Gehäuse für einen Carpower subwoofer

+A -A
Autor
Beitrag
Jomothan
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 13. Apr 2010, 18:41
Hi Leute,

ich lese hier schohn seit einiger Zeit mit und wollte hier nun auchmal ne Frage stellen.

Also es geht darumm das ich einen Subwoofer geschenkt bekommen habe und nun gerne ein gehäuse bauen würde.
Bei dem Subwoofer handelt es sich um einen Monacor leider finde ich nur die Daten für das 12 zoll Model. ( http://www.monacor.d...id=1872&spr=DE&typ=u )

Ich weiß das dieser eigentlich für den freeair Einsatz gedacht is und riesige Gehäuse bötigt. Wollte euch jedoch fragen ob es nicht eine Möglichkeit gibt einen Gehäuse zu bauen um einen halbwegs guten Bass zu bekommen.

Hatte so an 100-120 Liter gedacht und geportet. Wenn es da ne bessere Möglichkeit gibt wäre ich froh wenn ihr diese hier posten könntet.

Mfg
Jomothan
ZeusExitus
Stammgast
#2 erstellt: 13. Apr 2010, 19:22

Wollte euch jedoch fragen ob es nicht eine Möglichkeit gibt einen Gehäuse zu bauen um einen halbwegs guten Bass zu bekommen.


Das geht... zwar nur geschlossen und nicht im optimalen Arbeitsbereich (Buttwerworth-Abstimmung wäre optimal), aber zumindest ist er für relativ gute Basswiedergabe zu gebrauchen

Hier die Simulation dafür:



Das Gehäuse solltest du noch mit Dämmmaterial versehen, das verbessert den Klang noch ein Stückchen, da es das virtuelle Volumen erhöht. Außerdem sollte der Subwoofer aktiv betrieben werden. Empfehlen würde ich hierfür das Mivoc AM80. Ich habe bewusst nicht die Buddytec-Module empfohlen, da sie keinen Subsonicfilter besitzen. In diesem Falle wäre das aber unbedingt notwendig, da der Xmax schon bei 32 Hz erreicht wird. Der Subsonic sollte also ungefähr bei 35 Hz sein

Grüße Marc
Jomothan
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 13. Apr 2010, 19:41
Danke für die Antwort

Hm aktiv soll er sowieso betreiben werden, und da ich das glück habe in Solingen zu wohnen kann ich ach mal nach Mivoc und gucken obs das Aktivmodul als b-ware gibt.

Was wäre den der wesentlich Vorteil am geschlossenen Gehäuse? Also vom Schalldruck und dem Frequenzgang?

mfg
Jomothan
ZeusExitus
Stammgast
#4 erstellt: 13. Apr 2010, 19:57

Was wäre den der wesentlich Vorteil am geschlossenen Gehäuse? Also vom Schalldruck und dem Frequenzgang?


In diesem Falle gibt es gleich mehrere Vorteile.
Zum ersten ist das Chassis nicht gerade BR-tauglich aufgrund seiner Parameter. Zum zweiten ist der geschlossene Betrieb in allgemeinen präziser und auch knackiger als Bassreflexlösungen, aber das ist eher eine Pauschalaussage. Was meine Erfahrungen betrifft, kann ich diese Aussage zu gut 80% bestätigen (es gibt auch sehr gute Bassreflexsubwoofer, vor allem PA-Chassis sind im BR durch die harte Aughängung ziemlich gut). Der Wirkungsgrad (ungleich Schalldruck ) ist in diesem Falle einem BR kaum unterlegen, die untere Grenzfrequenz von 41 Hz ist für Musik locker ausreichend. Der Frequenzgang ist durch die höhere Einbaugüte war nicht optimal, doch es hält sich in Grenzen, soll heißen du wirst es wahrscheinlich nicht mal bemerken

Grüße Marc


[Beitrag von ZeusExitus am 13. Apr 2010, 19:58 bearbeitet]
Jomothan
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 13. Apr 2010, 20:05
Oh müste ich da bei der Gehäuseform auf etwas achten? Und wie dick sollte des MDF sein reichen 19 mm?

mfg
Jomothan
ZeusExitus
Stammgast
#6 erstellt: 13. Apr 2010, 20:12

Jomothan schrieb:
Oh müste ich da bei der Gehäuseform auf etwas achten? Und wie dick sollte des MDF sein reichen 19 mm?


