Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

2x Passiv Subwoofer BassReflex Aufbau Planung >18~22Hz

+A -A
Autor
Beitrag
tone4me
Stammgast
#1 erstellt: 30. Jan 2007, 01:02
Hallo,

leider ist mir mein Aktiver KEF Subwoofer Kaputt gegangen.(Subwoofer Vor-Endstufen Kurzschluss).

Jetzt möchte ich gerne mir 2 Druckvolle Passive Subwoofer Bauen, im BassReflex.
Ich Entscheide mich deswegen 2 Passive Subwoofer zu bauen, da dies Flexibler in der Frequenz Ansprache ist, man kann einfach die Einmess Automatik bestimmen lassen wann der Bass Abgetrennt wird.

Früher mal, gab es Subwoofer die einen "Direct-Line"(THX) Eingang hatten, hier musste ein Surround Prozessor den Bass Cut machen und den LFE Filter zur verfügung stellen z.b. 40/50/60/70/80Hz. Heute giebs das nicht mehr. Schade eigendlich dies hat mir sehr gefallen.

Daher 2 Passive Subwoofer und eine gute Endstufe (Crown CSL-800 oder eine Parasound HCA-1500 oder so).

Ich strebe die 18~22Hz Tiefton Wiedergabe an. Also fühlbare Bässe a´la Klipsch THX2 ultra Subs. nur leider eben zu teuer diese teile

Also, meine frage wäre, welche Bass Chassis eignen sich für solche Frequenzen ?
ISt es möglich Woofer zu bauen die vollen Pegel z.b. 105db bei 18~22Hz noch schaffen ?

Über vorschläge wäre ich sehr Erfreut.
Streptomyces
Stammgast
#2 erstellt: 30. Jan 2007, 01:26
also mit solchem tiefgang gibt es nur wenige kandidaten. habe neulich mal auf strassaker gestöbert und der hier ist mir mit beeindruckenden daten im gedächtnis geblieben: Aurasound NS18-992-4A

kurz nachgeschlagen: soll laut gehäusevorschlag 16/14 Hz (-3dB/-8dB) bringen. fordert dafür aber 500l in BR

allerdings erkenne ich noch nicht ganz den zweck eines solchen chassis, besonders im heim-bereich. solche monster (die auch noch unglaubliches kosten) sind doch nur pure raummoden-anreger.

und ob der aurasound dazu noch gut klingt, kann ich auch nicht sagen.

edit: ich kenne den preis für die klipsch nicht, aber wird der aurasound wohl noch mehr kosten (?)
wenn ja: ich nehm alles zurück und behaupte das gegenteil!


[Beitrag von Streptomyces am 30. Jan 2007, 01:27 bearbeitet]
tone4me
Stammgast
#3 erstellt: 30. Jan 2007, 02:43
Hi JenKucz,

ja solche 500l Gehäuse passen definitv nicht in mein raum schon alleine von der grösse her katastrophal

Also die Klipsch THX2 Bässe kosten rund mit passender Endstufe um die 3000€ mein ich.

Bis 500€ geb ich maximal für das Projekt aus mehr nicht.
gürteltier
Inventar
#4 erstellt: 30. Jan 2007, 03:22
hy,

also mit 500€ kommst du da nicht weit, schon garnicht für 2 bässe. außerdem bleibt noch die frage offen, wie dein raum auf so tiefe frequenzen reagiert. ich sag mal 25hz sind vielleicht noch realisierbar, ob mit 105db ist ne andere sache. und kleine kompakte gehäuse sind da nicht drin. tiefgang braucht halt volumen. ein ähnliches projekt hatte ich auch mal geplant, habe es aber dann verworfen. ich würde mir an deiner stelle echt überlegen, ob es so extrem sein muß.

gruß
New_one
Stammgast
#5 erstellt: 30. Jan 2007, 04:46
Der Aurasound wurde in einer HobbyHifi mit anderen 18ern getestet und der Timmermanns schlägt ein geschlossenes 150L Gehäuse mit Hochpass vor. Macht auch knappe 20Hz.
Hier gibts den fertig für schlappe 20000$:
http://www.magico.net/product_sub.html
gürteltier
Inventar
#6 erstellt: 30. Jan 2007, 10:05
aber wenn ich mich richtig erinnere, kostet der aurasound auch 1000€. das ist über dem budget des fragenden.

gruß
tone4me
Stammgast
#7 erstellt: 30. Jan 2007, 18:37

gürteltier schrieb:
hy,

also mit 500€ kommst du da nicht weit, schon garnicht für 2 bässe. außerdem bleibt noch die frage offen, wie dein raum auf so tiefe frequenzen reagiert. ich sag mal 25hz sind vielleicht noch realisierbar, ob mit 105db ist ne andere sache.

gruß


Gut, wohl war dann setze ich eben 600€ aber das ist die Absolute grenze. ansonsten kann ich mir beim Hifi-Laden bei uns als Restposten die 2 Passiven Macintosh HTM-2 THX Subs Krallen für 1000€. muss dann aber noch etwas warten, den ich habe mir erstmal nen paar gute Standboxen gegönnt und die haben erstmal mein budget aufgefressen.

