Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 . 30 . 40 . 50 . 60 .. Letzte |nächste|

Panasonic 2018 DMP-UB9004 HDR10+ / Dolby Vision UHD-BD Player

+A -A
Autor
Beitrag
VF-2_John_Banks
Inventar
#1015 erstellt: 31. Okt 2018, 08:39
Ich würde sagen, dass er ziemlich gut ist. Das war aber beim UB900 auch schon so. Um das genau beurteilen zu können, müsste man aber diverse Szenen, jeweils mit und ohne Filter, vergleichen. Ich kann aber mit Sicherheit sagen, dass die Filter des Panasonic das Bild nicht so stark "weich" zeichnen, wie die Filter meines Sony TVs. Aber auch beim Panasonic würde ich es damit nicht übertreiben.
VF-2_John_Banks
Inventar
#1016 erstellt: 31. Okt 2018, 08:40

Savini6437 (Beitrag #1013) schrieb:
Kurzes Zwischenfazit: Ich bin wirklich begeistert, nach einem Oppo und Sony nun ein Panasonic, was dieser auch aus alten Filmen zaubert,
eine Augenweide auf meinem Sony OLED



Das Selbe gilt übrigens auch für die Apps. Ich nutze Amazon und Netflix nur noch über den Panasonic..
prouuun
Inventar
#1017 erstellt: 31. Okt 2018, 09:10
Ok danke, das klingt schon mal brauchbar.
holzli
Stammgast
#1018 erstellt: 31. Okt 2018, 10:33

Buschel (Beitrag #1000) schrieb:

holzli (Beitrag #991) schrieb:
Werde ich heute Abend ausprobieren

Und? Konntest du nochmal vergleichen?


So, ich habe gestern Abend endlich Zeit gefunden, das Upscaling des 9004 mit dem des Sony Beamers zu vergleichen. Dazu habe ich beim Beamer die RC (Reality Creation) ausgeschaltet und bei identischen Einstellungen getestet. Nun, das Resultat ist auf 244cm Bildbreite eindeutig.

Der Sony macht das deutlich ruhigere Bild, speziell bei Flächen, dazu deutlich schärfer(sehr gut bei Nahaufnahmen von Gesichtern zu sehen). Da hat der Panasonic leider keine Chance. Das sieht man schnell. Umschalten von Standard auf Cinema Fine brachte keine Verbesserung.
Also für das perfekte Bild bleibt eigentlich nichts anderes übrig, als die Auflösung jeweils dem verwendeten Medium anpassen, was natürlich nicht sehr bedienerfreundlich ist.
Ich habe das Glück, das ich den 9004 nur für UHD benutze, dazu die Youtube App. Für 1080P Blurays habe ich ganz komfortabel noch meinen Satelliten Rekorder Panasonic UBS90, bei dem ich 1080P ausgebe, so entfällt bei mir der lästige Auflösungswechsel.

Kollege Mori hier aus dem Forum hat übrigens extra 2 Player im Einsatz, nur damit er nicht für UHD oder BD die Auflösung im Menu ändern muss.
Dies alles nur, weil auch er gesehen hat, das der Sony Beamer deutlich besser skaliert.
Übrigens habe ich kürzlich einen Vergleichstest auf Youtube von Vincent Theo gesehen, da wurden die Oleds von Sony(AF9) und Panasonic(FZW954) verglichen , er kam auch zum Schluss, mit Bildern belegt, das Sony das bessere Upscaling hat, dafür der Panasonic die bessere Farbverarbeitung(Chroma-Upsampling). Das sehe ich auch so, Panasonic ist bei der Fabrwiedergabe aus meiner Sicht unschlagbar. Nur beim Upscaling könnten Sie mal zulegen. Ich sehe da vom 900, bzw. meinen Rekorder zum 9004 keinen Fortschritt.

