Suche 12 Zoll Treiber für Klipschorn Eckhorn

+A -A
Autor
Beitrag
turntablarasa
Neuling
#1 erstellt: 05. Jun 2009, 09:47
Guten Tag zusammen,

es hört sich vielleicht etwas unglaublich an, aber ich schleppe seit 18 Jahren 12 Zoll Eckhörner, gebaut von einem Schreiner nach Klipsch Art mit mir rum.

Jetzt stehen die Dinger seit 18 Jahren rum und ich befürchte, dass die Coral 12L70 die da drinnne sind nicht mehr so ganz taufrisch sind.

Ich habe von Qts, Vas, Resonanzfrquenz und so weiter wirklich gar keinen Schimmer.

Kann mir jemand eine Empfehlung geben, welchen Lautsprecher ich in die Dinger einbauen könnte. Preis spielt erstmal keine große Rolle.

Vielen Dank
detegg
Inventar
#2 erstellt: 05. Jun 2009, 10:38
Moin,

in die Eckhörner werden gerne PA-Chassis ala Eminence etc. eingebaut. Etwas härter aufgehängt und Qts>0,4
Genauere Tips werden hier noch kommen.

Der 12L70 scheint mir aber für das Horn ungeeignet. Mit einem Qts<0,2 und fs=21Hz ist das ein reinrassiger Bassreflextreiber. Solltest Du die Coral´s loswerden wollen, bitte denke mal an mich ...

Gruß
Detlef
kinodehemm
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 05. Jun 2009, 12:09
Moin

'Jetzt stehen die Dinger seit 18 Jahren rum und ich befürchte, dass die Coral 12L70 die da drinnne sind nicht mehr so ganz taufrisch sind.'

wie kommst du darauf?

Hat sich der Klang verschlechtert?

Selbst Schaumstoff-Sicken TT halten in Eckhörnern sehr lange, da keine UV-Bestrahlung...


@Detlef

Warum sollten die Parameter des Coral für ein Horn ungeeignet sein?
-davon ab, die des Original-Klipsch Chassis waren nominell auch kein Renner...
detegg
Inventar
#4 erstellt: 05. Jun 2009, 12:37

kinodehemm schrieb:
Warum sollten die Parameter des Coral für ein Horn ungeeignet sein?

... ehrlich? - ich weiß es nicht wirklich.

Mit (Bass-) Hörnern kenne ich mich so gar nicht aus. Die gesamte CORAL Chassispalette (12L70, 15L70, 15L100) funktioniert im Karlson_Koppler hervorragend - dieser ist aber eine Mischung aus Expohorn und Bassreflex.

Qualitativ ist ein 12L70 natürlich nicht mit den original Blechkorbchassis K30(?) im Klipsch vergleichbar, dafür ist er einfach zu gut.

@turntablarasa
Wenn das Chassis schon mal da ist, würde ich es einfach mal versuchen. Bei den Sicken die Fingernagelprobe machen, die letzten Corals wurden vor >20 Jahren verkauft.

Gruß
Detlef
turntablarasa
Neuling
#5 erstellt: 05. Jun 2009, 13:40
Vielen Dank für die Antworten.

Also ihr meint, das Chassis könnte noch tun!?!? Das wär klasse!

Sollte ich aber doch ein neues brauchen, welches würde man "heutzutage" in ein 12" Klipschhorn einbauen wollen?
turntablarasa
Neuling
#6 erstellt: 09. Jun 2009, 13:56
würde der Gradient GCP 312/4 einer sein?

Er hat folgende Daten:

* Belastbarkeit (Nenn/Musik) = 100/300 W
* Resonanzfrequenz fs = 24,5 Hz
* Impedanz R = 4 Ohm
* Kennschalldruck SPL = 90 dB (2,83V; 1m)
* Gleichstromwiderstand Re = 3,5 Ohm
* Kraftfaktor BL = 8,3 N/A
* Effektive Membranfläche Sd = 460 cm2
* Bewegte Masse incl. Luftlast 47,5 g
* Äquivalentvolumen Vas = 263 l
* Freiluftgesamtgüte Qts = 0,3 (Qms=1,47, Qes=0,375)
* Lineare Auslenkung xlin = +/- 4,75 mm
* Einbaudurchmesser d = 281 mm
* Aussendurchmesser d = 312 mm
* Einbautiefe (nicht eingefräst) t = 128 mm

Ich glaube gehört zu haben das niedrige Resonanzfrequenz und ein niedriger Qts ideal für die Klipschhörner sind.
a) stimmt das?
b) würde das o. g. Chssis passen?

