ich das? ^^ Ein brandneuer Fernseher sollte eigentlich keinen defekten Reciever haben?! Habe woanders gelesen, dass die eingebauten Reciever deutlich zickiger bei schwachen Signalen sind. |
||
dialektik
Inventar |
17:22
![]() |
#4
erstellt: 01. Nov 2010, |
In deiner Anleitung sollte stehen, wie man sich die Signalstärke anzeigen lassen kann. Oder so was wie eine Info-Taste auf der FB....oder am alten Receiver. Naja Samsung würde vielleicht bestreiten, dass was defekt ist :-)
Deshalb wird halt oft ein Dämpfungsregler gebraucht. Ach so: Bei Samsung mit WLAN-Funktion sollte man diese auch mal testweise deaktivieren. [Beitrag von dialektik am 01. Nov 2010, 17:34 bearbeitet] |
||
Duke44
Inventar |
17:39
![]() |
#5
erstellt: 01. Nov 2010, |
Anzeige der Signalinformationen am Sammy --> Info-Taste >10sec drücken |
||
dialektik
Inventar |
17:43
![]() |
#6
erstellt: 01. Nov 2010, |
Thanks ![]() Obwohl wir ja inzwischen beinahe täglich dazu was schreiben - hatte ich es gerade nicht parat ![]() Wobei das alles ja auch an 20 Jahre zuvor erinnert, als Geräte auf Kabeltauglichkeit getestet wurden ![]() |
||
Duke44
Inventar |
17:49
![]() |
#7
erstellt: 01. Nov 2010, |
@Dialektik Kennst Du diesen ![]() Das sagt leider alles zu den verbauten Tunern der aktuellen C-Serie von Samsung, da es auch auf die DVB-C Tuner zutrifft. ![]() [Beitrag von Duke44 am 01. Nov 2010, 17:57 bearbeitet] |
||
Grunert
Neuling |
19:16
![]() |
#8
erstellt: 01. Nov 2010, |
Sooo.... ![]() Also: ARD = Bildfehlerrate 40 Signal 76 ZDF = Bildfehlerrate 46 Signal 74 RTL = Bildfehlerrate 0 Signal 70 Habe es mal von dem "TAP"-Splitte von 12 dB auf "OUT" im Keller geschraubt und nun: ARD = Bildfehlerrate 30 Signal 76 ZDF = Bildfehlerrate 32 Signal 74 RTL = Bildfehlerrate 0 Signal 70 Als ich denb Splitter komplett ausgebaut hatte, war die Bildfehlerrate bei 12! Allerdings hatte ich auch kein Internet ![]() Wenn ich den 24dB Verstärker umgangen habe, hatte ich: ZDF = Bildfehlerrate 120 Signal 72-74 Soooo, was brauche ich also? ^^ Kann ich ja direkt unten einbauen?! Ein neues Kabel zum Fernseher -> höhere Signalqualität (?) oder eine Dämpfungsregler ??? Wäre supi, wenn ihr mir nochmal helfen könntet und vor allem, wenn es dann irgendwann mal geht! Sch... neuer Fernseher ![]() Daaanke ![]() Hmm wenn ich schon wieder hier angemeldet bin, muss ich nacher mal wegen meinem Technics Plattenspieler nachfragen ![]() |
||
Duke44
Inventar |
19:30
![]() |
#9
erstellt: 01. Nov 2010, |
Oh je, da liegt aber einiges im Argen. ![]() 1. Das ist hoffentlich Deine eigene Hausverkabelung an der Du da gerade rumgeschraubt hast! 2. Poste mal von allen verbauten Komponenten (Verstärker, Abzweiger, Dosen) Hersteller + Typ und wie sie miteinander verschalten sind. Deine Pegel an den Dosen sind vermutlich nicht in Ordnung, daher auch die Störungen. |
||
dialektik
Inventar |
20:41
![]() |
#10
erstellt: 01. Nov 2010, |
Als Hesse würd ich sache: Meer waas es nid soo genau... Wenn der KabelBW-Receiver mit den Pegeln zu recht kam ![]() |
||
Grunert
Neuling |
21:00
![]() |
#11
erstellt: 01. Nov 2010, |