Übrigens habe ich mal bei einem Kollegen hier aus dem Forum den Panasonic auf einem JVC X7000 Beamer gesehen, da war das Bild besser, ruhiger, wenn der Panasonic das Upscaling übernommen hat
Buschel
Inventar
#1019 erstellt: 31. Okt 2018, 12:04
Vielen Dank für deine Eindrücke. Wirklich schade, dass der 9004 keine native Wiedergabe unterstützt — evtl. kommt das ja per Update nach... Ich werde auch nochmal das Bild bei Upscaling von A1 (läuft hier immer ohne RC) mit dem von 9004 genauer vergleichen. Bisher habe ich ja nur den 9004 skalieren lassen und bei verschiedenen Einstellungen verglichen, weil mir sofort die Überschärfung bei Werkseinstellungen aufgefallen ist. Ich schaue meistens 1080p Material und möchte keinen Rückschritt gegenüber meinem bisherigen Setup haben.
Savini6437
Stammgast
#1020 erstellt: 31. Okt 2018, 12:24
[quote="VF-2_John_Banks (Beitrag #1016)"][quote="Savini6437 (Beitrag #1013)"]Kurzes Zwischenfazit: Ich bin wirklich begeistert, nach einem Oppo und Sony nun ein Panasonic, was dieser auch aus alten Filmen zaubert,
eine Augenweide auf meinem Sony OLED[/quote]


Das Selbe gilt übrigens auch für die Apps. Ich nutze Amazon und Netflix nur noch über den Panasonic..[/

Danke, skaliert der Player in den Apps auf DV hoch ?

Ich schaue gerade „ Somewhere between „ und keine Ahnung ob die Serie in DV ist, aber mein OLED zeigt DV an
VF-2_John_Banks
Inventar
#1021 erstellt: 31. Okt 2018, 12:28
Du kannst eine HDR Zwangsausgabe forcieren, indem du in den Einstellungen die entsprechende Option für die Netzwerkdienste aktivierst. Weiß aber nicht, ob es deshalb auch immer besser aussieht. Zumindest lässt sich so auch immer der Optimizer auf SDR Inhalte anwenden.
Savini6437
Stammgast
#1022 erstellt: 31. Okt 2018, 12:34
Ich möchte ja keine Zwangsausgabe forcieren, deshalb meine Frage möchte die Serie sehen, so wie sie ist
VF-2_John_Banks
Inventar
#1023 erstellt: 31. Okt 2018, 15:04
Ja, genau wie ich. Also im Normalfall wird alles so abgespielt wie es auch gedacht ist. Aber die entsprechenden Einstellungen sind dazu zu beachten!
Savini6437
Stammgast
#1024 erstellt: 31. Okt 2018, 15:32
dann sage Sie mir bitte was ich am besten einstelle

Danke
roman70
Stammgast
#1025 erstellt: 31. Okt 2018, 15:48
Permanent-HDR bei Netflix kann man ja an- und ausschalten.

Wie aber ist es mit dem Permanent Dolby Digital Plus? Bei 5.1-Filmen ist das OK, aber bei 2.0 macht der UB9004 einen richtig grauslichen Upmix. Wo kann man das deaktivieren?

Der UB9004 macht ein gutes Netflix-Bild. Das nutzt mich aber nicht, wenn 2.0-Tonspuren grauenhaft upgemixt werden.
VF-2_John_Banks
Inventar
#1026 erstellt: 31. Okt 2018, 16:49
In den Ton Einstellungen denke ich mal. Da wo man auf Sourround Dekodiert, oder Stereo stellt. Ich glaube aber, dass das für den Ton per Hdmi nicht relevant ist. Ich weiß jetzt nicht, wie du den Ton bei dir zuspielst.
Yarakus
Stammgast
#1027 erstellt: 31. Okt 2018, 20:26
In der aktuellen VIDEO wurden der Pioneer und der UB 9004 getestet: Pioneer 87%, Panasonic 91%.
Telodor567
Stammgast
#1028 erstellt: 31. Okt 2018, 20:46
Kann es sein, dass der Player immer noch akute Lieferschwierigkeiten hat? Ich habe ihn bisher in keinem örtlichen Elektromarkt gesehen.
roman70
Stammgast
#1029 erstellt: 31. Okt 2018, 21:36

VF-2_John_Banks (Beitrag #1026) schrieb:
In den Ton Einstellungen denke ich mal. Da wo man auf Sourround Dekodiert, oder Stereo stellt.


Und welche Einstellung dort lässt auch den Netflix-Ton im nativen Format ausgeben. Jedes Format soll doch nativ über Bitstream ausgegeben werden. Warum macht er aber nur bei Netflix beim 2.0-Ton einen furchtbaren DD+-Upmix?


