Einschätzung: Arcam FMJ CD-23

+A -A
Autor
Beitrag
kastorRex
Stammgast
#1 erstellt: 25. Nov 2010, 17:06
Hallo zusammen.

Ich bin grad locker auf der Suche nach einem CD Player und bin über einen Arcam FMJ CD-23 gestolpert.

Ein Testbericht auf Stereophile lobt das Gerät. Aber viel mehr habe ich nicht gefunden.

Kann mir jemand eine persönliche Einschätzung des Gerätes im Vergleich zu etwas größeren Yamaha Playern ( ja ich weiss, das ist etwas ungenau) geben? Oder im Vergleich zum Aktuellen Mittelklasse CD von NAD?
Mit was für Zicken müsste man rechnen?

Mit Dank und Gruß,
Sir_N
andre11
Inventar
#2 erstellt: 26. Nov 2010, 14:06
Hallo!

Der CD 23 ist ja nicht mehr der Jüngste, aber sicherlich immer noch ein Top-Klingender Spieler.
Ich hatte ihn vor einigen Jahren auch mal ins Auge gefaßt.
Klanglich war er auf gleich auf mit T+A 1240, Marantz CD 17 Mk II und AVM CD 2.
Die Unterschiede sind allerdings minimalst, und sicher nicht mit jeder Kette darstellbar.

Geworden ist er damals nicht, weil mir die Schublade etwas klapperig erschien.
Ob das durch die ganze Serie so geblieben ist, weiß ich aber nicht.
Manche Hersteller lernen ja zwischendurch hinzu, und ändern mal was ohne es an die große Glocke zu hängen.

Ich würde mir die mechanische Seite vor dem Kauf mal anschauen, und ihn nehmen wenn's in Ordnung ist.


Gruß

André
kastorRex
Stammgast
#3 erstellt: 26. Nov 2010, 16:00
Hallo Andre

Danke für die Info.
Den Player gibts in der Bucht. Die Beschreibung des zustands ist gut udn auch optisch, zumindest den Bildern nach, scheint er in Ordnung. Wenn der Preis die 300,- nicht überschreitet denke ich könnte das eine gute Anschaffung werden.

Gruß,
Soeren
andre11
Inventar
#4 erstellt: 26. Nov 2010, 17:29
Hallo Soeren!

Ich denke, das sich bei dem Ding auch mehr als 300 lohnen würden.
Bedenke, dass das Teil mal um die 3.500,-- DM gekostet hat, und das Geld auch Wert war/ist.
Mußt Du aber natürlich selber entscheiden, das ist klar.

Klanglich ist er absolut top, die Schublade ist auch nicht soooo klapperig, als das man damit nicht leben könnte.
Gibt eben besseres, aber das macht nur im direkten Vergleich einen Unterschied.
Besser als der heute übliche Computerlaufwerkskram wird sie allemal sein.

Wenn er von Design passt, greif zu.
Lass hören ob es geklappt hat!


Gruß

André
kastorRex
Stammgast
#5 erstellt: 28. Nov 2010, 15:21
Hallo zusammen.

Vielen Dank für die Infos. Ich schau mal ob ich das Ding schießen kann und dann melde ich wieder. Farblich ist er zwar nicht meine erste Wahl, aber das ist eigentlich auch nur Nebensache.

Ich melde mich wenn ich mehr weiss.

Gruß,
Sir_N
Kieran
Stammgast
#6 erstellt: 28. Nov 2010, 20:21
Moin,
ich selbst habe den DV-79 (DVD Player) und der klingt in Stereo schon recht gut, ich habe seinerzeit keinen Unterschied zum CD-73 gehört, aber...

Ja, wenn da nicht die eine oder andere Macke wäre:
-Laufwerksgeräusche bei CD nicht wahrnehmbar, bei DVD teilweise ne Katastrophe...
-Display spinnt ab und an und zeigt irgendeinen Müll an, bleibt bei Titel "00" stehen, Zeit ebenfalls "000", spielt aber trotzdem alles ab...
-CD-Lade öffnet sich nicht (ausschalten, warten, einschalten) dann ist alles wieder ok, (wie bei Windoof-PC´s) und klapprig ist das Ding auch...

