HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Subwoofer » 55cm Sub für Heimkino ? | |
|
55cm Sub für Heimkino ?+A -A |
||
Autor |
| |
Caisa
Hat sich gelöscht |
#1 erstellt: 08. Aug 2005, 08:35 | |
Hi, lässt sich mit diesem Woofer ein guter Sub für Heimkinoanwendungen bauen? SPECIFICATIONS Nominal diameter540 mm. 21 in. Rated impedance8 ohms Power capacity* 800 w RMS Program Power 1600 Watts. Sensitivity 99 dB 2.83V @ 1m @ 2ð Frequency range 20-1200 Hz Recom. enclosure vol. 100-250 l 3.5/8.75 ft.3 Voice coil diameter 114 mm. 4.5 in. Magnetic assembly weight 16 kg. 35.2 lb BL factor 30.5 N/A Moving mass 0.250 kg. Voice coil length 25 mm. Air gap height 11 mm. X damage (peak to peak) 35 mm. MATERIALS Basket Die cast aluminium Cone Paper Surround Plasticised cloth Voice coil Edgewound alum. ribbon Magnet Ferrite THIELE-SMALL PARAMETERS** Resonant Frequency, fs 30 Hz D.C. Voice Coil Resistance, Re 6.5 ohms. Mechanical Quality Factor, Qms 9.91 Electrical Quality Factor, Qes 0.33 Total Quality Factor, Qts 0.32 Equivalent Air Volume to Cms, Vas 500 l Mechanical Compliance, Cms 112 µm/N Mechanical Resistance, Rms 4.7 kg/s Efficiency, _o (%)3.9 Effective Surface Area, Sd(m2) 0.1764 m2 Maximum Displacement, Xmax 9 mm Displacement Volume, Vd 1600 cm.3 Voice Coil Inductance, Le @ 1kHz1.8 mH Er sollte schon einigermaßen tief und präziese spielen! Kenn mich leider mit diesen ganzen Berechnungsprogrammen nicht aus und wollte fragen ob die Profis unter euch mal ihren senf dazu geben könnten. Die größe ist vorerst 2rangig, aber je kleiner desto besser wäre es! Gruß Caisa |
||
markusred
Inventar |
#2 erstellt: 08. Aug 2005, 09:23 | |
Und ob das geht. Die Simulationen hast Du ja schon im "Suche-thread" gesehen. Bei der Frage der Gehäusegröße solltest Du berücksichtigen, dass der Treiber so viel Luft verschieben kann, wie 8-12 Stück langhubiger 20cm Bässe. Die bekommst Du ja auch nicht in einen Schuhkarton gesteckt. Die Simus im anderen Thread zeigen Dir, dass der Beyma im großen Gehäuse linear bis 30Hz runtergehen kann. Wenn Du ein handlicheres Gehäuse baust, kann das die Tiefbassanhebung eines Verstärkermoduls ausgleichen. So machen es doch die meisten Heimkinosubs. Wenn es um möglichst trockenen und "sauberen" Bass geht--> geschlossenes Gehäuse mit zum Hörraum passender Entzerrung durch das Submodul. Wenn der Maximalpegel wichtiger ist --> bassreflex |
||
|
||
Caisa
Hat sich gelöscht |
#3 erstellt: 08. Aug 2005, 09:28 | |
Hi, ja hab die Simus natürlich gesehen! Wollte halt noch etwas mehr wissen ehe ich ernsthafte kaufabsichten hegen kann! Geschlossen kommt mir von "Ding" her schon etgegen, weil der bass meistens präzieser ist, allerdings sollte der Sub dann immernoch mind. 30Hz schaffen! Wie tief würde der Sub denn mit einer guten Br Abstimmung spielen? Mit was für einem Gehäuse hast du simuliert? Gruß Caisa Edit: Hab grad gelesen, 300Liter BR... [Beitrag von Caisa am 08. Aug 2005, 09:31 bearbeitet] |