Erstmal was zu meinen HörRaum : Länge 5m, Breite 4m, Höhe standard 2,5m.

Eine rausrechnung ergiebt das ich bei 36Hz probleme mit der Basswiedergabe bekommen könne.
Das könnte sich durch Room Modding noch ändern, also mach ich im sitzberreich eine "Bassfalle".

Nun aber zurück zum Projekt.....

Es sollen ja nur 2 Passive Subs gebaut werden, für maximale Raum anregung.
Die frage ist halt nur welche Chassis ich nehmen könne, die auch Orbitante Tiefbass Pegel Wiedergeben können, Kickbass solls natülrich auf keinen fall sein :D.

Gehäuse Technisch würde ich mich noch mit den Massen: z.b. 60x60x60cm im Wohnraum anfreunden.

Leistung satt mit einer Crown CSL800 2x400Watt RMS hab ich schon vorgesorgt, die auch Super mit 2Ohm Böxschen klar kommt.

Nun, lässt sich da irgendwas bewerkstelligen ?


[Beitrag von tone4me am 30. Jan 2007, 18:57 bearbeitet]
Pat1000
Stammgast
#8 erstellt: 30. Jan 2007, 18:59
Wie wärs mit 2 Peerless XLS 10 oder 12 mit Passivmembran (Allerdings auch Raummodenanreger).Wirkungsgrad ist zwar nicht so toll aber dafür können sie ne Menge Hub und gehen sehr tief in rel. kleinen Volumen. Ideal für Heimkino. Für Musik meiner Meinung nur in Verbindung mit großen Standboxen und tiefer Trennung geeignet. Dürfte preislich grade noch im Rahmen liegen wenn du schon ne Endstufe hast.

Gruß Pat


[Beitrag von Pat1000 am 30. Jan 2007, 19:05 bearbeitet]
A._Tetzlaff
Inventar
#9 erstellt: 30. Jan 2007, 19:11
Eine Bassfalle (Helmholtzresonator) gehört erstens in die nähe der Schallquelle und wird zweitens sicherlich weit über 100 Liter netto haben müssen.
Meister_Gü
Stammgast
#10 erstellt: 30. Jan 2007, 20:16
Ich schlag einmal die Eminence Lab 12 vor. Die sollten den Ansprüchen genügen...
tone4me
Stammgast
#11 erstellt: 30. Jan 2007, 21:32

Meister_Gü schrieb:
Ich schlag einmal die Eminence Lab 12 vor. Die sollten den Ansprüchen genügen...


Ok werd ich mal durchrechnen mit WinISD.
Die Peerless chassis XLS-10 mit Slave sind auch ganz gut

Wie sieht das den aus wenn man nen XLS-Slave 12er Chassis mit einem LAB 12 Sub Kombiniert... geht das ?
Meister_Gü
Stammgast
#12 erstellt: 30. Jan 2007, 21:53
Gute Frage, hab ich mir noch Gedanken darüber gemacht. Ich muss gestehen, dass ich die Eminence Lab 12 nur auf dem Papier kenne. Aber Simulationen versprechen sehr tiefen Bass mit ausreichend Pegelreserven...

Hier eine Simulation dazu:

Falls ich es mir einmal leisten können sollte, werde ich mir sicher einen kaufen, aber bis das passiert...


[Beitrag von Meister_Gü am 30. Jan 2007, 21:54 bearbeitet]
A._Tetzlaff
Inventar
#13 erstellt: 30. Jan 2007, 22:00
Nanu, ein 1m langes Reflexrohr? Sind die unterschiedlichen Querschnitte Absicht?
Meister_Gü
Stammgast
#14 erstellt: 30. Jan 2007, 22:12
Sieh es als TML - BR Hybrid. Hab so ein ähnliches Gehäuse mit schon mit 2 Mivoc HCM 12 T gebaut, funktioniert auch sehr gut. Getrennt wird im dem Fall bei ca. 60Hz. Wenn man den Querschnitt nicht ändert, hebt man die die f3 auf ca. 24Hz und der Abfall wird steiler.