VF-2_John_Banks (Beitrag #1026) schrieb:
Ich weiß jetzt nicht, wie du den Ton bei dir zuspielst.


Player => HDMI => AVR
VF-2_John_Banks
Inventar
#1030 erstellt: 31. Okt 2018, 23:20
Ich nutze den separaten HDMI Audio Ausgang für den Ton und habe es auf HDMI Audio Only gestellt. Das sollte in Kombination mit Audio und Video bei HDMI aber eigentlich nicht anders sein. Da kommt eigentlich immer 5.1 Ton an. Ich wüsste auch nicht, bei welcher Serie oder Film ein reines Stereosignal gesendet wird.
DD+ steht ja bei mir auch, allerdings klingt das ganz "normal" bei mir.

Ergänzung:

Hab gerade noch mal gekuckt. Die Bitstreameinstellungen betreffen nur den digitalen Audioausgang. Hast du unter Player Einstellungen/ Audio --> den Downmix auf "Sourround-codiert" gestellt? Glaube das steht ab Werk auf Stereo.


[Beitrag von VF-2_John_Banks am 01. Nov 2018, 00:01 bearbeitet]
roman70
Stammgast
#1031 erstellt: 01. Nov 2018, 10:29

VF-2_John_Banks (Beitrag #1030) schrieb:
Ich nutze den separaten HDMI Audio Ausgang für den Ton und habe es auf HDMI Audio Only gestellt. Das sollte in Kombination mit Audio und Video bei HDMI aber eigentlich nicht anders sein. Da kommt eigentlich immer 5.1 Ton an. Ich wüsste auch nicht, bei welcher Serie oder Film ein reines Stereosignal gesendet wird.
DD+ steht ja bei mir auch, allerdings klingt das ganz "normal" bei mir.


Ja, das ist in Kombination mit Audio und Video über HDMI nicht anders. Die Netflix-Serien interessieren mich nur wenig. Nicht viel für mich dabei. Ich schaue Filme oder Fremdserien, Die kann ich über Netflix endlich mal in der originalen Reihenfolge anschauen und nicht so durcheinander wie bei den Fernsehstationen. (und natürlich werbefrei) Und da gibt es tonnenweise, welche nicht in 5.1 sind (siehe fehlendes 5.1-Symbol) oder bei manchen auch nur die ersten Staffeln nicht. Und warum um Himmels Willen müssen die in DD+ ausgegeben werden. Das tönt katastrophal. Da kann keiner der Upmixer etwas Anständiges daraus machen, wenn z.B. die Stimmen schon auf alle Kanäle vetrteilt sind und nicht nur auf den Center

Ich habe ja Netflix mittlerweile auf verschiedensten Zuspielern drauf. Die anderen können es auf korrekt, z.B. mein alter Panasonic Blu-ray Player, Chromecast Ultra, die App des Samsung TVs, die PS3 und meine TV-Box. Ausser der XBox One S, da sollte die Blu-ray Funtion aber durch den neuen UB9004 abgelöst werden.

Die permanente HDR-Ausgabe kann auch aktiviert und deaktiviert werden. Ironischerweise passt mir die sogar. Warum nicht bei der Audio-Ausgabe?

Die App des UB9004 macht über Netflix das beste Bild, ist für mich wegen des nicht deaktivierbaren katastrophal klingenden Ton-Upmixes aber unbrauchbar. Das nervt mich, wenn ich soviel für ein Gerät ausgebe. Ich glaube, ich muss mal Panasonic löchern gehen. Ich habe dort mit dem Support noch keine Erfahrung, weil ich ihn noch nie benötigt habe. Mal schauen, ob es da auch Wochen dauert, bis man an jemanden gelangt, der solche Probleme versteht und nicht nur fragen kann, ob man das Gerät denn auch korrekt eingesteckt habe.

Bei Prime Video z.B. wird der Ton nativ ausgegeben. 2.0 in 2.0 und 5.1 in 5.1. So wie es sein soll.


VF-2_John_Banks (Beitrag #1030) schrieb:

Hab gerade noch mal gekuckt. Die Bitstreameinstellungen betreffen nur den digitalen Audioausgang. Hast du unter Player Einstellungen/ Audio --> den Downmix auf "Sourround-codiert" gestellt? Glaube das steht ab Werk auf Stereo.


