Subwoofer mit 5 Peerless HDS-134 machbar?

+A -A
Autor
Beitrag
wp48
Stammgast
#1 erstellt: 11. Feb 2008, 13:18
Hi Leute,

ich habe eine Frage an die Spezialisten unter euch.

Ich habe 5 Peerless HDS 134 „über“ und brauche (einen) Subwoofer. Kann ich diese Chassis dafür verwenden?

Zielvorstellung: 30Hz aktiv, Stereo (überwiegend Klassik), Hörraum ca. 22 oder aber 40m² (zwei verschiedene Anwendungen).

Die Membranfläche beträgt 91cm², entspricht bei 5 Stück also ungefähr einem 30er. Der Volumenbedarf ist bei BR mit 4 bis 6 Litern angegeben. Allerdings: fs = nur 59Hz! Lineare Auslenkung: +- 4mm. Also: geht das?

Bitte sagt ja, denn ich könnte mir das so schön vorstellen:

- eine Box, 5 Chassis übereinander (getrennte Kammern), also Line Array (gegebenenfalls in einer Raumecke?)
- 5 süße kleine Subwooferchen im Raum verteilt wegen Raummoden
- 2 Subwoofer mit Impulskompensation, einer solo

Die allgegenwärtige „Gretchenfrage“: 30Hz geht – aber wie leise? Laut geht – aber wie tief?

Habe so meine Zweifel, ob das wunschgemäß klappt , aber die Vorstellung ist schon verlockend. Hätte jemand von euch Lust, das mal zu simulieren? Das kann ich nämlich nicht. Hoffnungsfroh, wie ich nun mal bin, hänge ich unten mal die Daten aus dem IT-Katalog von 02 an. Ich würde mich riesig freuen, wenn das einer machen könnte und bedanke mich schon mal vorab ganz herzlich!

Grüße
Wolfgang


Die Daten (Katalog):

Imp. 8 Ohm
Belastbarkeit 200 W
Fs 59 Hz
Re 5,7 Ohm
Kennschald. 89 (1W; 1m)
Kraftfaktor 7,4 N/A
Induktivität 0,4 mH (Schwingspule)
Eff. Membr. 91 cm²
Bew. Masse 10,8 g
Vas 7,6 L
Aufhängung 0,67 mm/N
Qes 0,41
Qms 2,07
Qts 0,34
Frequ.Ber. 60 – 3000 Hz
Luftspalt 6,0 mm
Lin. Auslenkg. +- 4 mm
ducmo
Inventar
#2 erstellt: 13. Feb 2008, 18:43
Da hast du dir ja was ausgedacht...

fünf Chassis kannst du nicht sinnvoll verschalten, außer du hast ne extrem laststabile Endstufe...
Vier Stück sind da deutlich besser zu handhaben: je zwei in Reihe und beide Paare dann parallel, dann kommst du wieder auf 5,7ohm und der Verstärker hält. Das war das erste Problem...

Nr. 2... Versuch mal einen LS in 5Litern auf 30hz abzustimmen... Da braucht der BR Port mehr Platz als der Treiber...

In einem großen Gehäuse von z.B. 20Litern auf das alle Chassis spielen kannst du die Abstimmung deutlich einfacher realisieren!

Wenn man den Herstellerangaben glauben schenken darf, würde ich jedem 8Liter spendieren (x4=32Liter) und auf 40hz abstimmen. In Verbindung mit einem frühen Filter sollte das ganz brauchbare Ergebnisse liefern... Für HK vielleicht noch nicht besonders beeindruckend, aber super für Musik.
Ne Aufteilung in zwei mal 16Liter sollte aber auch noch klappen und bietet sich dann auch noch als Ständer für die eigentlichen LS an.


Die Membranfläche beträgt 91cm², entspricht bei 5 Stück also ungefähr einem 30er.


Naja, nicht ganz...
360cm² werden es ja nur und das entspricht nem 25er. Mit 4mm Hub ist das allerdings wirklich kein Pegelmonster...


Impulskompensation


Macht bei so kleinen und vor allem leichten Treibern nicht viel Sinn, ist aber gut fürs Gewissen.
Granuba
Inventar
#3 erstellt: 13. Feb 2008, 20:55
Hi,

das ist, mit Verlaub, Unsinn. Das sind Tiefmitteltöner, die sinnvoll abgestimmt vielleicht 50Hz machen. Verkauf die lieber und leg Dir 2 Zwanziger zu.

Harry
ducmo
Inventar
#4 erstellt: 13. Feb 2008, 22:49

Murray schrieb:
das ist, mit Verlaub, Unsinn.


Ich denke das aus meinen Aussagen deutlich hervor gegangen ist, dass man mit den Chassis keinen "Subwoofer" aufbauen kann so wie ihn sich Wolfgang vorstellt.. Das Vorhaben aber von vorn herein als Unsinn abzutun ist meiner Meinung nach der eigentliche Unsinn!!!