Die Simulation dazu schaut dann so aus:
tone4me
Stammgast
#15 erstellt: 31. Jan 2007, 01:02
Sieht vielversprechend aus.

Hab mir bei Thomann 2x Eminence Lab-12 gekauft für 370€.
Und mit WinISD bei 90,8L die besten Ergebnisse errechnet, fällt bei 1Watt@1meter 28Hz zu 89db und 25Hz 87db -3db sauber ab, Tuning Frequenz liegt bei 23,39Hz.

Aber merkwürdigerweise hab ich bei den BR Berrechnungs Tools auf der Strassacker internetseite (LSP Bau) eine Grenzfrequenz von 19Hz f8 erreicht und 25Hz bei f3. Sind doch gute werte

Als Reflex Rohr wird eins mit 10cm Durchmesser bei 41cm BR Länge empfohlen um Strömungs Geräusche zu vermeiden.

Eigendlich möchte ich ungern die BR Rohr Methode Einsetzen, BR Austritts öffnung sollte vorne sein, besser wärs eine BR Öffnung zu Gestalten so eine wie bei Teufel (Schlitz Kanal), also eine Langezogene.

Aber leider brauch ich dafür die Berrechnungen, das Gehäuse an für sich wird dann 50x50x52cm.
welche länge müsste ich nehmen für eine BR Schlitz öffnung ? Höhe Breite und länge der BR Platte ?

Wie sieht es aus, bringt Schafswolle was, oder Sonofil Schaumstoff um den Bass weicher zu bekommen ?

Danke schonmals für eure infos !


[Beitrag von tone4me am 31. Jan 2007, 01:28 bearbeitet]
Meister_Gü
Stammgast
#16 erstellt: 31. Jan 2007, 01:11
Lass uns bitte wissen, wie die spielen...

Wäre da ein äußerst interessierter Mitleser.
gürteltier
Inventar
#17 erstellt: 31. Jan 2007, 02:13
da war jetzt aber einer schnell entschlossen und du bist von deiner vorgabe auch nur gut 10db entfernt. aber keine sorge, das wird schon reichen

wenn du anstelle eines br-rohrs einen br-port (schlitz) verwenden willst, dann ändert sich an der länge garnichts. die ist immer konstant. die höhe und breite des schlitzes müssen dann halt der selben fläche entsprechen, die ein rohr mit 10cm durchmesser hat. wenn deine box eine innenbreite von zb. 46cm hat, denn müsste die höhe 1,8cm betragen.

gruß
Meister_Gü
Stammgast
#18 erstellt: 31. Jan 2007, 02:21
Ich würde dir zu einem größeren BR Kanal raten, zumindest sollte es ein Viertel der Membranfläche sein. Bei dem angestrebten Einsatzbereich, werden die sehr viel Luft verschieben müssen um ordentlich Pegel zu machen, und du willst ja sicher nicht, dass der Woofer dann zu pfeifen beginnt. Ich würde die Fläche zumindest verdoppeln, auch wenn der Kanal dadurch länger wird. Bei einer Trennung um die 80Hz wirst du keine Probleme mit Rohrresonanzen haben...
gürteltier
Inventar
#19 erstellt: 31. Jan 2007, 02:33
ne ne, so einfach ist das nicht. wenn er die öffnungsfläche verdoppelt, hat er fast 1m rohrlänge. wie soll er die denn in der kiste unterbringen???
Meister_Gü
Stammgast
#20 erstellt: 31. Jan 2007, 02:35
Wie wäre es mit einem Knick...

Ich weiss, dass das nicht optimal ist, aber bei dem großen Querschnitt macht das auch keine Probleme, zumindest hatte ich noch nie welche, wenn ich einen Knick in meinem Port hatte...
RooMQuake
Stammgast
#21 erstellt: 31. Jan 2007, 02:41
Hallo,

darf ich mal fragen was das genau für ein KEF-Sub war, der dir da abgeraucht ist?
Mit welchen "Satelliten" hat der denn zusammengespielt? ...und mit was soll dein neuer Sub zusammenspielen?

tone4me:

Aber leider brauch ich dafür die Berrechnungen, das Gehäuse an für sich wird dann 50x50x52cm.
welche länge müsste ich nehmen für eine BR Schlitz öffnung ? Höhe Breite und länge der BR Platte ?