||
markusred
Inventar |
#4 erstellt: 08. Aug 2005, 09:54 | |
Soll ich Dich mal etwaiger Illusionen berauben? Was glaubst Du, welcher geschlossene käufliche Subwoofer ohne elektronische Entzerrung die 30Hz-Grenze schafft? Mit entsprechender Entzerrung (Tiefbassanhebung) geht fast alles aber: - man braucht viel Verstärkerleistung - das Chassis sollte möglichst viel Luft verschieben können, d.h. große Membran + große lineare Auslenkung Gib dem Beyma 150 Liter geschlossen (z.B. ein Würfel mit 55cm Kantenlänge/Netto) und eine moderate Tiefbassanhebung und Du wirst glücklich sein. 30Hz von nem Schuhkartonwoofer und von einem 21-Zöller hören sich übrigens deutlich verschieden an. |
||
Caisa
Hat sich gelöscht |
#5 erstellt: 08. Aug 2005, 10:02 | |
Hi, ich hab schon mal Träume weitergesponnen und hätte u.U. sogar einen Platz um eine große 300Liter Kiste stellen zu können! Würde sich das mehr Volumen auch beim geschlossenen Sub positiv bemerkbar machen? Was denkst du ist mit Entzerrung drin? Wollte eigentlich eine PA Endstufe und Aktivweiche nehmen. Denke das es von der Leistung ca. echte 1 KW werden könnten... evtl etwas weniger! Hast du meine PN bekommen? Gruß Caisa |
||
Caisa
Hat sich gelöscht |
#6 erstellt: 25. Aug 2005, 16:11 | |
Ich muss hier nochmal nachhaken.... Also der Sub sollte schon präziese werden, deshalb überlege ich ob CB nicht doch besser wäre. Wie wirkt sich da auf den Frequenzgang aus, wenn ich statt 150 Liter Cb 300 Liter Cb baue? Hat evtl jemand Lust für mich eine Cb mit Bassetnzerrung zu simulieren? Hab mal WinISD versucht, komm damit aber nicht wirklich klar! Wie gesagt, 300Liter wären kein Prob! Gruß Caisa |
||
ESX_V._1000D.
Stammgast |
#7 erstellt: 25. Aug 2005, 17:10 | |
eine zwischenfrage wieviel kostet das Chassi wenn 600€ würde ichlieber 2x 18" zöller für je 300 nehmen bring deutlich mehr |
||
Caisa
Hat sich gelöscht |
#8 erstellt: 25. Aug 2005, 17:14 | |
Hi, ja das kostet norm. 640 aber ich hab 300 bezahlt! |
||
lens2310
Inventar |
#9 erstellt: 25. Aug 2005, 17:18 | |
Caisa
Hat sich gelöscht |
#10 erstellt: 25. Aug 2005, 17:23 | |
Hi Lens, danke! Eine Simu mit 300Liter BR 20x20 Kanal und 35cm Rohrlänge hab ich schon... 300 Liter ist von der größe auch max. Mich würde halt nochmal Cb mit Entzerrung interessieren. Was ist da an Tiefgang mit welchem Pegel machbar? Gruß caisa |
||
bulla
Inventar |
#11 erstellt: 25. Aug 2005, 17:37 | |
Also wirklich gut ist der nicht für geschl. Gehäuse. Er kann zwar enorm laut, aber nicht in tiefste Regionen stossen; bei 30hz ist Ende. 130l geschlossen; qtc=0,707; EQ 6db@35hz und Tiefpass@70hz; 200w Endstufe ausreichend; Pegel 115-116db von 40-70hz 300l geschlossen; qtc=0,5; EQ6db@35hz und Tiefpass@100hz; 100w Endstufe ausreichend(Anschlagspegel); Pegel 115db 30-100hz möglich |
||
Caisa
Hat sich gelöscht |
#12 erstellt: 25. Aug 2005, 17:38 | |
Ich denke auch ich werde die 300 Liter BR Variante bauen, hab nur etwas Angst, dass er zu unpräziese wird... Gruß caisa |
