HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Subwoofer » Betthorn als Fernseh-Podest (ab Posting #112) | |
|
Betthorn als Fernseh-Podest (ab Posting #112)+A -A |
|||||||
Autor |
| ||||||
jogi59
Inventar |
20:04
![]() |
#51
erstellt: 07. Dez 2008, ||||||
BL für sich allein ist ein total nichtssagender Wert. Es ist z. B. kein Problem einen kraftlosen Lautsprecher mit einem BL von 100 zu bauen. BL muß man immer zusammen mit Re betrachten. Der für die Kraft eines Antriebs wichtige Wert ist BL^2/Re. Wenn du diesen Wert der beiden vergleichst, ist der BSW deutlich stärker. Kappa 64 BSW 105,8 |
|||||||
Klausi745
Stammgast |
20:05
![]() |
#52
erstellt: 07. Dez 2008, ||||||
Wenn der BSW vorhanden ist, bau das Horn, teste und wenns dir nicht gefällt kannst immernoch nen Kappa kaufen ![]() |
|||||||
|
|||||||
daniel023
Inventar |
20:23
![]() |
#53
erstellt: 07. Dez 2008, ||||||
ja der befindet sich momentan in nem HD15 Horn, das für seinen damaligen (partykeller-)zweck ja auch super war, besonders im stack ![]() aber fürs heimkino ist der würfel nicht zu gebrauchen, drum spendier ich ihm das neue Gehäuse. die einzige schwierigkeit mit diesem treiber ist das amping an der 2x4ohm doppelschwingspule. ich find zwar so viel an tollen amps, über die auch ne menge diskutiert wird, aber seehr wenig 2ohm stabiles, das dann nicht gleich leistungs/preismäßig gewaltig oversized wäre. und an einer schwingspule hört er sich.. najaa.. nicht so mächtig an wie an beiden. Edit: ne 4 ohm stabile endstufe wird das ja nicht lange mitmachen, oder(zB t.amp s150 oder t.amp e400)? Womit würdet ihr den BSW befeuern? grüße [Beitrag von daniel023 am 07. Dez 2008, 20:36 bearbeitet] |
|||||||
Klausi745
Stammgast |
21:15
![]() |
#54
erstellt: 07. Dez 2008, ||||||
Schwingspulen in Reihe -> 8 Ohm, und dann an nen beliebigen Amp ran ![]() |
|||||||
daniel023
Inventar |
21:27
![]() |
#55
erstellt: 07. Dez 2008, ||||||
sorry hatte ich vorhin nicht dazugesagt, ist mir schon klar das wäre ne möglichkeit - hört sich aber nicht gut an. und ich meine wirklich den klang, der leidet. mir ist klar das 8 ohm bei selber leistung leiser sind.... aber die serienschaltung klingt einfach grausig - Dann lieber eine schwingspule alleine, das möcht ich aber aus o.g. gründen wenn möglich vermeiden.. schwierige sache. deshalb soll ein amp her - hat jemand ne idee? Oder soll ich mich von der idee verabschieden, und lieber ein aktivmodul mit rund ausreichend leistung an 4 ohm besorgen und an eine schwingspule hängen, und die andere unbeschalten lassen? |
|||||||
Feldweg
Inventar |
21:32
![]() |
#56
erstellt: 07. Dez 2008, ||||||
wieso sollte es an 8ohm anderst klingen als an 4 ohm? an 8ohm hat die endstufe eigentlich mehr kontrolle aber 2 ohm schafft das reckhorn a-402, also wäre das dein ding |
|||||||
A-Abraxas
Inventar |
21:58
![]() |
#57
erstellt: 07. Dez 2008, ||||||
Hallo,
das ist in keiner Weise nachvollziehbar ![]() Der Klang wird vom Chassis im Zusammenspiel mit dem Gehäuse "produziert". Ob die Membran nun mit einer Impedanz von 2, 4 (plus unbenutzte VC) oder 8 Ohm angetrieben wird, ändert am Klang nichts ![]() Was sich ändert, ist die Leistung des Verstärkers und der Dämpfungsfaktor. Nimm´ mal eine Endstufe, die an jeder Impedanz "mehr als genug" Leistung hat, und probiere es aus ![]() Viele Grüße |
|||||||
daniel023
Inventar |
22:16
![]() |
#58
erstellt: 07. Dez 2008, ||||||
wikipedia
im visatonforum ist beschrieben, wie sich ein und das selbe doppelschwingspulen-chassis einmal für BR, einmal für CB oder TML eignet - je nach verschaltung der schwingspulen, weil sich dadurch eine änderung der TSP ergibt. deshalb komm ich darauf.. aber möglicherweise hast du auch mit der vermutung recht, mein amp wär nicht leistungsfähig genug. aber.. grundsätzlich, eine vervierfachung der induktivität muss doch die lastverhältnisse am verstärker auch beeinflussen - oder irre ich da völlig?? bitte um aufklärung ![]() |
|||||||
A._Tetzlaff
Inventar |
23:45
![]() |
#59
erstellt: 07. Dez 2008, ||||||
