HIFI-FORUM » Car-Hifi » Car-Hifi: Anschluss, Verkabelung und Stromversorgung » Gesamtstrom Berechnen -> Geklärt Danke | |
|
Gesamtstrom Berechnen -> Geklärt Danke+A -A |
||
Autor |
| |
Tricolour
Schaut ab und zu mal vorbei |
15:34
![]() |
#1
erstellt: 26. Jul 2015, |
Hallo Zusammen Da ich in diversen Foren nicht fündig wurde stelle ich meine Frage jetzt hier direkt. Ich möchte In meinem Auto die Musikanlage etwas aufrüsten und weis nicht wie viel meine Batterie/LiMa verträgt (Das Auto bekomme ich erst in ca 1 Woche). Jetzt möchte ich wissen wie ich den Gesamtstrom und Duchschnittsstrom berechnen kann und welche Werte ich benutzen muss. Annahme: ![]() Verstärker: 5000W Leistungsspitze / 570W RMS Laursprecher: 2x 300W / 2x 150W RMS Lautsprecher: 2x 200W / 2x 100W RMS Subwoofer: 600W Max / 300W RMS Die Formel I=P/U kenne ich. Ich weis nur nicht ob ich die RMS Daten verrechnen muss oder die Leistungsspitzen. Und ob ich die Leistung der Lautsprecher Subwoofer und Verstärker zusammenzählen muss oder nur den Verstärker (5000W / 570W RMS) nehmen Muss. Danke Für die Antworten |
||
LexusIS300
Inventar |
15:43
![]() |
#2
erstellt: 26. Jul 2015, |
Hallo, für was willst Du das nun genau wissen? Es gibt einen "Maximalstrom", dieser ist die Absicherung der Endstufe. Nach dem wird der Kabelquerschnitt berechnet. In Wirklichkeit, also beim Musikhören tritt dieser nie auf, wenn doch dann nur in Sekundenbruchteilen. "Berechnen" kann man da überhaupt nichts - schon gar keinen Durchnittswert, nur messen. FINGER WEG VON DIESEM ELEKTROSCHROTT AUNA Grüsse Markus |
||
|
||
B0mm3L
Stammgast |
16:40
![]() |
#3
erstellt: 26. Jul 2015, |
Zumal deine Watt angaben der Lautsprecher schon mal keine Rolle spielen. Die LS ziehen keine Strom sonder vertragen dies. Und eine max von 5000Watt behaupte ich mal werden nicht auftreten. Schon garnicht bei 570 Watt RMS Mein erster Gedanke war auch AUNA ![]() |
||
scauter2008
Inventar |
17:45
![]() |
#4
erstellt: 26. Jul 2015, |
PMPO Musikleitung Spitzenleistung Maximalleistung Dienen nur als reine Werbezwecke! Verstärker gibt eine Spannung aus. Mit dieser Spannung an einer Impedanz ergibt sich ein Strom. P=U x I P= U²/R P=I2 x R Ein Verstärker hat eine Rail Spannung. Das ist die Spannung mit der der eigentliche Verstärker vom Netzteil versorgt wird. Also die 12VDC werden durch einen Trafo auf eine Bestimmte Spannung Hoch transformiert. Dies sind bei kleinen Endstufen meist 25VDC bis 50VDC im Lehrlauf. Da der Trafo und die Schalter (MosFet) auch einen Widerstand haben, fällt an diesen eine Spannung ab. Unter last bricht die Rail Spannung also etwas ein. Bei Hochwertigen Endstufen wird meist nachgeregelt, die Rail Spannung bleibt also nahezu konstant. Wen die Endstufe eine Rail Spannung von 35VDC hat. An der Endstufe Selber fallen rund ~3V ab (B-E E-C Strecke der Transistoren) Angenommen die Rail Spannung bleibt konstant Es sind also noch 32VDC Über Das ergibt einen AC Spannung von ~22V (32V/1,41) P= U² /R P= 22V²/4Ohm P= 128W RMS/Sinus Wie zum Teufel sollen da jetzt z.b 500W Spitzenleitung daraus werden. Dazu müssten Eine Rail Spannung von ~63VDC anliegen, wir haben aber nur 35VDC. Das geht also nicht! Da eine Endstufe aber meist ungeregelt ist, bricht die Spannung etwas sein. Bleiben wird mal bei der Railspannung von 63VDC und 500W Spitze. Die Lehrlaufspannung Hat im Lehrlauf 63V und müsste unter last mit Sinus auf 35V einbrechen. In der Endstufe sind Kondensatoren, diese funktionieren wie eine Batterie. Im Gegensatz zur Batterie können diese wenig Energie speichern, dafür aber sehr schnell geladen und entladen werden. Diese müssten also kurzzeitig die Railspannung von 63V für die Spitzenleitung abgeben, da das Netzteil sofort auf 35V zusammenbrechen würde. Dazu braucht man aber dann schon sehr viel Kapazität. Die In so einer Billigen Stufe sicher nicht verbaut sind. Auch währen die Verluste im Trafo und Schaltnetzteil sehr hoch wen die Railspannung soweit einbrechen würde. [Beitrag von scauter2008 am 26. Jul 2015, 18:12 bearbeitet] |