||
bulla
Inventar |
#13 erstellt: 25. Aug 2005, 17:42 | |
Ich nehme zurück, dass er nicht gut ist; aber für die Grösse und das Geld... Für präziseren Bass lieber zwei "kleinere" nehmen, z.b. Visaton Tiw400@100l? ODer gehts dir um den absoluten Pegel? |
||
Caisa
Hat sich gelöscht |
#14 erstellt: 25. Aug 2005, 17:45 | |
Na ja, ab und zu, darf es bei Filmen schon gut rumsen! Werde mal testweise ne 300 Liter BR-Kiste bauen und gucken wie er sich so schlägt... Außerdem hab ich das Chassis jetzt schon, wäre ja schade das nicht wenigstens mal zu versuchen! |
||
bulla
Inventar |
#15 erstellt: 25. Aug 2005, 17:47 | |
Jo, das stimmt Wo wohnst du? |
||
Caisa
Hat sich gelöscht |
#16 erstellt: 25. Aug 2005, 17:50 | |
Hi, wohne in Norderstedt, das ist ca 10 Autominuten vom Hamburger Flughafen entfernt! Wieso, willst du tragen helfen? Ach ja, könntest du evtl mal simulieren, was bei 300 Liter BR mit 20x20 Kanal und 45cm Länge für ein max. Pegel möglich ist (Trennung irgendo zwischen 50 und 70hz) Gruß Caisa |
||
bulla
Inventar |
#17 erstellt: 25. Aug 2005, 18:03 | |
Hehe, wollte mir mal so ein Ungetüm angucken; habe auch nur den hier leider etwas zu weit weg von Braunschweig Wegen deines Subs: Bei Trennung bei 70hz 600w bis Anschlag @~40hz und unterhalb 21hz; evtl. könnte der Kanal etwas zu eng sein, würde sicherheitshalber einen grösseren Durchschnitt nehmen (~1/2 SD) 20hz: 112db 25hz: 116db 30hz: 119db 50hz: 121db 80hz: 120db 110hz: 118db |
||
Caisa
Hat sich gelöscht |
#18 erstellt: 25. Aug 2005, 18:07 | |
Hi, dein Sub ist ja auch nicht von Traurigkeit! Du meinst 400qcm reichen nicht? Wasmeinst du mit 1/2SD? Dachte 400cm² ist schon sehr großzügig dimensioniert! Meinst du es kommt zu Luftgeräuschen? Der Pegel stimmt jedenfalls... Danke für deine Hilfe! Gruß Caisa |
||
bulla
Inventar |
#19 erstellt: 25. Aug 2005, 18:14 | |
SD ist die Fläche des Subs; in dem Fall also 1764cm^2 Die Geschwindigkeit @40hz beträgt ~10m/s bei 400w, bei 20hz schon 15m/s, nach unten hin ansteigend. Durch Verdopplung kannst du sie halbieren.. Inwiefern die Werte was aussagen, weiss ich nicht, vielleicht wissen andere da mehr |
||
lens2310
Inventar |
#20 erstellt: 25. Aug 2005, 18:15 | |
Hallo caisa, ganz einfach, wird der Tunnel länger rutscht die Fs nach unten, allerdings fällt die Frequenz aber auch früher ab, so das man mit einem Equalizer den Pegel im jetzt tieferen Frequenzbereich wieder anheben müßte, was aufgrund der begrentzten Xmax wieder den maximalen Pegel in diesem Bereich begrenzt. Das kann durchaus die 10fache Verstärkerleistung erfordern. Die Membranbewegung in diesem Bereich nimmt dann auch entsprechend zu. Es handelt sich dann hier um ein nicht optimal abgestimmtes Reflexsystem. |
||
Caisa
Hat sich gelöscht |
#21 erstellt: 25. Aug 2005, 18:15 | |
Hmmm.... da kenn ich mich auch nicht so mit aus! Vieleicht meldet sich ja nochmal jemand! Gruß Caisa |
||
lens2310
