HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Subwoofer » Diy Subwoofer erzeugt keinen Bass | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
Diy Subwoofer erzeugt keinen Bass+A -A |
||||
Autor |
| |||
Touringini
Inventar |
17:36
![]() |
#51
erstellt: 03. Mrz 2019, |||
Wenn Du unbedingt ein Aktivmodul kaufen willst kauf es, ist Dein Geld. Du schilderst doch "kann nur eine Note Bass" frag mal einen Verleiher für PA. Der könnte Dir ein DSP zum Abtragen der Buckel (sonst zerstörst du was) und eine Endstufe mit genügend Strom für kleines Geld vermieten. Könnte hilfreicher sein als einfach ein Modul zu kaufen und sich weiter im Kreis zu drehen (das mit dem Kreis wurde schon mal geschrieben, Danke). |
||||
lonelybabe69
Inventar |
18:08
![]() |
#52
erstellt: 03. Mrz 2019, |||
Der Dayton Sd215a-88 ist ja eigentlich ein doppelschwingspulen Chassis mit 2 x 8Ohm Impedanz. Wie wurden beide Schwingspulen denn angeschlossen? Bilder vom Inneren wäre hilfreich ![]() Und wie war die mysteriöse Frequenzweiche überhaupt angeschlossen? Ich finde nach wie vor, dass hier die Ursache des Problems liegt ![]() Gruß Viktor ![]() Apropos! Du schreibst, dein Sub war ein Teil eines 3-Wegers. Ist der komplette 3-weger noch vorhanden? War das den früher besser mit dem Bass oder hast du dazu keine Angaben? [Beitrag von lonelybabe69 am 03. Mrz 2019, 18:17 bearbeitet] |
||||
|
||||
King_Sony
Inventar |
18:09
![]() |
#53
erstellt: 03. Mrz 2019, |||
Achso, ich dachte das Chassis wurde schon direkt (ohne Weiche) angeschlossen. Beim Basstreiber kann man ja auch nichts kaput machen ![]() |
||||
Bastler420
Ist häufiger hier |
18:42
![]() |
#54
erstellt: 03. Mrz 2019, |||
Ich habe bereits in einem vorherigen Post geschrieben, dass die beiden Spulen parallel geschaltet sind und zwar richtig. Der Tieftöner ist immernoch Teil eines 3 Wege Systems. Die Frequenzweiche ist nicht angeschlossen, weil ich mit ihr schlechtere Ergebnisse hatte. Ich versuche ja eine 3 Wege Box zu bauen ![]() Mein Ziel ist jetzt den Tieftöner aktiv zu betreiben und den Mitteltöner/Hochtöner als 2 Wege System weiter laufen zu lassen. |
||||
ehemals_Mwf
Inventar |
18:50
![]() |
#55
erstellt: 03. Mrz 2019, |||
Hier ist ja was los !
Genau, und wenn das in der Darstellung nicht rauskommt: grober Programmfehler ![]() "lonelybabe69" hat dir fälschlicherweise zur Funktion "Average" geraten. Average ist nicht Summe, weil die Phasenbeziehung rausfällt ![]() ![]() REW ist wohl ein Raumakustik-Programm, da macht Average Sinn. Ich weis garnicht ob REW für eine Nahfeld-Addition von Einzelquellen überhaupt geeignet ist. Wenn nicht: -- Mikrophon in Position zwischen BR u. Treiber bringen (~gleiche Entfernung z.B. 30 cm) und dann gemeinsam messen. -- Box auf Podest stellen (1/2 Raumhöhe) um Bodenreflektionen klein zu halten -- Wenn BR hinten, dann neben der Box messen (wg. ~gleicher Entfernung). [Beitrag von ehemals_Mwf am 04. Mrz 2019, 08:28 bearbeitet] |
||||
thonau
Inventar |
18:59
![]() |
#56
erstellt: 03. Mrz 2019, |||
