HIFI-FORUM » Car-Hifi » Car-Hifi: Allgemeines » Wissen » Impedanz? Ohm? Brücken von Endstufen, Lautsprecher... | |
|
Impedanz? Ohm? Brücken von Endstufen, Lautsprecher (Subs) verkabeln...+A -A |
||||
Autor |
| |||
maschinchen
Inventar |
19:37
![]() |
#1
erstellt: 19. Okt 2004, |||
Ein Lautsprecher bietet dem Strom einen Widerstand. Dieser ist eigentlich frequenzabhängig (Impedanz Z, frequenzabhängiger Wechselspannungswiderstand), wird jedoch in den meisten Datenblättern als konstanter Wert angegeben. Somit kann man dann auch mit diesem (angegebenen, festen) Wert rechnen. (z.B. Impedanz=4Ohm). Mehrere Lautsprecher kann man parallel oder in Reihe schalten. Dazu gilt folgendes: Parallel: man verbindet alle Minuspole der Lautsprecher miteinander (und von da zum Ausgang (-) des Verstärkers) und alle Pluspole miteinander (von da zum Ausgang (+) des Verstärkers). Die resultierende Impedanz Z berechnet sich hierbei nach: 1/Z=1/Z1+1/Z2+... (Z1, Z2, ... sind die Impedanzen der einzelnen Lautsprecher) z.B. zwei 8Ohm-Subwoofer parallel: Z=4Ohm ![]() z.B. drei 4Ohm-Subs parallel: Z=1,33Ohm ![]() In Reihe: man verbindet den ersten Laustsprecher einseitig mit dem Verstärker (z.B. Klemme (-) mit dem Verstärkerausgang (-)). Die restlichen Lautsprecher werden dann vom (+) des jeweils letzten zum (-) des nächsten Lautsprechers verbunden. Von der (+)Klemme des letzten LS gehts wieder zum Verstärker (+). Die resultierende Impedanz ist: Z=Z1+Z2+... z.B. zwei 4Ohm-Subs in Reihe: Z= 8Ohm ![]() (Das gleiche gilt natürlich auch für einzelne Subwoofer mit mehreren Schwingspulen. Diese Spulen kann man natürlich ebenfalls parallel oder in Reihe schalten...) Die Gesamtimpedanz stellt dann den Lastwiderstand für den Verstärker dar! Hier noch ein hilfreicher Link (Rockford Fosgate Wiring Wizard). Hierher stammen auch die oberen Beispielbilder: ![]() Brücken eines Verstärkers: Endstufen werden gebrückt, um mehr Leistung zu erhalten. Sie müssen natürlich nicht gebrückt werden, aber bei vielen ist es möglich: Beim Brücken einer Endstufe werden intern zwei Kanäle zu einem gebrückten Kanal "zusammengelegt". Dabei verdoppelt sich (im Gegensatz zu einem ungebrückten Verstärkerkanal) die Ausgangsspannung, welche am Lautsprecher anliegt. Bleibt die Last dabei die gleiche (also der gleiche LS, den man auch im ungebrückten Zustand an einem Kanal verwendet hat), dann fließt logischerweise auch der doppelte Strom (mit: I=U/R). Damit hat man also (nach P=U*I) die vierfache Leistung zur Verfügung (im Vergleich zu einem ungebrückten Verstärkerkanal). Diese wird aber in der Praxis aufgrund verschiedener Faktoren (zu gering dimensioniertes Netzteil, Verluste...) oftmals nicht erreicht. Der Strom verdoppelt sich beim Brücken also (bei identischer Last(=Lautsprecher)). Sind die Bauteile im Verstärker nicht dafür ausgelegt, so kann der Verstärker zerstört werden. Deshalb geben die Hersteller für ihre Verstärker meist die zulässigen Lastwiderstände (minimale Impedanzen) an. Beispiel: Ein Zweikanal- Verstärker, der als 2-Ohm-stabil angegeben wird, darf gebrückt nur mit 4-ohmiger Last laufen, sonst besteht die Gefahr der Zerstörung. Höhere Lastwiderstände sind (im Gegensatz zu niedrigeren) kein Problem, jedoch sinkt die Leistung! Dazu wiederhole ich nochmals: Die Gesamtimpedanz aller verbauten Lautsprecher stellt dann den Lastwiderstand für den Verstärker dar! Also immer nachrechnen, welcher Lastwiderstand tatsächlich am Verstärker hängt und dann nachprüfen, ob der Verstärker laut Datenblatt diese Belastung überhaupt bewältigen kann. Anschließen von Verstärkern und Lautsprechern: Endstufe und Lautsprecher sollten immer aufeinander abgestimmt werden, also sollten Leistung und Impedanzen im gewählten Betriebszustand zusammenpassen (lieber einmal mehr als einmal zu wenig nachrechnen!). Alle Komponenten sollten außerhalb von Wettbewerben nicht an ihrer Leistungsgrenze betrieben werden. Beispiel aus der Praxis (Frage eines Users)
Der User weiter:
Im Einzelnen: Der erste Fehler liegt in den Angaben des Users (er hat sich die Daten einer Endstufe ausgedacht)! Eine typische Endstufe liefert gebrückt über zwei Kanäle bis zur VIERFACHEN Einkanalleistung (AN DER GLEICHEN LAST!!! s.o.) Also sollte man hier lieber von einer Endstufe ausgehen, welche 4x100W an 4Ohm und 2x320W an 4Ohm leistet, das wäre deutlich näher an der Realität... Zur Berechnung: Zunächst sollte man, wie hier geschehen, die Gesamtimpedanz der einzelnen LS bzw. Spulen errechnen. Hier liegt der nächste Fehler vor. Die Gesamtimpedanz bei zwei parallelen 4-Ohm-Spulen eines Doppelschwingers sind 2Ohm (und nicht 2x2Ohm, Formel s.o.)! Der Lastwiderstand für den Verstärker beträgt also 2Ohm! Dieser soll nun an die gebrückten Kanäle der Endstufe angeschlossen werden. Laut Angabe ist die Endstufe Zwei-Ohm-Stabil. Dies gilt aber nur für die ungebrückten Einzelkanäle. Um im Brückenmodus eine Zwei-Ohm-Last anhängen zu können, müsste die ganze Stufe ein-Ohm-Stabilität besitzen. Die Endstufe überlebt das also nicht! Eine reale Vierkanalendstufe (1-Ohm stabil): 4x 150W RMS @4Ohm 2x 150W RMS + 1x 460W RMS @4Ohm 2x 460W RMS @4Ohm 2x 595W RMS @2Ohm Diese Endstufe würde gebrückt an einer Last von zwei Ohm (dem oben genannten Sub) 595W leisten. Zwei Kanäle würden so freibleiben (z.B. für das Frontsystem) Alternativ könnte man eine Schwingspule an die gebrückten Kanäle (1+2) anschließen, die andere an die Kanäle (3+4). Damit hätte man einen Lastwiderstand von je 4Ohm und pro Schwingspule eine Leistung von 460W. Der Sub bekäme also gesamt 920W. Allerdings hätte man nun auch keinen Kanal mehr fürs Frontsystem! 2. Beispiel aus der Praxis (Frage eines Users)
Schon hier liegt ein erstes Mißverständnis vor! Man erhält beim Brücken einer Endstufe "mit xW RMS @ 4 Ohm" zwar die (theoretisch) vierfache Leistung, aber nicht an zwei Ohm, sondern weiterhin an 4Ohm! Für die genannte Endstufe hieße das: 4x95W @4Ohm - damit wären gebrückt theoretisch 2x380W @4Ohm drin. Durch "schwache" Netzteile und innere Verluste wird das allerdings verhindert. In der Praxis liegt sie gebrückt vermutlich bei etwa 2x300W @4Ohm. Der User weiter:
Wie oben bereits gezeigt, liegt mit 2Woofern(je 4Ohm) die Leistung bei etwa 2x300W. Das ist dann die maximal mögliche Leistung, wenn man derartige Woofer an die jeweils gebrückten Endstufenkanäle anschließt. Mit 2-Ohm-Subs käme man auf die o.g. 2x440W RMS @ 2Ohm. Dann sind beide Endstufenkanäle gebrückt (was theoretisch 2x380W@4Ohm wäre, s.o.) und zusätzlich an der halben LAst (was theoretisch dann 2x760W@2Ohm sein könnte)... Aus den gleichen Gründen wie oben wird es aber nicht so viel und es bleiben 2x440W @ 2Ohm. Das ist die maximale Leistung, welche die Endstufe an zwei 2-Ohm-Woofern bringt. Nochmalig brücken kann man diese Endstufe nicht. Diskussion hier: ![]() [Beitrag von maschinchen am 13. Mrz 2007, 22:27 bearbeitet] |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Wissenswertes über Endstufen Klangpurist am 14.02.2005 – Letzte Antwort am 22.02.2005 – 3 Beiträge |
Warum ist Clipping eine Gefahr für Lautsprecher? LexusIS300 am 09.02.2017 – Letzte Antwort am 13.02.2017 – 70 Beiträge |
Optimale Verstärkerleistung Klangdeich am 27.11.2006 – Letzte Antwort am 08.06.2013 – 47 Beiträge |
Psychoakustik Klangdeich am 27.11.2006 – Letzte Antwort am 21.11.2008 – 106 Beiträge |
Phantomspeisung bei VW maschinchen am 01.03.2007 – Letzte Antwort am 10.04.2015 – 27 Beiträge |
Wie kommen Beiträge ins Hifi-Wissen? SchallundRauch am 14.06.2007 – Letzte Antwort am 16.06.2007 – 2 Beiträge |
AGM Batterien - F.A.Q. + Info für CarHifi-User -=BOOMER=- am 17.08.2010 – Letzte Antwort am 27.05.2019 – 175 Beiträge |
Wie man das Remote benutzt, wenn viele Verbraucher dran geklemmt werden sollen tretmine am 28.05.2007 – Letzte Antwort am 09.12.2015 – 60 Beiträge |
Foren Archiv
2004
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.132 ( Heute: 7 )
- Neuestes MitgliedAruz953
- Gesamtzahl an Themen1.559.773
- Gesamtzahl an Beiträgen21.734.450