newby - subwoofer selbst - frage

+A -A
Autor
Beitrag
[dcc]
Neuling
#1 erstellt: 14. Mrz 2004, 20:09
hallo!

zunächst: bin ein absoluter neuling auf dem gebiet!

ich habe mit dem gedanken gespielt mir selber einen subwoofer zu bauen! ich habe aber jetzt keine präzisen fragen zum bau etc., sondern wohl ehr etwas grundlegendes!

wäre prinzipiell eine kombination aus dem subwoofer chassis "Ground Zero - Uranium GZUW 12" und dem verstärker "Detonation DT 300" möglich. ich kenne das chassis aus dem car-hifi bereich und finde ihn bombastisch! würde sich ein solcher woofer für den heimkino bereich eigenen und zudem auch mit dem genannten verstärker? würde sich das realisieren lassen oder ist so eine kombination schlichtweg sinnlos/schwachsinnig?

wäre für jede antwort dankbar!

mfg
[dcc]
qnorx
Stammgast
#2 erstellt: 15. Mrz 2004, 03:22
Meiner Meinung nach spricht nichts gegen diese Kombination. Der Tieftöner hat fast perfekte TSPs für ein ventiliertes Gehäuse. Auch das Detonation-Modul wurde in Testberichten (also immer etwas Vorsicht) als gut empfunden.

Wenn Du allerdings noch nie einen Lautsprecher selbst konstruiert hast, wäre es wert, zu überlegen, einen Bauvorschlag zu bauen. Der grosse Zebulon wäre das vielleciht was für Dich?
[dcc]
Neuling
#3 erstellt: 15. Mrz 2004, 17:29
hi erstmal danke für deine antwort!

naja, ich weiss nicht, ob der große zebulon von von der leistung her meinen vorstellungen entspräche. das chassis is von raveland....is das das wahre?

also am anfang war ich fest entschlossen mir den fertigen sub Teufel 5100SW THX Select zu holen! aber dann hab ich mir überlegt, dass ich mir für gleiches geld einen besseren sub bauen könnte!

hab leider keine ahnung ob ob sich der zebulon von dem teufel unterscheidet, oder wenn ja: inwiefern?

der ground zero den ich genannt habe hat mein bruder im auto an einer 800 W RMS endstufe und der kommt echt mörderisch. Aber: gibt es prinzipiell unterschiede zwischen subwoofer-chassis die im car-hifi bereich eingesetzt werden und denen, die man im heimkino nutzt?

erst wenn die bauteile ausgesucht sind, kann man sich ja erst an die gehäusekonstruktion wgen, oder seh ich das falsch?

mfg
[dcc]
schlusenbach
Inventar
#4 erstellt: 15. Mrz 2004, 19:58
hi

"Aber: gibt es prinzipiell unterschiede zwischen subwoofer-chassis die im car-hifi bereich eingesetzt werden und denen, die man im heimkino nutzt?"
also im auto hat du meisstens 4 ohm woofer, in heimbereich meisst 8 ohm, das solltest du bei der wahl der endstufe berücksichtigen... aber an sich spricht nix dagegen.


hab mir letzte woche meinen Kicker ausm auto als Aktiv umgebaut.. das ding is der hammer... wird jetzt noch buche furniert, spikes drunter.. dann kanns los gehen

http://www.der-schlusi.de/bilder/kicker.JPG

mein kumpel hat einen JM LAB aktiv... der hat aber keine sonne gegen den Kicker..

der kommt so klasse... hätt ich nicht gedacht...
endstufe is die INOSIC RAS 180S, 180 W RMS.. völlig ausreichend...
hab 19mm MDF genommen..., mit lamellos verklebt, allerdings is das zu dünn bei dem sub, die seitenteile vibrieren... muss noch verstärken und mit ner inneren konterung gegeneinander verschrauben, als front hab ich 38 mm MDF und den bass bündig eingelassen.

werde bei gelegenheit auch noch 2 standlautsprecher im design der [Audio Physic] Virgo bauen...


