Subwoofer-Bausatz für Heimkino gesucht, Details inside (CC26?)

+A -A
Autor
Beitrag
MojoMC
Inventar
#1 erstellt: 13. Apr 2004, 19:20
Hi,

ich bin ganz glücklich mit meinem Stereo-Verstärker. Wenn aber mal Surround angeschafft wird, dann hätt ich bei Dolby Digital schon gerne einen Subwoofer für die Effekte dabei...

Es gibt ja viele interessante Bausätze. Die üblichen Verdächtigen aus Klang & Ton oder Hobby-Hifi hab ich mir schon angeschaut.

Ich würde allerdings sehr gerne meinen Stereo-Verstärker (Sony TA-F190, 2x55W) für den Sub verwenden. Der hat ja Ausgänge für zwei Boxenpaare, also bei Surround einfach umschalten und das gesparte Geld in den Sub invesieren.

Tja, soweit die Theorie.

Aber fast alle (für mich interessanten) Subbausätze sind mit einem Subwoofermodul mit Bassanhebung geplant und erreichen damit ihren Frequenzgang. Showsub, Eckhorn 18, Gravis, Zebulon Ultra und wie sie alle heissen. Der neue Compound-Woofer aus HH setzt sogar auf "Frequenzweiche" und Bassanhebung (wobei ich mich dann langsam nach der Sinnhaltigkeit der Konstruktion bzw. Treiberauswahl frage).
Mein Verstärker hat natürlich keine Bassanhebung.

Die einzigen, die AFAIS ohne Bassanhebung im Subwoofermodul auskommen, sind wohl der CC26 "Compound 15" aus der HobbyHifi 6/2002 und der Titan aus HH 3/2001. Die arbeiten nur mit einer "Frequenzweiche" und der CC26 würde sich eh anbieten, da zwei Chassis für einen Stereo-Verstärker ja irgendwie passen.

Allerdings sind mir die Infos auf den einschlägigen Shopseiten etwas dürftig. Ich wüsste gerne mehr. Hat einer evtl. die Artikel und kann etwas darüber berichten? Hat das Ding gar jemand gebaut? Meine Gedankengänge gehen ein wenig in die Richtung, dass der CC26 mit z.B. dem Showsub mind. mithalten müsste, weil er das nun preislich tut (Showsub inkl. AM120 = CC26 inkl. mein alter Verstärker); aber das ist wieder nur graue Theorie.


Vielleicht hat auch jemand einen Vorschlag abseits der Pfade von K&T und HH (nix über 500 Euro, eher darunter). Ich bin für jedes konstruktive Posting dankbar.
qnorx
Stammgast
#2 erstellt: 13. Apr 2004, 19:50
ich schau mal nach, müsste diese Ausgabe von HH eigentlich haben. falls ja, schreib ich Dir die wichtigsten Daten kurz raus und sende sie Dir.

[edit]
06/2002 habe ich hier, die andere Ausgabe ist derzeit ausgeliehen, sollte in ein, zwei Wochen wieder hier sein.


[Beitrag von qnorx am 14. Apr 2004, 09:27 bearbeitet]
MojoMC
Inventar
#3 erstellt: 15. Apr 2004, 16:28
Ich hab wider Erwarten noch einen Bausatz für einen passiven Sub gefunden, den BassExciter mit Passivmembran. Beim Preis merkt man dann auch das gesparte Sub-Modul...

Klick.

Hmm, hmm, hmm...
Total_Crash
Stammgast
#4 erstellt: 16. Apr 2004, 00:34
Die von der K&T sind wohl ganz begeistert von dem Raveland 3000. Bin mit BassCAD auf 92l Bassreflex gekommen. Im CT der neuen K&T bauen die das Ding aber mit Aktivmodul in ein geschlossenes 40-l-Gehäuse ein... Kosten: Modul 80, 30er 40 Euro.

Hast du dich für 8 Ohm-Speaker entschieden? Da du wahrscheinlich nur zwei Endstufen hinter deinen 8 Polklemmen hast, frag ich mich ob es nicht sonst gefährlich für deinen Amp werden könnte? Ansonsten wünsch ich dir gutes gelingen.
Total_Crash
Stammgast
#5 erstellt: 16. Apr 2004, 00:42
Sorry, falsch gelesen... du willst den Sony nur für den Sub benutzen. Wie machst du das denn mit der Lautstärkeregelung?
hatte auch mal so was überlegt aber deswegen die Idee wieder verworfen.
Hat dein Player einen regelbaren Ausgang? Oder ist der Subausgang eines Surroundreceivers geregelt? Wär cool, wenn du mir das kurz beantworten könntest.
MojoMC
Inventar
#6 erstellt: 16. Apr 2004, 07:47
Um die Lautstärkeregelung mach ich mir keine Gedanken. Alle Surround-Verstärker, die ich kenne, können den Subausgang regeln. Ausserdem hat der Stereo-Verstärker natürlich einen Lautstärkeregler.