Die Gehäuseform ist von der Sache her nicht von Belangen, d.h. du kannst nach Herzenslust deiner Kreativität fröhnen. Das Volumen muss aber das selbe bleiben! Auf jeden Fall solltest du Verstrebungen im Inneren des Gehäuse einplanen. Die Holzdicke von 19mm ist dabei und allgemein vollkommen ausreichend

Grüße Marc
Jomothan
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 13. Apr 2010, 20:26
Okey das wäre ja dann die Klanglich beste Variante. Gibt es auch noch eine die viel Druck bringt. Weil ich hab hier noch ziemlich gute Boxen von Mivox die Klanglich echt top sind. Es geht mir eigentlich drumm mal zwischendurch richtig aufzudrehen.

mfg
Jomothan
CTjunkey
Stammgast
#8 erstellt: 13. Apr 2010, 20:36

ZeusExitus schrieb:
Was meine Erfahrungen betrifft, kann ich diese Aussage zu gut 80% bestätigen (es gibt auch sehr gute Bassreflexsubwoofer, vor allem PA-Chassis sind im BR durch die harte Aughängung ziemlich gut).


Ich finde, dass leichte PA-Pappen in BR wesentlich präziser und kickreicher als schwere Schlammschieber in CB spielen. Ansonsten denke ich aber auch, dass allgemein beim gleichen Chassis CB präziser als BR klingt.

@TE

Etwas mehr Druck bekommst du bestimmt mit BR, das wird klanglich dann aber eher matschig und dröhnig (Bei den TSP-Parametern). Ich würde dir daher auch raten bei CB zu bleiben.


[Beitrag von CTjunkey am 13. Apr 2010, 20:56 bearbeitet]
ZeusExitus
Stammgast
#9 erstellt: 13. Apr 2010, 20:47

Ich finde, dass leichte PA-Pappen in BR wesentlich präziser und kickreicher als schwere Schlammschieber in CB spielen.


Sicher, deswegen habe ich auch geschrieben, dass meine Aussage nur pauschal war


Ansonsten denke ich aber auch, dass allgemein beim gleichen Chassis CB präziser als BR klingt.


So hab ichs auch eigentlich gemeint - jetzt weiste Bescheid


Gibt es auch noch eine die viel Druck bringt.


Eine andere Gehäuseart? Nein, bei diesem Chassis eher nicht. Sicher lassen sich noch andere Gehäusearten berechnen, aber die werden entweder viel zu groß und unhandlich oder wären klanglich dem CB unterlegen.

Grüße Marc


[Beitrag von ZeusExitus am 13. Apr 2010, 20:48 bearbeitet]
CTjunkey
Stammgast
#10 erstellt: 13. Apr 2010, 20:54

ZeusExitus schrieb:

So hab ichs auch eigentlich gemeint - jetzt weiste Bescheid


Das war mir schon klar. Ich wollte nur ausdrücken, dass ich mit meiner 15er Pappe in BR immer noch sehr sehr zufrieden bin.
ZeusExitus
Stammgast
#11 erstellt: 13. Apr 2010, 21:03

CTjunkey schrieb:

Das war mir schon klar. Ich wollte nur ausdrücken, dass ich mit meiner 15er Pappe in BR immer noch sehr sehr zufrieden bin. :D


Das glaub ich dir aufs Wort
Mit dem Chassis werd ich aber auch noch was anstellen - was, weiß ich selbst nocht so genau

Grüße Marc
Jomothan
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 14. Apr 2010, 06:27
Ok danke dan werd ich mich mal an den Bau eines geschlossenen gehäuses begeben.
Wie siehts da eigentlich aus reicht es ca. bei 120 L zu bleiben, so das ich nicht die Innenmaße und Verstrebungen berücksichtigen mussß Oder müssen 120L genau eingehalten werden und gibt es in diesen Falle vieleicht ein Tool bei dem ich die Literzahl und die ungefähre Wunschform eingebn kann und es mir dann die richtigen Maße ausspruckt?