Bastler420, sieh dir bitte den Link von Touringini genau an und was dort zum Klang vom SD215a-88 in BR geschrieben wurde. Außerdem ist der SD215a-88 ein Subwoofer, KEIN Bass und garantiert kein BassMT ! Auch trennen die üblichen Subwoofermodule bei max. 200 - 250 Hz. So ein Aktivmodul hatte ich empfohlen, weil praxisgerechte Subsonic und Tiefpassfilter eingebaut sind, in der Annahme du übergibst dort ungefähr an den Mitteltöner. Und löte vor den Messungen unbedingt alle Weichenfragmente ab. Die ersten Messungen zum Import in Vituix / Boxsim.. erfolgen unbeschaltet, du brauchst unbedingt auch Impedanzmessungen. Leider ist das Projekt so wie du es geplant hast zum Scheitern verurteilt. Bitte, bitte verkaufe deine falsch zusammengesuchte Chassis und suche nach einem Bausatz. Oder, wenn du unbedingt selber entwickeln möchtest, was ja auch zu begrüßen ist weil es ein schönes Hobby ist, gehe zu Visaton über und benutze die dort erhältliche Software mit den Daten von den Visatonchassis. ![]() |
||||
Bastler420
Ist häufiger hier |
19:28
![]() |
#57
erstellt: 03. Mrz 2019, |||
Ich habe mittlerweile eingesehen, dass der Dayton als Bass bzw. Tiefmitteltöner nichts taugt. ![]() Verkaufen werde ich ihn allerdings nicht, als Subwoofer scheint er ja was zu taugen. Eine Idee von mir wäre es, den Mitteltöner (den ich sowieso nicht so gut finde) gegen einen anderen zu tauschen der bis 60Hz f3 spielen kann wie zB den Tcp115-4. Somit könnte ich dann den Sd215 bei dieser Frequenz einspringen lassen, dass er von ~35-65Hz spielt. Visaton ist ne schöne Sache, aber ich finde Dayton Chassis haben bessere Performance fürs Geld. Ein Bausatz ist auch keine schlechte Idee, mir ist Eigenentwicklung aber lieber auch wenn es länger dauert und ich auf Probleme stoße. Mir macht es auf dauer mehr Spaß und ich lerne auch mehr glaub ich. [Beitrag von Bastler420 am 03. Mrz 2019, 19:33 bearbeitet] |
||||
Bastler420
Ist häufiger hier |
23:03
![]() |
#58
erstellt: 03. Mrz 2019, |||
Was haltet ihr eigentlich von dem RS225P-8A? Der wäre theoretisch eine gute Alternative gewesen. |
||||
Reference_100_Mk_II
Inventar |
06:49
![]() |
#59
erstellt: 04. Mrz 2019, |||
Meh... Fs 31,6 Hz und Qes 0,46 ergeben ein EBP von ca 70... Auch dieses Chassis ist nicht wirklich für deinen Anwendungsfall geeignet (kompakt, praxistauglich zu bauen, guter Bass-Wirkungsgrad). Der braucht auch wieder min. 30L. Dann kannste auch nen lauteren 10"er nehmen |
||||
Black-Devil
Gesperrt |
09:36
![]() |
#60
erstellt: 04. Mrz 2019, |||
Da stimmt grundsätzlich etwas nicht! Bei einer BR-Box sollte das so aussehen: ![]() ![]() Blau ist die Messung am BR-Port Rot das Chassis Der Port sollte nur eine ausgeprägte Spitze bei der Abstimmfrequenz zeigen und das Chassis selbst genau hier einen schmalen Einbruch. Beides ist bei deinen Messungen nicht zu sehen. Und das Umik kann das absolut problemlos messen, hab ich selbst damit schon mehrfach gemacht. |
||||
bizarre
Inventar |
10:35
![]() |
#61
erstellt: 04. Mrz 2019, |||
