WinSid simulation

+A -A
Autor
Beitrag
GooSe_1977
Stammgast
#1 erstellt: 11. Jan 2007, 15:04
Hallo,

ich haben mal versucht meinen Omnes in 45 Liter zu Simulieren, so wie es im Deepal vorgesehen ist.



Das hab ich mir mal zurechtgebogen.
Frage: geht das überhaupt so ? Als Modul schwebt mir ein DT 150 vor.
Und wo kann ich ablesen wann der Sub am Ende ist, einmal vom Hub und einmal von der Leistung her ??

THX
Seth76
Inventar
#2 erstellt: 11. Jan 2007, 15:11
...dort im Popup wo <Transfer Function Magnitude> steht, kannst Du auch andere Ansichten auswählen. U.a. <Cone Excursion>...
Pat1000
Stammgast
#3 erstellt: 11. Jan 2007, 15:28
Aber womit willst du den Bass bei 25Hz um 10db anheben, wenn ich diese Frage mal einwerfen darf? Mit dem DT150 gehen soweit ich weiss nämlich nur +6db.

Gruß Pat


[Beitrag von Pat1000 am 11. Jan 2007, 15:30 bearbeitet]
GooSe_1977
Stammgast
#4 erstellt: 11. Jan 2007, 15:38

Seth76 schrieb:
...dort im Popup wo <Transfer Function Magnitude> steht, kannst Du auch andere Ansichten auswählen. U.a. <Cone Excursion>...


Da hab ich nur ne rote Linie bei 12mm, ich denk mal ich hab was falsche bei den parametern eigegeben, nur was ?


Pat1000 schrieb:
Aber womit willst du den Bass bei 25Hz um 10db anheben, wenn ich diese Frage mal einwerfen darf? Mit dem DT150 gehen soweit ich weiss nämlich nur +6db.

Gruß Pat


Upps, das war noch mit dem Reckhorn B1, da skann 12db anhehen, setzt aber nen Verstärker vorraus. Leider hat meiner aber nicht genug Saft um das überhaupt zu schaffen :-(
darum ja auch der wechsel zum DT 150.

Hier mal die DT version...



ps: oder gibts was anderes vll auch billigeres Modul was ausreicht ?
A._Tetzlaff
Inventar
#5 erstellt: 11. Jan 2007, 16:23
Die rote Linie kennzeichnet den Xmax., vielleicht musst Du das Fenster vergrößern? Die Membranauslenkung müsste dann eigentlich zu sehen sein.
GooSe_1977
Stammgast
#6 erstellt: 11. Jan 2007, 16:33


so schauts bei mir aus, ich hab die Parameter auch mal eingeblendet ;-)
A._Tetzlaff
Inventar
#7 erstellt: 11. Jan 2007, 16:57
Du hast Re vergessen.
xhighenderx
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 11. Jan 2007, 17:04
hi,

schreib mal bei TSP rein: (OA SW12.01AC - HH1/2005)

Qts=0,46
Vas=43
Fs=32
Re=3,1(Reihenschaltung!)
Le=2,2
Xmax=6
Z=4
Qms=5,9
Qes=0,50
Pe=150W (Leistung des Moduls - normalerweise Belastbarkeit des Chassis)
BL=14,7
Dd=24,3
Sd=464

Der LP hat 18dB und simulier den 12dB HP bei 20Hz mit!

Ich würde ihn in ca.35l geschlossen mit +3dB bei etwa 35Hz betreiben!

Wenn es sich finanziell einrichten lässt würde ich eher das Reckhorn A400-(oder so)Teil nehmen.
detegg
Inventar
#9 erstellt: 11. Jan 2007, 17:04

A._Tetzlaff schrieb:
Du hast Re vergessen.

und Pe und Z für die Berechnung der "SPLmax"

Detlef
GooSe_1977
Stammgast
#10 erstellt: 11. Jan 2007, 17:32

xhighenderx schrieb:
hi,

schreib mal bei TSP rein: (OA SW12.01AC - HH1/2005)

Qts=0,46
Vas=43
Fs=32
Re=3,1(Reihenschaltung!)
Le=2,2
Xmax=6
Z=4
Qms=5,9
Qes=0,50
Pe=150W (Leistung des Moduls - normalerweise Belastbarkeit des Chassis)
BL=14,7
Dd=24,3
Sd=464

Der LP hat 18dB und simulier den 12dB HP bei 20Hz mit!

Ich würde ihn in ca.35l geschlossen mit +3dB bei etwa 35Hz betreiben!

Wenn es sich finanziell einrichten lässt würde ich eher das Reckhorn A400-(oder so)Teil nehmen.


Ok, hab ich mal eingegeben ....

Wie schaut den deine Simu aus ?
Und was meinst du mit LP 18db und HP 12db ?

Und wie erfahre ich wieviel DP ich hschaffe, bzw wann der Hub am ende ist ?