Ist halt kein hart aufgehängter und ich müßte beim Einbau irgendiwe mit Abstandhaltern hantieren, damit die Sicke nicht anschlägt, aber ich denke das kriegt man hin.
turntablarasa
Neuling
#7 erstellt: 09. Jun 2009, 14:55
Odr der Visaton W 300 S 4 könnte doch auch einer sein:

Nennbelastbarkeit 150 W
Musikbelastbarkeit 200 W
Nennimpedanz Z 4 Ohm
Übertragungsbereich (-10 dB) fu–4200 Hz
(fu: untere Grenzfrequenz abhängig vom Gehäuse) .
Mittlerer Schalldruckpegel 92 dB (1 W/1 m)
Maximaler Hub 28 mm
Resonanzfrequenz fs 23 Hz
Magnetische Induktion 1,1 T
Magnetischer Fluss 1400 µWb
Obere Polplattenhöhe 8 mm
Schwingspulendurchmesser 50 mm
Wickelhöhe 18,5 mm
Schallwandöffnung 280 mm
Gewicht netto 4,5 kg
Gleichstromwiderstand Rdc 3,5 Ohm
Mechanischer Q-Faktor Qms 1,6
Elektrischer Q-Faktor Qes 0,3
Gesamt-Q-Faktor Qts 0,25
Äquivalentes Luftnachgiebigkeitsvolumen Vas 300 l
Effektive Membranfläche Sd 507 cm²
Dynamische bewegte Masse Mms 62 g
Antriebsfaktor Bxl 8,4 T m
Schwingspuleninduktivität L 1,1 mH

Was meint ihr?
Daniel1989
Stammgast
#8 erstellt: 18. Jun 2009, 18:28
Hallo! Vergleich die TSP am besten mit denen des Originaltreibers...

klick http://www.volvotreter.de/khorn.htm

ps hab selber ein Klipschorn und den Eminece Kappa 15 LF verbaut. Geht ganz gut

Warum keine 15" Chassis??

MFG Daniel
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Preiswerter Treiber fürs Klipschorn
Daniel1989 am 26.03.2009  –  Letzte Antwort am 09.04.2009  –  46 Beiträge
Eckhorn für 8 Zoll Treiber
hart44 am 03.01.2010  –  Letzte Antwort am 04.01.2010  –  6 Beiträge
Treiber für Eckhorn
wland am 03.10.2009  –  Letzte Antwort am 04.10.2009  –  2 Beiträge
Projektvorstellung Klipschorn
Daniel1989 am 05.09.2009  –  Letzte Antwort am 06.09.2009  –  7 Beiträge
Eckhorn 12
Mofa_ am 22.12.2006  –  Letzte Antwort am 27.04.2008  –  14 Beiträge
12" Treiber für 70 cm Eckhorn
SouL13 am 05.05.2011  –  Letzte Antwort am 12.06.2012  –  47 Beiträge
Treiber für Eckhorn
N8-Saber am 06.07.2008  –  Letzte Antwort am 09.07.2008  –  4 Beiträge
Eckhorn 21 Zoll
fozzibaermopped am 21.01.2010  –  Letzte Antwort am 12.03.2010  –  21 Beiträge
Eckhorn 12...glaube ich zumindest^^
Neutz am 10.06.2005  –  Letzte Antwort am 02.11.2008  –  27 Beiträge
OBERTON vs RCF im KLIPSCHORN
Daniel1989 am 17.04.2009  –  Letzte Antwort am 30.04.2009  –  21 Beiträge
Foren Archiv
2009

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedAnalog76
  • Gesamtzahl an Themen1.551.960
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.263

Hersteller in diesem Thread Widget schließen