HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Blu-ray Player & Ultra HD Blu-ray Player » Nachfolge von Blu-ray und HD-DVD im Anzug | |
|
Nachfolge von Blu-ray und HD-DVD im Anzug+A -A |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Autor |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
TedStriker
Stammgast |
22:39
![]() |
#51
erstellt: 07. Apr 2007, |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Film Industrie macht sich da weniger sorgen, Kinofilme haben ein noch wesentlich höhere Auflösung als 1440p und das auch noch auf einer 30m Leinwand. Das Make-Up und die Technik beim Kino ist an hohe Auflösungen schon angepasst. Beim Fernsehen sieht das schon anders aus, da rechnen die Produzenten (auch aus Kostengründen) mit der niedrigen TV-Auflösung, Motto: Das sieht man doch sowieso nicht. Wenn in 2011 nicht mal die Hälfte aller Haushalte einen HD-ready TV haben, was sollen die mit 1440p? In der Masse wird sich HD erst durchsetzen wenn es auch mehr HDTV-Sender gibt und natürlich wenn die Röhre ausgestorben ist. Was den momentanen Stand von HD-Medien betrifft, gibt es noch genügend Luft nach oben für neue TVs (z.B. Durchsetzung von Full HD-TVs) neue Codecs, preiswertere Produktion etc.. Einzig neue Kopierschutzmaßnahmen scheinen mir ein Anreiz für die Industrie schon bald neue Formate einzuführen. Andererseits würde ich auch nicht ausschließen, dass die bestehenden HD-Formate kopierschutztechnisch noch weiter aufgerüstet werden. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
odoggy
Stammgast |
22:59
![]() |
#52
erstellt: 07. Apr 2007, |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ja, ok, vielleicht kann man sich darüber streiten. Der Unterschied zwischen PAL-DVD (720x576) und FullHD (1920x1080) ist eine Verfünffachung der Bildinformationen. Ich meine schon das ein Laie den Unterschied bei den Größen sieht. Es gilt natürlich je Größer desto besser. Ich persönlich hab jetzt nicht so die guten Augen aber bei einer Präsentation mit HD-Material auf ein 40"-Gerät meine ich aber schon den Unterschied sehen zu können. Klar ist, das es bei einem gut skalierten Bild von einer DVD bei der Größe schon schwieriger wird. Da könnte ich vielleicht auch daneben liegen. Aber es ging mir gar nicht darum ob nun Blu-Ray/HD DVD gegenüber der DVD Sinn macht, wir sind ja hier schon einen Schritt weiter beim Nachfolger der Formate ![]()
Es ging mir bei der Auflistung nicht darum wie lange es einen Formatkrieg gab sondern nur das es einen gab. Hängt natürlich von der Konstellation der Konsortien ab wie lang sowas gehen kann. Bei DVD waren die Unterschiede jetzt nicht ganz so groß, man hat sich aber am Anfang schon gefragt ob man sich lieber ein Minus oder Plus-Laufwerk kaufen soll. Gab darüber ja auch hitzige Diskussionen. Da kann man sich ja bei den Entsprechenden News auf heise.de die damaligen Foren-Einträge angucken (ging ganz schön zur Sache) ![]()
Ja sicher, aber dafür extra ein neues Format einführen, neues Equipment kaufen etc.?
Na ja, bin da jetzt auch nicht soo der Verfechter von Blu-Ray und HD DVD. Denke aber das die Preise von DVD-Equipment und den neuen Formaten sich ja eh angleichen werden. Wenn ich mir nächster Jahr eh ein Player kaufen will dann kann ich mir ja auch für 100 Euro ein Blu-Ray-Player kaufen. Plane ja auch einen größeren LCD 46 oder 52 Zoll.
Ja klar, sehe ich genauso wie du. Je mehr desto besser. Meine 320GB Platte ist ja auch mittlerweile wieder gut gefüllt ![]() Medien für Filme können auch ruhig größer sein, nur muss es dann mehr bieten als einfach 'ne Aufstocken der Auflösung. Vielleicht in fernerer Zukunft was mit 3D? |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
klaus_moers
Inventar |
23:01
![]() |
#53
erstellt: 07. Apr 2007, |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
@TedStriker, hast Du da eine Quellenangabe bezüglich der Auflösung über 1440p? |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Forghorn
Inventar |
23:17
![]() |
#54
erstellt: 07. Apr 2007, |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ok hat für mich so ausgesehen, dass du damit sagen wolltest dass dieser Krieg immer sehr lang gedauert hat. Hab ich vielleicht falsch verstanden ![]()
Naja nur dafür würde ich es auch nicht machen. Aber wer weiß was sich die Filmindustrie noch alles ausdenkt.
Schon klar. Wollte damit nur andeuten, dass auch in anderen Bereichen das Datenaufkommen unterschätzt wurde. Das gute ist bei Festplatten, dass sie ständig größer werden.
Sicher muss es mehr bieten. Bei der Auflösung macht das menschliche Auge ja irgendwann mal Schluss. Aber wie gesagt, wer weiß schon was kommt. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Paesc
Inventar |
00:12
![]() |
#55
erstellt: 08. Apr 2007, |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ist mir auch schon aufgefallen: da laufe ich in diversen Märkten an Reihen von Flachbildschirmen vorbei, und einer flackert mehr als der andere - mit wenigen Ausnahmen. Ob die Dinger schlicht qualitativ minderwertig oder miserabel eingestellt waren, kann ich nicht beurteilen. Genug gekostet haben sie allemal. Der reinste Flacker-Contest, hoffentlich machens die Full-HDs dann besser... Mir gefällt jedenfalls mein guter alter Röhrenfernseher von Sony wesentlich besser als mancher Flachbildschirm, den ich bisher sah... Da brauche ich momentan erst recht keine hochauflösenden Formate - oder eben später was, das umso besser ist und daher dank der enormen Speicherkapazität auch umso länger am Markt bleibt.
Falls Du näheres zu 1440p wissen möchtest, siehe hier: ![]() Greez Paesc [Beitrag von Paesc am 08. Apr 2007, 00:23 bearbeitet] |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fiffy
Stammgast |
08:14
![]() |
#56
erstellt: 08. Apr 2007, |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Was Du heute im Kino siehst, hat übrigens typischerweise eher eine geringere Auflösung als 1080p. Ein 35mm-Originalnegativ kann zwar deutlich höher auflösen, im Kino bekommst Du aber nur das Ergebnis mehrerer Generationen von Kopien zu sehen, mit erheblichem Verlust an Auflösung. Ich frage mich außerdem, was für ein Problem Du damit hast, daß jetzt nach über 10 Jahren "schon wieder" ein Nachfolgeformat für DVD angeboten wird. Anders als beim Übergang von LP nach CD seinerzeit wird die DVD dadurch ja nicht nutzlos. Die neuen Formate sind dank gleichem Disc-Format und ähnlicher Speicherungsverfahren voll rückwärtskompatibel. Du kannst Deine DVDs auf einem HD DVD- oder BD-Player solange weiterbenutzen, wie Du möchtest. Wo ist also das Problem? Und würde das mit Deiner tollen Hologrammdisc auch der Fall sein? [Beitrag von Fiffy am 08. Apr 2007, 08:16 bearbeitet] |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Paesc
Inventar |
12:24
![]() |
#57
erstellt: 08. Apr 2007, |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auch die Kameras und die Filmtechnik bleiben nicht stehen, auch da wird es laufend Weiterentwicklungen geben. Wieso soll daher ein Format nicht schon im Vorhinein für spätere Verbesserungen gerüstet sein, auch wenn Deiner Meinung nach die Aufnahme und die Bearbeitung nicht mal 1080p rechtfertigen? Ich will mir nicht alle 5 Jahre ein neues Format anschaffen, das ist mein Problem. Einen CD-Player, den Du anfangs der 80er gekauft hast, kannst Du auch heute noch uneingeschränkt einsetzen - sofern er noch betriebsfähig ist und Deinen Ansprüchen genügt, was realistischer Weise kaum der Fall ist. Nichts desto trotz macht es für den Konsumenten keinen Sinn, immer wieder eine teure Einführung eines neuen Formates durchzumachen und abwarten zu müssen, bis die Dinger endlich mal ausgereift sind und in angemessene Preisbereiche abrutschen. Zudem werden die Player je länger je mehr "formatüberfrachteter", was sie nicht eben betriebsstabiler macht und die Firmware immer komplexer wird. Greez Paesc |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
TedStriker
Stammgast |
13:12
![]() |
#58
erstellt: 08. Apr 2007, |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zum Thema Auflösung bei Kino-Filmen habe ich hier einen ![]() Da wird für Kinofilme von Zeilen-Auflösungen ab 1080 aufwärts geschrieben. Insofern kann man sich fragen, ab wann eine höhere für Auflösung das Heimkino noch Sinn macht. Mehr Auflösung macht nur Sinn, wenn auch das Ausgangsmaterial dies überhaupt hergibt. Im Moment wäre sowas wie 1440p damit schon die Obergrenze. In Anbetracht der Tatsache, dass einige Filme schon heute nicht vielmehr als 1080p hergeben, lohnt sich mehr Auflösung zu hause nur, wenn auch die Produktionsmethoden der Filmindustrie dem Rechnung tragen. Womit dann wieder Kostenfragen für die Produktionsfirmen und künstlerische Ansprüche der Filmschaffenden ins Spiel kommen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Paesc
Inventar |
14:28
![]() |
#59
erstellt: 08. Apr 2007, |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Interessanter Link. Wenn man dann auf DCI klickt und entsprechend weitergeleitet wird, kommen noch mehr interessante Tatsachen zum Vorschein. Siehe hier: ![]() DCI heisst ja ausgeschrieben Digital Cinemas Initiative, vertreten durch sämtliche Major Hollywood-Studios (Disney, Fox, MGM, Paramount, Sony Pictures Entertainment, Universal und Warner Bros.) im März 2002. Ihre Aktivitäten haben inzwischen einen De-Facto-Standard für Digitales Kino geschaffen. Wenn man dann zum Punkt Bildauflösung weitergeht, zeigen sich vor allem in diesem Abschnitt interessante Begebenheiten. Beispielsweise wird erwähnt, dass die DCI die Bildauflösung von 720p und 1080i als unzureichend abgelehnt hatte und eine Bildauflösung von 4 K für Digital Cinema verlangte. Das ist nach Bildpunkten eine etwa 4-fach höhere Auflösung als bei HDTV. Also sind 1440p oder gar noch mehr Auflösung durchaus realistisch in naher Zukunft, wofür neue Discformate wie TeraDisk und HVD sich geradezu anbieten. Aktuell verschmelzen PC, Film, Musik und Bild so oder so je länger je mehr zusammen, von daher kann ich mir durchaus vorstellen, dass dann im PC- wie auch im Filmbereich künftig keine verschiedenen Auflösungen verwendet werden, wie es bis jetzt teils der Fall war. Greez Paesc [Beitrag von Paesc am 08. Apr 2007, 14:38 bearbeitet] |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fiffy
Stammgast |
15:45
![]() |
#60
erstellt: 08. Apr 2007, |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Warum sollte jemand Geld für Technik ausgeben, die in absehbarer Zeit kein Mensch ausnutzen kann? Konsumelektronik orientiert sich nicht am technisch, sondern am wirtschaftlich machbaren.