Du brauchst halt die gleiche Querschnittsfläche.
Beispiel: 50cm breit, 1,6cm hoch, 41cm lang, entspricht dem 10cm Rohr.

greetz
Marsupilami72
Inventar
#22 erstellt: 31. Jan 2007, 02:46
Schade, dass Du jetzt schon eingekauft hast - ansonsten wäre der Visaton TL-Sub eine Empfehlung wert gewesen...

114dB bei 20Hz träfen Deine Vorstellungen doch ganz gut, oder ;)?

Visaton TL-Sub
RooMQuake
Stammgast
#23 erstellt: 31. Jan 2007, 03:12
nettes Teil @ Marsupilami72,

nur hat tone4me 20qm zu beschallen und nicht über 50. Bei den angestrebten Parametern befürchte ich sowieso, das es um Schalldruckmessungen geht und nicht um Tonwiedergabe.
20Hz = 17m Wellenlänge!
Deswegen erscheinen manche Carhifi-Anlagen äußerlich sehr druckvoll und innen wackeln nur die Spiegel.
Trotzdem viel Spaß und Erfolg mit dem Projekt.

greetz
Marsupilami72
Inventar
#24 erstellt: 31. Jan 2007, 03:58
Wenn bei einem Auto die Anlage aussen lauter ist als innen, hat der Einbauer Mist gebaut...

Die 17m Wellenlänge sind ausserdem nicht so wichtig, wenn überhaupt ist lambda/2 wichtig (Raummoden).

In dem genannten Raum wird es Probleme im Bereich um 70Hz geben.


[Beitrag von Marsupilami72 am 31. Jan 2007, 04:01 bearbeitet]
tone4me
Stammgast
#25 erstellt: 31. Jan 2007, 04:29
@ RooMQuake

ich weis nicht was da passiert ist, hatte den Sub mal umgestellt im Betrieb mit eine Kollegen, und tja Kabel war zu kurz Stecker ist abgerissen und dadurch ist wahrscheinlih die vorstufe (Kurzschluss) kaputt gegangen irgendwie. Naja egal hab den Sub dann anderweitig abgegeben, da ich selbst wieder was ehh bauen wollte.

Zusammen Spielen sollen die Eminence Subs mit meinen Energy Encore Set und Angetrieben von einer Crown CSL800 Endstufe. Abtrennung macht mein Marantz SR8001 Receiver dann per Einmessung und nimmt ja dann noch ggf. EQ korrekturen vor.

Deswegen wollte ich Passive Subs Bauen ohne eigebauten Aktiv Modul weil eben die meisten Aktiv Module kein Direkten Line in mehr verfügen.

RaumModding werde ich auch noch tun
DaBadBoy
Stammgast
#26 erstellt: 03. Feb 2007, 15:37
will dir mal meine erfahrungen schreiben, hatte den sph 450 tc in nem br gehäuse auf 25 hz abgestimmt, bei mir wirkt der druckkammereffekt ab 38 hz, erlich gesagt es war zum kotzen.

ich würde dir zu ner ghp konstruktion raten, die auf 36 hz abgestimmt ist, damit hast du dann theoretisch einen glatten frequenzgang bis deutlich unter 18 hz (allerdings mit druckkammerbass) und n kleines gehäuse.

im nubertforum hat einer seien geschlossenen dub bis 6 hz linearisiert.

mfg
gürteltier
Inventar
#27 erstellt: 03. Feb 2007, 21:08
gibts denn hier schon neuigkeiten, was den bau der subs betrifft?

gruß
tone4me
Stammgast
#28 erstellt: 04. Feb 2007, 01:25

gürteltier schrieb:
gibts denn hier schon neuigkeiten, was den bau der subs betrifft?

gruß


Hi,

nein noch nichts, warte immer noch auf die Eminence Chassis die ich Bestellt hatte, aber bis jetzt sind die noch nicht angekommen.

Naja, was würdest du den vorschlagen welche Kontruktion Empfehlens wert ist ?
BassReflex eignet sich sehr gut um viel Luft in Bewegung zu bringen, oder man nimmt Chassis die Grössere Hübe können (Xmax).
Geschlossen weis ich nicht so... Sind zwar von der Präzision her besser aber es ist schwerer aus denen niedrige Frequenze n raus zu holen, das geht nur mit sehr guten und Belastbaren Chassis die auch grössere Hübe können oder mit einer Tiefbass anhebung möglich im verbund mit viel Verstärker Leistung die ich ja im überfluss hätte (Crown CSL 800)

Wie gesagt, mein ziehl ist es Tiefreichenden, Kernigen Subwellen hin zu bekommen
also die meine Couch zum Erzittern bringt

Ich hatte mir mal in Bochum die Klipsch THX2 Subs (2x KX-1000) angehört(Gefühlt), man das war ja was....images/smilies/insane.gif Habe gefragt ob die da Buttkicker installiert hätten, aber warn keine dran !
Und genau so möchte ich es haben, furz Trockene Bässe, die einen durchschüttelnimages/smilies/insane.gifimages/smilies/insane.gif kein gedröhne, kein wummern absolut Perfekt ! Und das aus 30cm Chassis Pro Sub ?