Ich hatte es schon ausprobiert, auch wenn es gemäss Beschreibung nicht das betreffen dürfte. Tut es dann auch nicht. Das verbundene Gerät (der AVR) kann zwischen "2ch- und Mehrkanal-Surround" umschalten. Nützt aber nichts, wenn die Netflix-App permanent in DD+ ausgibt.

Aber auf jeden Fall Danke für die Hilfe.


[Beitrag von roman70 am 01. Nov 2018, 12:07 bearbeitet]
VF-2_John_Banks
Inventar
#1032 erstellt: 01. Nov 2018, 10:48
Ich habe das Problem mit der Stimmenausgabe nicht. Bei mir werden Stimmen nicht auf alle Kanäle verteilt. Ich nutze aber auch ein DSP Programm und höre mir den Ton nicht Straight an. Müsste mal den AVR auf Straight setzen und dann vergleichen.
roman70
Stammgast
#1033 erstellt: 01. Nov 2018, 11:59

VF-2_John_Banks (Beitrag #1032) schrieb:
Ich habe das Problem mit der Stimmenausgabe nicht. Bei mir werden Stimmen nicht auf alle Kanäle verteilt. Ich nutze aber auch ein DSP Programm und höre mir den Ton nicht Straight an. Müsste mal den AVR auf Straight setzen und dann vergleichen.


Auch ein DSP kann den UB9004 nicht daran hindern, ein 2.0-Signal schon vom Gerät aus schlecht auf 5.1 aufzublasen. ;-)


[Beitrag von roman70 am 01. Nov 2018, 12:01 bearbeitet]
VF-2_John_Banks
Inventar
#1034 erstellt: 01. Nov 2018, 15:02
Hab jetzt auch keine Ahnung, woran es bei dir liegen könnte.
Laserengine01
Ist häufiger hier
#1035 erstellt: 01. Nov 2018, 16:52

holzli (Beitrag #1018) schrieb:

Also für das perfekte Bild bleibt eigentlich nichts anderes übrig, als die Auflösung jeweils dem verwendeten Medium anpassen, was natürlich nicht sehr bedienerfreundlich ist.


Wie schon mal von mir erwähnt, lässt sich die Befehlskette zur Auflösungsänderung aller Panasonics mit der Logitech Harmony recht gut automatisieren...
Robinson1
Schaut ab und zu mal vorbei
#1036 erstellt: 02. Nov 2018, 00:25
Ein freundliches Hallo in die Runde!


Ich habe heute meinen Panasonic 9004 in Betrieb genommen und bin von dem Gerät ziemlich begeistert.
Ich habe die UHD Disc des Clint Eastwood Westerns ERBARMUNGSLOS eingelegt und mußte feststellen wie extrem dunkel das Bild ist, viel zu dunkel. Wenn ich die beiliegende Blu-ray des Films einlege ist alles normal.
Kann dieses dunkle Bild mit HDR zusammen hängen?
VF-2_John_Banks
Inventar
#1037 erstellt: 02. Nov 2018, 08:30
Ja. Du musst den Player auf die Helligkeit deines TVs einstellen. Was für einen TV hast du denn?
Robinson1
Schaut ab und zu mal vorbei
#1038 erstellt: 02. Nov 2018, 10:26
Ich habe einen LG 55 C7D Oled.
Wäre echt dankbar, wenn mir jemand sagen kann wo ich das einstelle.
Robinson1
Schaut ab und zu mal vorbei
#1039 erstellt: 02. Nov 2018, 10:26
Ich habe einen LG 55 C7D Oled.
Wäre echt dankbar, wenn mir jemand sagen kann wo ich das einstelle.
Joe_43
Inventar
#1040 erstellt: 02. Nov 2018, 11:51
Das stellst du im Player Setting ein. Ich meine bei HDMI Einstellungen und dann erweitert.
Naihl
Ist häufiger hier
#1041 erstellt: 02. Nov 2018, 12:40

Joe_43 (Beitrag #1040) schrieb:
Das stellst du im Player Setting ein. Ich meine bei HDMI Einstellungen und dann erweitert.