||
Tricolour
Schaut ab und zu mal vorbei |
17:54
![]() |
#5
erstellt: 26. Jul 2015, |
Ja ich will einfach wissen wie viel Strom fliesst damit ich etwa abschätzen kann, wann die Autobaterie leer ist und ob eine 2. Notwendig ist. |
||
mr.booom
Inventar |
18:04
![]() |
#6
erstellt: 26. Jul 2015, |
Sagen wir mal so, für ne Auna-Endstufe wird vermutlich auch ne 9V-Blockbatterie reichen für stundenlanges Musikhören ![]() Hier mal eine AB-650 mit "angepriesenen" 4800W Peakleistung: ![]() Nach der Messung blieben noch stolze 6x16W übrig, ne Leistung die fast jedes Autoradio ausgibt. Es hat schon seinen Grund das hier von Auna massiv abgeraten wird ... wenn es günstig sein soll hol Dir lieber gebrauchte "Markenware" [Beitrag von mr.booom am 26. Jul 2015, 18:06 bearbeitet] |
||
Tricolour
Schaut ab und zu mal vorbei |
18:06
![]() |
#7
erstellt: 26. Jul 2015, |
Der Verstärker hat ja 6 Kanäle und wenn ich da 6x 128W rechne komme ich auf ca 800W Oder kann ich das so nicht? Was für Hersteller und Kombinationen würdet ihr mir dann empfehlen? ca 200 bis 300 CHF und wenn möglich einen Schweizer Händler ;D und ich bin mit noch nicht sicher ob ich 0.1 oder 4.1 will da ich noch nicht weis wie gut die eingebauten Lautsprecher sind. Falls ich mit selbst was zusammen bauen möchte worauf muss ich achten damit mir nichts kaputt geht bei der benutzung? Nochmals Danke ![]() |
||
Böötman
Inventar |
18:09
![]() |
#8
erstellt: 26. Jul 2015, |
Also bei deinem Link sehe Ich zwei rote Kfz-Sicherungen am Amp. Rot -> 10 A -> Gesamtabsicherung beträgt also 20 A. Kurzum zieht deine normale Kfz Beleuchtung, deine Lüftung oder auch deine Heckscheibenheizung jeweils mehr wie der Amp unter seinen extrembedingungen. Daher erfordert der Stromverbrauch dieses Amps keinerlei zusätzliche Anpassungen in der Stromversorgung. Um deine Euphorie etwas zu dämpfen, mach Ich mal folgende Rechnung auf: - 14,4 V x 20 A = 288 W maximale, dauerhafte Eingangsleistung - ausgehend von 65 % Wirkungsgrad bleiben hiervon 187,2 W übrig (pro Kanal sind das 31,2 W bei immerhin 14,4 V ![]() - Rechnet man die Werte auf realistische 12 V Betriebsspannung um, bleiben 21,67 W / Kanal übrig Wie dem auch sein, wenn du nie was günstiges kaufst dann kannst Du auch nie was sparen. ![]() mfg [Beitrag von Böötman am 26. Jul 2015, 18:13 bearbeitet] |
||
B0mm3L
Stammgast |
19:11
![]() |
#9
erstellt: 26. Jul 2015, |
Lies dir bitte auch ersteinmal die Einsteigertipps durch. Jede woche kommen fast die selben Fragen wieder obwohl da schon einiges beantwortet wird. ![]() |
||
kalle_bas
Inventar |
19:23
![]() |
#10
erstellt: 26. Jul 2015, |
Tricolour
Schaut ab und zu mal vorbei |
19:53
![]() |
#11
erstellt: 26. Jul 2015, |
Danke viel mal für die schnellen und hilfreichen Antworten habt mir sehr weiter geholfen ![]() Ich habe aktuell noch die eine Frage: Es heisst immer ab 1000W RMS eine 2. Batterie. -> Worauf sind die 1000W RMS bezogen? Alle Bauteile zusammenaddiert oder nur der Verstärker oder nur die Boxen? Danke Nochmals Gruss Tricolour |
||
Böötman
Inventar |
20:07
![]() |
#12
erstellt: 26. Jul 2015, |
