Subwoofer für Breitband-Heimkino

+A -A
Autor
Beitrag
Flash
Stammgast
#1 erstellt: 14. Aug 2005, 11:39
Hallo zusammen,

Nun wirds ernst. Werde mir ein kleines Heimkinosystem bauen welches aus 5 Ceaptrick 209 besteht. Nun suche ich nur noch einen Passenden Subwoofer, der etwas höher spielt (um 180Hz) um die kleinen Tangband Breitbänder im Bassbereich zu entlasten.

Habe einen kleinen 13qm Hörraum in dem das Heimkino integriert werden soll. Von den Pegeln wird gehobenere Lautsärke gefahren aber keineswegs brutal Laut. (das schaffen die Tangband eh nicht)

Hätte an einen 25 - 30cm TT im geschlossenen Gehäuse gedacht. Gehäusegrößen um 35 x 50 x 60 (ca. um 85l netto) sind schon drin, da das Gehäuse eine Art Beistelltisch neben das Sofa wird.

Außerdem habe ich noch ein Mivoc AM 120 rumliegen, das ich gerne verbauen will.

Nun bin ich auf der Suche nach einem schönen passendem Chassis das sich preislich maximal um 100€ tummeln darf.

Hoffe ihr könnt mir helfen!

Viele Grüße

Sebastian
usul
Inventar
#2 erstellt: 14. Aug 2005, 11:50
Wie wäre es mit dem Mivoc XAW210 oder 310. Für 13m2 sollte der XAW210 schon locker ausreichen - das ist ein 20er Chassis. Der XAW310 ist halt teurer als 100 Euro meiner Meinung nach für dein Setup etwas überdimensioniert.
Flash
Stammgast
#3 erstellt: 14. Aug 2005, 11:55
An den Mivoc habe ich auch schon gedacht...

Was würde es sonst noch für Alternativen geben? Bin auch nicht abgebeigt 2 x 20er zu nehmen. Sind halt schneller als 1 30er Chassis und mehr Membranfläche haben sie auchnoch... (z.B. Visaton W200S)
Christoph_Gebhard
Inventar
#4 erstellt: 14. Aug 2005, 14:06
Hallo Sebastian,

grundsätzlich würde ich dir zu einem Dipol raten.
Da brauchst es aber Membranfläche und idealerweise zwei Treiber (Impulskompensation).

Wenn es aber doch ein geschlossener Sub werden soll, dürfte die SLS-Serie von Peerless etwas für dich sein, die durch die relativ hohen Q-Werte gut für geschlossene Subs geeignet ist und auch sonst sehr sinnvoll durchkonstruiert ist (stabile Membran, niederige Verluste, hoher Xmax, niedriger Klirr, gute Verabeitung, preisgünstig)

Gruß, Christoph


[Beitrag von Christoph_Gebhard am 14. Aug 2005, 14:07 bearbeitet]
Flash
Stammgast
#5 erstellt: 14. Aug 2005, 14:31
Hallo,

Dipol wäre natürlich das was mir am meisten Spaß machen würde. Hab da auch schon diverse Überlegungen angestellt.

Allerdings komm ich bei einem Dipol nicht weit mit meinem AM120 Submodul mit 120W Sin an 4 Ohm. Da müsste es denke ich schon ein Thommessen SW 2.5 sein oder mehr.

Die SLS Serie schaut wirklich super aus! Denke auf sowas wirds rauslaufen... Impulskompensierend im Geschlossenen Gehäuse.
Vielen Dank für deinen Tip!



[Beitrag von Flash am 14. Aug 2005, 14:44 bearbeitet]
Spatz
Inventar
#6 erstellt: 14. Aug 2005, 14:32
Warum grade ein Dipol? Ich habe immer gehört, dass diese keinen druckvollen Bass erzeugen. Und grade das ist beim Heimkino doch wichtig...
tuffgong
Stammgast
#7 erstellt: 14. Aug 2005, 14:33
Also ich hab sehr gute Erfahrung mit dem W69 von Tangband zu dem CT209 gemacht.
Hab ich meinen Eltern zu Weihnachten geschenkt. Hab vorher mit 30er Woofern experimentiert. Das gibt aber keine gute Anbindung an die kleinen Dinger.
Ich denke, der Vorschlag mit Dipol von Thanner ist auch gut.
Was auch funktionieren könnte, sind die kleinen W5 in dem CUBE. Allerdings dann 2.
Christoph_Gebhard
Inventar
#8 erstellt: 14. Aug 2005, 14:57
Hi Sebastian,

zwei Missverständnisse:

1. Ein Dipol braucht nicht mehr Leistung als ein Monopol, eher das Gegenteil ist der Fall:
Der Treiber läuft praktisch free-air (wird also durch kein Gehäusedruck gebremst) und lässt sich schon mit relativ wenig Leistung aus dem linearen Auslenkungsbereich herausbewegen (mein SW 2.5 hat kein Problem damit den 38er-Focal-Bass zum Anschlagen zu bringen).
Richtig ist zwar, dass ein Dipol einen schwächeren Wirkungsgrad besitzt, den kann/sollte man aber durch ausreichend Membranfläche wieder wett machen (die dann womöglich auch höhere Leistungen verpacken kann).
Ein AM 120 dürfte trotzdem mit zwei preiswerte 8Ohm-30er (oder 25er) ausreichend Radau machen.
Davon abgesehen bietet ein SW 2.5 auch nur etwa die doppelte Leistung, was in der Praxis 3dB entspricht und gerade mal hörbar ist.