Genau. Unter "Erweitert" sollte dann unter "Display Type" die Auswahl "OLED" getroffen werden. Unter Picture Settings (auf FB) dann den HDR Optimizer anschalten und ggf. per Dynamic Range Schieber die Helligkeit erhöhen (nach rechts einstellen, z.B. auf +5). Diesen Schieber kannst Du wunderbar nutzen um unterschiedlich "gemasterte" 4K Scheiben anzugleichen.

P.S.: bei einigen 4K Scheiben soll es wohl besser sein den HDR-Optimizer komplett auszuschalten, z.B. bei Sicario


[Beitrag von Naihl am 02. Nov 2018, 12:43 bearbeitet]
Bigbro
Ist häufiger hier
#1042 erstellt: 02. Nov 2018, 20:14
Habt ihr auch Probleme mit Netflix. Ich muss der Player zwei Mahl ein/aus schalten denn Netflix speichert nur bis 20%. Der App in meiner LG und mein ATV 4K hat diese Probleme nicht
corcoran
Inventar
#1043 erstellt: 02. Nov 2018, 22:58
He, was meinst du damit....
roman70
Stammgast
#1044 erstellt: 03. Nov 2018, 00:42

Bigbro (Beitrag #1042) schrieb:
Habt ihr auch Probleme mit Netflix. Ich muss der Player zwei Mahl ein/aus schalten denn Netflix speichert nur bis 20%. Der App in meiner LG und mein ATV 4K hat diese Probleme nicht


Ja. Bei mir ist es aber bei 24 % stehen geblieben. Und auch nicht bei allen Inhalten. War aber durch einen Neustart nicht zu beheben. Bei den Netflix-Apps auf den anderen Geräten, z.B. auf dem Samsung TV, besteht das Problem bei mir auch nicht.
roman70
Stammgast
#1045 erstellt: 03. Nov 2018, 00:45

VF-2_John_Banks (Beitrag #1034) schrieb:
8) Hab jetzt auch keine Ahnung, woran es bei dir liegen könnte.


Woran es liegt, weiss ich ja. Die Netflix-App des UB9004 gibt den Ton von nicht 5.1-Streams nicht nativ aus im Gegensatz zu den Netflix Apps auf anderen Geräten und anderen Apps auf dem UB9004. Und man kann es nirgends einstellen.
desjet
Ist häufiger hier
#1046 erstellt: 03. Nov 2018, 02:03
Hallo,

für mich ist die (Ton)-Ausgabe über HDMI Audio only (PCM) oder S/PDIF vom 9004 tadellos. Von fehlender Dynamik kann ich nicht berichten.....

Kann nur die Ausgabe als PCM-Stream über HDMI beurteilen/Coax da mein Processor nur PCM Audio über HDMI akzeptiert. Hatte vorher den UB900 und der 9004 ist Ton/Bildtechnisch deutlich besser.


Beste Grüße.
Robinson1
Schaut ab und zu mal vorbei
#1047 erstellt: 03. Nov 2018, 03:18
Was haltet Ihr eigentlich von der Fine Cinema oder Cinema Einstellung im Player? Habe das Gefühl das Standard besser ausschaut. Lasse mich aber gern belehren.
Buschel
Inventar
#1048 erstellt: 03. Nov 2018, 10:49
Ich benutze „Fine Cinema“, weil der 9004 bei „Standard“ das Bild überschärft wie ich an Testbildern sehen konnte. Alternativ kannst du bei „Standard“ die Schärfe verringern. Leider habe ich bisher keine weiteren Infos zum Verhalten der unterschiedlichen Bildmodi gefunden.
-marion-,
Stammgast
#1049 erstellt: 03. Nov 2018, 15:54
In der Einstellung Standard, kann ich auch wenige Zentimeter vor dem 55" Bildschirm keine Überschärfung mit dem Testbild aus dem Post #720 feststellen.
Buschel
Inventar
#1050 erstellt: 03. Nov 2018, 16:47
Als png oder über die Spears and Munsil BluRay?
-marion-,
Stammgast
#1051 erstellt: 03. Nov 2018, 17:56
Als png und auch gewandelt als jpg Datei, abgespielt vom USB Stick.

Der Player ist direkt mit dem TV verbunden.