Wieso ist das ein Problem? Niemand zwingt Dich, irgendetwas anzuschaffen.
"Durchmachen"? "Abwarten müssen"? Irgendwie verstehe ich das Problem einfach nicht. Wer frühzeitig an technischer Innovation teilnehmen will, muß eben die notwendigen Mittel aufbringen. Wer das nicht will, läßt es eben bleiben.
Hast Du eigentlich schon mal eine HD DVD oder BD selber erlebt? [Beitrag von Fiffy am 08. Apr 2007, 15:46 bearbeitet] |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fiffy
Stammgast |
15:56
![]() |
#61
erstellt: 08. Apr 2007, |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Klar. Das gilt für die Bearbeitung und Archivierung, um mit einer digitalen Verarbeitungskette gegenüber Film keine Verschlechterung zu bekommen. Im Moment wird aus Kostengründen aber sogar in diesem Bereich hauptsächlich 2k eingesetzt. Aber was soll das alles mit Heimkinomedien zu tun haben? Derzeit besitzt kein Verbraucher ein Display, das auch nur BD oder HD DVD annähernd ausnutzen kann. Interessant übrigens, daß Du den vorstehenden Absatz aus dem Wikipedia-Artikel weggelassen hast: "Die Filmauflösung wird aber u. a. durch die Objektive auf realistische 8-13 Millionen Bildpunkte begrenzt. Real reicht eine 4-K-Abtastung (4.096 × 2.048) aus, um alle Details bis auf die Kornstruktur des Filmmaterials wiederzugeben. Durch die verschiedenen Kopierprozesse mit Negativ, Nullkopie und Positivkopie verliert das Material aber so stark an Auflösung, dass die Auflösung von 2.048 Bildpunkten als realistisch betrachtet werden kann. Aus diesem Grund werden seit Jahren Kinofilme in 2-K-Auflösung gescannt, mit digitalen Effekten in gleicher Auflösung versehen und ebenfalls mit 2 K wieder ausbelichtet. Digitale Kinos erscheinen aus diesem Grund bereits heute schärfer als analoge 35-mm-Kopien." |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Paesc
Inventar |
20:31
![]() |
#62
erstellt: 09. Apr 2007, |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bereits heute wäre es möglich, 4 K auszunutzen, was 1440p oder mehr absolut rechtfertigen würde. Je länger je mehr wird auch im Filmbereich digital gearbeitet (Mastering, Nachbearbeitung, Überspielung), was in absehbarer Zeit 4 K zum Standard machen dürfte. Die technischen Mittel sind vorhanden, der Übergang bereits im Gange. Das ist technisch wie auch wirtschaftlich machbar. Wieso sollte Home Cinema da aussen vor liegen? Lange wird es nicht mehr dauern, bis im Filmbereich alles digital und mit höherer Auflösung abgeht, daher käme die Einführung von TeraDisk und HVD genau zur richtigen Zeit. Derzeit zwingt mich niemand, Blu-ray oder HD-DVD anzuschaffen, das ist richtig. Dass schon lange nicht mehr alle Movies auf VHS erscheinen, dürfte anhand der Marktdominanz der DVD klar sein. Und genau da liegt "mein Problem": wenn ein Format sich breitbandig etabliert hat, kann man es nicht mehr einfach so umgehen. Sind etwa alle Musikveröffentlichungen noch auf LP erhältlich? Nein, seit Jahren (spätestens anfangs oder Mitte der 90er) ist die CD das einzige Format, auf dem jede Neuveröffentlichung gepresst wird. Eine CD und eine DVD erhält man, im Gegensatz zu LP, VHS, Blu-ray und HD-DVD, an jeder Ecke. Die anderen Medien sind bei weitem nicht so einfach erhältlich. Wie gesagt: einem etablierten Format kann man nur sehr bedingt und mit grossen Einschränkungen ausweichen. Und selbstverständlich wird es mit dem Nachfolgeformat der DVD genau gleich sein: man kann sich einem etablierten Format nicht ohne Einschränkung der erhältichen Filme entziehen. Da sich Blu-ray und HD-DVD, wenn überhaupt, erst in einigen Jahren etabliert haben werden, wird dann schon das Nachfolgeformat bereitstehen. Vergebene Liebesmüh also, sich einem der Formate anzuschliessen: eines wird verschwinden, das andere, sollte es sich überhaupt breitbandig durchsetzen, innert kurzer Zeit wieder ersetzt werden. So ist eben die Marktwirtschaft. JVC hat mit VHS gegen Sonys Betamax gewonnen, ich vermute, dass Sony und auch ein paar weitere Firmen (nämlich die meisten, die an der Entwicklung von Blu-ray beteiligt waren) zu Beginn nicht hinter TeraDisk oder HVD stehen werden, wohl aber einige andere. Lizenzeinnahmen heisst hier das Schlüsselwort. Allein deshalb wurde die HD-DVD von Toshiba, trotz sehr kleiner Unterstützung anderer Firmen, eingeführt. Auch die Blu-ray hat dort ihren Ursprung. Und so wird es weitergehen. Mit "durchmachen" und "abwarten müssen" meine ich, dass jedes Format zuerst teuer in den Verkauf kommt, sich Kinderkrankheiten erst mit der Zeit vollständig ausmerzen und die Preise ebenfalls eine Weile brauchen, bis sie merklich herunter gehen und die Anfangsphase überwunden ist. Bekamst Du von Beginn der DVD-Einführung für 50 Euro einen Player oder einen guten, der auch viele gehobene Ansprüche befriedigt, für weniger als 1000 Euro? Nein... Es kann nicht sein, dass im Abstand von 5, 10 oder 15 Jahren immer wieder ein neues Format erscheint. Die Zeitabstände werden momentan immer kürzer. Die ersten DVD-Player kamen wohl 1996 auf den Markt, bis in den meisten Haushaltungen ein DVD-Player stand, wurde es ca. 2001/2002. Die DVD hat die VHS-Verkäufe meines Wissens erst 2002 erstmals überflügelt. Und jetzt bereits ein Nachfolgeformat für die DVD, das eh nicht allz lange halten wird? Nein danke, dann lieber etwas später ein Format, dass sehr lange ohne grosse Konkurrenz am Markt bestehen kann. Dass viele Blu-ray- und vor allem auch HD-DVD-Player noch Kinderkrankheiten haben, dürfte klar sein. Beispielsweise brauchen einige Toshiba-Player bis zu 1 Minute zum Einlesen der Disc, Decoder für die Tonformate der neuen Generation (Dolby Digital Plus, DTS-HD) sind noch nicht an Bord (auch bei Receivern nicht), HDMI 1.3 wird auch erst in kommenden Generationen flächendeckend herausgebracht. Dass das Bild besser als jenes von der DVD ist, bezweifle ich nicht. Habe es auch schon gesehen. Mit progressivem Hochrechnen der DVD-Zeilen kann aber auch schon ein beachtliches Ergebnis erzielt werden. TeraDisk und HVD werden auch nicht schon morgen herauskommen. Der ganze Markt und mit ihm die Hersteller verhalten sich mehrheitlich abwartend. Längst nicht jeder Hersteller hat schon Blu-ray- oder HD-DVD-Player in Planung. Sollten die sich nicht innert kurzer Zeit grosse Marktanteile sichern können, und davon gehe ich aus, hat wahrscheinlich schon bald die Stunde für die nächste Generation geschlagen. Greez Paesc |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
klaus_moers
Inventar |
20:40
![]() |
#63
erstellt: 09. Apr 2007, |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Interessanter Beitrag! ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Paesc
Inventar |
21:27
![]() |
#64