Hallo, wenn man nur eine Spule benutzt, ändern sich die TSP tatsächlich erheblich (weil der Antriebsfaktor B*L sich ändert, wenn ich mich richtig erinnere). Normalerweise ist diese Variante aber eine Krücke und fürs Horn sicherlich völlig uninteressant, weil man Antriebskraft verschenkt. Wenn man beide Spulen benutzt, ist die Verschaltung schnuppe, die TSP bleiben davon unbeeindruckt. Die geringen Abweichungen würde ich auf Messungenauigkeiten zurückführen (z.B. sind auf der Visaton-HP die Chassis mit zwei Spulen in allen drei Möglichkeiten gemessen worden. Die Masse MMs und Äquivalentvolumen können sich ja garnicht ändern, weil sie durch die rein mechanische Konstruktion vorgegeben sind). Die Induktivität ändern sich je nach Verschaltung natürlich deutlich, aber das hat auf die TSP keinen Einfluss, denn im Bereich der Resonanzspitze werden die Änderungen ja mitgemessen. Für eine Simulation sollte man die abweichende Induktivivät natürlich berücksichtigen, da sich bei AJHorn z.B. eine deutlich Auswirkung zeigt. Wenn Interesse besteht, kann ich gerne passende Alternativtreiber simulieren (ich habe weit über 400 Treiber in meiner AJHorn-Datenbank, da sind sicher einige passende 15er bei). Nur wie schon in der PM: Ohne verlässliche Hornparameter läuft nichts, aber das solltest Du ja rausfinden. |
|||||||
daniel023
Inventar |
10:20
![]() |
#60
erstellt: 09. Dez 2008, ||||||
Halsfläche: 450cm² Mundfläche (nach meiner ~20cm Kürzung): 8000cm² die rückkammer muss ich heute erst berechnen, aber bei der mittleren Hornlänge tu ich mir sehr schwer, wie berechnet man das? Als Plan dient ![]() kann mir wer helfen bei der mittleren Hornlänge? Im Post 1 des Betthorn Threads ( ![]() grüße Daniel Edit: danke A.Tetzlaff, für die Aufklärung! Nur eines versteh ich nicht ganz,
sollten sich keine änderungen in den tsp ergeben, schliesse ich daraus das auch der klang davon unbeeindruckt ist?
Aber in der Simu ergibt sich dann doch eine 'deutliche Auswirkung' ? Wie stimmt das überein? [Beitrag von daniel023 am 09. Dez 2008, 10:43 bearbeitet] |
|||||||
djelton
Stammgast |
14:50
![]() |
#61
erstellt: 09. Dez 2008, ||||||
daniel023
Inventar |
16:36
![]() |
#62
erstellt: 09. Dez 2008, ||||||
ja hab ich verlinkt, mit der vermutung, dass diese Daten dem 'erstentwurf' von lionking entsprungen sind, und das horn in der weiteren planungs/entwicklungs -phase noch verändert wurde. Ich habe bereits dem lionking ein mail geschrieben, ob die Daten des ersten Postings mit der End-version des Bettohrns übereinstimmen. Um nicht noch mehr unüberschaubarkeit und verwirrung hier herein zu bringen, wollte ich diese Daten -ohne vorherige abklärung der aktualität- nicht posten. Leider habe ich von Lionking diesbezüglich noch keine Antwort erhalten. @ djelton: kannst du mit sicherheit sagen, dass diese Daten mit der Endversion (Bauplan Betthorn.pdf aus meinem Post vorhin) übereinstimmen? Ich möchte ja nur sichergehen... Die Simu's, die mir A.Tetzlaff freundlicherweise ( ![]() ![]() ![]() kleines update zu den laufenden projekten: * 2 Kenford SBX2030 (2x hornsub40) * 3 LSP-Terminals (2x Hornsub 40, 1x Betthorn) * Reckhorn B1 * Conrad SPL-Meter befinden sich auf dem postweg. *Reckhorn A-402 wird diese Woche bestellt (weil sowieso was ausreichend potentes her muss) *morgen wird holz gekauft, 22mm Span eeeeinige m², 15mm OSB jeweils doppelt für Deckel Boden vom Betthorn, weils mir gefällt (betthorn bleibt in DIY Optik, wird vielleicht nur lasiert o.ä.) Hoffentlich können wir noch diese Woche mit dem Bau beginnen, die Werkstatt meines Kollegen wär nun endlich aufgeräumt ![]() in diesem sinne beste grüße Daniel |
|||||||
Feldweg
Inventar |
17:46
![]() |
#63
erstellt: 09. Dez 2008, ||||||
du musst doch nur den bauplan abbauen? um die daten kannst dich immer noch kümmern... bau jetzt einfach...und mach fotos, genügend... ![]() |
|||||||
A._Tetzlaff
Inventar |
17:53
![]() |
#64
erstellt: 09. Dez 2008, ||||||
Im Prinzip ja. Durch die abweichende Impedanz kann man aber einen Pegelunterschied wahrnehmen, denn ein Viertel der Impedanz vervierfacht die abgegebene Leistung - das führt zu 6dB mehr Pegel, und das kann man auch gut hören.
