Sub mit Dayton DA175-8

+A -A
Autor
Beitrag
Hagi77
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 07. Jan 2005, 22:34
Hi an alle,

hätte mal eine Frage - hat eigentlich einer von Euch schon mal ein Dayton Chasis, genauer gesagt den Alu 17er DA175-8 verbaut ? (hier der Link mit den TS Parametern des Chassis www.partsexpress.com/pdf/295-335.pdf ). Würde gerne einen kleinen Bassreflex Sub bauen. Mit WinISD komm ich auf eine f3 von 32 Hz mit 25L; mit dem Mivoc AM 120 (bei 32 Hz Bassboost von + 3db) wäre ein f3 von 30Hz und darunter doch zu schaffen, oder ? Wo ich mir auch nicht sicher bin ist bei der Belastung des Teils (50 Watt RMS/ 75 Watt max)- ist das ok mit einem 120 Watt Subverstärker?
Vielleicht bekomm ich ja einige Anregungen und Antworten von Euch - würde mich freuen - Danke im Vorraus - Hagi
doctormase
Inventar
#2 erstellt: 08. Jan 2005, 00:18
hallo hagi!

in der tat ein interessantes chassis. hab auch grad gestern 2 stück davon geordert. hab vor, sie in bassreflex tief getrennt mit schönen breitbändern laufen zu lassen. genaueres steht noch nicht fest. die eignung als subwoofer möchte ich ihnen jedoch (fast) absprechen. als mini-sub für's badezimmer vielleicht...
da ich aber davon ausgehe, dass es ein recht pegelfester sub werden soll (am 120), möchte ich dir davon abraten. es bleibt mit seinen 17cm ein tieftöner. als sub-chassis in der preislage empfehle ich eher den raveland 3000, oder wie der heisst. dein vorhaben mit dem dayton wird dich doch eher enttäuschen.

beste grüsse!
dr.m
Hagi77
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 08. Jan 2005, 02:59
Hi doctormase,

Zuerst danke für Deine schnelle Antwort - der Sachverhalt ist folgender : Der Sub sollte nicht zu groß sein (braucht auch nicht groß sein) den er sollte zu kleinen Satelliten spielen (wahrscheinlich TB W 3-871-S) - soll maximal ein wenig über Zimmerlautstärke gehen in einem 10m² Raum und eventuell später als 5.1 System für den Computer ausgebaut werden. Gut, das 120 W Modul ist übertrieben, könnte das DT 50 auch nehmen, oder ?

Grüsse
doctormase
Inventar
#4 erstellt: 08. Jan 2005, 13:55
hallo hagi!

ohne jetzt nachzurechnen, der sub mit dayton würde grösser ausfallen als der micro-cube aus hobby hifi. ist der kleinste sinnvolle, den ich kenne. mit dem bausatz für 150 euro bist du dann ja nur 20 euro über dem am120 allein. sieht auch schick aus, spielt dank geschlossener bauweise recht präzise, aber auch sehr tief und würde einiges pegelfester sein, als mit dem dayton. wäre meiner meinung nach die um längen bessere entscheidung. ist nämlich mehr, als eine "erstmal-lösung". der wirkungsgrad-unterschied klingt wenig, ist aber beachtlich. den dayton würdest du schneller, als du denkst an seine grenzen spielen. bedenke, dass frequenzen um 30 hz seeeeehr heftige membranbewegungen verursachen.

beste grüsse!
dr.m
Hagi77
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 08. Jan 2005, 20:26
Hi,

hab gerade in meinen HH Heften gekramt und mir das Ding angesehen - keine Ahnung warum ich das Teil nicht schon vorher bemerkt habe - ist in der Tat um einiges kleiner und ziemlich günstig für das was er kann - somit sind meine Probleme so gut wie gelöst und ich werd mir das Ding bauen - Danke auf jeden Fall für die Hilfe - manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht

Grüsse Hagi
doctormase
Inventar
#6 erstellt: 09. Jan 2005, 03:12
hallo hagi!

freut mich, wenn ich dir ein bisschen helfen konnte. mit dem tangband und dem dayton hast du mich aber auch auf ne gute idee gebracht. hab mir die frequenzgänge mal angeschaut, und denke, dass die beiden zusammen ziemlich gut in einer ca.50 liter box spielen könnten. da mach ich mich mal ran...

beste grüsse!

dr.m
Hagi77
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 10. Jan 2005, 21:56
Hi dr.m

Anfans wollte ich das auch so machen - hab aber mangels Möglichkeit eines Messsystems darauf verzichtet und mich nun für einen aktiven Sub entschieden - wollte es vom Design so ähnlich wie die Lancetta aus HH bauen (ohne TML natürlich) - relativ schmale Schallwand und BB auf Ohrhöhe, seitlicher TT getrennt bei ca 150Hz. Bin gespannt wie Deine Teile aussehen und wie sie klingen - viel Spaß beim Bauen,

Grüsse Hagi
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Dayton ST385-8
*JMF* am 20.03.2012  –  Letzte Antwort am 23.03.2012  –  13 Beiträge
kleiner PC Sub mit Dayton ND105-8
FireD am 17.08.2011  –  Letzte Antwort am 02.03.2018  –  9 Beiträge
Subwoofer mit Dayton RS225S-8
Tommes_Tommsen am 01.03.2009  –  Letzte Antwort am 02.03.2009  –  23 Beiträge
Selbstbau Sub mit Dayton Chassis
Waxweazle2001 am 16.07.2014  –  Letzte Antwort am 22.07.2014  –  25 Beiträge
Externer Sub- Amp von Dayton
Tom1971 am 09.08.2007  –  Letzte Antwort am 09.08.2007  –  4 Beiträge
Bandpass 6. Ordnung Dayton DC300-8 / DC250-8
Killiburny am 24.01.2011  –  Letzte Antwort am 18.02.2011  –  10 Beiträge
AuraSound NS12-513-4A oder Dayton RSS315HF-8
Duji-Buji am 22.02.2012  –  Letzte Antwort am 04.03.2012  –  8 Beiträge
Subwoofer - Dayton UM15-22 Chassis
Speedy22 am 27.01.2015  –  Letzte Antwort am 28.05.2015  –  47 Beiträge
Selbstbauprojekt Dayton RSS390HF-4
joshakk257 am 31.10.2010  –  Letzte Antwort am 16.12.2010  –  2 Beiträge
2x3x15 (6x Dayton UM15)
serpalt am 08.05.2018  –  Letzte Antwort am 07.06.2018  –  40 Beiträge
Foren Archiv
2005

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.893 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedHeimkinoGuru
  • Gesamtzahl an Themen1.559.225
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.720.814