HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen » Störgeräusch bei optischem Kabel | |
|
Störgeräusch bei optischem Kabel+A -A |
||
Autor |
| |
DWCS
Neuling |
#1 erstellt: 17. Jun 2024, 11:18 | |
Hey Zusammen, habe meinen CD-Wechsler und einen MD-Player via optischem Kabel an meinen alten Receiver (Onkyo TX-DS 777) angeschlossen. Sobald ich das Eingangssignal des Kanals auf "opt.in" umstelle, ertönt ein hoher "Piepton", ähnlich eines Sinustons. Alle Einstellungen, die ausprobiert habe, haben das Problem nicht beheben können. Was habe ich übersehen? Jemand eine Idee VG, Christian |
||
Sibe
Inventar |
#2 erstellt: 17. Jun 2024, 11:53 | |
passen denn die Eingänge zum Signal? (leider auf Englisch) siehe Anleitung |
||
|
||
DWCS
Neuling |
#3 erstellt: 17. Jun 2024, 11:58 | |
Ja, da hatte ich anhand der Anleitung bereits alle möglichen Einstellungen durch (....hab das gute Stück sogar extra an den TV angeschlossen, da das Menü dort wesentlich übersichtlicher ist). |
||
Sibe
Inventar |
#4 erstellt: 17. Jun 2024, 12:06 | |
hm, und beide Geräte verursachen das Problem? auch mal den TV an einen optischen Eingang angeschlossen? piept es auch über Kopfhörer? eine Möglichkeit zur Prüfung wäre noch, erst einmal alle anderen Kontakte abzuziehen... Edit: piept es auch, wenn das Quellgerät ausgeschaltet ist? auch, wenn das Kabel wieder rausgezogen wird am Quellgerät? [Beitrag von Sibe am 17. Jun 2024, 12:09 bearbeitet] |
||
DWCS
Neuling |
#5 erstellt: 17. Jun 2024, 12:35 | |
Der Piepton ist nur bei eingestecktem Kabel und eingeschaltetem Gerät (CD, MD) da. Am Quellgerät habe ich es noch nicht abgezogen, probiere ich mal. |
||
Sibe
Inventar |
#6 erstellt: 17. Jun 2024, 13:11 | |
ich nehme an, der Piepton ist nicht sehr laut? koaxial kann der Wechsler nicht? ein RCA- oder Cinch-Kabel reicht ja zum Testen kann natürlich sein, dass auch was anderes die Digital-Analog-Wandlung des Onkyos stört. ist das Display bei dem Receiver dimmbar oder ausschaltbar? |
||
DWCS
Neuling |
#7 erstellt: 17. Jun 2024, 13:28 | |
Der CD Wechsler kann auch koaxial, teste ich auch. Nach einer ext. Störquelle klingt das ganze irgendwie nicht, da der Ton sehr schön gleichbleibend ist. Die andere Variante kenne ich aus meinem Musikstudio.... :-) |
||
Sibe
Inventar |
#8 erstellt: 17. Jun 2024, 15:29 | |
wahrscheinlich ist es eh besser, vom CD-Wechsler einfach analog über gute Kabel in den Verstärker zu gehen, vor allem, wenn es dann nicht piept, meistens sind die Wandler im CD-Player besser als im Verstärker zu der Zeit. |
||
dacander100
Stammgast |
#9 erstellt: 17. Jun 2024, 22:33 | |
Der Receiver ist mehr als 20 Jahre alt, was erst einmal nichts zu sagen hat. Hat der bei Umschaltung auf digital eine getrennte Quellenwahl? Ich könnte mir vorstellen das er das zu der Zeit noch nicht hatte. Es kann sein das immer nur ein Gerät den Vorrang hat, solange es eingeschaltet ist. Ich hatte früher zwischenzeitlich mal einen von diesen optischen Verteilern, die manchmal auch in beide Richtungen funktionieren. Das heißt man kann sie als Verteiler, aber auch als „Mischer“ für zwei Signale verwenden, wobei das aber immer nur mit einem