2. Ich meinte die SLS-Serie von Peerless, die sich übrigens auch gut für Dipol-Anwendungen eignen dürfte.
Zum Beispiel hier: http://www.intertech...etail=6052&suchwort=
Strassenpreis dürfte noch deutlich darunter liegen. Gibt es auch in 8 Zoll und 12 Zoll

@Spatz: Mit ausreichend Membranfläche machen sie sehr wohl ausreichend Druck, spielen dafür aber leichtfüssiger und sind viel gutmütiger bei der Anbindung an die Satelliten. Ich kann bei Heimkino keine Nachteile eines Dipols feststellen, eher im Gegenteil...

Gruß, Christoph
pinkmushroom
Inventar
#9 erstellt: 14. Aug 2005, 16:01
hallöle...

ich wollte mal generell fragen obs sicher die ct209 werden, nicht evtl doch die ct218, ansonsten würde ich nicht wirklich z.b. 2x 10" sls verbauen, passt wohl nicht so wirklich zusammen denke ich 91db und 83db, kann man klar am modul runterregeln.. aber naja, ich wäre zu den ct209 wohl eher für ne lösung mit z.b. 4x dem w5-876sa damit könnte man sogar sehr gut raummoden etc. entgegenwirken, müsste man allerdings 2mal parallel 2mal in reihe wohl schalten.. und 2x des ding wurde ja schon vorgeschlagen
optisch und auch preislich würde ja son alcone ac8he oder ac10he auch ganz gut passen...
chassis im "normalen" stile wie z.b. ein w300s finde ich absolut unpassend...
ein dipol dagegen empfinde ich grade für breitbänder recht vorteilhaft wegen geringer ortbarkeit, guter anbindung etc. und wirkungsgrad brauchen wir doch nicht

@thanner
gibts die peerless sls serie denn noch??? in welchem fred weis ich leider nichtmehr, aber vor ein paar tagen laß ich hier noch die gäbe es nicht mehr, oder zumindest nurnoch restbestände..


mfg stefan


[Beitrag von pinkmushroom am 14. Aug 2005, 16:10 bearbeitet]
markusred
Inventar
#10 erstellt: 14. Aug 2005, 17:03
Hi Sebastian,

wie meine Signatur schon sagt...

Das AM120 und der LAW2564XM in 30Ltr geht sehr gut. Hab Dir ne Mail geschickt.
Christoph_Gebhard
Inventar
#11 erstellt: 14. Aug 2005, 20:17

pinkmushroom schrieb:
@thanner
gibts die peerless sls serie denn noch??? in welchem fred weis ich leider nichtmehr, aber vor ein paar tagen laß ich hier noch die gäbe es nicht mehr, oder zumindest nurnoch restbestände..


Oh, das wusste ich nicht.
Wundert mich aber doch etwas, da die Serie ja noch gar nicht lang auf den Markt ist

Gruß, Christoph
pinkmushroom
Inventar
#12 erstellt: 14. Aug 2005, 21:18
hmm wenn ich ja den beitrag finden würde in dems steht..

gabs bis vor kurzem evtl noch ne cls serie? dann könnts nämlich auch die gewesen sein. naja im zweifel wird wohl mal jemand bei nem gewerblichen anfragen müssen

gruß stefan
bolandi
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 14. Aug 2005, 21:21
Hallöchen,

klar gibt´s die SLS-Serie noch, warum sollte man auch eine derart erfolgreiche Serie einstellen...?

Ciao, günther
pinkmushroom
Inventar
#14 erstellt: 14. Aug 2005, 21:40
danke günther... da weiss man wieder mal bescheid
wieso man sie hätte einstellen sollen weiss ich nicht, jedoch dachte ich da was gelesen zu haben hier im forum irgendwo dass es die serie nicht mehr gibts, war aber wohl doch eine andere... oder könnts sein da thanner ja sagte die sls gäbe es noch nicht lang das es das "nachfolgemodell" von den cls ist und ichs genau verdreht hatte?

so 2x8" sls sollte sich dann evtl schon ganz gut machen

mfg pinkus
bolandi
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 14. Aug 2005, 21:43

pinkmushroom schrieb:


so 2x8" sls sollte sich dann evtl schon ganz gut machen

mfg pinkus

Dem kann ich nur zustimmen...
Ciao, Günther
Flash
Stammgast
#16 erstellt: 14. Aug 2005, 23:05
Hallo zusammen,

Vielen Dank für die vielen Antworten!