Jo, da hat der Olli vollkommen recht, da paßt was grundlegend nicht...Der BR Port ist fast wirkungslos... Ich vermute folgendes : - die Abstimmfrequenz liegt deutlich unter den 33Hz , die Nahfeldmessung am Chassis deutet auf 25hz hin... - der Subsonicfilter läßt davon fast nichts mehr übrig... Fazit : da hilft nur, die BR Rohre zu kürzen , wurde dir ja schon vorgeschlagen. Im Übrigen, gerade bei "günstigen" Chassis sind die Prospektdaten meist stark "geschönt", Fres und Qts sind real oft viel höher, +30% hab ich da schon gemessen. LG, Manfred |
||||
Bastler420
Ist häufiger hier |
11:21
![]() |
#62
erstellt: 04. Mrz 2019, |||
Ich habe noch eine andere Messung in der ich ohne Subsonic Filter gemessen habe. (werde sie schicken sobald ich kann) Die Kurve vom Bassreflexrohre geht dann linear von 30Hz bis 10Hz langsam nach unten, kein Peak!! Wenn ich mit einem Frequenzgenerator teste kommt bei ~35Hz am Meisten Luft aus den Rohren und wenn ich ein Rohr zu halte, dann schlägt die Membran stärker aus. [Beitrag von Bastler420 am 04. Mrz 2019, 11:27 bearbeitet] |
||||
Reference_100_Mk_II
Inventar |
11:39
![]() |
#63
erstellt: 04. Mrz 2019, |||
Ist logisch, weil dann die Abstimmfreq. viel tiefer liegt. |
||||
Bastler420
Ist häufiger hier |
12:56
![]() |
#64
erstellt: 04. Mrz 2019, |||
An der Membran: ![]() Am Rohr: ![]() Ich müsst mich aber schon stark verschätzt haben wenn die Tuning Frequenz so falsch liegen sollte... Das Gehäuse hat 30L +/- 2L vielleicht und die Rohre haben exakt die richtige Länge und Durchmesser. Luftdicht ist die Box natürlich auch. Die Peaks bei 50Hz sind wahrscheinlich das leichte Brummen des Verstärkers. [Beitrag von Bastler420 am 04. Mrz 2019, 13:29 bearbeitet] |
||||
ehemals_Mwf
Inventar |
13:33
![]() |
#65
erstellt: 04. Mrz 2019, |||
Eine Impedanzkurve bzw. Stromaufnahme würde schnell klären, ob und was bei deiner Box nicht o.K. ist. (wie schon gesagt). Ohne Fortschritte in der Messtechnik und Hörtest (A/B-Vergleich mit der Yamaha) wird sich bei Dir nur weiterer Frust ansammeln, dazu evtl. unnötige Kosten für neue Treiber. Alles Mist. ![]() |
||||
Peas
Hat sich gelöscht |
13:49
![]() |
#66
erstellt: 04. Mrz 2019, |||
Das passiert schneller, als man vielleicht vermuten würde. Viellecht stellst Du mal eine Bauskizze ein. |
||||
vapour
Ist häufiger hier |
14:25
![]() |
#67
erstellt: 04. Mrz 2019, |||
Einen Widerstand, Kabel. REW kann Impedanzen messen. Drück F1 um in die Hilfe zu kommen und gib in der Suche "impedance" ein. Da findest du dann eine Anleitung. |
||||
Bastler420
Ist häufiger hier |
14:36
![]() |
#68
erstellt: 04. Mrz 2019, |||
Ich habe gerade mal mit einem Oszilloskop grob gemessen. Von 100Hz bis 49Hz ist die Impedanz steigend, Maximum bei 49Hz. Danach fällt sie von 49Hz bis 28,5Hz ab (28,5Hz Tiefpunkt) und nach 28,5Hz steigt sie wieder an. Ist 28,5Hz jetzt meine Tuning Frequenz? Die Messung mit REW werde ich heute Abend auch machen. [Beitrag von Bastler420 am 04. Mrz 2019, 14:37 bearbeitet] |
||||
vapour
Ist häufiger hier |
15:38
![]() |
#69
erstellt: 04. Mrz 2019, |||
Zur Summe der Nahfeldmessungen: Wenn man sich im Reiter "All SPL" befindet und oben rechts auf das Zahnrad (Controls) klickt, erscheint folgendes Fenster: ![]() Unter Trace Arithmetic kann die zusammengefasste Kurve generiert werden.
