HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Subwoofer » neues Gehäuse für FertigSubwoofer: Klang bei gleic... | |
|
neues Gehäuse für FertigSubwoofer: Klang bei gleichen Abmessungen gleich?+A -A |
||||||||||
Autor |
| |||||||||
Poison_Nuke
Inventar |
20:19
![]() |
#1
erstellt: 02. Jul 2005, |||||||||
Hio, ich will mir für meine 4 Downfire Subwoofer ein neues Gehäuse bauen, welches Frontloaded ist, damit ich mehr in den Genuss des DBAs kommen kann. Nun meine Frage: wenn ich ein Gehäuse mit gleichem Volumen und gleichem BR Rohr baue, klingt der Sub dann auch genauso wie vorher, oder gibt es noch mehr Faktoren bei einem BR Gehäuse, die den Klang beeinflussen? |
||||||||||
Metalsoft
Ist häufiger hier |
20:55
![]() |
#2
erstellt: 02. Jul 2005, |||||||||
Hi, ich vermute doch mal das dämmmaterial das du reinstopfst ... macht man doch bei subwoofern auch oder ? Inwiefern das material und die oberfläche eine auswirkung hat weiss ich nicht ... naja da kommen bestimmt noch mehr antworten ![]() |
||||||||||
|
||||||||||
Poison_Nuke
Inventar |
22:42
![]() |
#3
erstellt: 02. Jul 2005, |||||||||
danke schonmal. Eine Frage kommt noch hinzu: vertragen es die Treiber, wenn man das Volumen vergrößert? Dadurch verschlechtert sich ja die Einbaugüte...nur weiß ich nicht, wie stark sich das auf den Klang auswirkt? |
||||||||||
bonesaw
Hat sich gelöscht |
07:05
![]() |
#4
erstellt: 03. Jul 2005, |||||||||
nicht unbedingt. Mann kann Dämmwolle reinstopfen, aber ein Sub kommt auch ohne aus, weil IMHO stehende Wellen bei tiefen Frequenzen eher selten anzutreffen sind. .Mivoc Sub XAW 20 ist z.B. ohne. |
||||||||||
Poison_Nuke
Inventar |
07:18
![]() |
#5
erstellt: 03. Jul 2005, |||||||||
na die Dämmwolle ist wenn nur zur Dämmung von außen über die Membran eingetreute Frequenzen, damit da nicht soviel reflektiert wird...aber für die tiefen Freq des Chassis reicht es nichtmal ansatzweise aus...und mein Alpha 38 und der Omega 300 ist auch ohne Dämmung. Aber selbst stehende Wellen sind bei einem Subwoofer ja nicht von Bedeutung...weil welcher Subwoofer erzeugt schon mehr als 400Hz? (ca. 40cm Gehäusegröße). So ab 1,5m Gehäuselänge (115Hz) geht es langsam los, das man sich da einen Kopf machen müsste. Meine zweite Frage ist aber immernoch offen... |
||||||||||
sakly
Hat sich gelöscht |
09:11
![]() |
#6
erstellt: 03. Jul 2005, |||||||||
Gleiches Volumen/gleiche Abstimmung=gleicher Bass. Allerdings bringt eine andere Treiberanordnung gepaart mit anderer Aufstellung durchaus sehr starke Abweichungen. Downfire und Frontfire bei gleichem Volumen und gleicher Abstimmung werden beispielsweise unterschiedlich klingen, da die Raummoden anders angeregt werden. Wie groß der Unterschied letztendlich ist, kann dir keiner sagen. Das ist im Bass sowieso auch stark vom Raum abhängig. Die Dämmwolle im Sub soll höchstens die Reflexionen im Gehäuse von der Membran dämpfen, aber nicht die von außen auf die Membran wirkenden. Viel bringen tut es für beides nichts. Allerhöchstens bringt die Wolle was zur Volumenvergrößerung, damit das Gehäuse etwas kleiner ausfallen kann. |
||||||||||
Poison_Nuke
Inventar |
09:17
![]() |
#7
erstellt: 03. Jul 2005, |||||||||
genau wegen der Modenanregung will ich mir ja ein Frontfire bauen...denn ich versuche bisher ein DBA mit Downfires zu betreiben...nunja, durch die etwas andere Modenanregung der Downfires ist das halt nicht wirklich gut möglich. Deswegen will ich die Chassis in ein Gehäuse bauen, wo sie direkt von der Wand in den Raum strahlen können, und dadruch die Moden sehr viel besser anregen. Aber wieso bringt denn die Wolle einen Volumenvergrößerung mit sich? |