Das ist allgemein gemeint. Der Impedanzanstieg führt nicht zu einem simplen Hochtonabfall, auch wenn das viele Simulationsprogramme vermuten lassen, sondern geht eine Wechselwirkung mit dem Gehäuse ein. Demzufolge ist der Impedanzgang für eine verlässliche Simulation sehr wichtig, wobei die Wirkung bei BP und BR sehr deutlich wird, bei FL-Hörnern aber eher von untergeordneter Bedeutung ist. Ich will nun wirklich keine Werbung machen, aber AJHorn ist das einzige mir bekannte Programm, das diese Wechselwirkung mit berücksichtigt. |
|||||||
daniel023
Inventar |
19:35
![]() |
#65
erstellt: 09. Dez 2008, ||||||
ok der pegelabfall war mir grundsätzlich klar, hatte ich nicht hingeschrieben. vielen dank für deine erklärungen, jetzt bräuchte ich nur noch info vom lionking, und meinem neuen gemälde steht nix mehr im weg ![]() @feldweg, glaub mir ich kanns kaum erwarten.. bin voller ungeduld und tatendrang ![]() ![]() viele bilder werden bald folgen.. allerdings bin ich noch nicht ganz entschlossen beim finish.. es soll auf jedenfall der holzlook erhalten bleiben, aber das osb soll etwas dunkler werden.. ich hoffe die holzmischung span/osb wird optisch was.. entkoppeln werd ich das ganze mehrlagig mit bitumen-matten. weiss nicht ob die so heissen, so zeugs das in autos zur dämmung verbaut wird bzw. solche matten für die waschmaschine um vibrationen zu verhindern. kommt unters horn + auf dem horn wo Fernseher/LS stehen. ![]() grüße daniel |
|||||||
daniel023
Inventar |
18:00
![]() |
#66
erstellt: 11. Dez 2008, ||||||
hey leute, damit ihr nicht denkt es geht hier nix weiter.. holz ist bestellt, morgen wirds abgeholt. verdammt schwierig hier 22mm Spanplatten zu bekommen.. das hätte ich nicht gedacht! Kostete sehr viele Anrufe, mit den unterschiedlichsten ergebnissen, um nur einige zu nennen: Baumax1: Haben wir nicht, aber ich kann ihnen aber eine Palette(!!!) bestellen ![]() Baumax2: Haben wir nicht, mindestabnahme 10 Platten ![]() Dann fand ich einen Laden, in dem ich zu hören bekam: haben wir, kostet 23,40€/m² ![]() ![]() ![]() ... echt ein hammer. bei hornbach wurde ich dann fündig: 6,40€/m² ![]() Ein Schallpegelmessgerät, Reckhorn B1 und diverses Kleinzeug von Conrad sind auch schon angekommen. Freu mich schon aufs erste messen von meinem derzeitigen sub-setup.. bin sehr gespannt. Die Kenford Chassis (für Hornsub40) lassen leider noch immer auf sich warten. Bestellt hab ich am 3.12. ..sollten also auch bald da sein. Für Sonntag ist Bautag 1 angesetzt ![]() ![]() grüße Daniel |
|||||||
daniel023
Inventar |
12:20
![]() |
#67
erstellt: 12. Dez 2008, ||||||
hallo! kann mir jemand einen tip geben, wie ich die Geräte, die auf das Horn kommen, am sinnvollsten entkopple? Reichen diese ca. 1-2cm dicken Gummiplatten (2 bis 3 lagig), die man zB unter die Waschmaschine legt? lg |
|||||||
Killiburny
Stammgast |
14:03
![]() |
#68
erstellt: 12. Dez 2008, ||||||
Ich würde das ganz einfach mit Spikes machem, also als wenn du einen Lautsprecher vom Boden entkoppelst... oder stop: Was hast du für eine Bodenkonstruktion? Holz- oder Betondecke? Bei Beton soll man glaube ich an den Boden ankoppeln und bei Holz abkoppeln. Darauf kannst du auch schonmal achten. [Beitrag von Killiburny am 12. Dez 2008, 14:05 bearbeitet] |
|||||||
daniel023
Inventar |
15:05
![]() |
#69
erstellt: 12. Dez 2008, ||||||