Am Sony würden zwar weiterhin meine Stereo-LS an "A" hängen (und auch nur auf "A" ohne Sub laufen, aber bei Surround wird halt auf "B" umgeschaltet.

Der Raveland 3000 wird auch in der neuen HH genutzt. Aber wenn für einen halbwegs vernünftigen Frequenzgang nicht nur die Bassanhebung eines Moduls, sondern auch noch die Frequenzweiche benötigt wird, dann ist aus meiner Sicht das ganze Ding irgendwie falsch angegangen worden...

Und etwas mehr Druck beim Heimkino darf es schon sein als ein 30er der unteren Liga in einem geschlossenen...
Doohan
Stammgast
#7 erstellt: 18. Apr 2004, 18:42
Der Nirvana 12 oder 10 käme da in Frage, habe selbst 2 von den 12ern, kostet 75 EUR das Stück.
Guck mal dazu im audiovideoforum.de
MojoMC
Inventar
#8 erstellt: 19. Apr 2004, 00:48

Der Nirvana 12 oder 10 käme da in Frage, habe selbst 2 von den 12ern, kostet 75 EUR das Stück.
Guck mal dazu im audiovideoforum.de

In dem Forum kriegt man ja Augenkrebs. Ich hab nur kurz geguckt, aber net soo viele Infos gefunden.

Die Bausätze werden ja mit & ohne Verstärkermodul angeboten. Ist der Bausatz also darauf ausgelegt, ohne Bassanhebung zu laufen oder mit? Gibt es überhaupt ein definiertes Gehäuse?
Doohan
Stammgast
#9 erstellt: 19. Apr 2004, 11:12
Die werden normalerweise mit externem Verstärker betrieben, Gehäusemasse gibt es da auch, bei dem 12er BR sinds 83 Liter Innenvolumen, die Amps kann man auch direkt bei Thomann kaufen. Ich habe lediglich die beiden Bässe und 4 Refeflexrohre gekauft. Amp ist bei mir ein Alesis RA 500.
qnorx
Stammgast
#10 erstellt: 19. Apr 2004, 12:12
@MojoMC

kennst Du den offenen Dipol DRS SA30 von ASE, vorgestellt in HH 3/2002. Ist ein sehr interessantes Teil.
MojoMC
Inventar
#11 erstellt: 20. Apr 2004, 11:24

Die werden normalerweise mit externem Verstärker betrieben, Gehäusemasse gibt es da auch, bei dem 12er BR sinds 83 Liter Innenvolumen, die Amps kann man auch direkt bei Thomann kaufen. Ich habe lediglich die beiden Bässe und 4 Refeflexrohre gekauft. Amp ist bei mir ein Alesis RA 500.

Ja, aber (wieder wenig Infos):
Wie ist der Frequenzgang der Gehäuse? Die Verstärker von Thomann sind mit oder ohne Bassanhebung? Das Gehäuse ist für Verstärker mit oder ohne Bassanhebung gebaut? Ist ein normaler Stereoverstärker ohne Bassanhebung also geeignet oder nicht?
Schau doch mal Gravis oder den Showsub an; die wurden für Subwoofermodule mit Anhebung konzipiert.




@MojoMC

kennst Du den offenen Dipol DRS SA30 von ASE, vorgestellt in HH 3/2002. Ist ein sehr interessantes Teil.

Der hier?


