Subwoofer Eigenbau Improvisieren

+A -A
Autor
Beitrag
succorso
Neuling
#1 erstellt: 08. Jul 2012, 18:54
Hallo,

leider hat mein Subwoofer im Partyraum schlapp gemacht, daher versuche ich aus "Resten" die ich noch rumliegen habe einen neuen Subwoofer zu bauen.

Er muss nur für die eine oder andere Party herhalten, klang muss also nicht Optimal sein.

Von Hifi und Elektronik besitze ich leider nur Grundkenntnisse, daher ist mein Hauptanliegen ob die Folgenden Anschlussmöglichkeiten und Kombinationen überhaupt funktionieren und Sinn ergeben.

Folgendes Ausgangsmaterial liegt vor:

-150W Verstärkermodul aus dem defekten Subwoofer (Yamaha YST-SW150 ) mit 2x10Ohm Ausgängen
-Altes 12Zoll Subwoofer Chassi (Sehr groß, 59x62x52) für einen Sub gebaut, könnte auch auf 2 Umbauen
-Blaupunkt GT Serie 12zoll Sub 4Ohm
-Noname 12zoll 100w Sub 4Ohm


Da das Verstärkermodul 2 Ausgänge besitzt, ist mein erster Gedanke ob ich die Brücken kann?
Falls ja, würde es Sinn machen den Blaupunkt GT gebrückt mit zusätzlichen Widerständen anzuschliessen?

Oder aber beide 12Zoll Subs zu verbauen mit jeweils 6Ohm zusätzlich? Kommt dann überhaupt noch ein Ton raus? :-D

Würde mich freuen wenn mir jemand hilft, ob das Ganze überhaupt machbar ist.

Liebe Grüße

Daniel
Tomacar
Inventar
#2 erstellt: 08. Jul 2012, 22:07

succorso schrieb:

Er muss nur für die eine oder andere Party herhalten, klang muss also nicht Optimal sein.


Na, da geht doch schon mal was :-)

Nur mal zum besseren Verständnis, was du als Subwoofer Chassis beschreibst ist im allgemeinen Sprachgebrauch das Gehäuse/Box. Mit Chassis ist immer der Lautsprecher, Woofer, Treiber gemeint.

Mit Holz + Chassis = Lautsprecherbox

Wenn Der Blaupunkt in das Gehäuse passt, einfach mal probieren, ob es deinen klanglichen Anforderungen genügt.

Richtig macht man es aber genau andersrum, also das Gehäuse passend zum Chassis entwickeln, aber egal, Du willst ja die minimal-Lösung inkl. Resteverwertung.

Ich würde das Submodul aus dem Yamaha nicht brücken, üblicherweise sind die nicht dafür ausgelegt, und mit Widerständen kannst Du die Impedanz nicht ausreichend erhöhen, die werden die Leistung nicht verkraften.

Die 10 Ohm Angabe an den Ausgängen kommen mir seltsam vor,
kannst Du das mal näher beschreiben, oder nen Foto machen...

ist das so einer?
http://www.hifido.co.jp/KWYamaha+YS/G1/E/0-10/C09-47526-35453-00/

Die Ausgänge sind für die normalen Lautsprecher (Satelliten) gedacht, und die unteren Klemmen sind Hochpegel-Eingänge. An die man mit den Lautsprecher-kabeln rangeht, wenn man kein Chinch-Out hat. Das Subwoofer-Chassi musst Du auf der anderen (innenliegenden) Seite des Moduls anschließen. Vorsicht! Stromkabel trennen und nichts anfassen. Da kann auch noch Restspannung vorhanden sein, nachdem du den Stecker gezogen hast.

Vergiss das mit dem 2ten NoName Chassis, den könnte man höchstens als Passivmembran statt Reflexrohr verwenden...
Man verbaut keine unterschiedlichen und dazu noch unbekannte Chassis in ein Gehäuse.
Aber dazu müstest Du messen (TSP, Frequenzgang) können.

Guck mal hier vielleicht hilfreich:
http://www.hifi-forum.de/viewthread-70-21544.html
succorso
Neuling
#3 erstellt: 09. Jul 2012, 07:58
Hallo,

das mit dem Chassis wusste ich nicht, danke für den Hinweis.

Die 10 Ohm habe ich von den beiden kaputten Chassis, die im Yamaha eingebaut waren. Da sind 2x 8Zoll drin gewesen, daher kann ich das Gehäuse auch leider nicht verwenden da mein 12Zöller nicht reinpasst.
Es ist quasi der Yamaha von den Fotos, nur die Wattzahl stimmt scheinbar nicht.