Klingt nicht gut ![]() Naja momentan werden die öffentlichen Analog und der Rest digital geschaut ![]() Sooo unsere Verschaltung (zum Vergrößern auf das Bild klicken): ![]() (vom Kabel-BW-Menschen gemacht ![]() Also das "Up" Kabel ist der Eingang, geht in eine Kästchen und dann in den Eingang des 24dB-Verstärkers. von dort in den Splitter. BK-alt ist der Fernseher. Und HSI 02-01 geht hoch ins Dachgeschoss, wo das Modem für Telefon und Internet ist. Es ist alles wie vorher angeschlossen. Bin auf eure Ferndiagnose gespannt. Vielen Dank nochmal!!! ![]() p.s. ist unser Haus ^^ |
||
Duke44
Inventar |
22:10
![]() |
#12
erstellt: 01. Nov 2010, |
Mmmh... Du hast doch auch Internetzugang über Deinen Kabelanschluß per Modem. Dann sollte das eigentlich so aussehen: ![]() Statt einem 4-fach Abzweiger STA0486 werkelt bei Dir ein 2-fach STA0286. Der SV-V 862 ist der Verstärker. Was fehlt ist die Rückkanalsperre (RK-Sperre) und außerdem läuft Dein Modem mit über den Abzweiger. ![]() Das sollte so eigentlich für mein Verständnis nicht sein. Das Modem bekommt seinen eigenen Anschluß vor dem Abzweiger. An dem Abzweiger wird jeweils nur eine Antennendose (Stichdose) pro Abgang angeschlossen. Wenigstens wurde der Potentialausgleich korrekt durchgeführt. ![]() Edit: Vielleicht sagt Mod KuNiRider als Profi noch ein paar Worte dazu. [Beitrag von Duke44 am 01. Nov 2010, 22:25 bearbeitet] |
||
Uwe_Mettmann
Inventar |
23:22
![]() |
#13
erstellt: 01. Nov 2010, |
@Duke44 Ist die Rückkanalsperre nicht das Teil mit dem gelben Ring. Auch in deinem Beispiel ist das Modem über einen Abzweiger angeschlossen, nur wurde nicht der selbe sondern ein extra Abzweiger genommen. Das mit dem zweiten Abzweiger hat den Vorteil, dass nur eine Rückkanalsperre zwischengeschaltet werden muss, auch wenn mehrere Teilnehmer ohne Modem angeschlossen werden. Wenn bei Grunerts Kabelanlage ein weiterer Teilnehmer ohne Modem an dem nicht belegten TAP-Ausgang angeschlossen wird, wird eine zweite Rückkanalsperre notwendig. Egal, denn ob nun ein oder zwei Abzweiger, das Ganze dürfte nicht die Ursache für Grunerts Problem sein. @Grunert Schaue mal ![]() Überhaupt, schaue mal nach der Typenbezeichnung der Dose. Diese steht auf dem Rand oder auf der Rückseite der Dose. Vielleicht ist die Dose ja auch falsch, weil sie z.B. zuviel Anschlussdämpfung hat. Ist es nicht die Dose, so würde ich es mal mit einem Dämpfungsglied probieren. Auch wenn unwahrscheinlich, Funksender oder Störsender, die auf der selben Frequenz arbeiten wie die gestörten Programme, könnten auch die Ursache sein. In diesem Fall hilft ein besseres Antennenkabel, z.B. dieses ![]() Gruß Uwe |
||
Duke44
Inventar |
08:06
![]() |
#14
erstellt: 02. Nov 2010, |
Da dürftest Du vermutlich recht haben. ![]() Glatt übersehen von meiner Seite. ![]() |
||
dialektik
Inventar |
11:05
![]() |
#15
erstellt: 02. Nov 2010, |
Irgendwie ist m.E. die Diskussion etwas abgedriftet, wenn doch meine Annahme zutrifft, dass an der Kabel-Installation bisher ein DVB-C-Receiver klaglos funktioniert hat. Oder liege ich da völlig daneben? Zumal ja die Fehlerrate scheinbar mit zunehmender Signalstärke auftritt (0 bei 70 ab 72 gibt's Fehler - abgesehen von der Aussagekraft dieser Signalangaben) |
||
Grunert
Neuling |
13:10
![]() |
#16
erstellt: 02. Nov 2010, |