Der einzige der den Strom vom Bordnetz verbraucht, ist der Amp. Dessen Stromversorgung gilt es sicher zu stellen. Jeder weitere Amp belastet das Stromnetz zusätzlich. Ergo kann für die Angabe einzig die Gesamtsumme der Verstärkerleistungen herangezogen werden. |
||
scauter2008
Inventar |
20:13
![]() |
#13
erstellt: 26. Jul 2015, |
Am Schulhof wird alles zusammengezählt. In der Realität nur der Verstärker, den nur dieser liefert auch Strom. Man kann das nciht einfach ausrechnen, da Musik kein Sinus ist sondern aus kurzen Impulsen besteht. |
||
emery777
Stammgast |
21:04
![]() |
#14
erstellt: 26. Jul 2015, |
Da du dich nicht wirklich informieren willst sag ichs dir mal so: Die Endstufe ist so großer Beschiss, dass du auf keinen Fall eine 2. Batterie brauchst, und auch kein Kondensator oder sonst was. Wahrscheinlich reicht ein 10mm² Stromkabel und deine normale Starterbatterie um im Stand einige Stunden hören zu können ![]() Nur weil auf diesen billigen Verstärkern 1000W steht bedeutet dass nicht, dass sie das auch leisten. Und Watt ist nicht gleich guter Klang. Da gehört mehr dazu. Lies dir mal das durch: ![]() |
||
visualXXX
Inventar |
13:04
![]() |
#15
erstellt: 27. Jul 2015, |
bei 20A reichen sogar 1,5mm².... |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Größe der Sicherung berechnen _-VR6-_ am 03.03.2010 – Letzte Antwort am 04.03.2010 – 19 Beiträge |
Kabeldicke berechnen quaeler1 am 15.02.2004 – Letzte Antwort am 03.10.2008 – 31 Beiträge |
Sicherung und Querschnitt berechnen wdb202 am 18.08.2011 – Letzte Antwort am 18.08.2011 – 28 Beiträge |
Spannungsfall bei Kabelquerschnitt berechnen 'Bass' am 04.10.2005 – Letzte Antwort am 02.02.2010 – 5 Beiträge |
Tool zum Berechnen von Stromkabeln sthpanzer am 08.04.2006 – Letzte Antwort am 01.02.2010 – 16 Beiträge |
Kabel querschnitt berechnen und nachweisen LoneDragon am 04.06.2013 – Letzte Antwort am 26.09.2015 – 30 Beiträge |
Frage zur Verkabelung, wird im Guide nicht geklärt Archaon am 25.04.2006 – Letzte Antwort am 25.04.2006 – 4 Beiträge |
probleme bei radio verkabelung im punto DomG am 17.02.2007 – Letzte Antwort am 17.02.2007 – 3 Beiträge |
Auswirkungen über den Weg von Cap/Amp alfi am 03.08.2007 – Letzte Antwort am 04.08.2007 – 11 Beiträge |
MP3-Player an Kassette anschließen? MrDupli am 11.11.2009 – Letzte Antwort am 13.11.2009 – 7 Beiträge |
Foren Archiv
2015
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Car-Hifi: Anschluss, Verkabelung und Stromversorgung der letzten 7 Tage
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Radio bleibt an, obwohl Schlüssel gezogen ist !
- Pins aus Iso-Stecker lösen
- Einbauort DAB+ Antennen und Versionen egal?
- DAB Antenne anschließen
- Android Junsun China Kracher im Audi A6 4b
- HELP Newbie: wofür ist das Remotekabel?
- High Low adapter richtig anschließen?
- DVD Radio - Umgehung der Sperre fürs Abspielen von Filmen während der Fahrt
- Trotz richtiger Anschlüße Bekommt Endstufe kein Strom :)
Top 10 Threads in Car-Hifi: Anschluss, Verkabelung und Stromversorgung der letzten 50 Tage
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Radio bleibt an, obwohl Schlüssel gezogen ist !
- Pins aus Iso-Stecker lösen
- Einbauort DAB+ Antennen und Versionen egal?
- DAB Antenne anschließen
- Android Junsun China Kracher im Audi A6 4b
- HELP Newbie: wofür ist das Remotekabel?
- High Low adapter richtig anschließen?
- DVD Radio - Umgehung der Sperre fürs Abspielen von Filmen während der Fahrt
- Trotz richtiger Anschlüße Bekommt Endstufe kein Strom :)
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.076 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedGrumpyGramps
- Gesamtzahl an Themen1.559.633
- Gesamtzahl an Beiträgen21.731.219