||||||||||
sakly
Hat sich gelöscht |
09:35
![]() |
#8
erstellt: 03. Jul 2005, |||||||||
Die Moden werden weniger angeregt. Die Volumenvergrößerung kommt dadurch zustande, dass die Schallgeschwindigkeit innerhalb des Gehäuses heruntergesetzt wird. |
||||||||||
Poison_Nuke
Inventar |
09:50
![]() |
#9
erstellt: 03. Jul 2005, |||||||||
Toll, wenn du jetzt noch sagst auf was du das beziehst, könnte ich damit auch was anfangen ![]() |
||||||||||
sakly
Hat sich gelöscht |
05:09
![]() |
#10
erstellt: 04. Jul 2005, |||||||||
|
||||||||||
Poison_Nuke
Inventar |
06:15
![]() |
#11
erstellt: 04. Jul 2005, |||||||||
tja, da liegst du aber leider Gottest ziemlich falsch. Jedenfalls Theorie UND Praxis zeigen mir da ein ganz anderes Bild ![]() |
||||||||||
sakly
Hat sich gelöscht |
07:04
![]() |
#12
erstellt: 04. Jul 2005, |||||||||
Wie die Moden angeregt werden, ist sehr stark von der Aufstellung des Subs abhängig. Man versucht natürlich die Moden gleichmäßig anzuregen. Eine maximale Anregung der Mode wird im Schnelleknoten erreicht, also nahe einer Begrenzungsfläche. Downfirebässe kann man nur auf den Boden gerichtet aufstellen. Damit wird schnell klar, dass diese Bässe vertikale Raummoden verstärkt anregen. Die Position des Basses ist jetzt dafür verantwortlich wie stark die horizontalen Moden angeregt werden. Nah an einer Wand werden sie ebenfalls stark angeregt, weiter von einer Wand weg nicht mehr so stark. Ein Frontfiresub verhält sich absolut identisch, nur wird dieser nicht auf den Boden gerichtet aufgestellt und regt diese Moden schon nicht mehr so stark an. Je weiter der Treiber aus dem Schnelleknoten heraus aufgestellt wird, desto weniger wird die Mode angeregt. Das ist bei einem Frontfire einfacher zu kontrollieren, als mit nem Downfiresub, denn dieser muss ja zwingend auf den Boden strahlend aufgestellt werden. Was bei dir die Praxis zeigt weiß ich natürlich nicht, da ich nicht bei dir im Zimmer stehe. Nutzt du mehrere Bässe (das ist bei dir ja der Fall), so beeinflussen sich die Treiber natürlich alle gegenseitig und die Modenanregung wird ebenfalls stark davon beeinflusst. |
||||||||||
Poison_Nuke
Inventar |
07:22
![]() |
#13
erstellt: 04. Jul 2005, |||||||||
ist mir alles mehr als bestens vertraut, die Theorien... ok, wenn du dich mit auf die vertikale Mode beziehst, klar die werden vom Downfire perfekt angeregt...aber um diese geht es mir gar nicht. Es geht mit um die Moden in Längsrichtung. Und die werden von einem Frontfire sehr sehr viel starker angeregt als von einem Downfire. Achja, ich verwende mehrere Subs...aber in einer SBA Anordnung (derzeit, vorher war es eine DBA Anordnung). D.h. meine Subs beeinflussen sich gegenseitig...GEZIELT...d.h. in meiner DBA Anornung aus Downfires wurden bis auf die vertikale die Moden schon sehr stark ausgeglichen. Nun experementiere ich aber rum, wie sich die Modenverteilung verhält, wenn man ein richtiges SBA hat mit Frontfires, die die Längsmoden anregen, dafür aber die vertikale und die Breitenmode völlig auslassen. Dazu liegen im Moment meine 38er Subs auf dem Schreibtisch...das sieht goil aus ![]() |
||||||||||
sakly
Hat sich gelöscht |
07:33
![]() |
#14
erstellt: 04. Jul 2005, |||||||||
Die Moden in Längsrichtung werden von beiden Bässen in gleichem Maß angeregt. Das ist im Prinzip nur von der Aufstellung abhängig. Gleicher Standort - gleiche Anregung.