[Beitrag von schlusenbach am 15. Mrz 2004, 20:05 bearbeitet]
[dcc]
Neuling
#5 erstellt: 16. Mrz 2004, 21:37
hi schlusenbach!

sieht echt gut aus!

ok, also hätte ich die auswahl schon mal getroffen! die "Detonation DT300" hat 4 ohm und der sub...2 x 3,6 Ohm! passt das? der ground zero hat ja 2 anschlüsse!

die "Detonation DT300" hat ja leistungsmäßig einiges mehr drauf, als die "INOSIC RAS 180S"! is das ausschlaggebend? oder gibt es dort qualitätsunterschiede? preisgleich is es ja net sooo der unterschied!

allerdings mache ich mir immer noch gedanken, da mein bruder an diesem subwoofer-chassis schon eine emphaser 600W rms car-hifi endstufe angeschlossen hatte und diese bei weitem zu schwach war! laut dem hersteller sollte man den sub erst ab 750W rms betreiben... mein bruder hat nun 800W rms dran und der unterschied umfasst welten...

wie gehe ich nun an die gehäusegestaltung heran? was muss man beachten bzw. wie kann ich das "erlernen"?

so weit
[dcc]
Sören
Stammgast
#6 erstellt: 16. Mrz 2004, 22:16
"2 Anschlüsse" ? Doppelschwingspule mit jeweils 4 ohm Z?
Würde parallel 2 Ohm ergeben. Das Dt300 ist aber nach deinen Angaben nur 4 Ohm-stabil. Das klappt nicht.
Möglich wäre, nur eine Spule anzuschließen. Kostet aber m.W. -3db (was Einiges ist!)
Wie groß ist eigentlich der Hörraum? Der Woofer ist ja schon nen ganz schönes Pfund *gg*

Sören
hops
Stammgast
#7 erstellt: 16. Mrz 2004, 22:35
Hallo,

das Ground Zero Chassis ist ein Doppelschwingspuler, man kann die Spulen entweder parallel anschließen, dann erhält man einen Anschlußwert von 1,8 Ohm oder man schließt sie in Reihe an, dann liegt der Widerstand bei 7,2 Ohm.
Die 1,8 Ohm verträgt das Detonation DT300 nicht, an 7,2 Ohm wird die Ausgangsleistung etwas geringer sein als an 4 Ohm. Ich denke, es werden nur noch so ungefähr 200 Watt sein.
Da das Ground Zero Chassis keinen besonders hohen Wirkungsgrad hat, könnte das bei hohen Lautstärken etwas wenig sein.


Gruß
hops
schlusenbach
Inventar
#8 erstellt: 16. Mrz 2004, 22:37
hm.. kommt darauf an in welchem gehäuse dein bruder den GZ betrieben hatte... bei nem 35 Liter z.b. geschlossen braucht man schon einiges an leistung um das teil zum bewegen zu bringen.

mein kumpel hatte auch mal so einen... der ging auch mit 400 W gut..
und für zu hause... 300 W... das is schon viel...(gruss an die nachbarn)
ausserdem sagt ja die Wattzahl nix über die kangqualität aus... wichtig is das die endstufe n hohen dämpfungsfaktor hat... damit die membrane immer gut kontrolliert wird...
der kicker bräuchte eigentlich auch mehr als 500 W... laut autohifi.. aber ich will
1) kein DB-Drag mit fahren und
2) will ich noch was länger mein gehör behalten..

ich hab die aktivendstufe im extra seperaten gehäuse... damit ich da flexibel bin. könnte den sub "theoretisch" auch im auto an meiner audison betreiben, da ich hinten ein anschlussterminal dran hab


noch was. du brauchst auch gute hauptlautsprecher die dann überhaupt mit dem ground zero mithalten können.. was hilft dir der besste bass wenn du keine anderen töne mehr hörst und die hauptlautsprecher sollten dann auch recht laut können ohne gross zu verzerren. hier is auch n guter verstärker wichtig. ich hab bei mir einen AVM Evolution A2 laufen... da kannsde schon respektable lautstärken mit fahren ohne das die boxen n abgang machen, und es hört sich auch bei wirklich "nachbarschaftsfeindlichen lautstärken" immer noch glasklar und unangestrengt an


[Beitrag von schlusenbach am 16. Mrz 2004, 22:45 bearbeitet]
[dcc]
Neuling
#9 erstellt: 16. Mrz 2004, 23:16
hi!