erstellt: 09. Apr 2007, |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ich hoffe nur, dass es beim Blu-ray-/HD-DVD-Nachfolger nicht wieder zu einem gross angelegten Konkurrenzstreit kommt... Die HVD wäre auf den ersten Blick das bessere Format, da ja bis zu 3.9 Terabyte drauf passen würden. Sie befindet sich aber noch in Entwicklung, eine HVD-Allianz existiert aber bereits (auch Fuji, LiteOn, Konica und EMTEC (ehemals BASF) sind vertreten). Die Spezifikationen für die HVD wurden schon am 9. Dezember 2004 durch das TC44 Committee der Ecma International beschlossen, am 3. Februar 2005 wurde die "HVD Alliance" gegründet. Schon ein Weilchen her, viel hörte man bisher nicht mehr... Auf der HVD-Homepage wird unter FAQ gemeldet, dass der Start für HVD-Laufwerke und -Discs im Sommer 2006 für Unternehmungen beginnen soll (natürlich eventuell als DVD-Nachfolge). Anscheinend ist das Ganze etwas ins Stocken geraten... Hingegen sind die Entwickler der TeraDisk, Mempile, bereits jetzt sehr initiativ, zudem soll sie ja günstig in der Anschaffung sein. Sie haben ihr Produkt bereits bei mehreren japanischen Firmen vorgestellt, und man sei laut Mempile zumindest auf Akzeptanz gestossen. Na dann freuen wir uns auf die weiteren Entwicklungen, denn es tut sich bereits jetzt was! ![]() Greez Paesc [Beitrag von Paesc am 09. Apr 2007, 22:09 bearbeitet] |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fiffy
Stammgast |
09:26
![]() |
#65
erstellt: 10. Apr 2007, |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
So? Mit welchem Display denn? Solche Auflösungen lohnen sich praktisch nur mit Projektoren und Leinwandgrößen über 3 Meter. Wenn überhaupt, wird es noch viele Jahre daueren, bis so etwas auch nur mit 1080p im Heimbereich in den Mainstream kommt, geschweige denn 4k. Heute werden millionenfach 32-Zoll-LCD-Glotzen verkauft, die im Schnitt ein knappes Jahrzehnt in den Haushalten ihren Dienst tun werden. Was, glaubst Du, haben die Besitzer dieser Geräte von 4k?
Das glaube ich eher nicht. 4k dürfte mittelfristig aus Kostengründen auf große Blockbuster beschränkt bleiben. Aber selbst wenn, was hat das mit Heimkino zu tun?
Ich gebe Dir nur zu bedenken, daß zu einem Filmmedium sehr viel mehr gehört, als bloß der physische Datenträger. Wenn Du glaubst, Du könntest heute ein Medium spezifizieren, das unverändert jahrzehntelang mit immer neuen Formaten zurechtkommt, fehlt Dir offenbar der Einblick in die Komplexität der Entwicklungs- und Standardisierungsprozesse. BD und HD DVD stehen nach sehr teurer Entwicklung gerade am Anfang, und es ist überhaupt noch nicht absehbar, inwieweit sich so etwas am Markt überhaupt durchsetzen läßt. An ein "Nachfolgeformat" denkt ernsthaft kein Mensch (außer Du willst Download-Dienste als Format bezeichnen).
Na und? Bis (falls) es so weit kommt, kannst Du Player mit HD-Unterstützung für 50 Euro bei Aldi kaufen.
Nein. Und wieviele Leute haben ein "Problem" damit?
Ich persönlich glaube, daß HD DVD und BD die letzten auf vorbespielten physikalischen Medien basierenden Filmformate sein werden. Ebenso wird wahrscheinlich die CD das letzte derartige Medium für Musik sein. Die Zukunft liegt im Netz.
Und warum nicht? Forderst Du auch, daß die Autoindustrie ab sofort die Entwicklung neuer Modelle einstellt?
Wie lange sich diese Medien halten werden (wenn sie sich überhaupt etablieren), ist pure Spekulation. Es gibt derzeit keine ernsthaften Entwicklungsarbeiten an einem Nachfolgeformat, daher ist für etliche Jahre nichts dergleichen zu erwarten.
Das ist ja furchtbar. ![]()
Bitte was? Alle derzeit erhältichen HD DVD-Player haben sowohl DD+ als auch DTS-HD-Decoder.
Und? Wozu brauchst Du das? |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Paesc
Inventar |
17:45
![]() |
#66
erstellt: 10. Apr 2007, |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ich meinte Damit, dass die Kinos 4 K bereits ausnutzen können (einige tun dies ja bereits) - und mit einem neuen Format auch der Heimkinobereich. Klar kämen die heutigen Bildschirme noch nicht nach, aber das wird sich ändern. Verstehe ich richtig, dass Du gemäss obiger Aussage weder Blu-ray noch HD-DVD grosse Vorteile abgewinnen kannst, wenn ja Deiner Meinung nach 1080p, wenn überhaupt, erst in vielen Jahren ausgereizt werden kann? Momentan ist HD-ready der Standard, bald Full-HD. Und die nächste Entwicklung wird folgen - vielleicht gleich zusammen mit der Einführung von TeraDisk oder HVD. Wäre doch der perfekte Zeitpunkt, oder?
Ganz einfach: dann kann die höhere, bessere Auflösung auch zu Hause ausgenutzt werden. Sei dies nun mit feineren Pixels bei Bildschirmen oder mit Projektoren für grössere Flächen. Dann würde das Bild einiges feiner aufgelöst aussehen. Das wäre doch im Sinne von Heimkino-Fans, nicht?
Das ist klar. Aber mit den Kinos steigen auch zu Hause die Möglichkeiten. Einem Format mit enormem Speicherplatz könnte allenfalls von Zeit zu Zeit ein neuer oder erweiterter Codec/ein neues Format "beigebracht" werden - vielleicht zusammen mit dem alten auf derselben Disc (= abwärtskompatibel). Das wäre immer noch wesentlich günstiger und einfacher, als jedes mal einen neuen physikalischen Datenträger einzuführen. Oder ist es nicht so, dass auch CD und DVD nach und nach mehr Formate beigebracht wurden? Alles begann mal mit der Musik-CD und der Film-DVD, und nun schau Dir an, was heute nur schon mit diesen beiden physikalischen Datenträgern möglich ist... Und die DVD wurde ja auch auf zwei Layer erweitert, begonnen hat sie mit bloss einem.
Na Sony und auch andere Firmen haben schon mehrfach teure Entwicklungen hinter sich, und trotzdem haben sie die meisten neuen Formate nicht breitbandig durchsetzen können. Die altbekannten Beispiele sind ja Betamax, MiniDisc, SACD und DVD-Audio. Vor allem das für SACD-Aufnahmen notwendige DSD-Mastering-Equipment ist enorm teuer...
Ich werde mir nie einen Player für 50 Euro anschaffen, das war bloss ein Beispiel der heutigen Marktsituation. Aber alleine schon die Versunsicherung vieler Kunden gleich durch zwei neue Formate, die bereits jetzt wieder technisch überholt sind, finde ich ätzend. Ob es je möglich sein wird, einen HD-unterstützenden Player für 50 Euro anzubieten, wird sich zeigen. Die ganze Technik wird ja immer komplexer und muss immer mehr Format zugleich beherrschen - ein zu allen Formaten voll kompatibler HD-Player müsste 3(!) Laser haben - allermindestens 2. Das kostet eben immer mehr.
Vor allem Leute, welche die LP mögen (gehöre selber nicht dazu). Es geht mir aber darum, dass man einem etablierten Format nicht ausweichen kann. Dann ist man eben doch gezwungen, sich neue Hardware anzuschaffen. Und dies aktuell in immer kürzeren Zeitabständen... Da fühle ich mich als Kunde doch ziemlich verschauckelt.