Man kann mit Downfiresubs schon prinzipbedingt kein SBA oder DBA aufbauen. Ein SBA regt nur Längsmoden im Raum an, ein DBA garkeine mehr, denn die Wellenfronten werden alle absorbiert. |
||||||||||
Poison_Nuke
Inventar |
07:45
![]() |
#15
erstellt: 04. Jul 2005, |||||||||
Nein, das stimmt nicht. Denn die Schallquelle beim Downfire ist genau am Boden, d.h. der Schall breitet sich Kugelförmig aus und erlebt bis zur Rückwand mehrere starke Reflektionen von der Decke. Die Frontfire haben ihre Schallquelle in der Mitte vom Raum, und der Schall erlebt bis zur Rückwand keine so starken Reflektionen von Boden und Decke. Und du kannst gerne mal vorbeikommen...ich habe gerade den Test laufen, einmal die beiden 38er in 1,30Höhe liegend als Frontfire, und dann direkt darunter die anderen beiden als downfire, und beide habe ich jetzt nochmal getrennt laufen lassen. Die Längsmoden waren bei den Downfires verständlicherweise bei weitem nicht so ausgeprägt, wie bei den Frontfire.
Jetzt widersprichst du dir schon selbst! Erst sagst, du die Downfires regen die Moden genauso an, wie die Frontfire, und nun sagst du, sie würden es nicht tun...weißt du selber noch, was du schreibst? ![]() |
||||||||||
sakly
Hat sich gelöscht |
12:18
![]() |
#16
erstellt: 04. Jul 2005, |||||||||
Beide Subwooferarten sind Kugelstrahler, rufen also bei gleicher Platzierung gleiche Reflexionen hervor. Nur dass der Downfire zwingend am Boden platziert werden muss, weil es konstruktiv so vorgesehen ist. Da ist der Frontfire im Vorteil, weil er weiter vom Boden netfernt ist und dadurch die vertikalen Moden nicht so sehr anregt.
Nein, ich sagte, dass bei gleicher Position die gleiche Anregung stattfindet. Das ist bei Downfire zu Frontfire aber nicht gegeben. Ein SBA lässt sich schon konstruktiv mit Downfiresubs nicht erstellen. Es sind Rahmenbedingungen zu erfüllen, die mit Downfiresubs aufgrund ihrer Konstruktion nicht erfüllbar sind. Du hast also eine Multibass-Anordnung, aber nie irgendwas mit SBA oder DBA im Zimmer stehen gehabt.
|
||||||||||
Poison_Nuke
Inventar |
16:21
![]() |
#17
erstellt: 04. Jul 2005, |||||||||
genau, es sind Kugelstrahler, weshalb bei einem Downfire ein gehöriger Teil der Wellenfront von der Decke reflektiert wird, bevor er überhaupt zur Rückwand kommt. Und wenn die Subwoofer an der Mitte der Vorderseite sind, dann wird ein kleinerer Teil von Decke und Boden reflektiert. Zumindest ist in meinem Raum (welcher ganz normaler Quader ist mit 4,30*6,80*2,60m Größe) die Anregung der Längsmoden hörbar geringer, wenn ich den Downfire an der Vorderseite auf dem Boden stehen habe, als wenn er ungefähr an der Mitte der Wand als Frontfire missbrauch wird. aber sagen wie mal so, ein SBA ist mit Downfires mit absoluter Sicherheit zu machen...weil es steht ja nicht in den Rahmenbedingungen, in welche Richtung es fungiert ![]() ![]() Aber jetzt ist auch mal schluss mit der teilweise sinnlosen Diskussion um irgendwelche nicht zum Thread gehörenden Sachen. Weil ich wollte nur wissen, wie der Unterschied ist, wenn man den Sub in ein eigenes Gehäuse baut, damit man dann ein SBA und DBA in dem richtigen Sinne bauen kann! |
||||||||||
sakly
Hat sich gelöscht |
16:47
![]() |
#18
erstellt: 04. Jul 2005, |||||||||