Werde mir nun wahrscheinlich 2 SLS 8 holen und die mit je 40 Liter im geschlossenen Gehäuse impulskompensierend fahren.

Denke das wird sich ganz gut machen und vor allem die WinISD-Pro berechnung zeigt schonmal vielversprechendes

Ein Problem habe ich noch.

Das Mivoc AM120 sollte man ja nicht zu niederohmig belasten, aber die 2 SLS8 kommen auf eine Impendanz von ca. 3 Ohm bei Parallelschaltung.

Schaut man sich die Impendanzkurfe in der Hobby-Hifi Ausgabe 3/2004 an ist das Minimum bei ca. 10 Hz und wie es normal ist ein relativ großer "Hubbel" bei der Reso. Also bei ca. 35Hz.

Nun zu meiner Frage:

Kann man das AM120 mit ca. 3 Ohm belasten, oder wird es ihm dann zu warm? Eine Reihenschaltung ist eine Möglichkeit ist aber IMHO eher eine schlechte Idee..
tiki
Inventar
#17 erstellt: 14. Aug 2005, 23:08
Hi Sebastian,

zwei Missverständnisse:
1. Ein Dipol braucht nicht mehr Leistung als ein Monopol, eher das Gegenteil ist der Fall:
Der Treiber läuft praktisch free-air (wird also durch kein Gehäusedruck gebremst) und lässt sich schon mit relativ wenig Leistung aus dem linearen Auslenkungsbereich herausbewegen (mein SW 2.5 hat kein Problem damit den 38er-Focal-Bass zum Anschlagen zu bringen).
Richtig ist zwar, dass ein Dipol einen schwächeren Wirkungsgrad besitzt, den kann/sollte man aber durch ausreichend Membranfläche wieder wett machen (die dann womöglich auch höhere Leistungen verpacken kann).

Christoph kannst Du glauben, die Erfahrungen mit meinem Dipol gehen in genau dieselbe Richtung. Für "The day after tomorrow" heute abend hat es locker gereicht.
Entzerren mußt Du allerdings mit einiger Sicherheit, je nach Chassis. Das erfordert mehr, als nur die +3/+6dB Bassboost normaler Submodule.
Ich habe interessehalber mal die mittlere Kammer abgedeckt, um einen geschlossenen Sub zu simulieren. Auch wenn man die Entzerrung rausnimmt, ist es kein Vergleich zum offenen Betrieb. Wenn Du die Möglichkeit hast, beides probezuhören, versuch es mal.
Gruß, Timo
*chris*
Hat sich gelöscht
#18 erstellt: 15. Aug 2005, 09:58
Das AM 120 wird im Gravis Sub aus der HH 1/04 sogar mit 2 Ohm betrieben.
Dabei kann es ganz schön heiß werden!

gruss *chris*
Flash
Stammgast
#19 erstellt: 15. Aug 2005, 11:44
Ok, dann denke ich wird es schon gehen... Wenn nicht kann ich ja immernoch weiter schauen.
SV650
Stammgast
#20 erstellt: 15. Aug 2005, 12:10
Los ab in die Arbeit mit dir Fläsch.

Gruss Ralph
Flash
Stammgast
#21 erstellt: 15. Aug 2005, 12:45
Is da jemand neidisch auf meinen URLAUB!

Gruß

Fläääsch

PS: Denk an Kärwa heut Abend
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Tangband Subwoofer braucht ein neues Gehäuse!
nic-enaik am 06.02.2009  –  Letzte Antwort am 07.02.2009  –  8 Beiträge
Gehäuse für Tangband W69
baschdi85 am 03.07.2009  –  Letzte Antwort am 04.07.2009  –  5 Beiträge
Hilfe bei TangBand subwoofer?
pati13136 am 26.06.2012  –  Letzte Antwort am 02.07.2012  –  14 Beiträge
Suche günstigen, geschlossenen Heimkino-Subwoofer
TobyK am 22.03.2023  –  Letzte Antwort am 26.03.2023  –  13 Beiträge
2 Tangband W69 in einem Gehäuse für Pro 13.05
Nudel1234 am 08.03.2018  –  Letzte Antwort am 08.03.2018  –  2 Beiträge
TangBand WQ 1858 Dual Coil
Bunbar am 24.03.2013  –  Letzte Antwort am 08.04.2013  –  13 Beiträge
Subwoofer mit TangBand W3-1750S, möglichst klein!
pickmz am 30.11.2010  –  Letzte Antwort am 14.01.2011  –  8 Beiträge
Tangband SBA
Senor_Mouse am 23.06.2009  –  Letzte Antwort am 07.07.2009  –  39 Beiträge
Subwoofer SelbstBau mit TangBand W8-740
Mailvirus am 03.06.2013  –  Letzte Antwort am 30.09.2013  –  30 Beiträge
subwoofer für kleines gehäuse
wiwiha am 10.06.2007  –  Letzte Antwort am 13.06.2007  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2005

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 5 )
  • Neuestes Mitgliedpatrick0727
  • Gesamtzahl an Themen1.551.975
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.641