Das glaube ich nicht. Alles, was man herunterlädt, muss ja irgendwie abgespeichert werden. Rechne mal aus, wie viel Speicherplatz Du nur schon für einige Blu-ray-Filme benötigen würdest - und dann noch die enorm langen Downloadzeiten (25 Gigabyte oder mehr brauchen auch mit den schnellsten Leitungen sehr lange). Heute ist Mobilität gefragt: man will sich den Film schnellstmöglich ansehen können und nicht erst stunden- oder tagelang den Rechner laufen lassen. Zudem will man ja möglichst frei und mobil sein: den Film zu Freunden oder Bekannten usw. mitnehmen. Dank immer ausgeklügelteren Kopierschutzmechanismen kannst Du dies bei von Dir angesprochenen Downloads vergessen. Das Zeug ist auf Deiner Kiste und da bleibt es auch. Rechnerausfall oder Festplatten-Crash? Dann ist Deine ganze heruntergeladene Sammlung unwiderbrlinglich futsch - Sicherheitskopien darf man sich ja schliesslich bei kopiergeschützten Formaten keine machen.
Das ist doch wohl kein adäquater Vergleich, oder? Mit einem Auto, auch wenn es ein 50jähriger Oldtimer ist, kannst Du noch immer auf den Strassen herumflitzen. Du bist nicht gezwungen, Dir eine neue Karre zuzulegen. Auch fährt sie Problemlos noch auf heutigen Strassen. Volle Kompatibilität also. Lassen sich hingegen Blu-ray- und HD-DVD-Discs auf DVD-Player abspielen, die ja auch ganz schön lange halten können? Nein... Die DVD-Technik wird wohl noch laufend verbessert, aber eigentlich könnte man einen aktuellen Player problemlos über Jahre hinweg behalten - die DVD-Technik hat ein sehr hohes Niveau erreicht, ein neuer Player würde sich nicht so schnell aufdrängen - ausser vielleicht für Freaks oder jene, die eine ganz bestimmte Ausstattung haben müssen, die es derzeit noch nicht gibt oder erst nach und nach eingeführt wird.
Gibt es nicht? Weshalb existiert dann seit Februar 2005 die HVD Alliance? Und wieso hat Mempile ihre TeraDisk bereits vielen japanischen Unternehmen vorgestellt? Übrigens hat auch Sony schon die Finger bei der HVD im Spiel, wenn ich letzthin richtig gelesen habe... Auch die bleiben nicht stehen.
Ich finde es in der Tat sehr lästig, wenn ich erst mal eine volle Minute warten muss, bis der Player die Disc wiedergibt! Auch lange Zugriffszeiten empfinde ich als sehr mühsam. Das geht wohl den allermeisten Film-Freunden so. Beispielsweise eben unter anderem aus dem Grund möchte ich mir neben meinem Sony DVD-Recorder RDR-HX710 noch einen DVD-Player zulegen. Doch jedem das Seine...
Sie können die neuen Tonformate wohl verarbeiten - jetzt kommt aber das ganz grosse ABER: sie wandeln Dolby Digital Plus und DTS-HD intern herunter! Also ist so das grosse Plus an Klang - nämlich ohne Datenreduktion alle Kanäle in PCM - bereits wieder hin, auf dem Niveau von ganz normalem Dolby Digital und DTS. Aktuell ist noch kein einziger Player oder Receiver fähig, die volle Qualität der neuen Tonformate ausschöpfen zu können.
Bitte? Willst Du den Vorteil von HDMI 1.3 abstreiten? Weisst Du überhaupt, weshalb die Version 1.3 eingeführt wurde? Ohne dieses Update können weder Blu-ray, HD-DVD noch ihre Nachfolger ihre volle Qualität ausschöpfen - weder beim Bild noch beim Ton (Das Bild von Blu-ray und HD-DVD als auch der Ton mit DD+ und DTS-HD benötigen zwingend HDMI 1.3). Greez Paesc |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Muppi
Inventar |
18:19
![]() |
#67
erstellt: 10. Apr 2007, |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das halte ich für absoluten Unsinn ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
odoggy
Stammgast |
22:18
![]() |
#68
erstellt: 10. Apr 2007, |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bin auch der selben Meinung wie Fiffy (hab ja auch eigentlich zuvor so ziemlich das gleiche geschrieben :)). 1080p macht ja halt nur für Diagonalen über 46" oder gar 52" Sinn. Da man bei kleineren Diagonalen den Unterschied zu 720p nicht sieht weil die Sehschärfe der Augen begrenzt ist (normaler Sehabstand vorausgesetzt). Und jetzt wir als Hauptargument für ein neues Format eine höhere Auflösung genannt. Wie man es auch dreht und wendet, ein Sinn will sich einfach nicht ergeben (o:
Das Problem ist aber das man nicht beliebig große Displays in seiner Wohnung aufstellen kann. In vielen Haushalten werden Bildschirme von 32 bestenfalls 37" gekauft weil es für größere einfach keine Aufstellmöglichkeiten gibt. Und wir sprechen hier über Mainstream und nicht über ein Format das nur für 0,1% der Bevölkerung entwickelt wird die ein eigenen Kinoraum zuhause haben.
Finde ich gar nicht so abwegig. Geht ja auch im Musik-Bereich in die Richtung. Der Umsatz bei Musik die Online gekauft wird steigt, der Verkauf von CDs ist rückläufig. Macht ja auch Sinn. Es wird ein riesen Aufwand betrieben, CDs werden gepresst, müssen an die Händler geliefert werden, Ausstellfläche ist nötig. Und das alles für Musik die man sich eigentlich auch in wenigen Sekunden aus dem Netz ziehen kann. Der klassische Vertiebsweg ist nicht mehr zeitgemäß. Klar gibts auch Probleme, das sind 1) Raubkopien für die Industrie 2) Beschränkungen der Nutzbarkeit für die Konsumenten (DRM etc.) 3) Flächendeckende Versorgung mit Breitband-Anschlüssen Wenn man diese gelöst hat, braucht man keine Medien in jetziger Form mehr. Bandbreite wird IMHO in absehbarer Zeit kein Problem mehr sein. Man braucht sich ja nur die Geschichte vom Akustikkoppler bis zur VDSL 50Mbit-Leitung anschauen. Und das man alle seine Filme oder seine Musik zuhause speichern muss sagt ja auch keiner. Denkbar ist doch z.B. ein Modell wo man sich eine Lizenz für einen Film kauft und man ihn dann halt zu jeder Zeit einfach runterladen oder streamen kann wenn man sich den anschauen will. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Forghorn
Inventar |
07:41
![]() |
#69
erstellt: 11. Apr 2007, |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zu dem Thema gibts bereits eine Diskussion hier im Forum und es gibt gute Gründe warum der normale Vertriebsweg nicht abgeschafft werden sollte. Finde aber gerade den Thread nicht wo es diskutiert wird. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
TedStriker
Stammgast |
13:41
![]() |
#70
erstellt: 11. Apr 2007, |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dein Wort in Gottes Ohr. Bei mir wurde von der Telekom gerade erst das alte Glasfaser-Kabel mit "neuem" Kupfer überbaut. VDSL ist hier noch lange nicht in Sicht. Die Leute in meiner Gegend wären schon mit einer DSL-2000 Leitung sehr zufrieden und selbst das ist trotz neuer Kupferkabel hier nicht immer möglich. Der hiesige Kabelbetreiber (KDG) hat seinen Netzausbau noch nicht einmal geplant. Außer UMTS, HSDPA und teurem untauglichen SAT-DSL gibt es hier kein "Breitband"-internet und ich wohne in Berlin und nicht in einem kleinen Dorf irgendwo auf dem platten Land. Video-On-Demand benötigt eine sehr leistungsfähige und zuverlässige Infrastruktur und ehe die soweit ist, dass Streams und Downloads für die breite Masse zu einer echten Alternative zu physischen Medien und dem klassischen Fernsehen werden, vergehen nach meiner Schätzung eher 20 als 10 Jahre. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fiffy
Stammgast |
16:31
![]() |
#71
erstellt: 11. Apr 2007, |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nein, das verstehst Du nicht richtig. Es gibt heute preiswerte Heimkinoprojektoren mit 720p-Auflösung. Der Sprung von PAL auf 720/1080 bringt daher eine Menge. 1080p-Projektoren werden wahrscheinlich in einigen Jahren in den Mainstream kommen (soweit man bei Projektoren überhaupt von Mainstream sprechen kann). Projektoren für den Heimbereich mit darüber hinausgehender Auflösung sind nicht absehbar, da kein Bedarf. Auf einer typischen Leinwand im Heimbereich (mit Bildbreite um die 2m) ist HD-Auflösung sehr gut und völlig ausreichend.
Ich glaube nicht, dass es in absehbarer Zeit diese "Einführung" geben wird. Full-HD macht erst ab ca. 40 Zoll überhaupt Sinn (auch wenn das Marketing etwas anderes behauptet).