An den alten Reciever war ein Röhrenfernseher angeschlossen. So habe mal die Frequenzen rausgesucht. Ard, ZDF, Arte, Phoenix (leicht gestört Bildfehlerrate 30-40) haben 346,370, 362, 362 kHz Dmax mit einer Bildfehlerrate von 2000 ![]() RTL, Sat1, Pro 7..... die 1A laufen (Bildfehlerrate 0) haben 113, 121, 121 kHz. Auf der Kabeldose steht hinten: B G670 Z 011C T KRD So ich hoffe wir kommen der Lösung irgendwie irgendwann näher ![]() Gruß Grunert |
||
dialektik
Inventar |
13:23
![]() |
#17
erstellt: 02. Nov 2010, |
Das hat doch mit dem Empfang nichts zu tun.... Wenn der DVB-C Tuner die digitalen Sender nicht störungsfrei empfangen hätte, hättest du Störungen auch auf der Röhre gesehen. Kannst ja auch den Receiver am Samsung anschliessen oder hast du ihn nicht mehr. Zumindest stört die Dose nicht die niedrigen Frequenzen bzw. ist für die geeignet, da liegt bei dir RTL und CO. Und vielleicht ist: "Zumal ja die Fehlerrate scheinbar mit zunehmender Signalstärke auftritt (0 bei 70 ab 72 gibt's Fehler - abgesehen von der Aussagekraft dieser Signalangaben)" Das doch Indiz für die Notwendigkeit einer Dämpfung ![]() Zumal dies ja, wie berichtet, ein verbreitetes Problem aktueller Samsung u.a. TV ist.... [Beitrag von dialektik am 02. Nov 2010, 13:50 bearbeitet] |
||
Grunert
Neuling |
13:50
![]() |
#18
erstellt: 02. Nov 2010, |
Bin so schlau als wie zuvor ^^ Also relativ offensichtlich finde ich, dass die fehler bei höheren Frequenzen auftreten. Was soll ich konkret als nächstes versuchen? Wegen deinem ersten post, meinst du damit dass der interne Reciever kaputt ist? ![]() |
||
dialektik
Inventar |
14:00
![]() |
#19
erstellt: 02. Nov 2010, |
Ich hab darauf verwiesen das hier im Forum zahlreich Probleme mit dem DVB-C und auch DVB-S Empfang bei Samsung TV existieren. Sie finden nicht alle Sender oder haben bei einigen Störungen. In vielen Fällen liegt es an der nicht ausreichenden Pegelfestigkeit (früher hätte man gesagt fürs Kabel nicht 100% empfehlenswert) heisst, sie kommen mit guten Signalpegeln nicht zurecht und brauchen eine Signaldämpfung durch ein regelbares Dämpfungsglied oder auch Dämpfungsregler genannt. Und: "Ach so: Bei Samsung mit WLAN-Funktion sollte man diese auch mal testweise deaktivieren." Der Verdacht, dass es nicht am Signal an der Dose liegt, drängt sich erst mal durch die tadellose Funktion deines bisherigen Receivers auf. [Beitrag von dialektik am 02. Nov 2010, 14:02 bearbeitet] |
||
Grunert
Neuling |
14:26
![]() |
#20
erstellt: 02. Nov 2010, |
Ok dann also ein Dämpfungsglied ausprobieren und unten im Keller einbauen. Soll ich irgendwodrauf bei der Auswahl achten? Im Internet kaufen oder gibt es die auch günstig im Baumarkt? Danke ![]() |
||
dialektik
Inventar |
14:45
![]() |
#21
erstellt: 02. Nov 2010, |
Nee, das kommt sinnvoller Weise zwischen TV und Dose. Musst ja beim Einstellen das Bild sehen. Musst darauf achten, dass du die Kabel und nicht Sat-Version besorgst. Da sich vermutl. die Versandkosten für einen Artikel zwischen 5-15 Euro nicht rechnen, würde ich vor Ort kaufen. Wäre nur zu hoffen, dass es was bringt ![]() |
||
Grunert
Neuling |
19:27
![]() |
#22
erstellt: 04. Nov 2010, |
Ok morgen geht es in den Baumarkt. Sind die Chancen mit dem Signaldämpfer das Problem zu beseitigen gut??? |