sehr interessant.. ist ein plastikbodenbelag, keinen plan wie das material genau heisst? drunter ist beton, weiss nicht wie dick der belag ist. kann mal nen pic posten falls davon jemand schlauer wird *g* Spikes wären grundsätzlich eh erste wahl, ich tendier auch dazu, 4 stück unter dem horn einzusetzen. ich würde nur gern wissen, was ich zwischen horn und den restlichen Geräten als quasi abkopplung einsetzen kann? zur erinnerung das horn wird ein podest, da kommen die front-ls, ein Rack für die Geräte und ein Fernseher drauf, mal kurz überschlagen das wären 16 spikes.. schon ne menge. drum wollt ich eher was anderes... wenns etwas sinnvolles gibt? bisher ist mir nichts besseres als die gummimatten (kann ich mir dann schön auf größe zuschneiden) eingefallen. abkoppeln/ankoppeln?? was erreich ich womit? wirklich schlau werd ich mit der suche leider nich.. grüße daniel |
|||||||
Killiburny
Stammgast |
15:09
![]() |
#70
erstellt: 12. Dez 2008, ||||||
Die Geräte vom Horn abkoppeln! Zum Beispiel mit halbierten Tischtennisbällen... soll sehr gute Ergebnisse erziehl haben. Bei dem großen Horn musst du aufpassen, da die Spikes immer nur eine Gewisse Masse tragen können. Deshalb solltest du dir das Gesamtgewicht ausrechner oder das Horn und alles was draufstehen wird wiegen und großzügig addieren, um zu vermeiden die Spikes überzubelasten, was sich wohl schlecht auf ihre Wirksamkeit auswirken würde. Bei Strassacker ( ![]() Grüße, Killburn [Beitrag von Killiburny am 12. Dez 2008, 15:10 bearbeitet] |
|||||||
Meine_Wenigkeit
Stammgast |
12:21
![]() |
#71
erstellt: 13. Dez 2008, ||||||
Bist du dir sicher? Klingt für mich unlogisch... B*l ist T(Tesla)*m; 1T=kg/A*s^2; T*m=kg*m/A*s^2; T*m=N/A Der Kappa hat ca. 8Ohm, der BSW 4Ohm. Beide habe bei einem Ampere die selbe Kraft. Beim Kappa liegt jedoch , wenn von derselben Stromstärke durchflossen, die doppelte Leistung an --> Antrieb ist halb so stark. Und ich habe untermauert, was ich ich widerlegen wollte. ![]() mfg Gregor [Beitrag von Meine_Wenigkeit am 13. Dez 2008, 13:32 bearbeitet] |
|||||||
Klausi745
Stammgast |
12:57
![]() |
#72
erstellt: 13. Dez 2008, ||||||
Hoffe du wolltest es so schreiben ![]() [Beitrag von Klausi745 am 13. Dez 2008, 12:57 bearbeitet] |
|||||||
Meine_Wenigkeit
Stammgast |
13:27
![]() |
#73
erstellt: 13. Dez 2008, ||||||
Nein, habe das schon richtig geschrieben. Wenn beim BSW die Spannung U anliegt, muss beim Kappa aufgrund der doppelten Impedanz 2*U anliegen, damit durch beide derselbe Strom fließt. Wobei das alles aufgrund des komplexen, frequenzabhängigen Wellenwiderstand nur als Faustformel gilt. mfg Gregor Edit: Achja, hab jetzt verstanden wie du es gemeint hast. Aber ich bin davon ausgegangen, dass beide Treiber von einem Ampere durchflossen werden. Du gehst davon aus, dass an beiden Treibern dieselbe Spannung anliegt. [Beitrag von Meine_Wenigkeit am 13. Dez 2008, 13:30 bearbeitet] |
|||||||
daniel023
Inventar |
14:09
![]() |
#74
erstellt: 15. Dez 2008, ||||||
der BSW hat ne doppelschwingspule mit 2x4 Ohm, also effektiv entweder 2 oder 8 ohm je nach verschaltung, aber niemals 4. also kann die obige annahme irgendwie nicht stimmen, oder?! |
|||||||
Klausi745
Stammgast |
19:08
![]() |
#75
erstellt: 15. Dez 2008, ||||||
Wo findest du eine Angabe über 2x4Ohm? Ich hab schon 2 solcher Dinger in der Hand gehabt und hab nur 1x4Öhmer dabei gehabt ... ![]() |
|||||||
Meine_Wenigkeit
Stammgast |
20:41
![]() |
#76