Irgendwann ist die Grenze des Sinnvollen erreicht. Im Audiobereich wurde dies von der CD weitgehend erreicht (weshalb sich Medien wie DVD-Audio und SACD nie durchsetzen konnten). Bei Video dürfte es mit HD DVD und BD soweit sein.
Zuhause hat man aber keinen Saal voller Leute mit einer 20m-Leinwand. Du fährst ja privat auch nicht mit einem 10-Tonner zum Einkaufen.
Wieso sollte das günstiger sein? Neue Player braucht man ohnehin, und abwärtskompatibel sind HD DVD und BD auch.
Ob sich HD DVD und BD durchsetzen, ist eine andere Frage. Aber wieso glaubst Du, wenn sie sich nicht durchsetzen, sollte ein weiteres neues Format das schaffen?
Sie sind nicht technisch überholt. Man kann sie heute nichtmal voll ausreizen.
Schon die heutigen Pickups in HD-Playern haben zwei Laser. Das ist das geringste Problem.
Benutzt Du heute noch einen CD-Player aus den 80ern?
Warum muss alles abgespeichert werden? Wenn man alles zu jeder Zeit aus dem Netz abrufen kann, braucht man höchstens eine kleine Platte als Cache.
Nicht mit 25 Mbit/s und mehr (was heute schon in vielen Großstädten verfügbar ist).
Quatsch. Geeignete Mechanismen sind durchaus machbar (ähnlich Managed Copy bei HD DVD/BD).
Wer sagt denn, daß Du Deine Sammlung zu hause speichern mußt?
Dann frag' doch mal nach, wieviele Ingenieure an einem Filmformat auf "TeraDisk" arbeiten. ![]()
Das ist schlicht und einfach falsch. Mit Ausnahme des Xbox-Laufwerks (das keinen passenden Ausgang hat), können *alle* HD DVD- und BD-Player die neuen Tonformate verlustfrei über HDMI (als Mehrkanal PCM) oder 5.1 analog ausgeben. Eine Downconversion findet nur bei Ausgabe über S/PDIF statt (um abwärtskompatibel mit älteren A/V-Receivern zu bleiben).
Falsch. Du brauchst nur einen Receiver, der entweder Mehrkanal-PCM über HDMI verarbeiten kann, oder einen analogen 5.1-Eingang hat.
![]()
Das ist falsch. HDMI 1.3 bringt für HD DVD und BD praktisch keine Vorteile. [Beitrag von Fiffy am 11. Apr 2007, 16:34 bearbeitet] |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Forghorn
Inventar |
18:22
![]() |
#72
erstellt: 11. Apr 2007, |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hast du mal gerechnet wie lang man für 25 GB mit ner 25 Mbit/s Leitung braucht? Ich brauche in der Uni für 1 GB ca. 20 Minuten. Dabei ziehe ich im Schnitt mit 700kb - 1Mb/s. So den Rest bekommste ja alleine hin. Du bedenkst auch nicht was für eine Bandbreite Serverseitig bereitstehen muss um dem Datenaufkommen gerecht zu werden.
Was meinst du wo die Reise den noch hin geht? Meinst du es gibt jetzt Full HD und dann wird die nächsten 10 Jahre an nix mehr gearbeitet?
Naja wer weiß ![]()
Wie gesagt rechne mal wie lang du brauchst um 20 oder 30 GB zu ziehen.
Also ich glaube es nicht unbedingt sondern ich hoffe es ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Paesc
Inventar |
18:29
![]() |
#73
erstellt: 11. Apr 2007, |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stimme Dir einmal mehr zu.
Yep. Die Netze sind bei Weitem noch zu wenig Leisunsfähig, um Video-Download in guter, geschweige denn HD-Qualität komfortabel zu ermöglichen. Davon sind wir in der Tat noch sehr viele Jahre entfernt. Die Netzverwalter werden noch viel tun und Millionen investieren müssen, bis sich der Video-Download oder gar Video-on-demand auch nur bei Freaks durchsetzen wird. Ich gehe aber nach wie vor davon aus, dass physikalische Medien erwünscht sind und eine Absetzung durch netzgebundene Anwendungen nicht in Sicht ist. Greez Paesc |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fiffy
Stammgast |
18:52
![]() |
#74
erstellt: 11. Apr 2007, |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Antwort ist 42 (Minuten). ![]()
Die Auflösung ist nicht das einzige. Tatsächlich sind in der Großdisplay-Technik andere Probleme IMHO viel dringender (vor allem Schwarzwert, Kontraste und Farbdarstellung lassen bei Geräten im Mainstream-Bereich sehr zu wünschen übrig). |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Paesc
Inventar |
19:30
![]() |
#75
erstellt: 11. Apr 2007, |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Naja, wenn der Sehabstand 2 m beträgt, kann doch eine feinere Auflösung (kleinere Pixel) auch bei Monitoren, die nicht grösser als 50 Zoll sind, durchaus wohltuend für das Auge sein, oder nicht?
Nein, SACD und DVD-Audio hätten durchaus einen klanglichen Mehrwert gebracht. Sie wurden allerdings hundsmiserabel vermarktet, die wenigsten kannten sie. Dass das Gros aber nicht wirklich scharf auf mehr Klang ist, kann ich mir vorstellen - bloss konnten nur sehr wenige einem Vergleich beiwohnen.
Jede neu eingeführte Technik kostet zu erst mehr als nach einigen Jahren, oder nicht? Insbesondere, wenn es sich auch noch um ein physikalisch neues Format handelt, denn dann war die Entwicklung umso teurer. Erst mit mehreren Gerätegenerationen wird das Zeug billiger und ausgereifter.
Weil mehr Speicher durchaus Sinn macht, aus bereits früher genannten Gründen. Vor allem wären HVD und TeraDisk wesentlich zukunftssicherer. Da sie so oder so nicht sofort auf den Markt kommen, werden sie wahrscheinlich genau zum richtigen Zeitpunkt erscheinen - denn dann wird mehr Leistung und Speicherplatz benötigt als heute, der Bedarf steigt stetig. Selbst wenn es noch länger bei 1080p als Maximum bleiben wird, dann doch lieber auf HVD oder TeraDisk - die werden länger am Markt bleiben.
Doch, die TeraDisk wäre, mit entsprechender Unterstützung von Hardware-Herstellern, so gut wie marktreif. Da gerade eben Blu-ray und HD-DVD in absehbarer Zeit überholt sein werden, machen leistungsfähigere Formate durchaus Sinn.
Nein, das Laufwerk wird schwerer, komplexer, anfälliger und teurer. Für grösstmögliche Kompatibilität, vor allem später beim Brennen, werden 3 Laser benötigt. Dies hat Philips übrigens schon in der Pipeline.
Natürlich nicht. Dafür bin ich zu jung, ich begann erst in den 90ern, CDs zu kaufen. Sich Hardware wegen neuen Formaten anschaffen zu müssen, ist lästig und teuer - vor allem, wenn dies in immer kürzeren Zeitabständen geschieht. HVD und TeraDisk haben das Zeug, endlich mal eine längere Präsenz erreichen zu können.
Wo kannst Du mehrere Terabyte im Internet abspeichern? Ein Cache, das ruckelfrei einen ganzen HD-Film abspielen könnte, ist noch lange nicht in Sicht. Zudem müssten dann die Filmanbieter über ungeheure Serverleistungen verfügen, die sehr teuer und noch lange nicht machbar sind.
Das erlebe ich anders... Derzeit ist bei uns in der Schweiz das höchste Gebot bei 5000 Kbit/s - bei entsprechenden Preisen, versteht sich.
Einen Film mit Kopierschutz kopieren können? Das lässt DRM nicht zu.
Wo bitte schön willst Du im Netz terabyteweise Daten abspeichern? Das sprengt derzeit die Kapazität jedes noch so guten Servers, wenn viele Leute Daten mit Durchsatz von HD-Qualität beziehen. Und enorm teuer wärs obendrein.
Bereits das Format von Blu-ray und HD-DVD, also VC-1 (WMV9) und H.264/MPEG-4 AVC würden auf TeraDisk und HVD Sinn machen. Ausserdem vermögen diese Codecs auch mehr als 1920 x 1080 Pixel zu leisten, was später durchaus kommen kann/wird.
Nein, es stimmt derzeit noch.
Derzeit kann kein Receiver volles PCM über 5.1 oder höher verarbeiten. Auch habe ich noch keinen Receiver gesehen, der HDMI 1.3 hat.
Was meinst Du mit, dass Du daran beteiligt bist? Neu an HDMI 1.3 sind beispielsweise Deep Color 30, 36 und 48 Bit RGB/YUV, xvYCC-Farbraum (IEC 61966-2-4), Stecker Mini-HDMI Typ C, Lip Sync, 10,2 Gbit/s Datendurchsatz, 340 MHz (Stecker Typ A und C). Vor allem Deep Color 36/48 Bit bescheren Blu-ray und HD-DVD ein besseres Bild - zumindest wäre dies möglich, ob dies bereits alle Geräte unterstützen, weiss ich nicht.
