HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen » Anschluss von Laptop und CD-Player an DAC | |
|
Anschluss von Laptop und CD-Player an DAC+A -A |
||
Autor |
| |
dansHiFi
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 24. Okt 2010, 16:39 | |
Hiho, ich betreibe zur Zeit meine B&W 805 an einem AVM Evolution A1 und Marantz CD-10. Da der ja nun schon ein wenig älter ist, ich mir aber keinen neuen CD-Player leisten möchte, wollte ich ihn durch ein DAC aufwerten und, da ich zusätzlich in Zukunft auch die Möglichkeit über meinen Laptop Musik zu hören in Betracht ziehen möchte, wurde die Idee dann konkreter. Nun wollte ich fragen, wie ich anschlusstechnisch vorgehen muss: also als erstes den CD-10 über optisch oder coaxial an den DAC und dann ebenfalls vom Laptop über Klinke (lässt sich laut Handbuch auf "optisch digital out" umstellen) in den DAC und von dort aus in den Verstärker. Ist das so richtig und welche anderen (besseren) Möglichkeiten gibt es? Welcher DAC bis 400-500€ ist empfehlenswert (bietet die benötigten Anschlüsse)? Vielen Dank schonmal, Dan |
||
xutl
Inventar |
#2 erstellt: 24. Okt 2010, 16:41 | |
Was davon ist wohl teurer |
||
|
||
dansHiFi
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 24. Okt 2010, 18:07 | |
ja, vielen Dank für diese Antwort ... falls noch jemand, etwas konstruktiv(er)es hinzufügen möchte, wäre ich sehr dankbar |
||
xutl
Inventar |
#4 erstellt: 24. Okt 2010, 18:17 | |
Dann wünsche ich Dir viel Glück |
||
cr
Inventar |
#5 erstellt: 25. Okt 2010, 00:30 | |
Unter klangtechnischen Aspekten bringt es gar nichts, den ohnehin guten CDP an einen DAC zu hängen. Anscheinend bist du enttäuscht, dass dir keiner einen DAC aufschwatzen will. In der Preisklasse bis 500 Euro gibts zB von Parasound welche, wenn du unbedingt einen kaufen willst. Vom PC her ist auf jeden Fall optisch besser, das koaxial erfahrungsgemäß häufig beim PC Brummschleifen macht. Wenn deine eingebaute Soundkarte allerdings nicht bitidentisch ausgibt, sondern intern auf 48 kHz wandelt, lohnt sich auch hier ein externer DAC nicht wirklich. Ich würde an deiner Stelle den CDP so lassen, wie er ist, und für den PC eine semiprof. Soundkarte (oder USB-Audiointerface zB von Tascasm oder Edirol mit ASIO-Treiber) nehmen. Das kostet dann gut 100 Euro. |
||
dansHiFi
Ist häufiger hier |
#6 erstellt: 25. Okt 2010, 05:19 | |
Nunja was heißt enttäuscht: ich bin halt auf die Idee gekommen, weil mir ein Bekannter davon erzählt hat ("Wandlertechnik im CD-10 sei veraltet") und da ich mich vorher nicht wirklich damit beschäftigt habe, wollte ich mal auf gut Glück ein paar Ideeen sammeln. Hatte vor ner Weile was über den VDAC von MF gelesen und das hörte sich eigentlich ziemlich gut an! Wie auch immer, ich hatte jedenfalls nicht vor, mir auf Biegen und Brechen einen neuen DAC zu kaufen.... Wenn sonst noch jemand etwas zu dem Thema sagen möchte, bin für alles offen |
||
cbv
Inventar |
#7 erstellt: 25. Okt 2010, 08:38 | |
Tut er nicht. |
||
Markus3110
Stammgast |
#8 erstellt: 25. Okt 2010, 15:00 | |
Wieder mal ein schöner Thread |
||
cr
Inventar |
#9 erstellt: 25. Okt 2010, 15:21 | |
Der Marantz CD 10 dürfe wandlertechnisch in der Liga Sony cdp 555ES oder 777 ES liegen, schätze ich. Heutige Wandler sind mit 16-Bit-Material nicht besser. Sie sind insoferne besser, als sie auch noch 24-Bit-Material und 96 oder 192 kHz wandeln können und dabei die theoretisch mögliche Qualität von maximal 20 Bit (meist eh nur 18) ausschöpfen (20 Bit wäre 122 dB Quantisierungsrauschabstand, was kein Wandler schafft). Also zusammengefaßt: Für 16Bit/44kHz bringt modernere Wandlertechnologie als im CD10 gar nichts, nur bekommt man Wandler, die so gut sind wie die im CD10 heute schon um ganz wenig Geld. |
||
andre11
Inventar |
#10 erstellt: 25. Okt 2010, 16:58 | |
Auch ich kann hiervon nur abraten. Neue Wandler sind nicht zwingend besser, als die, der alten Boliden. Die möglichen Unterschiede, die sich einstellen könnten, sind in der Regel so minimal, dass sie vom Rest der Anlage meistens gar nicht ausreichend dargestellt werden können. Das größte Klangverbesserungspotential in Deiner jetzigen Konfiguration liegt bei den Lautsprechern. Und für den Laptop mal nach einer externen Soundkarte (wie z.B. M-Audio Transit, oder so) schauen. Gruß André |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Anschluss externer DAC m1ch4el am 21.05.2019 – Letzte Antwort am 21.05.2019 – 5 Beiträge |
DAC und CD Player andijulia1702 am 04.02.2012 – Letzte Antwort am 04.02.2012 – 2 Beiträge |
CD Player und DAC norgas am 26.01.2011 – Letzte Antwort am 31.01.2011 – 5 Beiträge |
CD Player + DAC RalleKoeln2 am 14.03.2009 – Letzte Antwort am 15.03.2009 – 5 Beiträge |
Verständissfrage CD-Player und DAC Speyerer am 29.03.2013 – Letzte Antwort am 29.03.2013 – 10 Beiträge |
Cd Player Internen Dac Deaktivieren bolek_007 am 15.11.2016 – Letzte Antwort am 01.12.2016 – 39 Beiträge |
Externer DAC Wandler CD -Player Mr-Devil am 07.05.2024 – Letzte Antwort am 08.05.2024 – 23 Beiträge |
CD Player - DAC als Streaming + TV nutzen? Posaunist93 am 10.11.2020 – Letzte Antwort am 10.11.2020 – 6 Beiträge |
Anschluss CD Player an Verstärker norgas am 26.01.2011 – Letzte Antwort am 26.01.2011 – 2 Beiträge |
USB DAC mit/ohne Amp an Laptop? zebRAW am 14.02.2013 – Letzte Antwort am 19.02.2013 – 25 Beiträge |
Foren Archiv
2010
Anzeige
Top Produkte in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 7 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 50 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedRamona_Jeschke
- Gesamtzahl an Themen1.558.080
- Gesamtzahl an Beiträgen21.693.837