Als Tipp, wie sehr HDMI Kabel Probleme machen können, habe ich vor einigen Tagen erlebt. Mein Player ist mit einem recht teuren 1,7 m Kabel ca. 80 € von Oehlbach verbunden. Da ich den Player aber anders Aufstellen wollte, habe ich mir ein 3 m Kabel von Infinity für 55 € gekauft.

Ergebnis = schwarzer Bildschirm und die Meldung, das Signal wird nicht unterstützt. Erst als ich die Farbauflösung und die Farbtiefe reduziert habe, wurde das Signal wieder angezeigt. Also wieder mit dem Oehlbach HDMI Kabel verbunden.
U182562
Gesperrt
#1052 erstellt: 04. Nov 2018, 11:09
Hallo,

ich habe meinen Oppo 203 mit dem Pioneer UDP 500 u. dem Pansonic UB 9004 im Zusammenspiel mit meinem Panasonic EZW 954 65 Zoll Oled getestet. Mein Fazit lautet eindeutig Pioneer.

Ich hätte es kaum für möglich gehalten, dass der Pioneer gegenüber dem bereits sehr guten Oppo Player in Sachen Bild- und Tonqualität noch eine Schippe drauf setzen kann.

Die Haptik der jeweiligen Komponenten insbesondere die vom Pioneer u. dem Panasonic ist schlichtweg sehr gut. Beide UHD-Player sind wie ein Panzer gebaut was sich letztendlich auch im Gewicht (10 kg / 7 Kg) widerspiegelt. Da kann der Oppo nicht ganz mithalten- ausschlagend für mich ist aber die innere Struktur ( Baugruppen) des Systems. Was die Bildqualität angeht, so hat der Pioneer für MICH persönlich die Nase vorn. Das Bild wirkt von allen Mitbewerbern am schärfsten- das

gleiche gilt auch für den Oppo der ja bekanntlich denselben Videochipsatz ( MediaTek) verbaut hat wie der Pionner, jedoch mit der Einschränkung, dass das Bild künstlicher gegenüber dem Pioneer u. Panasonic wirkt. Die Farben vom Pioneer wirken kräftiger u. der Kontrast ist besser. Das liegt wohl an den unterschiedlichen Video Parameter ( Reference , LCD TV, OLED TV u. Projector ). Beim Panasonic kommt der HDR-Optimizer zur Geltung. Das Problem ist aber, das der HDR-Optimizer nicht bei jeder 4K Ultra HD funktioniert. Darüber hinaus wirkt bei Aktivierung des HDR-Optimizer der Schwarzwert oft zu milchig und das Bild wirkt für MICH zu künstlich aufhellt( Effekthascherei).

Wie ich finde, verfügt der Pioneer in der Praxis über die beste Videonachbearbeitungfunktion, die vor allem in der Praxis am besten greift- besserer Schwarzwert u. Kontrast.

Man kann auch deutlich erkennen, dass das HDR Tone Mapping sowohl vom Panasonic als auch

vom Pioneer gegenüber dem Oppo weiter optimiert worden ist. Der erweitere Farbraum ( Rec. 2020 ) kommt einfach deutlich besser zur Geltung.

Was den audiophilen Bereich angeht, so ist der Panasonic für MICH zu musikalisch abgestimmt worden. Es fehlt ihm einfach die Dynamik. Beim Detailreichtum bzw. beim Auflösungverhalten gibt es nichts zu beanstanden. Der Panasonic ist eher für Hifi Puristen gedacht.

Im Mehrkanalbetrieb hat der Pioneer u. der Oppo klar die Nase vorn. Fein aufgelöste Höhen, dezente differenzierte Mitten, satter punktierter Bass.

Die Menüführung / Optionen vom Panasonic finde ich persönlich altbacken u. verbesserungswürdig.

Die SACD u. DVD-Audio Wiedegabe wird vom Panasonic nicht unterstützt- wie ich finde, in dieser Preisklasse ein NO-GO.

Beim Pionner u. dem Panasonic gibt es z.Zt. noch Probleme was das Abspielen von MKV-Dateien mit

DTS oder HD Ton angeht, ich hoffe, dass dieses Problem zeitnah gefixt wird.

Der Oppo hingegen spielt jedes Format ohne Probleme ab.

Fazit: Der Pioneer ist für MICH die neue Referenz in Bild und Ton.