Siehe vorherige Antwort. Greez Paesc |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fiffy
Stammgast |
19:54
![]() |
#76
erstellt: 11. Apr 2007, |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Langsam wird es mir zu dumm. Sorry, aber Du hast von Tuten und Blasen keine Ahnung.
Das kann so gut wie jeder Receiver mit HDMI-Eingang.
Das heißt, daß ich u.a. an der Entwicklung von HDMI 1.3 Hardware beteiligt bin.
Das hast Du schön aufgesagt.
Interessant, vor allem da das Bild auf HD DVDs und BDs nur mit 24 Bit Farbtiefe vorliegt. ![]() [Beitrag von Fiffy am 11. Apr 2007, 19:54 bearbeitet] |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Forghorn
Inventar |
21:01
![]() |
#77
erstellt: 11. Apr 2007, |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Also ich komm da auf 133 Minuten. Vielleicht liegts auch daran, dass ich voll bin aber: 25 Mbit/s = 3,125 Mbyte/s = 187,5 Mbyte/min 25 Gb = 25000 Mbyte 25000 Mbyte / 187,5 Mbyte/min = 133 Minuten. Hab ich mich jetzt irgendwo vertan? |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Paesc
Inventar |
21:04
![]() |
#78
erstellt: 11. Apr 2007, |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Na das könnte ich über gewisse Ansichten und Aussagen Deinerseits auch sagen... Aber lassen wir das, orientieren wir uns lieber an Fakten und Indizien, als einander Nichtwissen vorzuwerfen: denn dies ist beiderseits nicht der Fall, wohl aber wird anders interpretiert.
Was für Hardware, wenn ich fragen darf? Für einen bestimmten Hersteller?
Entspricht doch den Tatsachen, oder etwa nicht? Brauchst diese Fakten ja nicht ins Lächerliche ziehen.
Wieso ist dann der HDMI-1.3-Standard dermassen krass aufgemotzt worden? Siehe obige angaben PLUS die Möglichkeit von 1440p/120 Hz. Da wird doch mit Sicherheit auf künftige Entwicklungen Rücksicht genommen, oder sehe ich das falsch? Ansonsten würde eine derart immense Erweiterung des HDMI-Standards keinen Sinn machen. Greez Paesc |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Paesc
Inventar |
21:10
![]() |
#79
erstellt: 11. Apr 2007, |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hmm... In der Praxis kann man die Datenrate eh nicht voll ausnutzen, kommt dann also weder auf 42 Min. noch auf 133 Min. Wie schon erwähnt sinds bei uns so oder so derzeit maximal 5 Mbit/s (würde dann auch gleich eine Verfünffachung mit sich ziehen). Und dieses Angebot ist eben auch nicht gerade günstig... Wenn nun viele Leute die Leistungsgrenze der Leitungen ausloten, werden diese erst recht langsamer. Greez Paesc |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fiffy
Stammgast |
21:35
![]() |
#80
erstellt: 11. Apr 2007, |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
[quote="Forghorn"]Hab ich mich jetzt irgendwo vertan?[/quote] Nope, hast recht. Rechenfehler meinerseits. ![]() [Beitrag von Fiffy am 11. Apr 2007, 21:35 bearbeitet] |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fiffy
Stammgast |
21:45
![]() |
#81
erstellt: 11. Apr 2007, |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
In diesem Fall gibt es keinen Raum für Interpretation. Deine Behauptung, daß derzeitige Player die neuen Tonformate nicht dekodieren oder nicht verlustfrei ausgeben könnten, ist schlicht falsch. Die Player *müssen* sie sogar dekodieren können, da sonst ein Mischen mit evtl. vorhandenen sekundären Audiostreams nicht möglich wäre.
Ein großer CE-Hersteller.
Nichts davon (bis auf ggf. das Lipsync-Feature) ist sonderlich relevant für HD DVD oder BD.
Die neuen Features zielen derzeit in erster Linie auf den PC-Bereich. Für HD DVD und BD reichen die älteren HDMI-Varianten völlig aus. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
odoggy
Stammgast |
22:59
![]() |
#82
erstellt: 11. Apr 2007, |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ähm, hat ja keiner gesagt das Heute alle Medien durch das Netz abgelöst werden. Sondern nur das die Möglichkeit besteht das HD DVD und Blu-Ray vielleicht die letzten Medien für Filme sein könnten. Wenn die DVD 11 Jahre (?) bestand hatte dann werden es bei den HD-Medien vielleicht 7 sein (Zyklen werden kürzer). Und wenn man sich die Entwicklung der Bandbreite von vor 7 Jahren bis Heute anguckt stellt man fest das die Bandbreite um den Faktor 70 gestiegen ist. Im Jahr 2000 wurden die ersten größeren Städte mit DSL (768kbits) versorgt genau wie Heute die ersten Städte mit VDSL2 versorgt werden. Also wenn ein Download heute 140min dauert dann sind es vielleicht in 7 Jahren 2min. Ihr braucht euch hier in dem Thread jetzt auch nicht Köpfe einschlagen. Das ist hier reine Spekulation, hat ja keiner 'ne Glaskugel zuhause. Kann ja auch sein das die aktuellen HD Medien der vorletzten Medien in der Form sind, will mich jetzt nicht festlegen ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Forghorn
Inventar |
23:09
![]() |
#83
erstellt: 11. Apr 2007, |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Du weisst aber schon, dass eine Flächendeckende VDSL Versorgung nicht über das momentane Leitungsnetz geht?!?!? Ich bezweifel, dass die Telekom es in den nächsten Jahren schaffen wird ganz Deutschland mit Glasfaser ab zu decken bzw. ob sie es wollen bezweifel ich noch viel mehr.
Da hast du allerdings recht. Wie gesagt die Zeit wirds bringen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fiffy
Stammgast |
08:58
![]() |
#84
erstellt: 12. Apr 2007, |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zumal man, wie gesagt, den Download ja nicht komplett abwarten muss. Schaut Euch demnächst mal Joost an (im Moment noch im geschlossenen Beta-Test, wird aber in den nächsten Wochen freigegeben): ![]() Kleiner Vorgeschmack, wie Film und Fernsehen in Zukunft mal aussehen könnte. Umschaltzeiten zwischen "Kanälen" betragen nur Sekunden, weil nur eine gewisse Datenmenge gecacht wird und dann sofort die Wiedergabe beginnt (Mischform von Streaming und Progressive Download). |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Paesc
Inventar |
19:29
![]() |
#85
erstellt: 12. Apr 2007, |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Belassen wir's für den Moment dabei. Ich bleibe bei meiner Meinung (in allen Punkten). Lasse mich aber gerne eines Besseren belehren, wenn ich konkrete Beweise sehe. Greez Paesc |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Paesc
Inventar |
19:32
![]() |
#86
erstellt: 12. Apr 2007, |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bin übrigens mit einem Mitglied der HVD-Alliance in Kontakt getreten. Möchte den aktuellen Stand der HVD-Entwicklung wissen, denn die neuesten "Hot News" auf ![]() Ich werde euch berichten, sobald ich mehr weiss. Bin schon sehr gespannt, was für Antworten auf meine Fragen ich bekommen werde... ![]() Greez Paesc |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Paesc
Inventar |
20:53
![]() |
#87
erstellt: 14. Apr 2007, |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hier noch ein paar interessante Links, unbedingt lesen (die wichtigsten Titel sind fett markiert)! Auch Sony hat bereits die Hände im Spiel bei der HVD: ![]() Noch was zur HVD von Maxell (auch dieser Gigant will die HVD aktiv vorantreiben und in absehbarer Zeit auf den Markt bringen, ähnlich der DVD-RAM): ![]() PS: die Angaben unterscheiden sich stark von denjenigen auf Wikipedia (Maxell's Version ist leistungsschwächer): ![]() Aktuellste Informationen zur TeraDisk: ![]() ![]() ![]() Englische Infos zur TeraDisk plus Bild: ![]() Homepage des Teradisk-Entwicklers Mempile: ![]() Vergleich optischer Datenträger (CD, DVD, HD-DVD, Blu-ray, HVD): ![]() Technische Angaben auf der HVD-Homepage: ![]() Blog Anti Blu-ray und HD-DVD/pro HVD und TeraDisk (allerdings mit falschen HVD-Speicherangaben): ![]() Bereits genannte Links (der Vollständigkeit halber): Homepage HVD Alliance: ![]() Medienbericht zur TeraDisk: ![]() Angaben zur HVD auf Wikipedia: ![]() PS: die Antwort des HVD-Alliance-Mitglieds ist noch ausstehend. Greez Paesc [Beitrag von Paesc am 14. Apr 2007, 21:09 bearbeitet] |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Arkos