Die Frage ist ob das Verstärkermodul das aushält wenn ich 4Ohm an nur einen Kanal anschliesse, und ob es überhaupt genug Leistung hat.

Da der Partyraum nur 5-10mal pro Jahr benutzt wird, lohnt sich da keine all zu Große Investition. Falls jemand dennoch eine kostengünstige Lösung kennt, würde ich mich freuen.

Im Partyraum stehen 2x JBL JRW-125, die im Prinzip schon einen ganz guten bass haben, aber nicht 100% überzeugen.

http://www.hifi-forum.de/viewthread-70-21544.html Es ist genau das Blaupunkt Chassis von den Bildern.

Mfg
Tomacar
Inventar
#4 erstellt: 10. Jul 2012, 10:28
Die Wattzahl ist die Leistungsaufnahme :-)
und wo 75 rein gehen, können niemals 150 rausgehen - logisch, oder?

Ich glaube kaum dass dein Vorhaben mit dem Vorhandenen Erfolgsaussichten hat.

Ich schätze, die JBL spielen pegelmäßig in einer anderen Liga.
Da wirst du den Sub schnell am Limit haben.

Probieren kannst du es aber dennoch.

Ich glaube nicht, dass das Verstärkermodul am Yamaha 2 Kanäle hat, sondern eher, dass 2 8-Ohm Chassis parallel verschaltet wurden oder 2 4-Ohm Chassis in Serie.

genauer gesagt sind es 2 10 Ohm Chassis parallel verschaltet,
wie Du hierauch nachlesen kannst.

Ein 4-Ohm Chassis solltest Du schon daran nutzen können.
Natürlich solltest Du dabei ein Auge und Ohr auf das Chassis haben.

Die originalen 2x8 Zoll sind hinüber?
Schade, ansonsten hättest Du mal ne Impedanzmessung oder Gleichstromwiederstandsmessung machen können, um zu erfahren, wie nah die an einem 8 Ohm Chassis sind.

Hier gibt es übrigens die Bedienungsanleitung:

http://www2.yamaha.co.jp/manual/pdf/av/english/sub/YST-SW80.pdf


[Beitrag von Tomacar am 10. Jul 2012, 12:25 bearbeitet]
succorso
Neuling
#5 erstellt: 10. Jul 2012, 11:01
Vielen dank für deine Mühe und Recherchen. Ich werde es einfach mal versuchen das 12er Chassis zu verbauen und gucken was klanglich dabei rauskommt.

Ich habe mich nochmal ausgiebig umgeguckt hier im Forum, und werde bei Gelegenheit, sobald die nötige Finanzierung vorhanden ist, einen von den Bauplänen nachbauen.

Ich sag nochmal bescheid was dabei raus gekommen ist
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Subwoofer Eigenbau
MasterOfFire am 12.05.2013  –  Letzte Antwort am 28.05.2013  –  23 Beiträge
Subwoofer eigenbau
PaNdOrA_IV am 14.01.2014  –  Letzte Antwort am 05.01.2020  –  57 Beiträge
Eigenbau subwoofer
G96 am 21.03.2010  –  Letzte Antwort am 18.04.2010  –  85 Beiträge
Subwoofer eigenbau
Neg am 27.09.2005  –  Letzte Antwort am 30.09.2005  –  13 Beiträge
Hifi-Eigenbau Subwoofer aus BMW Subwoofer System
randik am 14.03.2011  –  Letzte Antwort am 14.03.2011  –  2 Beiträge
Subwoofer selber bauen
thomastomso am 24.11.2008  –  Letzte Antwort am 02.01.2009  –  2 Beiträge
Eigenbau Subwoofer
Stereosound am 08.02.2008  –  Letzte Antwort am 16.02.2008  –  17 Beiträge
Subwoofer Eigenbau Welche Komponenten?
Po11ux am 11.09.2007  –  Letzte Antwort am 12.09.2007  –  8 Beiträge
Subwoofer Eigenbau
krypstock am 03.09.2014  –  Letzte Antwort am 04.09.2014  –  6 Beiträge
Erster Subwoofer im Eigenbau
Oneplusfan am 30.04.2016  –  Letzte Antwort am 01.05.2016  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2012

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.589 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedLostwig
  • Gesamtzahl an Themen1.558.553
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.704.940

Hersteller in diesem Thread Widget schließen