Ja, der Tiefpunkt zwischen zwei Hügeln. Ein Bild der Messung ("heute Abend") wird aber mehr aussagen. |
||||
lonelybabe69
Inventar |
18:17
![]() |
#70
erstellt: 04. Mrz 2019, |||
bizarre
Inventar |
19:49
![]() |
#71
erstellt: 04. Mrz 2019, |||
Zu REW : Knackpunkt bei der Addition von Port und Membran ist der passende Offset: je kleiner die Port Querschnittsfläche im Vergleich zur Membranfläche, desto mehr muß der Pegel des Ports abgeschwächt werden... Der Offset läßt sich ![]() PS: da lieg ich mit meiner 25Hz Schätzung wohl gar nicht soo daneben... |
||||
Bastler420
Ist häufiger hier |
22:32
![]() |
#72
erstellt: 05. Mrz 2019, |||
Die Impedanzmessung folgt erst am Wochenende. Theoretisch müsste ich die Rohre jetzt auf ca. 16,5cm kürzen, um bei 31,5Hz Tuning zu landen. Die Box hat komischerweise dann ja fast 40L?! Vlt sorgt die Dämmwolle für eine Volumenerhöhung. |
||||
Peas
Hat sich gelöscht |
22:35
![]() |
#73
erstellt: 05. Mrz 2019, |||
Sind die Rohre wandnah verbaut? Das senkt erheblich. |
||||
Warf384#
Inventar |
22:47
![]() |
#74
erstellt: 05. Mrz 2019, |||
Womit hast du die BR-Rohre denn berechnet? Berücksichtigt das Programm die Einbauposition? Wie @Peas schon bemerkte, ist das nicht ganz unwichtig ![]() |
||||
Bastler420
Ist häufiger hier |
23:26
![]() |
#75
erstellt: 05. Mrz 2019, |||
Die Rohre habe ich mit WinISD berechnet. In WinISD ist der Port hinten, weiß aber nicht wie man das ändern kann. Wandnah? Die Rohre sind auf der Vorderseite der Box und nah am Boden. In der Box selbst enden sie relativ nah an der Rückwand (4cm Abstand) |
||||
Peas
Hat sich gelöscht |
00:24
![]() |
#76
erstellt: 06. Mrz 2019, |||
Das erklärt eine Verschiebung nach unten. |
||||
Schon_wieder_weg
Hat sich gelöscht |
11:23
![]() |
#77
erstellt: 06. Mrz 2019, |||
Hallo Bastler 420, das Problem muss einen anderen Ursprung haben. Selbst eine virtuelle Verlängerung des Ports durch den benachbarten Boden und die nahe liegende Rückwand kann keine solch starken Auswirkungen haben. Ich habe mal ein Gehäuse angenommen, dessen Innenmaße 30 Liter ergeben und von den Dimensionen Teil eines 3-Wege Lautsprechers sein könnte. Den Port habe ich 3cm oberhalb des Bodens positioniert, und der Abstand zur Rückwand beträgt 4cm. Das Ergebnis sieht wie folgt aus: ![]() Da das MJK-Sheet nur mit einem Port simulieren kann, habe ich deine beiden Ports zu einem einzigen zusammengefasst. Auf den wichtigen Teil des Ergebnisses hat das keinen Einfluss. Der Fehler muss anders begründet sein. [Beitrag von Schon_wieder_weg am 06. Mrz 2019, 11:23 bearbeitet] |
||||
Black-Devil
Gesperrt |
12:27
![]() |
#78
erstellt: 06. Mrz 2019, |||
Wie nahe warst du mit dem Mikro denn bei den Nahfeldmessungen? Das sollte schon auf einen Zentimeter an die Membran ran und beim BR-Kanal darf es auch ruhig ein klein wenig in die Öffnung. |
||||
Bastler420
Ist häufiger hier |
12:50
![]() |
#79
erstellt: 06. Mrz 2019, |||
Beim Messen war das Mikro 2-3mm von der Membran entfernt und ca. 1cm im Bassreflexrohr drin. |
||||
Warf384#
Inventar |
13:16
![]() |
#80
erstellt: 06. Mrz 2019, |||
Ist zwar ein paar Beiträge älter, aber das würde ich unbedingt sein lassen. Der TCP-115 ist ein passables Chassis (habe hier selbst welche liegen), aber viel an Lautstärke ist bei 60 Hz nicht mehr drin. Mal ganz abgesehen von der hohen Gruppenlaufzeit und den Phasenproblemen, die eine Trennung eines BR-Mitteltöners bei so einer tiefen Frequenz mit sich bringt. Darf man fragen, wie groß dein Messraum ist? |