Inventar |
12:37
![]() |
#88
erstellt: 27. Apr 2007, |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nur hat Sony einen Rohrkrepierer, nach dem anderen auf den Markt geworfen. Ich würde mich freuen auf ein neues Medium. Das könnte den Formatkrieg beenden. Den ich nicht unterstütze. Ich investiere mein teures Geld doch nicht in Geräte, mit denen ich morgen nichts mehr anfangen kann. SA-CD? Wer brauchte die denn, nachdem die DVD-A schon eingeführt wurde mit der DVD-V. Mann... die Konzerne werden es nie lernen. Zwei Formate? Nicht mir mir. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
mcdrechsler
Ist häufiger hier |
15:06
![]() |
#89
erstellt: 27. Apr 2007, |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ich habe damals schon den Anfang der DVD mitgemacht und für mich ist die aktuelle Situation absolut identisch (bis auf den "Formatkrieg") wie damals. Die ersten DVD-Player waren unglaublich teuer (2000 DM) und DVD's gab es auch so gut wie keine. Über jede Neuerscheinung habe ich mich gefreut und jeden noch so schwachsinnigen Film gekauft, nur um Gute Qualität zu geniessen. Die ersten DVD's waren auch um einiges Teuer als die VHS. Trotz allem hat sich die DVD durchgesetzt. Ich war auch damals einer der ersten und viele Freunde wussten gar nicht was DVD war und konnten damit auch nichts anfangen. Ich gebe der HD-DVD und Blue-Ray Disk auf jeden Fall eine Chance! Wer sich nicht auf den Formatkrieg einlassen will, der muss es ja nicht tun. Wer aber ein tolles Bild haben will und bereit ist in die notwendigen Mittel zu investieren, der kann HD auch jetzt schon voll geniessen. Ich habe einen XE1 von Toshiba und die PS3 als Blue-Ray Player. Somit lässt mich der Formatkrieg im Moment echt kalt. Früher oder später wird es sowieso Kombiplayer geben. Den Massenmarkt wird das ganze meiner Ansicht nach erst erreichen, wenn Aldi, Lidl & Co. erste Billigplayer anbieten. TerraDisk und HVD lassen mich absolut kalt. Für Filme in 1080p haben Blue-Ray und HD-DVD genug Kapazität! Wer braucht bitte zu Hause 1440p? Ich habe ein 2,40m breites Bild über Beamer und 1080p reicht das völlig aus! Der Mainstream hat bzw. wird sowieso nur Fernseher um die 1m Diagonale haben und hier würde 1440p sowieso keine Vorteil mehr bringen! Ich denke selbst 1080p ist auf vielen Fernsehern schon oversized. Des weiteren würde aus meiner Sicht auch eine Terradisk und HVD nicht dafür sorgen, dass der Lebenszyklus der Medien wieder länger wird. Ich denke in wenigen Jahren könnte auch eine SD-Card so weit sein dass der mehrere GB darauf passen. Und die hat den großen Vorteil das im Player nix mehr rotieren muss, denn das ist immer noch eine Schwachstelle in allen Playern. Wo ich mir TD und HVD gut vorstellen kann ist im PC Bereich. Hier kann man ja nie genug Speicher haben... Ich geniesse auf jeden Fall weiterhin Blue-Ray's und HD-DVD. HD-DVD sollte einfach noch mehr BlockBuster veröffentlichen, dann gingen sicher auch die Verkaufszahlen hoch. Der Formatkrieg wird sicher noch eine Weile dauern, schon allein weil die Porno-Industrie nur auf HD-DVD produzieren wird. Diese Macht sollte man nicht unterschätzen... |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Paesc
Inventar |
23:35
![]() |
#90
erstellt: 27. Apr 2007, |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das war schon immer so. Ohne Softwareindustrie keine neuen Medien. Freaks kaufen sich die Geräte so oder so, egal wie viele und welcher Hardwarehersteller nun dahintersteht oder nicht. Derzeit mögen wohl Blu-ray und HD-DVD im kommen sein. Ich sehe aber Parallelen zur LaserDisc und DVD-Audio/SACD, die sich ja bekanntermassen nicht durchsetzen konnten. Aber später mal werden 1080p wieder völlig veraltet sein. 1440p an 120 Hz (die maximal übertragbare Datenrate mit HDMI 1.3) ist wohl (noch) absolute Zukunftsmusik. Jedoch wird das oder ähnliches mal kommen, und auf Blu-ray und HD-DVD wird das nicht passen - oversized oder auf gut deutsch: zu wenig Platz. Ich wünsche mir ein Medium, dass eine ähnlich lange Laufzeit wie die CD erreichen wird. Mit HVD und TeraDisk bestünde die Möglichkeit, die Codecs von Blu-ray und HD-DVD 1:1 zu übernehmen und später parallel ein besseres Format einzuführen. Könnt ihr euch erinnern? Die DVD begann mit Dolby Digital 2.0 und 5.1. Heute sind zusätzlich DTS und manchmal Dolby Digital EX und DTS ES üblich - selbstverständlich parallel zu den alten Codecs (Dolby Digital 2.0 und 5.1). Das heisst: es ist schon lange üblich, mehrere Codecs gleichzeitig anzubieten. Und genau da liegt die grosse Chance von TeraDisk und HVD: man könnte später parallel ein neues, höher als derzeit auflösendes Format einführen. Das wäre absolut kundenfreundlich und zukunftssicher, denn die hohen Entwicklungskosten für ein neues (physikalisches) (Disc-)Format würden entfallen - was den Konsumenten sehr entgegen kommen würde. Es wäre bloss ein Codec-Wechsel, nicht zusätzlich ein neues Disc-Format, wie es bisher immer gezwungenermassen der Fall war. Das ist die Stärke von TeraDisk und HVD: sie bieten für alle derzeit erdenklichen Anwendungen genug Platz. Da kan ich getrost auf die Übergangslösungen Blu-ray und HD-DVD verzichten und auf die Nachfolger warten. Wann sie erscheinen und von wem sie unterstützt werden, sei dahingestellt. Wird wohl noch eine Weile dauern (jedoch stehen bereits jetzt namhafte Firmen hinter der HVD-Entwicklung). Wir werden sehen... Greez Paesc |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
redtuxi
Hat sich gelöscht |
04:57
![]() |
#91
erstellt: 28. Apr 2007, |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das nennt sich doch freie Markwirtschaft hier, oder?... ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Arkos
Inventar |
09:23
![]() |
#92
erstellt: 28. Apr 2007, |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Und genau das ist der Unterschied. 2 Formate. Eins wird überleben oder ein drittes sich freuen. Ich überlasse es denen, die zuviel Geld haben oder nicht richtig nachdenken oder alles gleich haben müssen oder ... oder ... oder ... ![]() Die CD hat sich durchgesetzt, weil sie alleine auf dem Markt war. Obwohl es doch wieder vermehrt Plattenkäufe gibt, hat die CD ihren Siegeszug geschafft. Bei der DVD ist es genau das Gleiche. Es gibt praktisch keine Videobänder mehr. Der Qualitätssprung von VHS zu DVD ist selbst auf den guten alten Röhren sichtbar. Nicht durchgesetzt haben sich die DVD-Audio und die SACD. Warum nur nicht. Sie sind doch soviel besser. Und es gibt Kombiplayer. Vielleicht liegt es ja an den zwei Formaten? Na egal...macht mal...Und unterstützt schön den Schwachsínn der 2 Formate. Ich habe damals erst auf DVD gesetzt, als meine Videothek sie einführte. Und wenn ich mir so ansehe, wie schlecht die meisten ersten DVD Releases waren, kann ich damit auch sehr gut bei dem HD Zeugs warten. Oder es einfach überspringen, wenn das Gemauschel weitergeht. DVDs gibt es ja noch eine Weile. Man spricht von mindestens 10 Jahren. ![]() Es lohnt sich ja noch nicht einmal der Kauf eines 16:9 Fernseher. 4:3 ist immer noch das Format, was in Deutschland hauptsächlich angeboten wird.... ![]() Schlußendlich ist das Alles ganz schön traurig. Und ich hatte mich echt auf des HD gefreut... So aber? Nein, danke. [Beitrag von Arkos am 28. Apr 2007, 09:25 bearbeitet] |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Muppi
Inventar |
10:20
![]() |
#93
erstellt: 28. Apr 2007, |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
@Arkos Sehr schöner Beitrag, dem kann ich nur zustimmen ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
redtuxi
Hat sich gelöscht |
10:31
![]() |
#94
erstellt: 28. Apr 2007, |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ja, genau so ist es. Aber bei der CD gab es auch gewaltige Format-Probleme wie mit CD-R und CD+R, die anfangs auch nicht auf allen Playern abgespielt werden konnten... |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Keinen_Plan