Nein, mit Sicherheit nicht, denn bei einem SBA ist die Rahmenbedingung, dass die Treiber in bestimmter Anordnung an die Stirnwand anzubringen sind. Das ist mit Downfiresubs nicht möglich, da diese eben auf dem Boden stehen. Wenn du den Downfiresub natürlich an die Wand hängst und die bodenplatte entfernst, also im Prinzip einen normalen Frontfiresub draus bastelst, ist es ja kein Downfiresub mehr. Downfire steht prinzipbedingt auf dem Boden und dort befindet sich kein Treiber eines SBAs oder DBAs. Zu der restlichen literarischen Leistung schreib ich mal nix. PS: hast du überhaupt die technischen Möglichkeiten ein DBA richtig anzusteuern? |
||||||||||
Poison_Nuke
Inventar |
17:45
![]() |
#19
erstellt: 04. Jul 2005, |||||||||
ich meinte ja, es ist nicht genau definiert, welche Stirnseite. Weil man kann auch einfach den Fussboden als Ausgangsfläche ansehen...und da kann man ja die Downfires recht einfach zu einem SBA verteilen. Dann ist die vertikale Mode die einzige, die noch existiert, wenn das Zimmer nat. nicht zu breit ist.
8Kanal Mischpult mit 4 Ausgängen und Delayfunktion. Obwohl das Delay nicht wirklich nötig für ein DBA ist. (Bitte nicht sagen, es gehört zu den Rahmenbedingen...nein das tut es nicht, denn mit dem Delay verschiebst du nur die Zone der Auslöschung, mehr nicht...wenn du gerade in der Mitte vom Raum sitzen tust, DANN ist ein Delay notwenig, ansonsten ist das Ergebnis mit oder ohne Delay das gleiche.)
? Ist meine Grammatik etwas so schlecht, oder was meinst du? |
||||||||||
sakly
Hat sich gelöscht |
18:15
![]() |
#20
erstellt: 04. Jul 2005, |||||||||
Klar, man kann auch den Fussboden als Stirnseite nehmen. Dabei braucht man für eine gescheite Wirkung bis zu höheren Frequenzen im Bereich 100Hz schon ne Menge Woofer, wenn der Raum 4x5 Meter ist. Nicht jeder hat 12 Downfiresubs zu Hause ![]() Es sei denn, man möchte die Wirkung nur bis 50-60Hz umsetzten.
Na wenn du meinst. Bevor ich mich jetzt tot diskutiere, widerspreche ich einfach nicht.
Nein, ich meinte das eher inhaltlich. Ebenso wie das vorige Quote von dir. Wenn du schreibst, dass dir die theoretischen Grundlagen bekannt sind, kommt mir das Geschriebene teils seltsam vor. Macht aber nix, hauptsache dein System gefällt dir. |
||||||||||
Poison_Nuke
Inventar |
18:55
![]() |
#21
erstellt: 04. Jul 2005, |||||||||
naja, dann wird es wohl eher sein, das wir beide vielleicht die gleiche Theorie kennen, aber eine leicht diffizile Aufassung derer haben ![]() Ist ja bei umfangreichen Theorien eh meist so, das jeder sie anderst versteht. Nur ist es halt so, das ich bei mir schon mehrere selbst erfahrene Bestätigungen in der Praxis für diese ganzen Sachen habe, weswegen ich ja auch so felsenfest von überzeugt bin ![]()
deswegen sagte ich ja...wenn er nicht zu breit ist ![]()
zu was willst du widersprechen? Delay, oder die Technik dazu ansich? Da dieser Thread eh schon total in die falsche Richtung verlaufen ist, können wir ja weitermachen; finde diese Diskussion izwischen eigentlich ganz angenehm ![]() |
||||||||||
sakly
Hat sich gelöscht |
19:31
![]() |
#22
erstellt: 04. Jul 2005, |||||||||
