HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » TV-Empfang » Kabel (analog, DVB-C) » Kabelanschluss modernisieren | |
|
Kabelanschluss modernisieren+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
peter5612
Schaut ab und zu mal vorbei |
#1 erstellt: 24. Nov 2009, 23:51 | |||||
Hallo, ich habe eine zusätzliche Antennenleitung im Haus verlegt und als ich sie unten im Keller am BK-Verstärker anschließen wollte ist mir aufgefallen, dass dieser nur über einen Ausgang verfügt. Brauche ich, um diese zweite Antennenleitung anzuschließen, einen neuen BK-Verstärker mit mindestens 2 Ausgängen oder reicht es einfach nur die Leitung 2 (Dachgeschoss, neu verlegt) mit der Leitung 1 (Erdgeschoss, schon vorhanden) mit Hilfe einer normalen Y-Abzweigung zu verbinden? Gruß |
||||||
rura
Inventar |
#2 erstellt: 25. Nov 2009, 06:56 | |||||
Auf keinen Fall einen Y Verteiler nehmen. Da gehört dann so etwas hin. Wenn du allerdings in einem Mietshaus mit mehreren Parteien wohnst, solltest du da nicht einfach noch ein zusätzliches Kabel nehmen. Das kann evtl. die ganze Anlage beeinträchtigen. |
||||||
|
||||||
peter5612
Schaut ab und zu mal vorbei |
#3 erstellt: 25. Nov 2009, 12:47 | |||||
Genau dieses Teil meinte ich, ich habe es nur falsch bezeichnet. Es handelt sich um Eigentum. |
||||||
rura
Inventar |
#4 erstellt: 25. Nov 2009, 13:02 | |||||
Das ist dann korrekt. Die meisten meinen mit Y-Verteiler so etwas |
||||||
peter5612
Schaut ab und zu mal vorbei |
#5 erstellt: 25. Nov 2009, 13:06 | |||||
Dann kann ich also problemlos damit arbeiten und bis zu 3 Geräte gleichzeitig auf dieser neuen Leitung laufen haben (verteilt auf 3 BK-Dosen)? |
||||||
peter5612
Schaut ab und zu mal vorbei |
#6 erstellt: 25. Nov 2009, 13:09 | |||||
Ich nehme an, dieser Verteiler von Amazon ist HD-tauglich? [Beitrag von peter5612 am 25. Nov 2009, 13:09 bearbeitet] |
||||||
rura
Inventar |
#7 erstellt: 25. Nov 2009, 13:19 | |||||
Na klar, da geht alles was reinkommt auch wieder raus. Das war aber nur ein Beispiel, du kannst auch ein anderes nehmen. Es sind da auch keine dB Werte angegeben. denn auch solche Verteiler haben eine Dämpfung, wie zB. dieser mit 8dB. |
||||||
Uwe_Mettmann
Inventar |
#8 erstellt: 25. Nov 2009, 14:29 | |||||
Hallo, für die Erweiterung sollte man keinen Verteiler sondern einen Abzweiger verwenden. Das hat den Vorteil, dass das Signal der Stammleitung nur gering gedämpft wird (ca. 1 dB). An den Abzweigausgang kommt dann eine Stichdose. Das Ganze ist bestimmt auch in der FAQ beschrieben (siehe oben in diesem Forumsbereich). Ist denn wirklich kein Verteiler oder Abzweiger hinter dem Verstärker? Wenn doch, gibt es vielleicht auch die Möglichkeit, dort abzugehen. Gruß Uwe |
||||||
rura
Inventar |
#9 erstellt: 25. Nov 2009, 14:52 | |||||
Es ist doch so, dass ein Verteiler üblicherweise 2 oder mehrere gleichberechtigte Ausgänge mit identischer Dämpfung hat. An einem Verteiler darf in Gemeinschaftsanlagen kein Gerät direkt an den Ausgang angeschlossen werden, da die Entkopplung zwischen den Geräten nicht ausreichend hoch wäre. Bei einem Abzweiger darf an dem Abzweig Ausgang direkt ein Gerät angeschlossen werden (hohe Entkopplungsdämpfung). Des weiteren ist die Durchgangsdämpfung (Stammleitung) wesentlich geringer als bei Verteilern. (um das Signal zu weiteren Teilnehmern hin zuführen). Ich dachte immer, dass Verteiler deswegen besser sind (in unserer Anlage auch verbaut), weil sie das Signal gleichmässig an alle Teilnehmer weiterleiten. Und in der Tat steht in der der FAQ Abzweiger. Wieso einmal so und vor Ort dann so (Antennenbau Firma). Oder ist das letztendlich egal. [Beitrag von rura am 25. Nov 2009, 14:56 bearbeitet] |
||||||
Uwe_Mettmann
Inventar |
#10 erstellt: 25. Nov 2009, 20:56 | |||||