Hat sich gelöscht |
10:55
![]() |
#95
erstellt: 28. Apr 2007, |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der Bedarf an hochwertiger Qualität bei Musik ist schlicht nicht vorhanden. Hintergrundgedudel reicht eben vielen Leuten. Das es 2 Formate gibt sehe ich nicht als Grund. DVD- und DVD+ als Medium für DVD Brenner lieferten sich auch eine Schlacht. Das Ende dieses Streites ist bekannt, die meisten Brenner unterstützen beide Sorten von Rohlinge. ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Paesc
Inventar |
12:12
![]() |
#96
erstellt: 28. Apr 2007, |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stimme Arkos ebenfalls in den meisten Aussagen zu. Allerdings lohnt sich ein 16:9-Bildschirm natürlich schon, nur schon, damit DVDs voll zur geltung kommen ![]() Nun ja, wenn zwei sich streiten, freut sich der dritte. Viellicht wird der dritte später mal TeraDisk oder HVD heissen ![]() Greez Paesc |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Muppi
Inventar |
12:47
![]() |
#97
erstellt: 28. Apr 2007, |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anfangs habe ich ja auch gehofft das sich ein Format,(mein Favorit ist HD-DVD ![]() ![]() ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Paesc
Inventar |
17:48
![]() |
#98
erstellt: 28. Apr 2007, |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Naja, ich bin mir nicht sicher, befürchte aber, dass Blu-ray-/HD-DVD-Kombi-Player (was für ein langes Wort...) für die beiden Formate je einen, also zusätzlich 2 Laser brauchen würden. Für die Herstellung der Discs sind ja auch separate Produktionsstrassen notwendig. Ein zusätzlicher Laser bedeutet aufwändigere, anfälligere und teurere Laufwerke. Für optimale Kompatibilität zu DVD-/+R und CD-R/-RW wären dann mindestens 3 oder gar 4 Laser notwendig. Auch aktuelle DVD-Player benötigen bereits 2 Laser, um bespielbare CDs optimal und sicher auslesen zu können. Manch einer erinnert sich vielleicht noch daran, dass früher oftmals CD-R- und vor allem CD-RW-Inkompatibilitäten auftraten. Das war bei Playern, die bloss einen Laser für alles besassen. Bekanntermassen steigen die Speicherkapazitätsanforderungen immer mehr. Daher wäre ein Format wie HVD oder TeraDisk, wenn sie etabliert wären, garantiert länger am Markt als Blu-ray oder erst recht als HD-DVD. Das läge eindeutig im Sinne der Konsumenten, denn die wollen Standhaftigkeit und nicht alle paar Jahre in neue teure Neueinführungen neuer Formate investieren. Wenn ich an die heutige Situation denke: die wenigsten Haushalte können die Bildkapazität (Full-HD) der aktuellen HD-Formate ausnutzen. Daher sind Blu-ray und HD-DVD nicht von Nöten. Auch ich habe noch einen Röhrenfernseher von Sony, sogar noch im 4:3-Format. Und so ganz nebenbei macht der das bessere Bild als so mancher teurerer Flachbildschirm... Daher steht in nächster Zeit bei mir kein HD-ready- oder Full-HD-Bildschirm an. Angesichts der geringen verbreitung von Blu-ray und HD-DVD erst recht nicht. Hoffe mal, dass es einen Sprung zum nächsten Format gibt (HVD/TeraDisk), Blu-ray oder HD-DVD würde mir frühestens nach einer eindeutigen Durchsetzung, also wenn mehr von diesen Discs als DVDs abgesezt würden, ins Haus kommen. Und das könnte durchaus noch 5, 10 oder mehr Jahre dauern. Also kein Grund zur Eile ![]() Greez Paesc [Beitrag von Paesc am 28. Apr 2007, 17:58 bearbeitet] |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Paesc
Inventar |
18:15
![]() |
#99
erstellt: 28. Apr 2007, |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ein Beweis für meine These, dass aufwändigere und komplexere Laufwerke teurer sind als ihre einfacheren Vorgänger: als die natürlich immer kombinierten CD-/DVD-Brenner begannen, only CD-Brenner abzulösen, waren CD-Brenner fast immer günstiger. Auch heute liessen sich CD-Brenner in Massenproduktion günstiger herstellen als DVD-Brenner. Der Hype und Testberichte um den CD-Brenner Plextor Plexwriter Premium 2 als auch damals um den Vorgänger beweist, dass man mit einfacher gestrickten Laufwerken oftmals auch bessere Qualität für niedrigere Preise erreichen kann als gute komplexere Laufwerke (in diesem Falle DVD-Brenner). Greez Paesc [Beitrag von Paesc am 28. Apr 2007, 18:16 bearbeitet] |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Keinen_Plan
Hat sich gelöscht |
18:45
![]() |
#100
erstellt: 28. Apr 2007, |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mich stört viel mehr an der Sache das unfertige Player auf den Markt geworfen werden. Da soll der Player der dann mal "echte" 24p kann wieder 1500 Euro kosten. Der Player der HD DTS codieren kann ist noch nicht fertig weil die Chips fehlen und und und. Das ganze kommt mir wie ein Beta Test vor und ein Konsumenten bezahlen auch noch sehr viel Geld für die Testerei. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Paesc
Inventar |
19:09
![]() |
#101
erstellt: 28. Apr 2007, |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Du sprichst mir aus der Seele... Wer sich derzeit einen Blu-ray- oder HD-DVD-Player kauft, ist schlicht und einfach nur ungeduldig. Es gibt noch keinen einzigen HD-Player, der die neuen Format auch nur annähernd ausreizen kann. Das wundert mich auch nicht: beide Lager wollen ihre Trümpfe nicht schon zu Beginn weg verspielen - dann gäbe es auch weniger Anreiz, sich nach kurzer Zeit wieder einen neuen Player zu kaufen. Ich vermute, dass das bei den Discs derzeit noch nicht anders ist, es geht noch besser (die DVD-History lässt grüssen...). Aber das wäre bei HVD und TeraDisk wahrscheinlich nicht anders - zumindest am Anfang der Marktpräsenz. Greez Paesc |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
HD-DVD oder Blu-Ray? P#1L am 26.08.2007 – Letzte Antwort am 01.09.2007 – 46 Beiträge |
Blu-Ray / HD-DVD + SACD / DVD-Audio ? Otscho am 25.10.2007 – Letzte Antwort am 05.12.2011 – 24 Beiträge |
Blu Ray vs. DVD heat2 am 06.04.2009 – Letzte Antwort am 12.04.2009 – 18 Beiträge |
Preise von Blu-ray und HD-DVD Paesc am 10.01.2008 – Letzte Antwort am 14.01.2008 – 19 Beiträge |
Blu-Ray oder DVD Galileo77 am 17.07.2009 – Letzte Antwort am 17.07.2009 – 5 Beiträge |
Blu-ray/HD-DVD vs. DVD upscaled Paesc am 15.10.2007 – Letzte Antwort am 20.10.2007 – 35 Beiträge |
DVD und Blu- Ray / HD-DVD amyjoella am 11.11.2006 – Letzte Antwort am 11.11.2006 – 2 Beiträge |
Verkaufszahlen von HD DVD & Blu Ray R-O-C am 05.02.2007 – Letzte Antwort am 25.03.2007 – 75 Beiträge |
HD DVD am Ende? Warner wechselt ins Blu-ray-Lager onkelsem am 05.01.2008 – Letzte Antwort am 06.01.2008 – 3 Beiträge |
Blu-ray vs. HD-DVD Bildqualität? Paule_1979 am 07.04.2009 – Letzte Antwort am 12.04.2009 – 16 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Blu-ray Player & Ultra HD Blu-ray Player der letzten 7 Tage
- PS5 nicht als UHD Bluray player geeignet?
- Lautes Laufwerksgeräusch bei DVD- und BluRay-Playern
- Sony UBP-X800M2 Ultra-HD Blu-ray Player
- Reavon UHD-Player 2021
- UHD-BR mit DVD-Region-free?
- UHD Blu Ray wird über PS5 nur in 1080p abgespielt
- Panasonic 9004 Nachfolger?
- Beim Abspielen von BluRay nur Ton, kein Bild
- Samsung BluRay Player öffnet nicht das CD-Fach
- Oppo UDP-203/205 Firmware Update Thread
Top 10 Threads in Blu-ray Player & Ultra HD Blu-ray Player der letzten 50 Tage
- PS5 nicht als UHD Bluray player geeignet?
- Lautes Laufwerksgeräusch bei DVD- und BluRay-Playern
- Sony UBP-X800M2 Ultra-HD Blu-ray Player
- Reavon UHD-Player 2021
- UHD-BR mit DVD-Region-free?
- UHD Blu Ray wird über PS5 nur in 1080p abgespielt
- Panasonic 9004 Nachfolger?
- Beim Abspielen von BluRay nur Ton, kein Bild
- Samsung BluRay Player öffnet nicht das CD-Fach
- Oppo UDP-203/205 Firmware Update Thread
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedclimber74
- Gesamtzahl an Themen1.558.368
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.884