erstellt: 15. Dez 2008, ||||||
Steht hier. Wusste allerdings auch nicht, dass es den BSW auch mit zwei Spulen gibt. Ich würde einen normalen 2-Kanal Verstärker bei ebay schießen (wenn nicht bereits vorhanden) und eine Spule pro Kanal nehmen. Ich habe mal gelesen, dass die Reihenschaltung der Spulen den Q-Faktor erhöhte, halte dass aber selbst für Quark mit Soße...trotzdem verschenkt man Leistung, außerdem sind alte Stereoverstärker bei ebay sehr günstig. |
|||||||
Klausi745
Stammgast |
20:45
![]() |
#77
erstellt: 15. Dez 2008, ||||||
Steht WO? ... |
|||||||
Feldweg
Inventar |
20:53
![]() |
#78
erstellt: 15. Dez 2008, ||||||
ich dachte er hat das reckhorn a-402 bestellt? IMHO das beste da es auf 2ohm läuft. wobei auch 8ohm egal wären ich mein, hallo das bettthorn hat wirkkungsgrad.. |
|||||||
Meine_Wenigkeit
Stammgast |
22:03
![]() |
#79
erstellt: 15. Dez 2008, ||||||
Hier:
|
|||||||
daniel023
Inventar |
22:20
![]() |
#80
erstellt: 15. Dez 2008, ||||||
ja sind definitiv 2x 4 Ohm. und die idee mit dem ebay stereoverstärker würde die zwei ohm wohl nicht lange mitmachen, und an 8 ohm nicht genügend leisten.. und so ein pa teil kommt mir nicht ins wohnzimmer.. soll ja auch was her machen. nönö die idee mit der reckhorn a402 is schon ne gute, die variable absenkung/anhebung werd ich auch so gut wie möglich ausnützen, spl-meter liegt schon hier =) by the way mein ELV DA150 Verstärkerbausatz mit abgeänderten gehäuse ist fertig geworden, sehr puristisch, gefällt mir aber sehr gut ![]() würde normalerweise so aussehen: ![]() sieht jetzt so aus: ![]() ![]() grüße Daniel |
|||||||
Klausi745
Stammgast |
22:45
![]() |
#81
erstellt: 15. Dez 2008, ||||||
Ehrlichgesagt verwundert mich das momentan ein bisschen, ich kenne den BSW nur mit einfacher Schwingspule und 1x4 Ohm, und habe auch noch nirgends andere Angaben dazu gefunden ... |
|||||||
daniel023
Inventar |
22:58
![]() |
#82
erstellt: 15. Dez 2008, ||||||
es ist genau gesagt der ravemaster BSW 154 II, vielleicht reden wir nicht vom gleichen ![]() mal wieder zurück zum thema... könntest du mir vielleicht helfen, auf die mittlere Hornlänge vom betthorn (plan weiter oben) zu kommen? leider hab ich keinen plan wie ich das anstelle, und lionking meldet sich auch nicht zu wort =( grüße daniel |
|||||||
Feldweg
Inventar |
23:06
![]() |
#83
erstellt: 15. Dez 2008, ||||||
ich wüsste auch nicht das es den mit doppel schwingspulen gibt. hier die hersteller TSP ![]() steht nichts das es dne noch anderst als mit 4ohm gibt. und selbst wenn es so ist würde es nicht jucken wenn du mit 8ohm fährst, das teil braucht so wenig leistung das du es trodtzem nicht aufahren könntest.. und was willst du den jetzt schon wieder mit der mittleren hornlänge? bist schon am bau? |
|||||||
daniel023
Inventar |
23:20
![]() |
#84
erstellt: 15. Dez 2008, ||||||
mensch, sicher. das eine hat mit dem anderen nix zu tun. ich brauch die hornlänge, damit mir der A.Tetzlaff die Simu macht (gottseidank), die ich bald neben das horn hängen will.. ![]() das holz hab ich am samstag zu meinem freund gebracht, leider hat er erst am mittwoch zeit (hatte rausch am we ![]() hilfst mir bitte damit ich ne ordentliche simu zustandebring, bevors mir niemand mehr simulieren würde? grüße Daniel ps:
... ich weiss schon, welchen treiber ich vor einigen jahren verbaut hab, das kannst schon glauben ![]() |
|||||||
Feldweg
Inventar |
23:24
![]() |
#85