||
dialektik
Inventar |
00:55
![]() |
#23
erstellt: 05. Nov 2010, |
Sorry, was erwartest du denn jetzt? Es wird hier keiner sagen, dass das 100% die Lösung bringen wird. Für ein paar Euro - so what? (Wieviel hunderte von EUR hast du denn für den 3D Schnickschnack gezahlt ![]() Nur haben hier zwei TE ein Dämpfungsregler empfohlen und der Dritte hat nicht widersprochen.... Dass Samsung DCB-C Tuner am Kabel hier und da Probleme machen kannst du über die Suchfunktion schnell selbst raus finden. Oft ist eine Dämpfung des Signals die Lösung. Alternative zum Kauf eines Reglers zum Ausprobieren: Tausch den TV gegen einen mit vernünftigen DVB-C Tuner.... Einen solchen zeichnet aus, dass er genauso gut wie irgendeine Receiver-Kiste empfängt!!!!!!!!!! [Beitrag von dialektik am 05. Nov 2010, 00:57 bearbeitet] |
||
Grunert
Neuling |
21:16
![]() |
#24
erstellt: 06. Nov 2010, |
Entschuldigung ![]() Mein Vater ist etwas sehr geizig und kauft nichts was nicht sinnvoll ist ^^ Kurz zu mir, bin 24 Jahre alt und Student (Verfahrenstechnik und nicht E-Tech ^^) und da ich meinen Eltern den Fernseher aus dem Internet ausgesucht und günstig bestellt habe, "muss" ich mich jetzt drum kümmern, dass die Kiste läuft ![]() Heute war unser Elektrikernachbar da, hatte aber auch keine Idee. Hat dann eines seiner Kabel vom Fernseher geholt und siehe da, die Fehlerrate ging auf 2-6 runter. Also zum Baumarkt ein 110dB, vierfach abgeschirmtes Kabel mit Goldanschlüssen gekauft und zurück. (Dämpfungsregler gab es nicht). Fehler rate hat 10min gebraucht, dann war sie auch auf 2-6 (vorher 30-40). Da ich von meinen Basteleien gesehen hatte, dass mit der Dose was nicht stimmt (wackeln an selbigen hat die Fehlerraten nach oben gejagt). Habe ich diese Dose durch eine andere alte (neue waren meinem Vater zu teuer ![]() Anschreien lassen, aufgegeben, Schnauze nach 2Wochen dran gewerkelt und informieren voll.... Voher war das Koaxialkabel in der Dose recht abenteuerlich abisoliert, aber es hat im Gegensatz zu meiner ordentlichen Arbeit funktioniert ![]() Euch allen ein riesen Danke!!! ![]() Und ein schönes Wochenende! [Beitrag von Grunert am 06. Nov 2010, 21:18 bearbeitet] |
||
markusfrohnert
Stammgast |
21:40
![]() |
#25
erstellt: 06. Nov 2010, |
Hallo Den ganzen Ärger hatte ich auch mit meinen Le40/750 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Markus |
||
Uwe_Mettmann
Inventar |
20:45
![]() |
#26
erstellt: 07. Nov 2010, |
@Grunert Wenn du keinen von uns vorgeschlagenen Tipps umsetzt, brauchst du dich auch nicht zu wundern, dass du keinen Erfolg hast. Wenn es nicht einmal euer Haus ist, darfst du gar nicht an der Kabelanlage rumpfuschen (denn das hast du mit dem Dosentausch gemacht). So was kann auch den Empfang der Nachbarn stören, selbst dann, wenn euer Empfang in Ordnung ist. Ihr habt an der richtigen Stelle gespart, wenn dann einen Fachmann ruft und ihr den als Verursacher bezahlen müsst. ![]() Nur noch einen Hinweis, bei Antennenkabeln muss man auch den Schirm anschließen. Das war es dann auch von mir, denn ich habe keine Lust, mit meinen Lösungsvorschlägen gegen die Wand zu reden. Ich denke, bei den anderen Usern wird es genauso sein. Dennoch wünsche ich dir viel Erfolg bei Suche nach der Lösung deines Problems. Gruß Uwe |
