Vieta ML4404 defekt -> Transistorersatz!

+A -A
Autor
Beitrag
flohbach
Stammgast
#1 erstellt: 14. Apr 2009, 22:56
Hallo, Ich mal wieder;-)

Hab heute meine Vieta ML4404 bekommen und musste beu der Inbetriebnahme feststellen das Kanal 1 und 2 nicht gingen. Also nachdem ich dem eBay-Verkäufer meine Meinung gedrückt hab, hab ich das gute stück mal aufgeschraubt und musste dabei feststellen das mein Vorgänger da auch schonmal dran rum basteln "wollte" (also mit Vorsatz defekt verkauft!)

Naja egal auf jeden Fall is ein FQP50N06 von Fairchild kaputt. Jetzt die Frage mit welchen ich den ersetzen kann.

Hab bei http://www.hbe-shop.de/katalog/index.php?a=612474 mit dem Datenblatt den selben gefunden, aber auch bei conrad diesen den hier gefunden.

Die haben jetzt ne andere Bezeichnung und teilweise geringe Abweichungen. Ich würd gern bei Conrad bestellen weils da billiger wird.

Also Danke für die Schnelle Hilfe!


mfg Tobias
Ämblifeier
Stammgast
#2 erstellt: 15. Apr 2009, 12:49
Der Conrad-Link funktioniert bei mir nicht.


50N06 steht für 50 A und 60 V, der aus dem 1. Link sollte passen.
Es gibt da sicherlich verschiedene Hersteller, wobei die Daten für Spannung, Strom, Rdson und die Schaltgeschwindigkeiten immer gleich sein sollten.
Tausche, wenn möglich alle zu einem Netzteil gehörenden Fets aus und hebe einfach die noch funktionierenden auf.


[Beitrag von Ämblifeier am 15. Apr 2009, 12:50 bearbeitet]
flohbach
Stammgast
#3 erstellt: 15. Apr 2009, 20:45
Oh sorry das der Link nicht geht, hier nochmal der richtige: http://www1.conrad.d...talog_max_results=20

Hier ist das Foto von dem Kaputten: Bild

rechts unten der ist defekt. darüber der ist der Gleiche nochmal.
links sind auch die zwei gleichen verbaut.
Ich nehme mal an das links die Seite das Netzteil für Kanal 3+4 ist und rechts, also die defekte, Kanal 1+2 ist.

Welche soll ich dann wechseln? Die beiden nur von rechts oder auch von links? Weil im Vergleich hat der von Conrad andere Schaltzeiten. Macht das viel aus oder ist das egal? Bzw. was hat das für eventuelle Auswirkungen?

Danke für die Hilfe!


mfg Tobias


[Beitrag von flohbach am 15. Apr 2009, 20:46 bearbeitet]
Ämblifeier
Stammgast
#4 erstellt: 15. Apr 2009, 22:24
HAllo,
der Conradlink zeigt ein Bauteil mit einer anderen Bauform.

Wie hoch ist denn der Unterschied?
Wenn die Schaltgeschwindigkeit viel zu niedrig wäre, würde das evtl. mehr Verlustleistung in Form von Wärme und auch weniger Leistung bedeuten.
Man unterscheidet auch zw. der Ein- und Ausschaltzeit.

Es wird aber dennoch funktionieren.

Es würde reichen, wenn du die 4 auf der rechten Seite erneuerst.

Den ersten Neuversuch solltest du nicht direkt an einer Batterie machen.
Eine geregelte Stromversorgung mit Begrenzung wäre ratsam.
flohbach
Stammgast
#5 erstellt: 15. Apr 2009, 23:45
Mhh das habe ich auch schon festgestellt das das Bild nicht stimmt, aber auf dem Datenblatt ist der richige zu sehen. Klick Mich

Die zwei Bauteile über den defekten 50N06 sind keine Transistoren sondern Doppeldioden. Die beiden habe ich durchgemessen und sie bringen ähnliche bis die selben Werte wie auf der anderen "ganzen" Seite.

Der andere 50N06 über dem schon durchgebrannten scheint auch hinüber zu sein, da ich zwischen Drain, Source und Gate jeweils einen Kurzschluss gemessen habe (Zum Vergleich brachte die andere Seite plausiblere Werte).

Wenn ich beide tausche und beide die selben werte haben, dürfte doch "eigentlich" nichts schief gehen oder? Auf den 2 Datenblättern sind ja die Werte der Zeiten zu erkennen, leider hab ich keine Ahnung was da ein Unterschied von 20-30 ns ausmachen würde

DANKE!


mfg Tobias

PS.: kannst du was mit dem Hersteller spanischen "Vieta" anfangen? NP war 300€..scheint also doch nich ganz so billig gewesen zu sein.
Ämblifeier
Stammgast
#6 erstellt: 16. Apr 2009, 00:11
Laut dem Datenblatt lese ich raus, dass der Intersil sogar noch geringer Schaltzeiten hat und damit überhaupt kein Problem darstellen sollte.