erstellt: 15. Dez 2008, ||||||
mein tip: messe es schnell raus. druck den plan aus, rechne schnell den maßstab aus und dann kannst du alles rausmessen was du willst... hab ich immer so gemacht.. und ich glaub dir schon das du einen mit 2*´4ohm hast, hab einfach noch nie von so einem gehört. dass ist alles.. |
|||||||
daniel023
Inventar |
23:28
![]() |
#86
erstellt: 15. Dez 2008, ||||||
jo ok super tip eigentlich da hätt ich auch draufkommen können.. *g* geh jetzt schlafen, hoffe ich komm morgen dazu! grüße |
|||||||
daniel023
Inventar |
15:14
![]() |
#87
erstellt: 08. Jan 2009, ||||||
hi! ich hab mir den tip von derboxenmann zu herzen genommen und mal mit einem schallpegelmessgerät meinen bass-frequenzgang im Raum am Hörplatz gemessen. ![]() ![]() ![]() ![]() gemessen hab ich 25-100Hz, darum der abfall auf null bei 24Hz. sieht furchbar aus mein diagramm ich weiss.... aber ich denke man kann was erkennen. Bei der Interpretation tu ich mir aber schwer, was kann man hier herauslesen? ich hätte eigentlich erwartet dass sich die erste und zweite mode (bei der doppelten freq. der ersten) deutlich äussert, gerade weil in meinem quadratischen raum die erste längs- und breitenmode(5,8x5,8m) ja jeweils auf die selbe frequenz fallen müsste....? so kann man sich täuschen *g* hmm.. falls da jemand ein bisserl was herauslesen kann, würde ich mich über jeden input freuen. grüße Daniel |
|||||||
derboxenmann
Inventar |
19:46
![]() |
#88
erstellt: 08. Jan 2009, ||||||
schränk mal den Pegel von 40-80db ein und streck die geschichte ![]() dann sieht das einfacher aus ![]() denn zwischen 30 und 60Hz liegen ja schon 20dB - ist aber kaum zu sehen ![]() |
|||||||
daniel023
Inventar |
21:06
![]() |
#89
erstellt: 08. Jan 2009, ||||||
. [Beitrag von daniel023 am 09. Jan 2009, 16:21 bearbeitet] |
|||||||
daniel023
Inventar |
08:44
![]() |
#90
erstellt: 09. Jan 2009, ||||||
daniel023
Inventar |
16:23
![]() |
#91
erstellt: 09. Jan 2009, ||||||
keiner eine idee? oder soll ich damit ins akustik? |
|||||||
derboxenmann
Inventar |
22:18
![]() |
#92
erstellt: 09. Jan 2009, ||||||
oh.. und nochwas ![]() Logarithmische Einteilung ![]() Aber jetzt schon erkennt man doch 2 eindeutige Buckel? |
|||||||
castorpollux
Inventar |
23:58
![]() |
#93
erstellt: 09. Jan 2009, ||||||
Was hast du denn da für ein Messprogramm? oder sind das messwerte in Excel? ![]() Bezüglich der Raummoden, die sichtbar sind am Hörplatz, kommt es natürlich auch immer drauf an, wo du den sub stehen hast, eine maximale Anregung aller Moden kann eigentlich nur passieren, wenn der Sub in einer Raumecke steht. Grüße, Alex |
|||||||
daniel023
Inventar |
10:59
![]() |
#94
erstellt: 10. Jan 2009, ||||||
ja das ist excel ![]() ich hab grad zeit und werd jetzt gleich mal meine 2 kleinen subs (stehen besser im raum denk ich) vermessen und dann mach ich ein diagramm mit logarithmischer einteilung.. sorry wenn ich mich wie der erste mensch anstelle, dachte das ginge schon mit excel8) grüße daniel |
|||||||
daniel023
Inventar |
02:58
![]() |
#95
erstellt: 11. Jan 2009, ||||||
etwas später aber doch: ![]() ![]() ![]() ![]() Gemessen wurden 2 kleine TL-Subs die in den Standfüssen meiner Rear's untergebracht sind (bi-wiring) an einem ELV DA150 Selbstbauverstärker mit 2x75W sin. Signal vom LFE des Onkyo TX-SR 674. Subsonic bei rund 40 Hz schien mir angebracht, und bis 65 Hz siehts ja auch wunderbar aus... dieser einbruch bei 68 Hz und die anschliessende überhöhung, ist das der raum oder der (dann versaute) übergang auf die Front-LS? Getrennt war bei 80Hz. grüße daniel |