[Beitrag von U182562 am 04. Nov 2018, 14:16 bearbeitet]
BornChilla83
Inventar
#1053 erstellt: 04. Nov 2018, 13:34

U182562 (Beitrag #1052) schrieb:

Was den audiophilen Bereich angeht, so ist der Panasonic für MICH zu musikalisch abgestimmt worden. Es fehlt ihm einfach die Dynamik. Beim Detailreichtum bzw. beim Auflösungverhalten gibt es nichts zu beanstanden. Der Panasonic ist eher für Hifi Puristen gedacht.

Im Mehrkanalbetrieb hat der Pioneer u. der Oppo klar die Nase vorn. Fein aufgelöste Höhen, dezente differenzierte Mitten, satter punktierter Bass.


Welche Ausgänge hast Du hier miteinander verglichen?
U182562
Gesperrt
#1054 erstellt: 04. Nov 2018, 14:04
Über HDMI u. den Coax-Ausgang habe ich auch getestet. Zum Einsatz kam das Wireworld Silver Starlight
HDMI 7 u. als Digi-Kabel kam das Wireworld Gold Starlight 7 ins Spiel.
Und eins gleich vorweg, die digitalen Ausgänge können sehr wohl unterschiedlich klingen- von wegen 11111
und 000000 alles gleich- das hat auch nichts mit Woodoo zu tun o. mit Einbildung/ Wahrnehmung.
Als Testgeräte kamen bei mir der Pioneer LX-90 Susano u.das Klipsch THX-Ultra 2 zum Einsatz.
Die Unterschiede sind audioviseuell ganz klar wahrnehmbar.


[Beitrag von U182562 am 04. Nov 2018, 14:06 bearbeitet]
Buschel
Inventar
#1055 erstellt: 04. Nov 2018, 14:15
Wird denn bei den Playern irgendeine Art Sound-EQ auf den Kanälen oder beim Mischen angewendet? Falls die Daten an den Ausgängen der Player identisch sein sollten, ist ein Vergleich der Soundqualität für mich abgeschlossen.
U182562
Gesperrt
#1056 erstellt: 04. Nov 2018, 14:28
Es ist für mich mittlerweile ( leider) klar geworden, dass man Testzeitschriften wie Audiovision, Video Magazin, Heimkino Magazin, Area DVD etc. nicht ernst nehmen darf ( Marketing). Man sollte sich immer sein eigenes Urteil / Meinung bilden. Von unterschiedlichen Sehgewohnheiten o. subjektiven Bild- und Höreindrücken kann keine Rede sein.
Ganz einfach, kauft euch doch die beiden Player u. testet bzw. vergleicht sie miteinander.
Immer diese Äüßerungen " das kann gar nicht sein- digital klingt immer gleich", leider weit gefehlt.
Ich werde u. vor allem muss ich mich dahingehend nicht weiter erklären bzw. rechtfertigen, weil ich beide
Gerätschaften bei mir Zuhause in meiner eigener Kette getestet habe. Der Rest ist mir eigentlich Wurst.

Fazit: Der Pioneer ist für MICH ganz klar die neue Referenz in Bild und Ton.


[Beitrag von U182562 am 04. Nov 2018, 14:29 bearbeitet]
Buschel
Inventar
#1057 erstellt: 04. Nov 2018, 14:32
Dass du anderweitige Kabel- und oder Digitalausgangunterschiede hörst, ist ja ok. Das spreche ich dir auch gar nicht ab, es für mich nur nicht relevant.

Wendet denn einer der Player -- oder beide -- einen EQ zwecks Sounding an, oder nicht? Diese Frage ist für mich durchaus relevant.
U182562
Gesperrt
#1058 erstellt: 04. Nov 2018, 14:36
Das entzieht sich meiner Kenntnis- da müsste man Rücksprache mit dem jeweiligen Support von Panasonic u. Pioneer halten, um deine Frage zu beantworten.
BornChilla83
Inventar
#1059 erstellt: 04. Nov 2018, 14:47
Die analogen Ausgänge zu testen, wäre definiv spannender gewesen. Da spielen die Player zumindest auditiv ihre Unterschiede bzw. Stärken aus. Denn gerade da soll der Pana top sein.