Auf der Klipsch homepage hab ich nen Querschnitt des KX-1000 Sub gesehen, das der BassReflex Kanal ziehmlich Grosszügig dimensioniert langezogen ist.


[Beitrag von tone4me am 04. Feb 2007, 01:38 bearbeitet]
DaBadBoy
Stammgast
#29 erstellt: 04. Feb 2007, 13:26
ich würd ihn in ein ghp gehäuse stecken, is präzise wie ein geschlossenes und wenn du es an deinen raum anpasst kommst du auch seht tief runter
tone4me
Stammgast
#30 erstellt: 04. Feb 2007, 17:06
Hi,

was issn ein ghp Gehäuse ?

MFg Olli
gürteltier
Inventar
#31 erstellt: 04. Feb 2007, 17:54

DaBadBoy schrieb:
ich würd ihn in ein ghp gehäuse stecken, is präzise wie ein geschlossenes und wenn du es an deinen raum anpasst kommst du auch seht tief runter


wozu das??? der lab 12 kommt auch so im CB ziemlich tief runter und in BR geht noch mehr. von GHP (geschlossen, hochpass gefiltertes gehäuse) würde ich echt abstand nehmen.
DaBadBoy
Stammgast
#32 erstellt: 07. Feb 2007, 18:44
dann hätte er ein geschlossenes, des bis zu seinem druckkammereffekt runtergeht ( auser er geht schon von allein so tief)

mfg
tone4me
Stammgast
#33 erstellt: 08. Feb 2007, 02:15

gürteltier schrieb:

DaBadBoy schrieb:
ich würd ihn in ein ghp gehäuse stecken, is präzise wie ein geschlossenes und wenn du es an deinen raum anpasst kommst du auch seht tief runter


wozu das??? der lab 12 kommt auch so im CB ziemlich tief runter und in BR geht noch mehr. von GHP (geschlossen, hochpass gefiltertes gehäuse) würde ich echt abstand nehmen.


Eben ich habe heue den ersten LAB 12 bekommen, werde also das Wochende den ersten Bass Bauen im BR. Mal sehen wie es wird. Den anderen LAB 12 kommt die nächste Woche.
Wie sieht den aus, lohnt sich Schafswolle rein zu machen ins Gehäuse, habe noch 3 Rollen im Keller gefunden.

Greetz Olli


[Beitrag von tone4me am 08. Feb 2007, 02:17 bearbeitet]
HerrBolsch
Inventar
#34 erstellt: 08. Feb 2007, 11:13
Eigentlich nicht. Im Bass bewirkst du mit ein paar Litern Wolle nichts, außer vllt. eine virtuelle Volumenvergrößerung. Und Mittelton (wo es was bringen würde) solle dein Sub nicht produzieren.

Natürlich kannst du es da drin verstauen, damit du mehr Platz im Keller hast, schädlich ist es nicht :-D
tone4me
Stammgast
#35 erstellt: 16. Feb 2007, 22:32
Jau,

mit dem Gehäuse, frage:

nehme doch BR-Rohr mit 10cm durchmesser und 35,8cm länge und double Flared enden allerdings kostet das teil bei conrad elektronik 22,35€. Ich denk ma da sind flatter Geräusche nicht so doll auszumachen bei einem 10cm BR-Rohr.

Also taugt das was wenn ich Schafswolle rein pack bzw. wennich die Seitenwände komplett damit auskleide ? Habe aus früheren Projekten gemerkt, das der Bass sich dann nicht so "hohl" anhört, als wenn man kein Dämm Matrial drin hat, klang etwas voller und Satter.

Die frage ist, wieviel soll rein ? Habe noch 2 Rollen Schafsdämmwolle über.