Nein, kenne ich nicht. Erzähl mehr


[Beitrag von MojoMC am 20. Apr 2004, 11:28 bearbeitet]
qnorx
Stammgast
#12 erstellt: 20. Apr 2004, 12:04
Ja den meinte ich.
Ich "kenn" den sonst auch nicht, konnte mich nur an den Bericht errinnern und fand das Teil damals interessant (und immer noch). Scheint eine gute Tiefbasswiedergabe zu haben, das technische Konzept ist interessant, optisch kann man auch einiges machen, und ist auch passiv zu betreiben. Dachte, das könnte was für Dich sein.
Einziger Nachteil wenn ich mich recht entsinnne - das Teil braucht einen sehr potenten Verstärker.
Doohan
Stammgast
#13 erstellt: 20. Apr 2004, 12:36
K.A. wie der Frequenzgang der Gehäuse aussieht, die Teile klingen zumindest gut und brauchen auch net viel Leistung. Du kannst einen x belibigen Amp nehmen, die Thomann Amps haben auch keine Bassanhebung.
Mittlerweile habe ich die auch zum Musikhören dauerhaft in Betrieb. Regler am Amp stehen auf 12 Uhr, im Receiver Setup steht der LFE auf 0.


[Beitrag von Doohan am 20. Apr 2004, 12:38 bearbeitet]
MojoMC
Inventar
#14 erstellt: 20. Apr 2004, 13:11

K.A. wie der Frequenzgang der Gehäuse aussieht, die Teile klingen zumindest gut und brauchen auch net viel Leistung. Du kannst einen x belibigen Amp nehmen, die Thomann Amps haben auch keine Bassanhebung.[...]


Wo gibts denn mal ein paar mehr Infos? Irgendwo muss es doch einen Onlineshop geben bzw. Infos zu Frequenzgang, Lieferumfang etc.

Im Forum ist ja auch alles verstreut...
Doohan
Stammgast
#15 erstellt: 20. Apr 2004, 19:29
meld dich einfach da an und frag, das wäre das einfachste
vielleicht gibt es jemand in deiner Umgebung, wo du probe hören kannst
inkjet
Neuling
#16 erstellt: 12. Aug 2009, 11:46
Hallo,

biete hier meinen neuwertigen und wenig benutzten Showsub für 300€VB an.

Er wurde aus 22 mm Mpx gefertigt und anschließend mit 3 Schichten Klarlack lackiert.


Chassis:Mivoc AWX 184
Verstärkermodul: Mivoc AM 120

Frequenzbereich (-8dB): ab 28 Hz
- Empfindlichkeit (2,83 V/1m): 96 dB
- max. Schalldruck (1m): 115 dB
- Größe (HxBxT) 70 x 52 x 59 cm

Verkaufe ihn nur komplett und nicht in Einzelteilen!

http://www.bilder-space.de/show.php?file...oVqlPbL9h8H.jpg

http://www.bilder-space.de/show.php?file...xlGPy0jxUWh.jpg

http://www.bilder-space.de/show.php?file...lGIQd6FxrsJ.jpg

Ihr ein kleiner Schönheitsfehler

http://www.bilder-space.de/show.php?file...rTitt5Lqe4e.jpg

Hat zufällig wer Interesse?

Bei fragen oder sonstigen einfach per email mal melden!
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Bausatz für subwoofer gesucht
/newcomer/ am 30.10.2013  –  Letzte Antwort am 04.11.2013  –  7 Beiträge
2 Subwoofer im miniformat für 16qm - Problematik inside
tlrg am 27.04.2017  –  Letzte Antwort am 03.05.2017  –  20 Beiträge
Subwoofer Bausatz bis 100-200?
Sparter am 15.12.2017  –  Letzte Antwort am 15.01.2019  –  39 Beiträge
Bausatz 18'' Subwoofer
JoeSanBar am 19.02.2019  –  Letzte Antwort am 21.02.2019  –  15 Beiträge
Welchen Subwoofer Bausatz
Dannykaki am 22.05.2010  –  Letzte Antwort am 25.05.2010  –  6 Beiträge
Subwoofer Bausatz /max 200?
neroX am 28.11.2004  –  Letzte Antwort am 30.11.2004  –  16 Beiträge
Suche passenden Subwoofer-Bausatz
pratter am 15.11.2004  –  Letzte Antwort am 17.11.2004  –  23 Beiträge
heimkino subwoofer gesucht
spl-gee am 13.07.2011  –  Letzte Antwort am 17.07.2011  –  22 Beiträge
Suche Subwoofer Bausatz für Scamo15
Kazaam am 26.02.2016  –  Letzte Antwort am 03.03.2016  –  3 Beiträge
aktiv-subwoofer bausatz
ernadiekuh am 22.11.2003  –  Letzte Antwort am 22.11.2003  –  2 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedmatthi_80
  • Gesamtzahl an Themen1.551.940
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.824

Hersteller in diesem Thread Widget schließen