Es geht gar nicht darum, Zeitschriften zu glauben. Ich habe schon viele Geräte - neulich erst wieder zwei Audio-Zuspieler via optischen bzw. Coaxial-Ausgang - daheim miteinander verglichen. Unterschiede bei digitaler Zuspielung sind in der Regel nicht vorhanden. Beim Bild wird es schon wieder schwierig, da hier viele Einstellungen einen Unterschied machen können, auch bei digitaler Zuspielung (Schärfung & andere Dinge, die wir hier im Forum ja schon zuhauf hatten. Sollen zwar nicht sein, sind aber dennoch vorhanden). Bei digitalem Audio kommt mir das nicht so häufig unter.
U182562
Gesperrt
#1060 erstellt: 04. Nov 2018, 15:00
Ich würde nie auf die Idee kommen wollen, die analogen Ausgänge miteinander zu vergleichen, weil ich
seperat für die reine Musikwiedergabe einen CD-Player nutze.
BornChilla83
Inventar
#1061 erstellt: 04. Nov 2018, 17:29
Ja, aber genau dafür soll sich der Pana eben wirklich hervorragend eignen. Gegen ihn spricht leider, dass er Funktionen wie CD-Text etc. nicht kann bzw. nicht auf dem Frontdisplay anzeigt.
Bigbro
Ist häufiger hier
#1062 erstellt: 05. Nov 2018, 12:53
Ich nutze die Analoge 5,1 Ausgange. Das heisst das ich maximal DTS HD Master und Dolby True HD benutze.

Das Signal geht zum Audionet MAP1/EPS/AMP VII und Piega P5 MKII LTD/C3 LTD Lautsprecher. Ich hatte zuvor der Oppo 83 SE(Special Edition). Fur mich ist der Surroundsound nicht besser. Ein bisschen flag sogar. Der Gewinn an Bildqualitat ist aber enorm.
Schnoesel
Stammgast
#1063 erstellt: 05. Nov 2018, 16:52
Alle die auf Cashback gewartet haben, Pech gehabt.
der 9004er ist nicht da bei.
Esuldur666
Ist häufiger hier
#1064 erstellt: 05. Nov 2018, 17:58
VF-2_John_Banks
Inventar
#1065 erstellt: 05. Nov 2018, 19:04

Schnoesel (Beitrag #1063) schrieb:
Alle die auf Cashback gewartet haben, Pech gehabt.
der 9004er ist nicht da bei.


Dann halt nächstes Jahr.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 . 30 . 40 . 50 . 60 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Panasonic 2018 DMP-UB824 mit DolbyVision, HDR10+
Ralf65 am 07.01.2018  –  Letzte Antwort am 02.06.2024  –  3317 Beiträge
Panasonic 2019 DP-UB450 HDR10+ / Dolby Vision UHD-BD Player
TheWachowski am 07.01.2019  –  Letzte Antwort am 14.03.2024  –  45 Beiträge
HDR10, Dolby Vision, UHD - ein paar Fragen
mavraph am 03.10.2018  –  Letzte Antwort am 22.01.2019  –  36 Beiträge
Dolby Vision/ HDR10
Boxenhalter am 03.08.2019  –  Letzte Antwort am 15.02.2022  –  207 Beiträge
Dolby Vision UHD Player obwohl Panel Dolby Vision nicht unterstützt
chaarch0 am 27.11.2018  –  Letzte Antwort am 27.11.2018  –  5 Beiträge
UHD Player mit Dolby Vision
Sven13 am 18.09.2017  –  Letzte Antwort am 20.02.2018  –  23 Beiträge
Panasonic LineUp 2018 DMP-UB9000, UB-824 UB424, UB330 UB320
Ralf65 am 07.01.2018  –  Letzte Antwort am 10.05.2024  –  1909 Beiträge
Panasonic DP-UB9004 BD-Live
frankenstein_99 am 23.07.2023  –  Letzte Antwort am 23.07.2023  –  3 Beiträge
Panasonic DP-UB9004 Fragmente
falor am 14.07.2022  –  Letzte Antwort am 31.08.2022  –  3 Beiträge
Dolby Vision UHD BluRay - Erfahrungen
MRSony am 26.06.2017  –  Letzte Antwort am 26.12.2017  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.100 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedSalah-ad_Din
  • Gesamtzahl an Themen1.552.102
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.378