Hörraum is ca. 30 qm!

hm! stimmt parallelschalten geht net wegen den 1,8 ohm! bei reihenschaltung würde ich ja leistung einbüßen!

tja, mit dem wirkungsgrad kann ich leider nich viel anfangen! frag ich mal so: würde ich mit nem anderen subchassis besser fahren? eins, wo nichts falsch machen kann??

und wegen dem verstärker: dann müssten ja die 300W nach deiner meinung (schlusenbach) ausreichen!

mfg
[dcc]
qnorx
Stammgast
#10 erstellt: 17. Mrz 2004, 00:12
jungens, jungens, 200 Watt, 300 Watt, 800 Watt... wollt ihr denn Eure Ohren ins Jenseits befördern... ?!?
das_n
Inventar
#11 erstellt: 17. Mrz 2004, 06:43
mit 200 "echten" watt, nicht diese car-hifi-watts, ich weiss nicht, warum die immer so viel brauchen (schlechte, ungünstige gehäuse?) ist ein 30er-chassis in der regel mehr als genug bedient. viele home-hifi-subs kommen noch mit deutlich weniger aus.......
[dcc]
Neuling
#12 erstellt: 17. Mrz 2004, 08:43
ok, ok, ihr habt mit ja überzeugt, dass das verstärkermodul ausreichend ist!

aber welches sub chassis nehme ich denn nun an stelle des ground zero, der ja nicht recht von seinen werten (widerstand, wirkungsrad) zu dem Detonation DT300 passt...?!
klingtgut
Inventar
#13 erstellt: 17. Mrz 2004, 09:46
Hallo dcc,

wie wäre es denn mit dem Sub 12 ?

www.klingtgut-lsv.de/shop/index.html?d__Sub_121919.htm

Da wäre dann bis auf das Holz auch alles dabei und Du hast einen fertig konstruierten Bausatz bei dem Du nur den Bauplan nachzubauen brauchst.

Viele Grüsse

Volker
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Subwoofer selbst bau frage
felix4470 am 20.12.2022  –  Letzte Antwort am 20.12.2022  –  3 Beiträge
Subwoofer selbst bauen
Bennie73 am 07.05.2010  –  Letzte Antwort am 07.05.2010  –  3 Beiträge
SUBWOOFER SELBST BAUEN?
powerbass am 30.05.2005  –  Letzte Antwort am 01.06.2005  –  12 Beiträge
Subwoofer selbst bauen
DarkRaven am 27.04.2019  –  Letzte Antwort am 29.04.2019  –  25 Beiträge
Subwoofer selbst bauen
DarkRaven am 27.04.2019  –  Letzte Antwort am 27.04.2019  –  2 Beiträge
Subwoofer selbst gemacht
ronibald am 16.10.2004  –  Letzte Antwort am 16.10.2004  –  2 Beiträge
subwoofer selbst bauen
ingo-rempel am 13.02.2005  –  Letzte Antwort am 12.04.2005  –  101 Beiträge
subwoofer selbst bauen
haho5 am 08.05.2006  –  Letzte Antwort am 09.05.2006  –  7 Beiträge
Selbst Bau Subwoofer.
am 23.08.2006  –  Letzte Antwort am 25.08.2006  –  10 Beiträge
Subwoofer selbst bauen
Santiago20 am 08.10.2006  –  Letzte Antwort am 01.11.2006  –  6 Beiträge
Foren Archiv
2004

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedKire2025
  • Gesamtzahl an Themen1.558.085
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.694.009

Hersteller in diesem Thread Widget schließen