Ich ärgere mich nicht mehr darüber, immerhin spielt das Ding noch und so schnell wie sich die Formate ändern, würde ich eh keinen Combiplayer mehr kaufen.
Wie der FMJ CD-23 ist, kann ich dir nicht sagen, Tests sind so eine Sache und die F(l)achpresse lebt von Werbung und dementsprechenden Tests...
Ich möchte hier keinem seinen Arcam madig machen, nur ein paar Anmerkungen aus persönlicher Erfahrung äußern.
Ich persönlich würde für einen CD-Player max. 400 Euro ausgeben, die klanglichen Unterschiede "erschließen" sich mir nicht, schon gar nicht über den Preis.

LG
Kieran
kastorRex
Stammgast
#7 erstellt: 29. Nov 2010, 16:15
Hallo an alle.

Ich hatte leider keinen Erfolg in der Bucht. Macht nix, die Farbe war suboptimal . Aber ich glaube ein ARCAM ist prinzipiell keine schlechte Wahl.

Vielen Dank für eure Kommentare und Meinungen.

Bis die Tage,
Soeren
andre11
Inventar
#8 erstellt: 30. Nov 2010, 08:44
Wie teuer war er denn nun?

Aber weiter nach einem 23er zu schauen ist bestimmt nicht die schlechteste Idee.
Wie gesagt, klanglich weit vorne.


Gruß

André
kastorRex
Stammgast
#9 erstellt: 03. Dez 2010, 16:45
Der 23er ging mit 361 Euronen durchs Netz. Hätte nicht gedacht, dass der noch so hochgeht. Ich war im entscheitenden Moment nicht online.
Vielleicht läuft er mir mal in schwarz üebr den Weg.

Gruß,
Soeren
andre11
Inventar
#10 erstellt: 03. Dez 2010, 18:26
361?

Meiner Meinung nach ein sehr anständiger Kurs.
Neu muss man fürs selbe Klangergebnis erheblich tiefer in die Tasche greifen.
Weiterhin viel Glück bei der Suche!


Gruß

André
otokar
Neuling
#11 erstellt: 13. Aug 2011, 21:38
Ich besitze den CD23 mit alten Display und KSS-240A Laser. Dieser Player klingt sagenhaft. Vor zwei Wochen kaufte ich einen neuwertigen CD23T mit schönem Text-Display und KSS 213B Laser. Dieser Player klingt schlechter und brummt im Netzteil. Ich habe zuerst die CD Laufwerke getauscht. Die KSS-240A ist die bessere Lasereinheit. Leider, funktioniert das nicht!
Dann habe ich beim Arcam Service in England angerufen und gefragt, ob beide DAC Platinen identisch sind. Herr Frost antwortete, ja beide DAC sind absolut identisch. Dennoch habe ich beide Platinen ausgetauscht. Der alte CD23 klingt damit immer noch sehr gut. Das liegt wohl an der originalen Sony KSS-240A Lasereinheit.
Der CD23T klingt mit der alten DAC Platine sensationell! Niemals zuvor, hörte ich eine solche Darbietung! Der Grund? Der alte DAC stammt aus Englischer Produktion und Endkontrolle. Der neue DAC stammt aus chinesischer Produktion, ohne Endkontrolle??? Das Brummende Netzteil des CD23T hat eine einfache Ursache. Der Ringkern Trafo ist zu stark festgeschraubt. Einfach die Schraube lockern und das Brummen ist verschwunden.