Übrigens, das BR Rohr macht das was wenn ich das an der Seite platziere ?
gürteltier
Inventar
#36 erstellt: 16. Feb 2007, 22:55
also wenn du unbedingt wolle ins gehäuse machen willst, dann am ehsten auf die rückseite. aber es ist nicht nötig, alle meine subs wurden bisher ohne gebaut und der klang war gut.

wenn du das br-rohr auf die seite machst, muß an der seite natürlich auch luft zur wand sein.
tone4me
Stammgast
#37 erstellt: 21. Feb 2007, 00:18
Hi,

also 1 bass ist fertig.
Hab die BR Schlitz Variante genommen 23€ für ein BR Rohr war mir zuviel

Klangtechnisch hört sich es ganz gut an. Jedoch habe ich noch Turbulenz Geräusche bei 18Hz und 20Hz und 22Hz, vermutlich weil noch die BR Schlitzöffnung vorne Abgerundet werden muss. Es kommt sowieso noch eine Zusätzliche Frontplatte drauf, danach wird die BR Öffnung mit einer Oberfächenfrässe bearbeitet und Abgerundet.

Im unteren Frequenz Segment, giebt es keine BR Turbulenz Geräusche, keine Gehäuse Vibrationen, einfach klasse Geworden.

Die gesammte Konstruktion setzt ziehmlich viel Luft in Bewegungimages/smilies/insane.gif
Man bekommt immernoch eine merkliche frische briese Luft, selbst aus 4 Metern entfernung, is ne feine sache für den kommenden Sommer Da brauch ich kein Ventilator

Also der Eminence Lab-12 scheint sich in einem 99.8L in BR recht wohl zu fühlen.

Werde aber noch 2 Geschlossene Gehäuse Bastelln, und mal schauen wie sich das Klangtechnisch macht. Als Tiefbass Anhebung, werde ich mal nach passenden Aktiven Bass EQs gucken.


[Beitrag von tone4me am 21. Feb 2007, 04:08 bearbeitet]
gürteltier
Inventar
#38 erstellt: 21. Feb 2007, 00:25
na das hört sich doch gut an und wo sind die bilder vom bau?

gruß
tone4me
Stammgast
#39 erstellt: 21. Feb 2007, 03:21

gürteltier schrieb:
na das hört sich doch gut an und wo sind die bilder vom bau?

gruß


Yap werde ich noch machen, der Sub ist ja noch im "Roh" zustand alles unlackiert usw. Werde die Bilder morgen oder nachher mal reinstelln.

Mal noch eine andere frage... Da ich ja den Marantz nicht mehr habe (SR8001) und den Yamaha AX1 jetzt hab:

Da man beim Yamaha keine Variablen Sub Trennfrequenzen einstellen kann (40/60/80/100/120Hz usw.) muss ein BassEQ
mit X-Over her oder sowas in der Richtung.

Denn, ich schliesse ja eine reine PA Endstufe an, davor muss eine Aktive Frequenzweiche für den Bass, da ich ja bei ca ~40Hz abtrennen will.

Von Thomessen gab es einmal eine "Subway X"-Aktive Subwooferweiche für Heimkino, Hifi und High-End.
Giebt es aber irgendwie nicht mehr.

Ich habe mal nach einem Behringer Ultrabass Pro EX-1200 geschaut,ist ein "Subharmonizer" und ein Tiefbass Enhancer, sollte doch eigendlich auch gehen, hat einen Limiter drin, Subsonic Schutz, voll anpassbare Bass Punch EQs, und trennt wahlweise bis 70Hz ab.
Also viele Spielerreien zum wahlweise anpassen der Bass Wiedergabe. Oder was eignet sich an X-Over Aktiv Weichen mit wahlweisen EQ Funktionen mit Tiefbass Anhebung ?

Viele Grüsse MFG Olli


[Beitrag von tone4me am 21. Feb 2007, 04:10 bearbeitet]
gürteltier
Inventar
#40 erstellt: 21. Feb 2007, 12:38
der ax1 hat keine variablen trennfreq. für den bass/lfe? das kann ich mir fast nicht vorstellen. bist du sicher?

gruß
tone4me
Stammgast
#41 erstellt: 22. Feb 2007, 19:09
So, wie versprochen hab ich ein paar Bilder gemacht, ist aber wie gesagt noch im absoluten "Roh" Zustand, denn es kommt ja noch eine Zusätzliche Front platte drauf und diese wird dann Bearbeitet, um optisch das teil besser zur geltung bringen zu lassen.

Bei später kommen noch bilder vom inneren des Gehäuses.

Front Ansicht



Rückansicht



Terminals



Kabel



Ist schon verdammt schwer geworden der Sub.
Der 2te Sub ist schon in Arbeit.