Mfg
Jomothan

EDIT: Ehm wegen den 120L den Link zu der Seite mit den Daten des Subs is die vom 12 Zöller da ich den 15ner (ich besitze den 15 zöller) nirgentwo finde. Nur nochmal das es da keine Missverständnisse gibt.
Habnochmal rechachirt und doch noch die Daten gefunden.
http://www.ele-com.de/print_product_info.php?products_id=461


[Beitrag von Jomothan am 14. Apr 2010, 09:44 bearbeitet]
CTjunkey
Stammgast
#13 erstellt: 14. Apr 2010, 10:12
Bei dem Chassis wären mindestens 150l in CB (QTC: 0.95) sinnvoll. Besser wäre ein noch größeres Gehäuse, da er dann tiefer und präziser spielt.


[Beitrag von CTjunkey am 14. Apr 2010, 10:14 bearbeitet]
CTjunkey
Stammgast
#14 erstellt: 14. Apr 2010, 10:20
Die Simulation sieht dann so aus:



Lila ist die vom Programm empfohlene Gehäusegröße.


[Beitrag von CTjunkey am 14. Apr 2010, 10:23 bearbeitet]
Roderik81
Inventar
#15 erstellt: 14. Apr 2010, 10:28
Bau doch ne TML!
Vieleicht findest du hier sogar jemand der dir das durch AJ-Horn jagen kann ...
Jomothan
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 14. Apr 2010, 13:36
wie gesacht es kommt mir nicht so darauf an das der subwoofer prazise spielt. 150l is schohn verdammt groß 120l wäre eigentlich das Maximum wobei auch noch 130l gehen würde wenn dies eine deutliche Besserung mit sich bringen würde.

@ Roderik81:
Hm was ist den ein TML und wie würde dies von der Größe aussehen?

mfg
Jomothan
CTjunkey
Stammgast
#17 erstellt: 14. Apr 2010, 14:55
120 l oder 130 l ist ziemlich egal, den Unterschied merkt man nicht. Du verlierst an Tiefbass, wenn du das Chassis in ein solches Gehäuse packst. In über 150l spielt der ein bisschen tiefer.

TML = Klick

Berechnen kann ich dir das Gehäuse einer TML aber leider nicht...
ZeusExitus
Stammgast
#18 erstellt: 14. Apr 2010, 15:14

CTjunkey schrieb:
Bei dem Chassis wären mindestens 150l in CB (QTC: 0.95) sinnvoll. Besser wäre ein noch größeres Gehäuse, da er dann tiefer und präziser spielt. :prost


Da muss ich dich leider enttäuschen, denn das kann nicht stimmen. Ein Qtc von 0,92 wird schon bei 120 Liter erreicht.
Du wirst wahrscheinlich falsche Paramter eingegeben oder dich verschrieben haben. Ich habe auch extra nochmal bei mir nachgeschaut, welche Parameter ich abgespeichert habe, alles stimmt, also kann ich einen Fehler meinerseits ausschließen.

(meine Simu siehe post #2)

Grüße Marc


[Beitrag von ZeusExitus am 14. Apr 2010, 15:14 bearbeitet]
Jomothan
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 14. Apr 2010, 15:21
Ah ok dann funktionieren die Tieftöner meiner Mivoc lautsprecher nach dem TML Prinzip.

Hm Also könnte ich jetzt ein 120 liter gehäuse nehmen? Tiefbass mus jetzt net so umbedingt sein hab ja meine Mivoc.

Hab mal probiert das gehäuse dan Ca. zu berechnen aber da muss man ja Ewigkeiten rechnen. Hat vlt jemand nen Programm wo der das mal durchjagen kann? Hatte da ca an die maße HxBxT=65x50x45 gedacht und das bei 19mm MDF.

Mfg
Jomothan
CTjunkey
Stammgast
#20 erstellt: 14. Apr 2010, 15:32
[quote="ZeusExitus"] Ein Qtc von 0,92 wird schon bei 120 Liter erreicht [/quote]

Da hast du aber mit den Daten des 12 Zöllers und nicht mit denen des 15 Zöllers simuliert, oder ?

@all

Mit irgendeinem Material konnte man das Gehäusevolumen auch noch thereoretisch um bis zu 20 % vergrößern, war das Dämmwolle ?