||
KuNiRider
Inventar |
13:06
![]() |
#27
erstellt: 08. Nov 2010, |
Die Anlage ist absolut korrekt aufgebaut und sollte mit einer Stichdose aus der ![]() Der Verstärker hat einen eingebauten Entzerrer, damit könnte man den schwächeren Pegel bei hohen Frequenzen ausgleichen. Dabei werden die scheinbar für den Samsung zu hohen Signale bei niedrigeren Frequenzen abgeschwächt, ein Dämpfungsglied ist also nicht nötig, zumal der Verstärker ja auch noch einen Pegelsteller hat. Auf keinen Fall darf an den Reglern der senkrechten rechten Platine gedreht werden! Dass ist der Rückkanalverstärker. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Ruckelndes Bild bei öffentlichen Sender Sambaman am 25.09.2007 – Letzte Antwort am 27.09.2007 – 7 Beiträge |
Kein ARD/Öffentlichen Sender per DVB-C duAffentier am 01.05.2012 – Letzte Antwort am 31.05.2012 – 8 Beiträge |
"Verpixeltes" Bild auf einigen Sendern citylife am 02.11.2008 – Letzte Antwort am 10.11.2008 – 14 Beiträge |
Bei manchen Sendern Balken im Bild Kriss123 am 21.04.2009 – Letzte Antwort am 23.04.2009 – 5 Beiträge |
Bild- und Tonprobleme bei verschlüsselten HD-Sendern Annonymus am 30.11.2010 – Letzte Antwort am 30.11.2010 – 5 Beiträge |
Kabel analog: unscharfes Bild bei drei Sendern mugesa am 01.09.2012 – Letzte Antwort am 11.09.2012 – 2 Beiträge |
schwaches Signal bei manchen Sendern brathering_ am 29.05.2015 – Letzte Antwort am 29.05.2015 – 4 Beiträge |
Schwarzes Bild auf allen Sendern FrauKlopp am 17.11.2013 – Letzte Antwort am 17.11.2013 – 3 Beiträge |
Unterschiedliche Bildquali bei den Sendern lxr am 12.04.2009 – Letzte Antwort am 13.04.2009 – 4 Beiträge |
Kein Signal bei einigen Sendern schlitan am 27.12.2013 – Letzte Antwort am 30.12.2013 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2010
Anzeige
Top Produkte in Kabel (analog, DVB-C)
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kabel (analog, DVB-C) der letzten 7 Tage
- Antennenverstärker defekt? Wie prüfen?
- frage wegen Antennendose ! endwiderstand nötig ? BITTE UM HILFE !!!!
- Unterschied QAM+Symbolrate / fehlende TV Sender
- Interstagedämpfung und Ausgangspegel
- Gewähltes Programm steht nicht zur Verfügung (SONY), Sonderkanal 41
- Pixelbildung und Verzerrungen bei HD Sendern
- Neue Hausverkabellung, brauche Rat der Profis
- Fehler 106
- Sendersuche? Was auswählen?
- Kathrein LCD111 vs. Kathrein LCD115, ca. 30 Meter
Top 10 Threads in Kabel (analog, DVB-C) der letzten 50 Tage
- Antennenverstärker defekt? Wie prüfen?
- frage wegen Antennendose ! endwiderstand nötig ? BITTE UM HILFE !!!!
- Unterschied QAM+Symbolrate / fehlende TV Sender
- Interstagedämpfung und Ausgangspegel
- Gewähltes Programm steht nicht zur Verfügung (SONY), Sonderkanal 41
- Pixelbildung und Verzerrungen bei HD Sendern
- Neue Hausverkabellung, brauche Rat der Profis
- Fehler 106
- Sendersuche? Was auswählen?
- Kathrein LCD111 vs. Kathrein LCD115, ca. 30 Meter
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.586 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedEarPhones
- Gesamtzahl an Themen1.558.526
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.435