[Beitrag von tone4me am 22. Feb 2007, 19:13 bearbeitet]
gürteltier
Inventar
#42 erstellt: 22. Feb 2007, 21:09
na das sieht doch schonmal sehr gut aus. musstest du viel spachtel, weil er runter gefallen ist?

gruß
tone4me
Stammgast
#43 erstellt: 22. Feb 2007, 23:47

gürteltier schrieb:
na das sieht doch schonmal sehr gut aus. musstest du viel spachtel, weil er runter gefallen ist?

gruß


Hi, naaaiinn.. Ist nicht rutner gefallen Wollte schonmals die Verschraub Löcher zu Spachteln, da ja der Sub Später Lackiert wird.
Aber.... hät ich gar nicht machen brauchen, da ja noch extra platten drauf kommen,hät ich mir das Spachteln vorerst Sparen können...

Ach ja, Gehäuse ist im inneren mehrfach Versteift worden mit einer Zugesägten 2er 4xKreutzplatte mit Abgerundeten Löchern, Strömungs Optimiert Ich hoffe mal das die Versteifung ausreicht.

Also wie gesagt, es kommen ja noch Oberflächenplatten drauf, die dann mit einer Oberflächen Fräse Abgerundet werden, macht ja sich Optisch auch besser den wer will schon einen Eckigen Würfel.

Auf den AX1 warte ich immer noch, hoffe mal das der endlich bis ende der woche da ist (ebay kauf). Andernfalls muss noch der Modifizierte Yamaha RX-V440RDS her halten.

Tschööp MFG Olli


[Beitrag von tone4me am 23. Feb 2007, 00:14 bearbeitet]
gürteltier
Inventar
#44 erstellt: 22. Feb 2007, 23:55
ok, ich dachte schon das mit den versteifungen sollte eigentlich reichen, zumal du ja dann auch recht dicke aussenwände hast.

gruß

ps. der ax1 ist schon ein klasse teil.
tone4me
Stammgast
#45 erstellt: 23. Feb 2007, 00:15
Heheeh,

jau habe noch was anderes vor...


Wie wärs ...2 "Kugel" Subwoofer Bauen, also das Gehäuse sieht dan aus wie 2 zusammengesetzte Halb Kugeln.
Schall Austritts Öffnungen sollen nur durch einen "2x 180° Teilungs Spalt" Realisierbar sein. Die BR öffnung würde sich dann im unteren Berreich Befinden auch durch 2 180°Schlitze oder so.

Optisch mal was anderes

Am Design wird noch gearbeitet.

gürteltier
Inventar
#46 erstellt: 23. Feb 2007, 00:35
das hört sich auf jeden fall sehr interessant an da bin ich ja mal echt gespannt.

gruß
tone4me
Stammgast
#47 erstellt: 01. Mrz 2007, 00:27
Hoi,

so Test wurden mit bravur abgeschlossen, im ganzen ist die Bass Wiedergabe schöööönnn Druckvoll und sehr sauber, fast schon beängstigend

So wie ich es mir vorgestellt hatte, es ist schon beachtlich wieviel Luft die Kontruktion in Bewegung setzt, man merkt förmlich im raum das irgendwas da vorgeht an Luftverschiebung, die Tischdecke flattert schon und das obwohl der Würfel fast 4 Meter weit weg ist und was wichtig ist, es dröhnt nicht wie mit den KEF THX Sub den ich hatte...
Find ich sehr merkwürdig, wir haben auch einen Boston VR2000 und danach einen Canton AS 50 probehalber mal angeschlossen, so ein getröhne und geblubbertes Wummern ...ne ne ne...

Nochwas zum Dämmaterial, nach einigen Recherchen im internet und kommunikation mit einen Hobby Kontrukteur in Australien der sich mit BR Gehäuse Bau beschäftigt, mein dieser, es wäre nicht schlecht Dämm Material in den Sub zu Stopfen, dies Reduziert die unötige "nach Wabberige Feder Bewegung" des Bass Chassis, also wird der "wieder-Feder Faktor Reduziert" (ähnlich wie ein Geschlossenes Gehäuse), und das Chassi schwingt nicht mehr unötig soviel nach. (Sprung Antwort)der BR Kontruktion wird dadurch verbessert, die Bass wiedergabe gewinnt deutlich mehr an Präzision, zwar nicht so Perfekt wie Geschlossen aber es hilft.

Kann das sein ?

MFG Olli


[Beitrag von tone4me am 01. Mrz 2007, 00:37 bearbeitet]
gürteltier
Inventar
#48 erstellt: 01. Mrz 2007, 00:34
sehr schön, das du mit deinen subs so zufrieden bist. so soll es ja auch sein

du kannst ja mal etwas dämmaterial rein packen und hören, obs für dich was bringt. versuch macht klug

gruß
tone4me
Stammgast
#49 erstellt: 01. Mrz 2007, 00:40

gürteltier schrieb:
sehr schön, das du mit deinen subs so zufrieden bist. so soll es ja auch sein

du kannst ja mal etwas dämmaterial rein packen und hören, obs für dich was bringt. versuch macht klug

gruß


yap werde ich morgen mal machen, hab ja noch Urlaub
und jede menge Dämm Matrial im Keller, ich berreichte was sich getan hat.