@Jomothan

Das passt schon in etwa. Überleg dir aber trotzdem nochmal, ob du das Gehäuse in den Abmaßen nicht noch um ein paar Zentimeter vergrößern möchtest. Wenn etwas größer auch geht, mach es lieber.


[Beitrag von CTjunkey am 14. Apr 2010, 15:38 bearbeitet]
Jomothan
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 14. Apr 2010, 15:49
Hm ich muss halt gucken mein Kopf raucht grad bisle vom rumrechnen

Hm also also meine maximalen maße wären : HxBxT=70x50x50 , also die Außenmaße. Dann kömmen ja noch abzüge wegen dem MDF und den Verstrebungen.

Das mit den 20% durch dämmung habe ich auch gelesen würde ich dann auch machen, wenn es das wirklich bringt.

mfg
Jomothan
ZeusExitus
Stammgast
#22 erstellt: 14. Apr 2010, 16:19

CTjunkey schrieb:

Da hast du aber mit den Daten des 12 Zöllers und nicht mit denen des 15 Zöllers simuliert, oder ?


Ups *duckundwech*
Jomothan
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 14. Apr 2010, 17:04
Ok XD wie sieht des jetzt mim 15" aus kommt des noch ungefähr hin bzw was kann ich mit meinen Platzverhältnissen noch rausholen? wenn es unbedingt sein muss könnte man ja noch mit der Breite bzw. Tiefe noch gut was rausholen. Aber nur wenn es dadurch wirklich ne deutliche Verbesserrung geben würde.

mfg
Jomothan
CTjunkey
Stammgast
#24 erstellt: 14. Apr 2010, 17:07
Ja, kommt alles so hin, wenn du Zeus Posts ignorierts (sry @ Zeus ) und meine stattdessen anschaust.

Ich denke deine zuletzt genannte Gehäusegröße reicht aus (sind ca. 150l Nettovolumen mit der Dämmwolle). 10 - 20l mehr bringen es nicht.
Jomothan
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 14. Apr 2010, 17:15
Ok dann schohnmal vielen vielen Dank.

Aber... noch eine Frage kennt einer von euch vlt. ein Programm wo ich des Volumen, die Dicke der Wände und meine ungefähren wunschmaße eingeben kann und mir das Programm mir dan die genauen ausspuckt? Oder gibt es dafür eine Formel zum berechnen?

mfg
Jomothan

EDIT: Oder... Ich glaube ichhabe dich, CTjunkey, nicht richtig verstanden meintest du das mein Vorlschlag mit 70x50x50 mit der Dämwolle und den Verstrebungen hinkommen sollte?


[Beitrag von Jomothan am 14. Apr 2010, 17:18 bearbeitet]
CTjunkey
Stammgast
#26 erstellt: 14. Apr 2010, 17:37

Jomothan schrieb:
mein Vorlschlag mit 70x50x50 mit der Dämwolle und den Verstrebungen hinkommen sollte?

Ja.

Ein Programm zum Volumen berechnen kenne ich nicht. Ich mache das mit dem Taschenrechner. Es kommt auch nicht auf jeden einzelnen Liter bei deiner Gehäusegröße an.


[Beitrag von CTjunkey am 14. Apr 2010, 17:39 bearbeitet]
Jomothan
Ist häufiger hier
#27 erstellt: 14. Apr 2010, 18:05
Ok dann Bau ich des jetzt einfach 70x50x50 und gut is XD
vielne vieln Dank für eure Hilfe ich wer dann mal n paar Bilder machen wenn ich fertig bin.

Obwohl... wie sieht des mit dem dämmen aus muss ich da einfach des Gehäuse locker füllen oder wie viel muss da rein?

mfg
Jomothan
CTjunkey
Stammgast
#28 erstellt: 14. Apr 2010, 18:55
Ich denke locker befüllt ist richtig. Soll ja nur etwas dämpfen und das Volumen vergrößern.


Das Volumen kann man virtuell vergrößern, wenn man das Gehäuse mit Watte o.ä. auskleidet. Zuviel sollte es aber auch nicht sein, bei einem reinen Subwoofer ist eine Bedämpfung unnötig.