||||
Bastler420
Ist häufiger hier |
13:47
![]() |
#81
erstellt: 06. Mrz 2019, |||
90m^3 Raum. Hm wahrscheinlich hast du mit dem Tcp115 recht... Ich bin sowieso schon auf ein besseres Chassis gestoßen, das Rs100p-8. Ziemlich linearer Frequenzgang und passabler Tiefgang in 2,5L geschlossen bis 120Hz f3. Der Hochtöner verträgt sich sehr gut mit dem Chassis laut Simulation. Somit würde ich dann mit einem aktiven Filter zum Sd215 Sub übergehen. Optisch auch ansprechend finde ich. ![]() |
||||
herr_der_ringe
Inventar |
21:22
![]() |
#82
erstellt: 06. Mrz 2019, |||
hi alex,
ich weiss jetzt nicht, wie genau die simus in "bbox!" sind. allerdings ist dies das einzige mir bekannte simuprogramm, in welchem dieser "seitenfaktor" in die portlänge mit einfliessen lassen kann. besagtes chassis ich habe nicht simuliert, es zeigt sich bei dort hinterlegten datensätzen jedoch, daß der port je nach konstellation tlw. auch mal nur noch ~halb(!) so lang ausfallen kann. |
||||
Peas
Hat sich gelöscht |
22:47
![]() |
#83
erstellt: 06. Mrz 2019, |||
Nah am Boden und dann noch in einem Abstand, der dem Rohrdurchmesser entspricht, auf die Rückwand treffend. Das wirkt sich aus, definitiv. |
||||
Black-Devil
Gesperrt |
08:08
![]() |
#84
erstellt: 07. Mrz 2019, |||
Die Vorhersagen von bbox diesbezüglich halte ich dennoch für nicht wirklich präzise. Es gibt ja recht viele solcher Ports, die nur durch ein Brett in Bodennähe gebildet werden. Laut bbox wären diese Kisten ALLE massiv fehlabgestimmt. |
||||
Peas
Hat sich gelöscht |
08:23
![]() |
#85
erstellt: 07. Mrz 2019, |||
Fehlabgestimmt sind sie in jedem Fall. Ob massiv, das ist die Frage. Die meisten berücksichtigen es aber, dann ist es auch kein Drama ![]() Bei Bastler kommt aber eine zweite Wand hinzu (Abstand = Portdurchmesser). Allgemein: Will man beim berechneten Rohr bleiben, kann man es innerhalb des Gehäuses um 45 Grad knicken, so dass der Austritt in der Mitte landet. Hier hilft evtl. nur noch ein drittes Rohr, wenn der Rest schon fest bzw. nicht mehr zugänglich ist. [Beitrag von Peas am 07. Mrz 2019, 08:25 bearbeitet] |
||||
Touringini
Inventar |
15:06
![]() |
#86
erstellt: 07. Mrz 2019, |||
Danke Freak, es wurde sehr früh erkannt dass dieses Projekt ein kleines Problem hat. Vorhanden: Oszi Simmu Holzkiste 30 -? Liter LS für ca. 40 Euronen Verstärkerboard 100w + 2X50w für ca. 15 Euronen (90qm Testraum sind eine neue Info) @Bastler, konzentriere Dich vielleicht erstmal auf eine funktionierende Simmu - statt Mist zu messen. Dann Gehäuse anpassen - äh Probegehäuse bauen. Final kannst dann die Überschrift ändern in "Geiler-Sub für Mini Geld" |
||||
Bastler420
Ist häufiger hier |
15:18
![]() |
#87
erstellt: 07. Mrz 2019, |||
Ich werde mal einen Lautsprecher von Nubert messen, am Port und an der Membran. Mal schauen was da bei rumkommt... Das Mikro funktioniert an sich völlig normal bei Messungen über 100Hz. Die Ports habe ich jetzt auf je 16,5cm gekürzt und komme damit auf eine ungefähre Tuning Frequenz von 31,5Hz womit ich schon sehr zufrieden bin. ![]() Klanglich hat sich auch was getan, sehr tiefe Frequenzen sind nun kaum noch vorhanden (unter 25Hz), dafür ist der Bass insgesamt intensiver und trockener als zuvor. Könnte aber auch an dem "neuen" Verstärker liegen. Allerdings ist der Bass über 50Hz mir persönlich immernoch zu schwach, aber dafür gibt es ja EQ. [Beitrag von Bastler420 am 07. Mrz 2019, 15:20 bearbeitet] |