Dass die beiden Teile oben drüber Doppeldioden sind, ist mir durchaus bekannt.
Ich meine aber, dass da auf jeder Seite mal 4 der Mosfets waren.
Ich kann es nur nicht genau erkennen auf dem Foto.
Das Platinenlayout und auch die Silikonplättchen sprechen jedenfalls dafür.
Auch Leistungstechnisch würde es so eher Sinn machen.

Vielleicht ist ja zu erkennen, ob der Gatevorwiderstand auf der noch funktionierenden Seite ausgelötet wurde.

Ob dannach alles wieder funzt kann man so nicht sagen, könnte durchaus sein, dass noch ein KS in der Endstufe vorhanden ist oder die Ansteuerung der Fets im NT defekt ist usw.
Deswegen nicht direkt an einer Batterie testen.

Einen NP von 300 Euro wage ich stark zu bezweifeln, der Aufbau sieht eher billig aus.

MfG Tobias


[Beitrag von Ämblifeier am 16. Apr 2009, 00:13 bearbeitet]
flohbach
Stammgast
#7 erstellt: 17. Apr 2009, 19:27
Hey, sorry das ich jetzt erst wieder da bin;-)

Aaalso: Deinen Verdacht das an den leeren Stellen noch 4 weitere (pro Seite 2) Transistoren verbaut waren, kann ich nicht bestätigen. Man müsste erstens die ganzen Transistoren losschrauben um an die Unterseite zu kommen -> die Schrauben sehen nicht danach aus (nur 2-3 auf der defekten Seite).
Zudem sieht es auch bei genaueren Hinsehen nicht danach aus als wenn dort schonmal was verlötet war.

Klingt zwar komisch is aber so. Ahnung warum die weggelassen worden sind. Wenn aber einer 50A aushält macht das bei zweien schon 100A bei pro Seite 110W RMS an 4Ohm dürfte das doche eigentlich reichen oder? Wobei ja jede Seite "nur" mit 30A abgesichert ist.

Bei den Treibertransistoren konnte ich auch auf der defekten Seite ähnliche Werte wie auf der ganzen Seite erkennen und weil ich diese bzw. auch keinen Ersatz dafür bei Conrad gefunden habe werde ich jetzt erstma ein paar von den 50N06 von Conrad bestelllen und hoffen das nur die 2 kaputt sind.

Nochmal zu der Stufe selber: Den NP weis ich mit sicherheit da das Preisschild noch dranhängt ...Trotzdem find ichs komisch das man kaum was von der Firma liest, obwohl in einer Car & Hifi Klich mich anscheinend mal was drin gestanden hat.


mfg Tobias
Ämblifeier
Stammgast
#8 erstellt: 17. Apr 2009, 19:55
Ich müsste den kompletten Testbericht aus der C&H 1/07 da haben, falls es dich interessiert.
Mach bitte trotzdem nochmal ein Foto, wo man die komplette Platine erkennt und eins, wo man nur den defekten Bereich sieht.

MfG Tobias


[Beitrag von Ämblifeier am 17. Apr 2009, 19:56 bearbeitet]
flohbach
Stammgast
#9 erstellt: 18. Apr 2009, 11:14
Hey, Ich hab jetzt nochmal Fotos gemacht und alle HIER zusammengestellt. Ich hoffe du kannst alles erkennen.

Ansonsten schick ich dir jetzt mal ne PM mit meiner ICQ-Nummer, vielleicht gehts da schneller / besser zu bereden?!

Danke!


mfg Tobias
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Endstufe defekt bzw. Kondensator defekt ?
kemox92 am 07.03.2020  –  Letzte Antwort am 18.03.2020  –  23 Beiträge
endstufe defekt?
delisches am 28.04.2004  –  Letzte Antwort am 03.05.2004  –  7 Beiträge
Endstufe defekt?
verreisen am 31.05.2004  –  Letzte Antwort am 31.05.2004  –  3 Beiträge
Endstufe defekt?
TBone4 am 16.10.2004  –  Letzte Antwort am 18.10.2004  –  5 Beiträge
Endstufe defekt???
MrNiceDM am 08.01.2005  –  Letzte Antwort am 09.01.2005  –  5 Beiträge
Endstufe defekt!?
Helix am 26.06.2004  –  Letzte Antwort am 26.06.2004  –  3 Beiträge
Endstufe defekt?
Premutos am 04.08.2004  –  Letzte Antwort am 07.08.2004  –  16 Beiträge
Endstufe defekt
Valve am 28.10.2004  –  Letzte Antwort am 29.10.2004  –  4 Beiträge
endstufe defekt ?!?
kowa24hamm am 07.12.2004  –  Letzte Antwort am 09.12.2004  –  16 Beiträge
Endstufe defekt????
Berlingotuner am 03.03.2005  –  Letzte Antwort am 03.03.2005  –  7 Beiträge
Foren Archiv
2009

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedSilvano1949
  • Gesamtzahl an Themen1.552.041
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.919

Hersteller in diesem Thread Widget schließen