|||||||
castorpollux
Inventar |
13:03
![]() |
#96
erstellt: 11. Jan 2009, ||||||
Sag mal, womit misst du da eigentlich? ist das ein messmikrofon oder ein schallpegelmessgerät? Mach dir nix draus, meine ersten Impedanzmessungen haben 2 Stunden pro Chassis gebraucht, da ich mit Multimeter und einzelsinustönen jede frequenz gaaaanz genau abgetastet habe - ohne logarithmische aufteilung ebenfalls in excel einepflegt :-D beschreibe doch bitte: wo hast du gemessen, welche systeme waren dabei aktiv und wo standen die? Das bei 66-80hz sieht schon ziemich schlimm aus... Grüße, Alex |
|||||||
daniel023
Inventar |
18:14
![]() |
#97
erstellt: 11. Jan 2009, ||||||
das ist ein gewöhnliches conrad voltcraft schallpegelmessgerät wie es viele benutzen um sub/raum grob einzumessen. Als Quelle diente mein Laptop mit Sinusgen. gemessen wurde in ohrhöhe am Hörplatz, (also meine Couch) In ca. 3,3m Entfernung von den Front-LS. Jede Frequenz von 25-120 Hz einzeln. Leider hab ich db(A) gemessen, und erst gestern gelesen/herausgefunden, dass man db(C) messen sollte ![]() Die Sub's sind in dem Fall wie gesagt die TL-Bässe in den Füßen meiner Rear-LS, welche schlanke bi-wiring Standboxen sind und jeweils ca. 1,5m entfernung vom Hörplatz haben (rund 90° links und rechts; wobei der rechte ca. 0,5m hinter sich ne wand hat und der linke frei im raum steht). Diese Bässe hängen per stereoverstärker und aktivweiche am lfe meines AVR. Zu der Messung, der einbruch bei 68 Hz macht mir weniger sorgen als die böse überhöhung hinterher, wenn ich bei 68Hz das Mikro hin und herbewege machen wenige cm gleich welten aus.. da müsste ich schon jedesmal auf den cm genau am gleichen platz sitzen, um das überhaupt aussagekräftig messen zu können denk ich ![]() Also die nächste Messung mit db(C) und wie bringe ich das dann in ein ordentliches, logarithmisches Diagramm??? Excel wehrt sich standhaft ![]() ![]() Edit: mit sub mal höher getrennt und fronts abgeklemmt wär mal aufschlussreich oder? grüße daniel [Beitrag von daniel023 am 11. Jan 2009, 18:20 bearbeitet] |
|||||||
castorpollux
Inventar |
18:44
![]() |
#98
erstellt: 11. Jan 2009, ||||||
Auch wenns nicht ganz zielgerichtet ist, miss mal ohne die Mains ![]() Mit der logarithmischen einteilung kann ich dir leider nicht ganz weiterhelfen, evtl geht das in open office calc einfacher? Macht aber auch nix ![]() Wie ist das mit diesem schallpegelmessgerät, tut das zuverlässig? Kenne das bisher nur sinnvoll, einfach und effektiv mit messmikrofon und dazu passender software wie arta, atb, hobbybox oder so ![]() Grüße, Alex |
|||||||
daniel023
Inventar |
19:11
![]() |
#99
erstellt: 11. Jan 2009, ||||||
du baust dir ja auch ein dba - klar dann ist es nicht nur sinnvoll sondern wichtig wie ein bissen brot ![]() ![]() ![]() mir geht es darum tendenzen zu erkennen, das bassverhalten im möglichen rahmen zu optimieren - sollte mit spl-meter alleine doch möglich sein, oder irre ich da? An meinem Reckhorn A402 hab ich eine anhebung und eine absenkung zur verfügung, die möchte ich halt sinnvoll nutzen! Woher könnte dieser 10db Peak rund um 78Hz kommen!? Kann das rauskommen, wenn die Phase zum Rest der Anlage falsch eingestellt ist? Ich hab heute die BR-Rohre meiner Front's gestopft dadurch ist das geringer geworden bild ich mir ein, aber gemessen hab ichs dann nicht mehr. nächste messungen kommen aber in kürze, über etwas hilfestellung bin ich nach wie vor recht dankbar. grüße daniel |