Die Technik passt schon, aber deine Ansicht zum Delay teile ich nicht. Ein DBA lebt von der richtigen Einstellung des Delays. Dabei ist die Hörposition unwichtig. Ohne Delay ist es wieder eine Multibass-Anordnung, die auch Vorteile bringt, aber kein DBA ist, das von aktiver Absorbtion lebt. Das hintere SBA ist nur für die Absorbtion zuständig. Es bringt keine Schallleistung in den Raum ein. Dazu ist rein das vordere SBA zuständig. Ohne Delay funktioniert das nicht und es ist kein DBA mehr. |
||||||||||
Poison_Nuke
Inventar |
06:17
![]() |
#23
erstellt: 05. Jul 2005, |||||||||
naja, aber wie funktioniert die Absorbtion: ganz einfach, das hintere SBA erzeugt exakt die gleiche Wellenfront wie die das vordere. Also stelle man sich nun 2 Wellenfronten vor, die durch den Raum schreiten. Das Delay bewirkt ja nur eins: Die Wellenfront vom hinteren SBA wird verzögert losgeschickt, sodass der Treffpunkt der Wellenfronten weiter hinten im Raum liegt. Ohne Delay treffen sich beide in der Mitte....und was passiert da: genau das gleiche, wie mit Delay, die Wellenfronten löschen sich aus. Ohne Delay hat man sogar den Vorteil, die Geometrie der Wellenfronten ist vollkommen identisch in der Mitte, was an der hinteren Wand nicht mehr so ist, weshalb sie sich in der Mitte besser auslöschen sogar. Ich hoffe doch, du stimmst mir da zu, das mit dem Delay lediglich der Punkt der Auslöschung nach hinten verschoben wird, sich aber nicht die Wirkung an sich dadurch ändert, oder? |
||||||||||
sakly
Hat sich gelöscht |
13:12
![]() |
#24
erstellt: 05. Jul 2005, |||||||||
Nein, das ist nicht richtig. Bei einem DBA wird das hintere SBA 180° phasenverschoben angesteuert. Man erzeugt also ein genau Signal mit entgegengesetzter Phase, so dass die Wellenfront, die von vorne gesendet wird, hinten direkt absorbiert wird. Würde man es so machen, wie du es schreibst, so würden sich die Schalldrücke addieren und die stehenden Wellen würden sich um den Faktor 2 erhöhen. |
||||||||||
Poison_Nuke
Inventar |
13:28
![]() |
#25
erstellt: 05. Jul 2005, |||||||||
stimmt, die Phase hatte ich gerade vergessen ![]() Aber die kann man ja am Subwoofer recht einfach einstellen ![]() |
||||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Selbstbau -> Fertigsubwoofer crazyreini am 06.01.2006 – Letzte Antwort am 07.01.2006 – 11 Beiträge |
Neues Gehäuse für Alpine Subwoofer Klosterbruder am 07.01.2009 – Letzte Antwort am 08.01.2009 – 8 Beiträge |
Neues Gehäuse nickriviera1 am 14.02.2012 – Letzte Antwort am 14.02.2012 – 7 Beiträge |
Neues Gehäuse für aktiv Sub? Sonil am 03.04.2011 – Letzte Antwort am 03.04.2011 – 2 Beiträge |
Neues Gehäuse für alten Sub ? maroon am 03.10.2008 – Letzte Antwort am 04.10.2008 – 7 Beiträge |
Neues Gehäuse für Omega 380 lunters am 21.02.2010 – Letzte Antwort am 21.02.2010 – 7 Beiträge |
Neues Gehäuse für ein Eckhorn? Uschix2000 am 13.09.2017 – Letzte Antwort am 13.09.2017 – 2 Beiträge |
subwoofer eigenbau geringe Abmessungen stadlhuber am 30.12.2006 – Letzte Antwort am 31.12.2006 – 16 Beiträge |
Neues Gehäuse mit Sandfüllung Brenzensemmel am 03.05.2020 – Letzte Antwort am 08.05.2020 – 25 Beiträge |
Neues Gehäuse + Amp für altes Chassis Thomaswww am 31.10.2011 – Letzte Antwort am 31.10.2011 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2005
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.589 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedBaldurSH
- Gesamtzahl an Themen1.558.541
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.833