Werde aber noch das Gehäuse schonmals abrunden morgen mit ner Fräse den so grob wie der Würfel aussieht ... naja

Tschööp
gürteltier
Inventar
#50 erstellt: 01. Mrz 2007, 00:45
ja, kanten abrunden bringt ne schöne optik.

gruß
tone4me
Stammgast
#51 erstellt: 06. Mrz 2007, 17:53
@ gürteltier

Danke für deine Tips

Was ich festgestellt hatte, im internet ist ja eigendlich der Eminence LAB12 für das LabHorn Spezifiziert worden, eigendlich schon fast zu schade das Chassis in ein BR Gehäuse zu Verbauen, aber es ist wirklich beachtlich was das Chassis in verbndung mit einem 100L Gehäuse macht.
Selbst bei absolut kleinen Wiedergabe Lautstärken, hört man immer noch was. Ich finde das echt gut ! vieleicht liegt es ja auch an der üppigen Verstärkerleistung die ich zur verfügung stelle mit einer ee-systems PA Endstufe Model V-1600 die 2x 490Watt RMS an 8Ohm abgiebt und an 4Ohm 2x580Watt RMS.
Allerdings um das Gute Chassis vor überbelastung (XmaX) und im Sonic Berreich zu Schützen, habe ich mir mal die ReckHorn Aktiv Weiche Bestellt, mit dieser lassen sich auch noch andere schöne sachen einstellen HP Filter usw.

Die unterste Grenz Frequenz liegt bei 25Hz, und die Tuning Frequenz bei ~23,35Hz.

Mal eine andere frage, ich werde das Gehäuse neu Bauen, da der BR Port "Flattert" bei niedrigen Frequenzen. Ich vermute mal das der BR Schlitz mit seiner Austrittsfläche (Spalthöhe) von 2cm überfordert ist, und daher die Flatter Geräusche kommen.

Daher folgende frage zum BR Schlitz:

Das Gehäuse bekommt die Masse jetzt von:

Höhe: 45cm
Breite:45cm
Tiefe: 45cm
Brettstärke 1,9cm

2xStück Seiten 450x450mm
2xBoden/Deckel 450x412mm
2xFront/Rücken 412x412mm
2x Versteifungs Bretter ~412x412mm
1x450x450mm Front zusatzplatte.

Der BR Spalt wie gross sollte er den nun sein ?
Vorallem brauch ich die maße der BR Platte Tiefe bzw. länge.

Für die BR maße wäre ich dankbar vorallem der Spalthöhe.


[Beitrag von tone4me am 06. Mrz 2007, 17:55 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
4xMTH30 oder 2x 18" Bassreflex?
LKSWLD am 25.08.2020  –  Letzte Antwort am 26.08.2020  –  3 Beiträge
Eckhorn 18 Subwoofer Planung Gehäuse
meineanlage123 am 11.02.2012  –  Letzte Antwort am 03.06.2013  –  33 Beiträge
18 500/ 8A Gehäuse Planung
Basti1232340 am 25.07.2017  –  Letzte Antwort am 05.08.2017  –  33 Beiträge
2x SPH-380TC Bassreflex
srobin433 am 04.07.2018  –  Letzte Antwort am 13.12.2019  –  106 Beiträge
Suche Bauplan für 18" Bassreflex
gsgneun am 19.01.2008  –  Letzte Antwort am 19.01.2008  –  4 Beiträge
Subwoofer Planung ?
aM-dan am 16.03.2012  –  Letzte Antwort am 16.03.2012  –  3 Beiträge
Subwoofer Planung
JC1300 am 17.02.2016  –  Letzte Antwort am 19.02.2016  –  8 Beiträge
Passiv-Subwoofer-Anschluß
vdp am 16.05.2005  –  Letzte Antwort am 16.05.2005  –  6 Beiträge
subwoofer-aufbau
hammerfall am 14.12.2004  –  Letzte Antwort am 14.12.2004  –  2 Beiträge
Subwoofer Aufbau!
andruha am 28.05.2006  –  Letzte Antwort am 01.06.2006  –  21 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedAmeliaave
  • Gesamtzahl an Themen1.551.968
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.540

Hersteller in diesem Thread Widget schließen