DER CD23T MIT DER RING-DAC PLATINE DES CD23 IST FÜR MICH PERSÖNLICH, DER BESTE CD SPIELER, BIS IN DIE 6.000 EURO KLASSE UND DARÜBER HINAUS! UND DAS, OBWOHL DER CD23T NUR EIN "BESCHEIDENES" SONY LAUFWERK, MIT KSS-213B LASEREINHEIT BESITZT. ACHTEN SIE IM SCHADENFALL, UMBEDINGT AUF ORIGINALE SONY LASEREINHEITEN. DIE ZAHLREICHEN, CHINESISCHEN NACHBAUTEN AUS DER E-BUCHT TAUGEN NICHTS! DIESE LASER FUNKTIONIEREN ENTWEDER NICHT, KÖNNEN CD-R/ RW NICHT EINLESEN, ODER KLINGEN GRAUENHAFT! LASERKAUF IST MITTLERWEILE VERTRAUENSSACHE. ICH HABE MEINE ERSATZLASER BEIM LASERTRADER.DE GEKAUFT. FOLGENDE GERÄTE HABE ICH IM DIREKTEN A/B VERGLEICH ANGEHÖRT: XONY CDP-X707ES XWOBODA 2-, HARANZ HA-7S1 UND PUDIOAERO PAPITOLE PE. MEIN FRISIERTER CD23T TOPPT SIE ALLE, UNGLAUBLICH!!!

I own the first CD23 (F23C) with old display and KSS-240A laser unit. This player sounds amazing. Two weeks ago, I bought a mint CD23T (C23T) with beautiful text-display and KSS-213B laser unit. This player sounds not so good and the power supply is buzzing. I swapped the CD drive first, because the KSS-240A laser is the better unit. Unfortunately, this does not work! Then I called the Arcam Service in England and asked if both DAC boards are identical. Mister Frost replied, yes both DAC are absolutely identical. Nevertheless, I replaced both boards. The old CD23 with the new DAC board still sounds very good. This is probably due to the genuine Sony KSS-240A laser unit.
The CD23T with the old DAC board sounds sensational! Never before, I heard such a performance! The reason? The old DAC is from English production and final inspection. The new DAC is from Chinese productions, without final inspection??? The hum of the CD23T power supply has a simple cause. The toroidal transformer is tightened too much. Simply loosen the screw and the hum is gone.
rOOz
Neuling
#12 erstellt: 07. Nov 2012, 01:43
hallo !! ich hab mal ne Frage.

WÜrde gern den Laser meines Kenwood DP.-7090 austauschen.

Aktuell ist ein KSS213B verbaut, könnte es funktionieren wenn ich den laser (nicht das ganze laufwerk) austasuche gegen einen Laser KSS240A ???
müsste doch eigentlich funktionietren oder ???

BItte dringend um Nachricht. Dankeschön !!

rOOz
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
ARCAM FMJ DV139 HDMI
Karsa am 24.05.2007  –  Letzte Antwort am 26.05.2007  –  3 Beiträge
Arcam
turnbeutelwerfer am 30.12.2007  –  Letzte Antwort am 04.01.2008  –  8 Beiträge
Erbfolge bei Arcam CD-Spielern
JanHH am 19.05.2007  –  Letzte Antwort am 29.05.2007  –  2 Beiträge
Arcam CD 17 erkennt MP3 CDs nicht
Michael2 am 13.04.2020  –  Letzte Antwort am 16.04.2020  –  18 Beiträge
Arcam fmj cd33 vs. musical fidelity m1 dac
_musikliebhaber_ am 17.02.2013  –  Letzte Antwort am 27.02.2013  –  13 Beiträge
Suche technische Daten und Testberichte für Arcam CD 23
tanchou am 16.11.2007  –  Letzte Antwort am 17.11.2007  –  2 Beiträge
CD Player an Wandler anhängen
superuser80 am 24.04.2007  –  Letzte Antwort am 26.04.2007  –  5 Beiträge
Arcam CD23T CD-Player
stanko3 am 23.01.2004  –  Letzte Antwort am 02.05.2008  –  45 Beiträge
Arcam CD-Player
kostja am 17.09.2008  –  Letzte Antwort am 10.11.2008  –  24 Beiträge
arcam cd 73 / nad 542
marcusadebahr am 29.09.2006  –  Letzte Antwort am 11.10.2006  –  16 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedmatthi_80
  • Gesamtzahl an Themen1.551.939
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.813

Hersteller in diesem Thread Widget schließen