Signal, bzw. Gerät geht. Will man das zweite Gerät verwenden, muß das erste dann ausgeschaltet werden. Das hat am Anfang auch bestens geklappt, bis ich dann später ein anderes optisches Gerät angeschlossen habe. Dann ging es nicht mehr. Ich weiß es nicht mehr genau, aber es kann sein das ich auch Störgeräusche hatte. Ähnliche könnte bei dem Onkyo sein. Es kann sein das es mit älteren optischen Geräten geht, mit neueren nicht. Da scheint es Unterschiede zu geben, was das Signal zwischen Power und Standby betrifft. Probiere eines deiner Geräte einzeln an dem einen und dem anderen optischen Eingang aus. Wenn es dann ohne Piepton geht bist du schlauer. |
||
net-explorer
Inventar |
#10 erstellt: 18. Jun 2024, 04:43 | |
Genau diesen Effekt hatte ich bei einem Cambridge DACmagic Plus, immer sofort nach dem Einschalten. Ich vermute, dass innerhalb der D/A-Wandlung ein Bauelement den Geist aufgegeben hat. In meinem Fall konnte ich das Gerät nutzen, wenn es "warm" gelaufen war. Bedeutet, zu Anfang genügte es, das Gerät einfach aus- und wieder einzuschalten, ab da hats funktioniert. Nach einer Zeit musste das Gerät eine Weile eingeschaltet bleiben, dann aus und wieder an, funktionierte durchgehend. Diese Vorlaufzeit wurde immer länger, bis irgendwann der Trick nicht mehr funktioniert hat. Elektroschrott! In deinem Fall ist ja der analoge Rest des Receivers immer noch brauchbar. |
||
DWCS
Neuling |
#11 erstellt: 18. Jun 2024, 13:21 | |
Danke an Euch alle für die Tipps und Infos...ich gehe mittlerweile auch von einem Defekt aus, nachdem ich alles ausprobiert habe. Ich habe auf dem Dachboden noch einen Akai AM 67 mit optischen Eingängen - mal sehen, wie sich der verhält :-) ! |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Kenwood DP-5090 Störgeräusch links SR2245 am 22.01.2009 – Letzte Antwort am 12.02.2009 – 2 Beiträge |
Problem mit optischem Eingang antondd am 07.11.2019 – Letzte Antwort am 25.11.2019 – 2 Beiträge |
Störgeräusch am Line out des Technics SL P 777 csterr am 02.07.2017 – Letzte Antwort am 10.07.2017 – 25 Beiträge |
Cd Player klingt mit optischem Kabel "besser"? Struppi77 am 24.02.2020 – Letzte Antwort am 27.02.2020 – 22 Beiträge |
Denon DCD 2000 kein Ton bei SACD vlaber am 20.05.2009 – Letzte Antwort am 23.05.2009 – 5 Beiträge |
Optisches Kabel oder über HDMI von TV durchschleifen lassen? saker am 06.06.2020 – Letzte Antwort am 24.06.2020 – 3 Beiträge |
Störgeräusche Pioneer PD6700 CD-Player muuuh am 10.10.2023 – Letzte Antwort am 14.11.2023 – 8 Beiträge |
regelmäßige Kratzgeräusche beim CD Abspielen warmduscher am 28.04.2005 – Letzte Antwort am 02.03.2012 – 12 Beiträge |
DA-Wandler defekt? nullachtfuffzehn am 14.05.2010 – Letzte Antwort am 15.05.2010 – 2 Beiträge |
NAiM CD 5i, Laufwerksgeräusche + Kabel Erni0815 am 25.11.2005 – Letzte Antwort am 28.11.2005 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
2024
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 7 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 50 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedFoxxyRocky
- Gesamtzahl an Themen1.558.129
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.757