Nur kennen wir doch gar nicht die Anlage, so dass wir es gar nicht so planen können, dass an den Dosen etwa der gleiche Pegel rauskommt. Wichtig ist aber, dass sich der Empfang der anderen an der Anlage angeschlossenen Geräte nicht verschlechtert. Da wir aber nicht wissen, ob der Pegel aus einer Dose schon an der unteren Kante liegt, sollte der Pegel der Stammleitung sowenig wie möglich abgeschwächt werden. Hier ist eben der Abzweiger mit einer geringen Durchgangsdämpfung die bessere Wahl als der Verteiler, der der Stammleitung mindestens 4 dB klaut. An den Abzweiganschluss des Abzweigers kommt ja die Stichdose. Man kann ja den Abzweiger mit seiner Abzweigdämpfung so wählen, dass der Pegel am Ausgang der nachfolgenden Stichdose etwa stimmt. @Peter Schaue auf den Verstärker, was für eine Verstärkung angegeben ist. Den Abzweiger musst du so wählen, dass die Summe aus Abzweigdämpfung + Kabeldämpfung (ca. 2 dB pro m) und Anschlussdämpfung der Stichdose (ca. 4 dB) etwas geringer ist als die Verstärkung. Also, wenn der Verstärker eine Verstärkung von 22 dB hat, so sollte die Summe der Dämpfungen etwa zwischen 17 und 22 dB liegen. Abzweiger mit verschiedenen Abzweigdämpfungen gibt es z.B. von Kathrein. Verschiedene Stichdosen sind in der FAQ aufgeführt. Kommt hinter dem Verstärker noch ein Verteiler oder Abzweiger? Wenn ja, ist vielleicht noch ein unbenutzter Ausgang vorhanden, den du verwenden kannst. Das wäre die beste Lösung. Gruß Uwe |
||||||
peter5612
Schaut ab und zu mal vorbei |
#11 erstellt: 25. Nov 2009, 22:53 | |||||
[quote="Uwe_Mettmann"][quote="rura"] @Peter Schaue auf den Verstärker, was für eine Verstärkung angegeben ist. Den Abzweiger musst du so wählen, dass die Summe aus Abzweigdämpfung + Kabeldämpfung (ca. 2 dB pro m) und Anschlussdämpfung der Stichdose (ca. 4 dB) etwas geringer ist als die Verstärkung. Also, wenn der Verstärker eine Verstärkung von 22 dB hat, so sollte die Summe der Dämpfungen etwa zwischen 17 und 22 dB liegen. Abzweiger mit verschiedenen Abzweigdämpfungen gibt es z.B. von [url=http://kathrein.de/de/sat/produkte/download/99811211_197.pdf]Kathrein[/url]. Verschiedene Stichdosen sind in der [url=http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&back=1&sort=lpost&forum_id=177&thread=834]FAQ[/url] aufgeführt. Kommt hinter dem Verstärker noch ein Verteiler oder Abzweiger? Wenn ja, ist vielleicht noch ein unbenutzter Ausgang vorhanden, den du verwenden kannst. Das wäre die beste Lösung. Gruß Uwe[/quote] Hallo, es ist das eingetreten, was ich befürchtet habe. Seit ich den Verteiler im Keller eingebaut habe, ist der Empfang überall im Haus etwas schlechter geworden. Einige Programme gehen gar nicht mehr (überwiegend öffentlich rechtliche) und einige haben Klötzchenbildung. Ich werde den Verteiler morgen wieder abbauen und mir die Werte angucken. Als Verteiler habe ich so ein normales Standard-Ding für 10 EUR vom Baumarkt genommen (es gab nur dieses eine Modell). >>> Kommt hinter dem Verstärker noch ein Verteiler oder Abzweiger? Wenn ja, ist vielleicht noch ein unbenutzter Ausgang vorhanden, den du verwenden kannst. Das wäre die beste Lösung. Einen unbenutzten Ausgang anzuzapfen dürfte sehr schwierig werden, da die Leitung unterputz verläuft. Ich muss auf jeden Fall eine Abzweigung direkt hinter dem Verstärker setzen oder eben einen neuen Verstärker mit 2 Ausgängen besorgen. Irgendwie tendiere ich auch sehr stark zu dieser Lösung!!! |
||||||
Uwe_Mettmann
Inventar |
#12 erstellt: 25. Nov 2009, 23:05 | |||||
Hausanschlussverstärker mit 2 Ausgängen sind unüblich. Außerdem musst du einen neuen Verstärker einpegeln, was ohne Messgeräte etwas schwierig ist. Daher probiere erstmal die Lösung mit Abzweiger aus. Wie gesagt, ein Verteiler reduziert den Pegel der Stammleitung mindestens um 4 dB, während es bei einem Abzweiger nur ca. 1 dB ist. Wenn sich das dennoch bemerkbar machen sollte, kannst du versuchen am Pegelregler die Verstärkung des Verstärkers einen Tick mehr aufzudrehen (merke dir oder kennzeichne aber die bisherige Stellung des Pegelreglers). Gruß Uwe |
||||||
peter5612
Schaut ab und zu mal vorbei |
#13 erstellt: 25. Nov 2009, 23:12 | |||||
Achso, ok. Ich wusste nicht, dass mehr als 1 Ausgang beim Hausanschlussverstärker unüblich ist (ich hatte vorher SAT und da war es ja gang und gäbe für jeden Receiver eine separate Leitung zu ziehen...). Dann werde ich die dB Werte morgen ausrechnen und hier posten. Danke erstmal! [Beitrag von peter5612 am 25. Nov 2009, 23:15 bearbeitet] |
||||||
KuNiRider
Inventar |
#14 erstellt: 26. Nov 2009, 23:37 | |||||
Entweder du hast die Dämpfung deiner Schnürsenkel gemessen oder du bist mit dem Komma verrutscht! 2dB auf 10m wäre richtig Aber ohne Kenntnis der Dosen und Anordnung kann man nur im Nebel rumstochern -> eine kleine Skizze mit Bauteilnamen und groben Kabellängen würde helfen |
||||||
Uwe_Mettmann
Inventar |
#15 erstellt: 27. Nov 2009, 06:15 | |||||
Stimmt, habe mich verschrieben.