|||||||
castorpollux
Inventar |
19:29
![]() |
#100
erstellt: 11. Jan 2009, ||||||
hihi, ja, aber auch bei der erstellung von TL-Subs hat mir mein mic treue dienste geleistet ![]() die Sache ist, ich kenne diese Schallpegelmessgeräte nicht im Vergleich zu messmikrofonen, von daher weis ich auch nicht, wie das ergebnis zu interpretieren ist. mir fehlen da die vergleichsmöglichkeiten und erfahrungswerte, die frage nach "tut das gut" war mehr an die allgemeinheit gestellt, sorry, falls das anders rüberkam ![]() Man könnte dem sprung in deinem gemessenen Frequenzgang "polstellencharakter" zuschreiben - also eine auslöschung mit einer anderen schallquelle wäre denkbar, daher ja auch die frage nach einer messung ohne mains ![]() Eine Raummode sieht meist eher so aus, das du keinen schalldruck in einem bereich hast ODER eine Überhöhung... Wenn es dir nicht zu viel arbeit ist, miss doch mal deine subwoofer verschlossenerweise im nahfeld, sprich halt das messgerät mal nen halben cm von der membran entfernt und zeig mal, was das diagramm dazu sagt. der sub sollte dazu möglichst irgendwo einen oder mehrere meter von den begrenzungsflächen sein. das ist für mich interessant um irgendwo eine nachvollziehbarkeit der messung zu haben, für dich interessant, weil du so etwas über den fg deines subs lernst ![]() Grüße, Alex |
|||||||
daniel023
Inventar |
20:28
![]() |
#101
erstellt: 11. Jan 2009, ||||||
hört sich interessant an. bin auch schon auf den unterschied db(a) zu db(c) gespannt. die messung ohne fronts kommt sicher bald, ich freu mich wenn ich hier ein paar tips krieg.
das wärs mir nicht aber sinnvoll wär das ja nur wirklich im freifeld oder täusch ich mich da? mein raum ist quadratisch (5,8x5,8x2,6), ich könnt den sub in die mitte des raums stellen, wird aber auch wieder schlecht sein oder!? falls du es aber so für sinnvoll hältst, mach ichs in den nächsten tagen ![]() noch etwas anderes wesentliches: wieviel abstand vom SPL-Meter zur sofa-lehne sollte ich einhalten? Ich war relativ nahe, da meine Ohren beim Filmeschauen etc ja auch nahe dran sind ![]() grüße Daniel |
|||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Betthorn... lionking am 23.09.2005 – Letzte Antwort am 07.03.2018 – 967 Beiträge |
Betthorn Atomix am 17.10.2006 – Letzte Antwort am 19.10.2006 – 8 Beiträge |
betthorn eiermaler123 am 23.04.2007 – Letzte Antwort am 23.04.2007 – 2 Beiträge |
Betthorn N8-Saber am 13.04.2008 – Letzte Antwort am 13.04.2008 – 3 Beiträge |
Betthorn falten ? slim89 am 11.07.2009 – Letzte Antwort am 11.07.2009 – 3 Beiträge |
Betthorn 2x1,4m N8-Saber am 04.03.2008 – Letzte Antwort am 07.11.2008 – 98 Beiträge |
Mein Betthorn :D AlmGandi am 03.01.2009 – Letzte Antwort am 01.02.2009 – 109 Beiträge |
Betthorn 2x1,6 schonmal geplant? ApoaJonnz am 18.08.2010 – Letzte Antwort am 20.08.2010 – 7 Beiträge |
Betthorn welcher Treiber? Bl4cKr4iN am 11.02.2013 – Letzte Antwort am 17.02.2013 – 11 Beiträge |
Betthorn oder Alternavie Basshörner Zwonga am 21.03.2017 – Letzte Antwort am 31.01.2019 – 104 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedEndzeit
- Gesamtzahl an Themen1.558.299
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.255