Im Vergleich dazu wird hier im Forum an anderer Stelle viel mehr "Unsinn" geredet...

mfG Jan
Granuba
Inventar
#5 erstellt: 13. Feb 2008, 22:52
Hi Jan,

das Unsinn bezog sich nur auf die komplette Idee, Bass wird da trotz vielleicht auf dem Frequenzgang sichtbarem Tiefgang nicht nennenswert herauskommen! Wenn er 10 Stück pro Stereoseite verbauen würde, wäre das ein anderes Ding!

Harry
ducmo
Inventar
#6 erstellt: 13. Feb 2008, 22:57
Klar kommt da Bass raus!!! Aus meinen 13ern in der Minuetta kommt auch ein mehr als ordentlicher Bass raus... Die Frage ist doch viel mehr, ob man mit den erreichbaren Pegeln leben kann.

Und wie schon geschrieben... Das wird kein Pegelmonster!

Vielleicht sollte man einfach mal fragen, was der Sub eigentlich unterstützen soll... Nen Dreiwegereich sicher nicht, aber nen kleinen Kompakten kann man mit sowas durchaus auf die Sprünge helfen...
Granuba
Inventar
#7 erstellt: 14. Feb 2008, 22:29
Hi,

wenn 13er, dann Spezialisten.
Sowas würde ich mir im Rudel gefallen lassen:

http://oaudio.de/Lau...er/W5-876SA::38.html

Harry
Cali._S
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 16. Feb 2008, 01:48
Hi, sind die HDS eventuel zu verkaufen oder tausch gegen
2 Peerless CC 260.

gruss Cali
wp48
Stammgast
#9 erstellt: 16. Feb 2008, 16:23
Hi, Jan und Harry,

finde ich richtig nett von euch, dass ihr euch so viel Mühe mit meiner Schnapsidee gebt! (Das mit dem Schnaps hatte ich ja befürchtet, aber wissen tat ich's eben noch nicht )

Insgesamt gewinne ich durch euren Disput den Eindruck, dass es prinzipiell schon ginge, aber eben mit entsprechenden Abstrichen. Tief kann ja nahezu jeder vergleichbare Lautsprecher, aber ob man das dann noch hört... (siehe "Gretchenfrage"). Von meiner ursprünglichen Absicht würde ich abrücken, aber meine Tochter könnte sowas brauchen (Mivoc MHE 280). 40 bis 50Hz wären da schon eine deutliche Steigerung. Wäre durchaus in meinem Sinne, wenn das nicht ganz so laut wäre...

Ich habe die Dinger hier liegen; da ist es ja kein Aufwand, das mal auszuprobieren. Wie müsste denn das Bassreflexrohr bemessen sein bei den vorgeschlagenen 4 x 8 Litern? Würde mich freuen, wenn ihr das mal simulieren könntet.

@ Harry:

welche Parameter genau qualifizieren denn die von dir vorgeschlagenen TB W5-876SA mehr als die Peerless? Fs liegt doch da auch nur bei bescheidenen 50Hz gegenüber 59 beim Peerless, und Xmax erscheint mir auch nicht so hoch. (Dies ist eine rein informative Frage; ich will was lernen.)

Würde mich freuen, wenn's noch ein bisschen weiterginge.

Grüße

Wolfgang


PS: @ Cali: würde die Dinger lieber behalten; du siehst ja, mir fällt schon noch was ein... Sorry!
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Machbar ?
BoeserOdy am 26.02.2017  –  Letzte Antwort am 27.02.2017  –  5 Beiträge
Mini-Subwoofer: Was ist machbar?
angschte am 04.09.2005  –  Letzte Antwort am 05.09.2005  –  12 Beiträge
Subwoofer Peerless XXLS 835017 Bauprojekt
JayDee3341 am 20.11.2017  –  Letzte Antwort am 21.11.2017  –  16 Beiträge
Musik Subwoofer mit vorhanden Peerless Bässen
Sear am 16.01.2014  –  Letzte Antwort am 18.01.2014  –  10 Beiträge
Subwoofer mit Peerless XLS 12 klingt optimierbar
hndrk321 am 04.04.2016  –  Letzte Antwort am 12.04.2016  –  8 Beiträge
Peerless XXLS 12 (830845)
C-Low am 14.02.2016  –  Letzte Antwort am 21.02.2016  –  25 Beiträge
Peerless SLS10 mit Tiefbassanhebung simulieren?
knucklehead23 am 20.06.2009  –  Letzte Antwort am 21.06.2009  –  4 Beiträge
Peerless XLS 12
michaelwagner am 11.08.2006  –  Letzte Antwort am 14.03.2018  –  46 Beiträge
!5'' Subwoofer Chassis gesucht
gixxer am 01.04.2013  –  Letzte Antwort am 11.04.2013  –  28 Beiträge
Sofasub mit Peerless Chassis
Roland_sbg am 23.11.2007  –  Letzte Antwort am 27.11.2007  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2008

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedKire2025
  • Gesamtzahl an Themen1.558.081
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.693.932