Durch die Modifikation soll die alte Analage sowenig wie möglich beeinflusst werden. Daher der zusätzliche Abzweiger mit nur einem Abzweiganschluss direkt hinter dem Verstärker. Am Abzweigausgang kommt dann die neue Stichdose. Für die alte Anlage bedeutet das eine zusätzliche Dämpfung von 1 dB. Das wird in denn allermeisten Fällen nicht ins Gewicht fallen. Also brauchen wir die alte Anlage erstmal nicht weiter zu betrachten. Betrachten müssen wir aber den neuen Teil der Anlage, also lassen sich bei Kenntnis der benötigten Kabellänge und der Verstärkung des Verstärkers die neuen Komponenten auswählen:
Gruß Uwe |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Versiegelten BK-Verstärker verstellen doblasecic78 am 11.03.2008 – Letzte Antwort am 16.03.2008 – 3 Beiträge |
Potentialausgleich BK Anlage Ziegelhans am 19.02.2014 – Letzte Antwort am 14.03.2014 – 32 Beiträge |
BK-Installation, Hilfe erforderlich. kater131 am 19.11.2008 – Letzte Antwort am 24.11.2008 – 7 Beiträge |
BK-Verstärker ersetzen hans566 am 18.04.2011 – Letzte Antwort am 18.04.2011 – 2 Beiträge |
Potentialausgleich BK-Verstärker littleknilch am 27.02.2011 – Letzte Antwort am 05.05.2014 – 29 Beiträge |
Neue BK-Anlage über 2 Etagen aufstellen madcow123 am 20.06.2017 – Letzte Antwort am 21.06.2017 – 4 Beiträge |
Auslegung BK-Anlage harteknut am 04.12.2012 – Letzte Antwort am 08.12.2012 – 11 Beiträge |
Neuer BK Verstärker u Enddose Mauritius1988 am 30.04.2010 – Letzte Antwort am 01.05.2010 – 6 Beiträge |
BK-Verstärker -Grösse ? gartenfrieder am 14.10.2012 – Letzte Antwort am 18.10.2012 – 4 Beiträge |
Sehr kleiner BK-Verteiler? Matze88 am 06.09.2009 – Letzte Antwort am 06.09.2009 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2009
Anzeige
Top Produkte in Kabel (analog, DVB-C)
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kabel (analog, DVB-C) der letzten 7 Tage
- Antennenverstärker defekt? Wie prüfen?
- frage wegen Antennendose ! endwiderstand nötig ? BITTE UM HILFE !!!!
- Unterschied QAM+Symbolrate / fehlende TV Sender
- Interstagedämpfung und Ausgangspegel
- Gewähltes Programm steht nicht zur Verfügung (SONY), Sonderkanal 41
- Pixelbildung und Verzerrungen bei HD Sendern
- Neue Hausverkabellung, brauche Rat der Profis
- Fehler 106
- Sendersuche? Was auswählen?
- Kathrein LCD111 vs. Kathrein LCD115, ca. 30 Meter
Top 10 Threads in Kabel (analog, DVB-C) der letzten 50 Tage
- Antennenverstärker defekt? Wie prüfen?
- frage wegen Antennendose ! endwiderstand nötig ? BITTE UM HILFE !!!!
- Unterschied QAM+Symbolrate / fehlende TV Sender
- Interstagedämpfung und Ausgangspegel
- Gewähltes Programm steht nicht zur Verfügung (SONY), Sonderkanal 41
- Pixelbildung und Verzerrungen bei HD Sendern
- Neue Hausverkabellung, brauche Rat der Profis
- Fehler 106
- Sendersuche? Was auswählen?
- Kathrein LCD111 vs. Kathrein LCD115, ca. 30 Meter
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitgliedbasgu
- Gesamtzahl an Themen1.558.097
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.167