Inventar |
#22 erstellt: 25. Aug 2005, 18:24 | |
Caisa
Hat sich gelöscht |
#23 erstellt: 25. Aug 2005, 18:30 | |
Also meinst du die variante mit den kurzen rohren klingt sauberer und präzieser? Was sagst du zu den Bedenken, dass der Reflextunnel/rohr zu wenig Fläche haben könnte? Gruß Caisa |
||
lens2310
Inventar |
#24 erstellt: 25. Aug 2005, 18:39 | |
Nein, nicht unbedingt, aber Du erreichst mit der optimalen Tunnellänge den maximalen Schallpegel im tiefsten Bereich. Dieses Gehäuse wäre mit dieser Tunnelfläche und Länge optimal abgestimmt. Ob die Fläche groß genug ist für maximalen Pegel ohne hörbare Geräusche zu verursachen weiß ich nicht. Macht man die Tunnelfläche größer, muß man ihn noch weiter verlängern um die gleiche Abstimmung zu erhalten. 45 cm sind schon extrem lang. |
||
Jack-Lee
Inventar |
#25 erstellt: 25. Aug 2005, 18:44 | |
was sin dad für kurze rohre... mein Rohr für nen 10" war 144,5cm lang und 14cm² im durchmesser...(tunnel) |
||
Caisa
Hat sich gelöscht |
#26 erstellt: 25. Aug 2005, 18:46 | |
Hi, 45cm wäre auch die max. länge die ich in dem Gehäuse realisieren könnte... Evtl wäre es besser die Fläche noch etwas zu vergrößern, oder wird die länge der rohre dann sehr viel länger? Du hattest auch mit 400cm² BR-Tunnel gerechnet oder? Gruß Caisa [Beitrag von Caisa am 25. Aug 2005, 18:47 bearbeitet] |
||
Jack-Lee
Inventar |
#27 erstellt: 25. Aug 2005, 18:48 | |
warum wollt ihr rohre??? man man man ^^ n Tunnel is klein und is net mehr als ne zwichenwand... |
||
markusred
Inventar |
#28 erstellt: 25. Aug 2005, 18:50 | |
@ lens: Deine Proportionen für den Tunnel stimmen nicht. In der ersten Simu hast Du 400qcm für Am und 200qcm für Ah. Du solltest besser für Ah und hxb die gleiche Fläche nehmen, sonst ist es ne Hornkehle. Bei der zweiten Simu ist die Querschnittsfläche des Kanals zwar gleichbleibend, aber mit 200qcm zu klein und/oder die Länge des Kanals zu groß --> zu tiefe Abstimmung/mehr Pegelabfall. An der Membranamplitude kann man es erkennen, die Impedanzsimu würde es (wenn Du das Fenster öffnest) auch zeigen: die Tuningfrequenz liegt unter 20Hz Ist das die Version 5.0 von AJ-Horn? @caisa Ich denke, über den Tunnelquerschnitt müssten wir uns per Mail eigentlich genug unterhalten haben? Just try... |
||
Caisa
Hat sich gelöscht |
#29 erstellt: 25. Aug 2005, 18:51 | |
Ja, wie auch immer, ob Tunnel oder Rohr ist für die Berechnung erstmal herzlich egal oder etwa nicht? Caisa @ Markus, ja eigentlich schon, aber wenn man andere Meinunen hört, fängt man u.U. wieder an zu zweifeln... also meinst 350qcm reichen [Beitrag von Caisa am 25. Aug 2005, 18:52 bearbeitet] |
||
bulla
Inventar |
#30 erstellt: 25. Aug 2005, 18:51 | |
Je grösser, desto länger; bei doppelter Fläche wäre das Teil ca. 1m lang Aber wieso kannst du den nicht in 300l unterbringen? Kannst ihn ja zur Not knicken bzw. abrunden |
||
Caisa
Hat sich gelöscht |
#31 erstellt: 25. Aug 2005, 18:53 | |