[Beitrag von GooSe_1977 am 11. Jan 2007, 17:50 bearbeitet]
xhighenderx
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 11. Jan 2007, 18:45

Ok, hab ich mal eingegeben ....

super

Wie schaut den deine Simu aus ?

Ich hab nix simuliert sondern nur Pi mal Daumen geschätzt!

Und was meinst du mit LP 18db und HP 12db ?

LP=Lowpass ist das selbe wie TP=Tiefpass
Beim DT150 TP=18dB/Okt.
HP=Hipass oder Hochpass (hierbei Subsonicfilter) beim DT150 12dB/Okt. - simulier ihn bei 20Hz wie du es schon mal angedacht hattest!

Und wie erfahre ich wieviel DP ich hschaffe, bzw wann der Hub am ende ist ?

Überm Simulationsdiagramm sind mehrere Reiter (closed - cone excursion - druck)
Bei "cone excursion" oder "blablabla...magnitude" geht ein Auswahlmenü auf. Dort kannst du mehrere Sachen darstellen lassen.
Wichtige Sachen sind:
SPL= F-Gang(unter Boden oder Halbraumbedingungen)
Cone excursion= Membranauslenkung wie bei "System Input Power" unter "Signal" eingegeben!
SPLmax(in Abhängigkeit von Xmax inkl. n´bischen Kompression)
Wenn du hier nicht einen ähnlichen Kurvenverlauf wie in SPL hinbekommst solltest du Pe unter TSP verringern.

Hier einfach mal rumspielen, ein paar Simus mit Erklärung veröffentlichen und sich das Gemeckere anhören
GooSe_1977
Stammgast
#12 erstellt: 11. Jan 2007, 19:09
Jut, dann stimmt das schon mal soweit alles.

Den TP übernimmt bei mir der AV-Reciver, ich hatte den nur mal ausgewählt damit ich das Ergebnis sehen kann.
Zum DT 150, ich bin mir nicht sicher ob das nen Bassboost und Subsonic gleichzeitig kann, werd da aus der Beschreibung nicht 1005 schlau.


- schaltbare Bassentzerrung: +3/+6 dB
für 20, 25, 30, 35, 40, 45 Hz
- oder flacher Frequenzgang mit unterer, einstellbarer
Grenzfrequenz für 18, 20, 23 Hz


Wenn ich mir die Cone Excursion anschaue hab ich bei ca34 nen peak von 1,2mm, bei 1W ( zumindest steht das da ). Wenn ich den Wert auf 30 ändere bin ich schon 6,2mm und damit am Ende.
Kann das sein ??

Ok, hier dann mal ne Simu von mir:



Verstärker soll ein DT 150 sein, Treiber ein Omnes SW12.01 AC in 45 Lieter CB verbaut mit einem Basboost von 6db bei 35Hz, einem Subsonic bei 20Hz und getrennt wird per AV bei 80Hz.

Tipps und verbesserungen ??


[Beitrag von GooSe_1977 am 11. Jan 2007, 19:14 bearbeitet]
xhighenderx
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 11. Jan 2007, 20:06

Wenn ich mir die Cone Excursion anschaue hab ich bei ca34 nen peak von 1,2mm, bei 1W ( zumindest steht das da ). Wenn ich den Wert auf 30 ändere bin ich schon 6,2mm und damit am Ende.
Kann das sein ??

ja, das ist richtig - allerdings nur im Bereich um 34Hz!
Aus diesem Grund würde ich nicht zu stark verzerren! Mit +3dB bei 40Hz kommt in etwa das selbe heraus, dafür darfst du auch mehr Strom drauf geben und dein GroupDelay sieht auch etwas schöner aus!
IMO halte ich Module mit nicht abschaltbarem Subsonic nur bei BR-Boxen für sinnvoll und das DT150 in diesem Fall für nicht praxisgerecht.
GooSe_1977
Stammgast
#14 erstellt: 11. Jan 2007, 20:23
Hmm, ich sehe was du meinst.

Wieso ist der Xmax eigentlich 6mm und nicht 12 ??
Dann könnte ich ja noch 200W reinjagen und das deckt sich auch mit eher it der Aussage von OAudio.

Ich hab mich vorhin nochmal mit enm Kolegen unterhalten und der meinte das ne PA-Amp vll auch ganz nett sei.
Ich hatte zwar mal ne McCrypt oder so hier, aber die was echt leise und der Lüfter recht laut :-(

Allerdings hab ich von T-Amp schon viel gutes gehört und da gibts ja auch Lüfterlose Systeme. Zusammen mit der Reckhorn B1 hab ich ja für die zukunft eigentlich ausgesorgt und kann auch mal nen 2. Sub anschliesen.
So ne kleine T-Amp kostet mit 135€ ja auch nicht die Welt.

Aber das ändert an der Simu ja nix, ist mir halt nur mal so durch den Kopf gegangen ;-)
Seth76
Inventar
#15 erstellt: 11. Jan 2007, 20:42

Wieso ist der Xmax eigentlich 6mm und nicht 12 ??