[Beitrag von CTjunkey am 14. Apr 2010, 18:59 bearbeitet]
Jomothan
Ist häufiger hier
#29 erstellt: 15. Apr 2010, 18:21
So hab des Gehäuse gerade fertig bekommen, nur leider habe ich noch nicht genug Material zum Dämmen.
An sich klingt es kanz gut vorallem sehr tiefe Bässe nur leider kommt er mit den höheren Bässen absolut nicht klar die dröhnen nur und kommen kaum. Kommt das mit der Dämmung noch oder bleibt das so?


mfg
Jomothan
CTjunkey
Stammgast
#30 erstellt: 15. Apr 2010, 18:30
Wie dick ist das Gehäusematerial und sind Versteifungen drin ?
Schwingt das Gehäuse ?
Wo steht der Subwoofer im Moment im Raum ?
Hast du mal mit der Aufstellung rumgetestet ?
Womit wird er befeuert und wo trennst du ihn nach oben hin ab ?

Wie viel die Dämmwolle oder ähnliches Material noch bringt kann ich dir schlecht sagen, dass muss man austesten.


[Beitrag von CTjunkey am 15. Apr 2010, 18:31 bearbeitet]
Jomothan
Ist häufiger hier
#31 erstellt: 15. Apr 2010, 18:35
Gehäuse Material konnte ich leider nur 18mm MDF nehmen. Versteifungen habe ich NOCH keine drinne, kann aber auch nicht vestellen das das Gehäuse mitschwing habe es geleimt und alle 5cm mit einer Spax-Schraube verschraubt. Aufstellungsort is knapp vor einer Wand ca. in Raum Mitte.

mfg
Jomothan
adri505
Ist häufiger hier
#32 erstellt: 25. Apr 2010, 08:32
Versuchs mal mit nem bandpass falls du nicht schon einfach zufrieden bist.
adri505
Ist häufiger hier
#33 erstellt: 25. Apr 2010, 08:35
ups hatte die grafik vergessen.
Würde in jedem fall bei ca. gleichem Volumen ne ganze ecke mehr tiefgang bringen
adri505
Ist häufiger hier
#34 erstellt: 25. Apr 2010, 08:36
Black-Devil
Gesperrt
#35 erstellt: 25. Apr 2010, 10:13
Irgendwie passt das alles nicht zusammen!

Du willst nen Sub bauen, aber den Tiefbass brauchst du nicht, weil den deine Lautsprecher schon können!?!?

Wozu dann der Sub??
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Gehäuse Für Carpower CRB-200TCR
Ireno am 21.03.2009  –  Letzte Antwort am 01.04.2009  –  32 Beiträge
Subwoofer mit Carpower Sonic-15
Pelzwurst am 12.02.2009  –  Letzte Antwort am 13.02.2009  –  15 Beiträge
Welches Gehäuse für Carpower SP-252C ?
Onkyo92 am 02.06.2008  –  Letzte Antwort am 08.06.2008  –  9 Beiträge
Carpower Blackbass 300 GHP
Tummyfrog am 10.08.2017  –  Letzte Antwort am 14.11.2017  –  25 Beiträge
subwoofer für kleines gehäuse
wiwiha am 10.06.2007  –  Letzte Antwort am 13.06.2007  –  4 Beiträge
Subwoofer Gehäuse
Juels am 30.01.2006  –  Letzte Antwort am 30.01.2006  –  2 Beiträge
Welches Gehäuse für Subwoofer ?
Alfi96 am 13.07.2009  –  Letzte Antwort am 13.07.2009  –  4 Beiträge
Gehäuse für Subwoofer
Spaten111 am 07.03.2011  –  Letzte Antwort am 29.03.2011  –  19 Beiträge
Gehäuse für Subwoofer berechnen
audi_s2 am 12.09.2005  –  Letzte Antwort am 14.09.2005  –  6 Beiträge
Gehäuse für 2 x Carpower Predator 6/4
SweetAlma am 11.11.2010  –  Letzte Antwort am 04.01.2011  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2010

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.540 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedBlake_Hardin
  • Gesamtzahl an Themen1.558.459
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.702.773

Hersteller in diesem Thread Widget schließen