Hi, will nicht knicken , bzw abwinkeln, weil es dabei zu verwirbelungen und Resonanzen im Rohr kommen kann. Gruß Caisa |
||
Jack-Lee
Inventar |
#32 erstellt: 25. Aug 2005, 18:59 | |
Hab da noch nie unterschiede gehört |
||
Caisa
Hat sich gelöscht |
#33 erstellt: 25. Aug 2005, 19:04 | |
Hi, ich hab es auch nur bei einem Boxenentwickler aufgeschnappt... http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic13.html etwas runter Scrollen (2. oder 3. Beitrag G.Nubert) Gruß Caisa |
||
lens2310
Inventar |
#34 erstellt: 25. Aug 2005, 19:06 | |
[Beitrag von lens2310 am 25. Aug 2005, 19:08 bearbeitet] |
||
Jack-Lee
Inventar |
#35 erstellt: 25. Aug 2005, 19:09 | |
Weis scho das das was macht...aber seeeehr gering... besonders wenn das rohr so n querschnitt hat das die luft sich kaum bewegt |
||
Caisa
Hat sich gelöscht |
#36 erstellt: 02. Sep 2005, 11:15 | |
Muss den Thread nochmal ausbuddeln... Und zwar beschäftigt mich ein Parameter der Abstimmung immernoch! Man liest immer vom Q-Wert der Abstimmung, wenn dieser weit unter 0,7 liegt ist der Sub präziese, wenn nicht dann eher Spaßwoofer. Nun wollte ich mal fragen, welcher Wert bei der hier simulierten Variante herauskäme. Gruß Caisa |
||
lens2310
Inventar |
#37 erstellt: 02. Sep 2005, 17:45 | |
Da keine Überhöhung (Buckel) im Bassbereich zu sehen ist dürfte der Qc Wert unter o,7 liegen, was bei diesem Chassis mit Qts von ca. 0.32 auch problemlos zu realisieren ist. |
||
Caisa
Hat sich gelöscht |
#38 erstellt: 03. Sep 2005, 07:37 | |
Hi, was mich gewundert hat, ist dass ich bei Win ISD Pro alpha ei geschlossenen Boxen den Qc Wert ablesen kann, bei BR-Konstrukten aber nicht. Oder bin ich zu blöd? Caisa |
||
Jack-Lee
Inventar |
#39 erstellt: 03. Sep 2005, 10:45 | |
haben die meisten progs net angegeben, siehste aber halt am Buckel |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Passiv Sub für Heimkino mr.pin|< am 15.10.2004 – Letzte Antwort am 15.10.2004 – 9 Beiträge |
Sub für Musik + Heimkino dllwurst am 07.10.2009 – Letzte Antwort am 09.10.2009 – 5 Beiträge |
Sub für 20m2 heimkino Janh96 am 20.09.2013 – Letzte Antwort am 02.10.2013 – 21 Beiträge |
Sub für Heimkino bauen Boltar174 am 26.10.2015 – Letzte Antwort am 11.07.2016 – 26 Beiträge |
Heimkino-Sub _zieGe am 13.04.2006 – Letzte Antwort am 25.04.2006 – 4 Beiträge |
Heimkino sub ? Stephan-k am 08.02.2013 – Letzte Antwort am 11.02.2013 – 32 Beiträge |
RTO SUB 1200 Heimkino sub? Paulchen27 am 10.12.2005 – Letzte Antwort am 25.05.2006 – 6 Beiträge |
Sub selber bauen Für Heimkino curston76 am 20.10.2009 – Letzte Antwort am 16.02.2010 – 29 Beiträge |
Sub für Needle-Heimkino gesucht kleinenuss am 12.01.2010 – Letzte Antwort am 15.01.2010 – 2 Beiträge |
Sub für Heimkino und Musik Thunder-Wolf am 09.09.2010 – Letzte Antwort am 08.10.2010 – 5 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedDieter_Kirchmann
- Gesamtzahl an Themen1.558.092
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.065