...kommt drauf an was den Xmax beschreibt. Meist werden bei Woofern ja die maximal Angaben von einer Richtung bis zur anderen angegeben...also nicht der maximal Ausschlag der Membran in nur eine Richtung (IMHO).
GooSe_1977
Stammgast
#16 erstellt: 11. Jan 2007, 20:49
Also im PDF zum Treiber steht +/- 12mm, macht dann ja vom max 2 min 24mm ...
--> ist xmas nicht 6 sonder 12mm. Jetzt verkraftet der auch mehr wie 25Watt ..

edit: unter Signal kann ich ja angeben wieviel Watt ich simulieren will. Daneben steht "series resistance", was kommt da rein ? Mit 3.1 oder 4 ändert das die Kurve ja wieder gewaltig, nicht mehr so Linear wie vorher :-(


[Beitrag von GooSe_1977 am 11. Jan 2007, 20:56 bearbeitet]
xhighenderx
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 11. Jan 2007, 21:25

GooSe_1977 schrieb:
wieso ist der Xmax eigentlich 6mm und nicht 12 ??

Laut HH hat er ne 22mm lange Spule und ne 10mm Polplatte.

Allerdings hab ich von T-Amp schon viel gutes gehört und da gibts ja auch Lüfterlose Systeme. Zusammen mit der Reckhorn B1 hab ich ja für die zukunft eigentlich ausgesorgt und kann auch mal nen 2. Sub anschliesen.
So ne kleine T-Amp kostet mit 135€ ja auch nicht die Welt.

Das halte ich auch für den sinnvolleren Weg!

Geschützter Hinweis (zum Lesen markieren):

Das mit den Lüftern is Standard aber fürn Zwanni kann man sich auch einen leisen 24V Papstlüfter mit 1500rpm holen.



edit: unter Signal kann ich ja angeben wieviel Watt ich simulieren will. Daneben steht "series resistance", was kommt da rein ? Mit 3.1 oder 4 ändert das die Kurve ja wieder gewaltig, nicht mehr so Linear wie vorher :-(

This means Serienwiderstand und ist meistens mit 0,1Ohm voreingestellt! Beschreibt nix anders wie die Summe aller Widerstände zwischen Ampausgang und Schwingspule. Kommt hier noch ne TP-Spule rein, so sollte man den Innenwiderstand der Spule noch dazu addieren.


[Beitrag von xhighenderx am 11. Jan 2007, 22:45 bearbeitet]
GooSe_1977
Stammgast
#18 erstellt: 11. Jan 2007, 21:35
In deinen ersten Hinweis kann ich irgendwie nix makieren :-(

Was braucht man denn effektiv für ne Leistung am AMP damit der nicht anfängt zu clippen bevor der Bass am ende ist, oder ist das die flasche vorgehensweise ?

Reichen 300Watt Sinuns @4 Ohm ? Laut Simu ist bei 180W eh ende ....

Edit: muß ich bei ner PA-Amp noch was beachten ?? Hatte mal irgendwo gelesen das die am Cincheingag leiser sein sollen ?


[Beitrag von GooSe_1977 am 11. Jan 2007, 21:36 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Bauvorschläge omnes SW 12.01 AC
GooSe_1977 am 12.01.2007  –  Letzte Antwort am 13.01.2007  –  9 Beiträge
GF 200 Simulieren in Liter ?
Tommes_Tommsen am 26.08.2007  –  Letzte Antwort am 26.08.2007  –  3 Beiträge
Fragen zu Basshorn-Simulation
Hard-One am 31.01.2010  –  Letzte Antwort am 04.02.2010  –  11 Beiträge
Simulation AW3000
mastakilla2 am 13.04.2017  –  Letzte Antwort am 14.04.2017  –  11 Beiträge
Sub Suche! DeepAl?
hugo1984 am 03.01.2007  –  Letzte Antwort am 04.01.2007  –  6 Beiträge
Omnes 12.01PC in 40l Gehäuse
Versus2k am 31.07.2013  –  Letzte Antwort am 04.08.2013  –  2 Beiträge
RCM Detonation DT 150
da_basti am 14.07.2008  –  Letzte Antwort am 17.07.2008  –  4 Beiträge
Subwoofer in 45 Liter
Caperucita am 22.10.2010  –  Letzte Antwort am 23.10.2010  –  4 Beiträge
aktiv modul dt 150
Lumibär am 12.09.2006  –  Letzte Antwort am 13.09.2006  –  4 Beiträge
Sub mit Omnes Audio SW 12.01 AC
maggo.h am 10.11.2008  –  Letzte Antwort am 23.02.2009  –  22 Beiträge
Foren Archiv
2007

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedmatthi_80
  • Gesamtzahl an Themen1.551.946
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.863

Hersteller in diesem Thread Widget schließen