||||
Peas
Hat sich gelöscht |
15:49
![]() |
#88
erstellt: 07. Mrz 2019, |||
Hört sich doch gut an. Verstärker (Subsonic) und Gehäuse, das sind die größten Fehlerquellen, deswegen hatte ich hier dezent danach gefragt. Der Rest ist sehr akademisch. Wahrscheinlich hast Du unter 50 Hz entweder einen Überschwinger oder eine starke Raummode. [Beitrag von Peas am 07. Mrz 2019, 15:53 bearbeitet] |
||||
Bastler420
Ist häufiger hier |
20:16
![]() |
#89
erstellt: 07. Mrz 2019, |||
Mir fällt auf, dass im Bereich von 50-80Hz man an manchen Stellen im Raum überhaupt gar nichts von dem Subwoofer hört und an anderen einem die Ohren platzen. Seltsam ist jedoch, dass diese extreme Stelle immer gleich bleibt, in dem Fall genau in einer der 4 Ecken des Raums. Die Position des Subwoofer macht tatsächlich dabei kaum einen Unterschied. Ist jetzt nicht dramatisch, da der Subwoofer sowieso nicht für den Messraum gedacht war, aber finde ich schon etwas komisch. ![]() Übrigens, wenn ich die Tür zum Nebenraum auflasse und mich dann in diesen begebe, kommt vom Bass (egal welche Frequenz) wirklich NICHTS mehr an. Für einen Moment dachte ich, der Subwoofer sei aus, obwohl er hart am Arbeiten war. Ich glaube es gibt keinen schlimmeren Messraum ![]() |
||||
King_Sony
Inventar |
20:34
![]() |
#90
erstellt: 07. Mrz 2019, |||
Google mal nach Raummoden… |
||||
Peas
Hat sich gelöscht |
20:51
![]() |
#91
erstellt: 07. Mrz 2019, |||
Genau. Jeder Wohnraum ist ein schlimmer Messraum. |
||||
1406rw
Gesperrt |
13:05
![]() |
#92
erstellt: 08. Mrz 2019, |||
Raummoden sind was fieses... bei mir ist es beispielsweise so, dass kurz hinter dem Hörplatz eine Mode um 24Hz einem die Ohren platzen lässt, an derselben Stelle gibts eine totale Auslöschung bei 42Hz. Ein SBA könnte teilweise Abhilfe schaffen, wobei dieses die Längsmoden begünstigt. Ein DBA könnte das Problem fast gänzlich bekämpfen. |
||||
captain_carot
Inventar |
00:42
![]() |
#93
erstellt: 09. Mrz 2019, |||
Immerhin kann man Raummoden im günstigsten Fall 'mitnehmen'. Meine Hauptlautsprecher fallen z.B. eigentlich schon deutlich über der 42Hz Quermode ab, nehmen die aber gerade im hauptsächlichen Hörbereich noch so mit, dass ich dort noch relativ passend Bass habe. Sowas kann auch bei einem Sub ganz gut funktionieren, abhängig davon, wo die Moden so sitzen. |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
DIY Bass Array 86bibo am 30.10.2020 – Letzte Antwort am 15.11.2020 – 97 Beiträge |
DIY Bass 10" Gianni79 am 10.03.2016 – Letzte Antwort am 22.03.2016 – 15 Beiträge |
DIY Subwoofer Mine1003 am 02.02.2015 – Letzte Antwort am 03.02.2015 – 3 Beiträge |
Subwoofer DIY michael1837 am 26.02.2015 – Letzte Antwort am 06.03.2015 – 4 Beiträge |
DIY Subwoofer Humusch am 13.11.2015 – Letzte Antwort am 15.11.2015 – 4 Beiträge |
DIY Tactile Transducer (Bass Shaker) Kampfkeks12321 am 19.01.2014 – Letzte Antwort am 17.05.2014 – 53 Beiträge |
DIY Monitor Audio Fast Bass FB212 elchupacabre am 05.11.2013 – Letzte Antwort am 05.11.2013 – 5 Beiträge |
diy Neuling: Subwoofer bis 200? HIFI_-_Neuling am 08.12.2011 – Letzte Antwort am 12.05.2012 – 44 Beiträge |
DIY Subwoofer für Heimkino/Musik heiko_ am 01.02.2014 – Letzte Antwort am 14.02.2014 – 9 Beiträge |
DIY Subwoofer "scheppert" morri am 14.10.2005 – Letzte Antwort am 15.10.2005 – 6 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedAndrew_Geller
- Gesamtzahl an Themen1.558.258
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.293